Käfer springt nicht an/zündet nicht
Hallo miteinander,
vorab... Ich habe mir vor ein paar Monaten ein 1970 1600 käfer gekauft. Da ich zurzeit in Südafrika lebe ist er ein rechtslenker und der Tacho zeigt Meilen an aber das ist nicht mein Problem.
Was ich bisher erledigt habe:
- letzte Woche, neuer Anlasser
- Vergaser gereinigt
- Ölbadluftfilter gereinigt
- gestern Zündspule und Zündkerzen neu
Er ist dann einmal kurz angesprungen seitdem nicht mehr.
Bevor ich die ZS und die ZK gewechselt habe lief er ohne probleme aber er lief bisschen unrund, deswegen habe ich die ZS und ZK gewechselt.
Die teile sind korrekt, hab es 3-mal überprüft.
Wenn ich ihn starten will höre ich das geräusch vom Anlasser und dieses Orgeln vom Motor aber er springt einfach nicht an. Ich würde im ersten moment sagen er bekommt keinen funken aber Warum?
ZK und ZS sind neu, verteilerkappe sieht zwar nicht neu aus aber ich würde sagen sie ist in guten Zustand. Die Kabel, solala. Ich würde sie ja wechseln aber er lief zuvor mit den selben Kabeln. Könnte es ein Wackelkontakt sein??
Ich weiß einfach nicht mehr weiter und eh ich Ihn in ne Werkstatt bringe und für ne simple Sache haufen geld bezahlen muss dacht ich mir frag ich erstmal hier.
Nun meine Frage an euch. Woran kann es liegen?
Vielen Dank im Vorraus
FG
Ähnliche Themen
96 Antworten
Warum baust du den Verteiler aus? Der ist doch vorher gelaufen und am Verteiler hast du doch nichts geändert. Du musst systematisch vorgehen, sonst schmeisst du einen haufen Geld raus für nichts. Und dieser Verteiler ist allemal besser, als irgend ein neuer billiger Nachbau.
Hast du denn geprüft, ob die Zündspule überhaupt Spannung bekommt? Wenn ja, fliegt ein Funke?
Und nebenbei, da ist noch ein weiterer Draht, der schleift am Gaszug. Das macht früher oder später Probleme.
Sooooo,
Neuer Verteiler drin, neue Zündkabel auch dran und ich hab erstmal die Grundeinstellung eingestellt.
Jetzt wollte ich Ihn starten aber er spring nicht an. Alles was ich höre ist:
- das klicken vom Regler
- ein brummem o.ä. evtl. vom Anlasser
Habe auch schon versucht vorsichtig am Anlasser zu hämmern... nix verändert.
Nicht mal der Motor dreht sich. Gar nix!
Ich habe jetzt neue Zünkabel, Verteiler, Zündkerzen Zündspule und Anlasser.
Könnte die Lichtmaschiene evtl noch ein Problem sein???
Hat irgendjemand noch eine Idee? Bin am verzweifeln
Zitat:
Original geschrieben von Martin00
Hast du denn geprüft, ob die Zündspule überhaupt Spannung bekommt? Wenn ja, fliegt ein Funke?
Das ding ist ich hab nur ne Prüflampe hier

Wenn mir jemand sagen könnte wie ich teste ob ein flunke fliegt wäre das sehr hilfreich.
Ich hab das zwar alles schonmal mit meinem Trabant gemacht aber da hat mir mein Onkel geholfen und ich hab...naja großtenteils nur zugeschaut.
Also hab beim Anlasser die Kabel geprüft... Alle dran!
Hab mit der Prüflampe die Zündspule geprüft ( Zündung an, lampe an + und das andere ende an masse gehalten). Leuchtet auf, bin mir aber nicht sicher ob man das so prüfen kann (also so hab ich die Zündung voreingestellt + verdrehen des Verteilers ).
Angenommen die Zündspule bekomt strom und es fliegt auch ein funke. Wie kann der Motor aber dann Starten wenn der Anlasser sich nicht dreht??
(Sorry wenn ich hier soviel schreibe aber ich bin hier quasi auf das Auto angewiesen und würde das Problem auch gerne beheben)
Wenn dein Anlasser gar nicht dreht, könnte es evtl. auch der Zündanlassschalter sein. Das war bei mir jedenfalls mal der Grund warum er nicht angesprungen ist obwohl die Batterie vollen Saft hatte und er vorher noch gut gelaufen ist.
Wenn du deine Zündung anschaltest, muß ja die Generator+Öldrucklampe aufleuchten. Wenn du dann versuchst zu starten und die Lampen werden beim Versuch des Startvorganges leicht dunkel könnte es darauf hinweisen - oder der Magnetschalter vom Anlasser hat einen Defekt.
Oder die Stromversorgung ist grundsätzlich zum Anlasser unterbrochen --> Kabel prüfen.
Schubi
ok, danke.
Wo finde ich diesen Zündschalter? ( = Zünschloß? ) Kann ich den Reparieren oder ist da Austauschen die beste mgl?
Kabel überprüft sind dran und es sieht auch nicht so aus als wäre das Kabel gebrochen weil ich, wenn ich den schlüssel drehe, das ausrücken des magnetschalters vom Anlasser höre.
FG
Zitat:
Original geschrieben von GreenFerrari
Wie kann der Motor aber dann Starten wenn der Anlasser sich nicht dreht??
Gar nicht, ausser Du schiebst ihn an. Da Du aber an der Zündung rumgemacht hast, würde ich das nicht versuchen, normalerweise ist es kein Problem.
Hör auf, Sachen auszutauschen. Es wird nur schlimmer dadurch.
Wenn der Anlasser "klonk" macht, aber den Motor nicht dreht, klemmt es entweder mechanisch oder die Batterie ist leer. Naheliegend ist Letzteres. Versuchs erstmal mit Starthilfe, ob der Motor gedreht wird!
Grüße,
Michael
Habe ich letztens schon versucht... das Kabel ist dabei durchgeschmort und wurde arsch heiß.... Batterie zeigt grün an also voll. Motor hat auch) nicht gedreht. Kontroll lampen leuchten auch voll. Hab die Batterie letzen Mpnat gewechselt (neu).
Hab auch eben mal den motor bisschen weiter gedreht und nochmal versucht zu starten. "Klonk" höre ich und kurz ein brummem oderso, dreht auch nur vllt ca. 15° dannach nix mehr. Anlasser bekommt zu wenig saft?
Zitat:
Original geschrieben von GreenFerrari
Habe ich letztens schon versucht... das Kabel ist dabei durchgeschmort und wurde arsch heiß....
Das zeigt an, dass ein hoher Ausgleichsstrom floß. In welche Richtung? Wohl kaum zum Spenderfahrzeug / zur Spenderbatterie. Wären beide Batterien auf ähnlichem Ladungsstand gewesen, wäre das nicht passiert. Zumindest zu dieser Zeit war diese Batterie also nicht voll, oder Du hattest einen sonstigen Kurzschluss.
Zitat:
Batterie zeigt grün an also voll.
Wie, Batterie mit eingebauter Ladestands-Anzeige?
Klemme ein ordentliches Voltmeter ans Bordnetz und gib mal die Werte durch. Im unbelasteten Zustand, im Zustand "Zündung ein" und beim Anlassversuch. Alles andere ist Raterei.
Zitat:
Motor hat auch) nicht gedreht.
Du meinst bei der Starthilfe-Aktion? Das ist böse.
Zitat:
Kontroll lampen leuchten auch voll. Hab die Batterie letzen Mpnat gewechselt (neu).
Okay, dann sollten wir nach all Obigem annehmen, dass die Batterie unschuldig ist.
Zitat:
Hab auch eben mal den motor bisschen weiter gedreht und nochmal versucht zu starten. "Klonk" höre ich und kurz ein brummem oderso, dreht auch nur vllt ca. 15° dannach nix mehr. Anlasser bekommt zu wenig saft?
Ah! Zuwenig "Saft" wäre denkbar, aber dann müssten wir wieder die Batterie ins Visier nehmen, vorausgesetzt die Kabel (das zur Batterie sowie das Masseband am Getriebe) sind okay. Dazwischen ist fast nichts.
Eine andere Möglichkeit ist noch, dass der neue Anlasser Mist ist. Wieso wurde der überhaupt gewechselt? Den Motor kann man per Hand durchdrehen?
Was ich auch mal hatte: wenn der Motor schief hängt, weil die oberen Schrauben lose sind, dann quält sich der Anlasser u. U. bis zum Stillstand.
Ich tippe aber nach wie vor auf die Batterie.
Und das ist ja nur das erste Problem: warum der Anlasser den Motor nicht dreht. Wenn das gelöst ist, muss man noch sehen, warum er nicht anspringt, das ist davon völlig unabhängig.
Grüße,
Michael
Also ja die Batterie hat so art LED drin (funktioniert anscheind mit der säure oderso, kA) und es steht auch drauf Wartungsfrei... ob das hilf weiß ich nicht.
Nein der Motor hat bei der Starthilfe nicht gedreht.
Man kann Ihn sehr schwer mit Hand oder Schraubenschlüssel drehen, manchmal dreht er sich ganz leicht durch dann geht er wieder schwer.
Der Anlasser ist neu und es lief alles als ich Ihn abgeholt habe. Kann durch aus möglich sein das die etwas verkehrt gemacht haben aber er lief und es klang auch seit dem nicht ungewöhnlich ( der Anlasser).
Ich weiß nicht ob es ein Problem sein könnte aber beim Zündschloß muss ich den schlüssel ein stück zurückdrehen weil sonst der Anlasser permanent mitläuft. Dies könnte auch der grund gewesen sein das ich Ihn tauschen musste.
Ich würde an sich auch sagen die Batterie aber die ist neu. Könnte sie sich so schnell entladen(evtl. lädt die Lichtmaschiene nicht? )
So hab mich eben auf meine 8 Rollen geschmissen und ein Multimeter gekauft.
Batterie ohne Zündung: 12,48 V (nach 30 min 12,40V)klingt für mich wie ok aber bisschen mehr wäre besser.
Batterie mit Zündung: 12,22 V (nach 30 min 12,01V)... gucke da... bissl wenig oder nicht?
Batterie mit Zündung und Anlasser: 8 V und fallend
Wie ist das möglich? Batterie ist 1 Monat alt. War die vllt schon nicht ganz voll als ich sie gekauft habe oder lädt sie sich einfach nicht auf aber dann wäre sie nicht so voll, oder?
Ich habe jetzt auch mal geschaut ob ich irgendwas an der Kabeln an der Zündspule bekomme.
Gemessen zwischen + kabel der Spule und Masse: - es geht rauf bis ca. 11,22V
das sagt mir es kommt genügend strom an?
...aber wenn ich das + und das - Kabel der Spule teste sagt das Multimeter mir 0,28V
Ich weiß leider nicht ob alle werte die ich messe korrekt sind, ich habe leider nicht so viel Erfahrung damit.
Kann mir jemand sagen wie ich gucke ob ein funke fliegt? Bei meiner Schwalbe: kerze raus, stecker druff, zündung an, an masse halten und kicker starter treten. Nun gibts hier aber kein kick starter... ich dachte mir versuche ich den Motor weiterzudrehen aber 1. der geht so schwer 2. sehe ich rein gar nix und 3. weiß ich nicht mal obs richtig so ist? ...oh und wenn der Motor zu schwer zu drehen geht kann dadurch der Anlasser zu viel Strom verbrauchen und ist deswegen die Batterie so schwach???
Jemand ne Idee warum der so schwer zu drehen geht?
Mittlerweile höre ich nicht einmal mehr den Magnetschalter"klonken"
Grüße,
Franz
Wie gesagt, Du hast da mehrere verschiedene Probleme.
Das mit der Batterie ist leicht erklärt. So eine Käferbatterie hat ca. 36 Ah Kapazität, man kann also (theoretisch und wenn sie ganz geladen ist) eine Stunde lang 36 A abzapfen. Dann ist sie leer.
Der Anlasser könnte (so genau misst das selten jemand) um die 80 A brauchen. Angenommen, die Batterie war kurz vor Beginn der ganzen Geschichte noch zu 2/3 geladen, dann reichen also 10 Minuten Anlaßversuche und vielleicht 1 Stunde mit eingeschalteter Zündung bei der Fehlersuche, um sie weitgehend leer zu bekommen.
Die 8 V, die während des Anlassvorgangs übrig bleiben, reichen jedenfalls nicht mehr aus.
Die grüne Anzeige auf der Batterie hat keine hilfreiche Bedeutung momentan.
Dir wird nur übrig bleiben, ein Batterieladegerät anzuschliessen. Hast Du die alte Batterie noch? Oft glaubt man, die bringt's nicht mehr, aber man vertut sich da... vielleicht im Wechsel aufladen und einsetzen?
Vorsicht mit ganz alten Ladegeräten, falls Dir einer eins leiht oder so. Bei den wartungsfreien Batterien (andere gibt es heute nicht mehr) darf man nicht zu brutal laden, sonst blasen die Gas ab, was dort unerwünscht ist. Wenn ein Amperemeter dran ist, dann beobachte das. Das sollte in der ersten halben Stunde unter 3 - 4 A fallen. Dann kann man sie getrost die Nacht über dranlassen. Ansonsten nur mit Pausen.
Normalerweise wird die Batterie während der Fahrt ganz gut geladen, fährt man jedoch hauptsächlich mit Licht und Musikanlage und nur kurze Strecken, dann kann die Bilanz auch schon mal negativ ausfallen.
Wie gesagt, normalerweise ginge Anschieben oder Anschleppen, aber dafür müsstest Du sicher sein, dass alles andere wie gewohnt funktioniert.
Du könntest den Anlasser natürlich ruiniert haben dadurch, dass er zu lange eingespurt bleibt. Der dreht dann ja deutlich schneller als er darf, irgendwann fliegt die Ankerwicklung auseinander. Dann gibt es statt drehendem Anlasser nur noch Kurzschluss. Diese Deutung ist sogar recht naheliegend, ansonsten hätte er nämlich bei der Starthilfe auf jeden Fall drehen müssen. Stattdessen hat er soviel Strom gezogen, dass das Kabel zu rauchen begann und auch Deine Batterie immer wieder schnell geleert - das riecht dann schon nach "worst case".
Das andere Problem: Zündung.
WENN der Anlasser endlich laufen sollte, kannst Du es machen wie bei der Schwalbe, nur eben mit dem Anlasser statt mit dem Kickstarter. Brauchst dazu einen Helfer, logisch.
Die Messung mit den 0.28 V ist merkwürdig. Bleiben die oder sinkt das langsam auf 0?
Dort sollte entweder 0.0 liegen (wenn der Unterbrecherkontakt offen ist, dann fließt dort kein Strom, also fällt über der Spule keine Spannung ab) oder eben die vollen 11 - 12 V, die Du zwischen + und Masse misst, denn dann ist der Unterbrecherkontakt gerade geschlossen und schaltet ja nach Masse durch.
Die Nullkommanochwas dort könnten bedeuten, dass der Kondensator defekt ist und einen Durchschlag hat.
In dem Fall kannst Du den Kondensator am Verteiler abklemmen - aber nur solange, bis Du weißt, dass er wieder läuft. Für den Normalbetrieb brauchst Du den Kondensator, sonst brennt im Nu der Unterbrecher weg!
Dass er mal schwer und mal leicht zu drehen geht, ist normal: man muss ja in einer Umdrehung zweimal den Inhalt jeweils eines Zylinders verdichten. Bei gesunder Kompression ist das so. Bei älteren Motoren hört man es dann ganz leise zischen, dann pfeifet die Luft irgendwo durch, und es geht danach wieder leichter.
Ich nehme immer eine Knarre mit der Zündkerzennuss auf der oberen Riemenscheibe, manchmal muss ich aber am Riemen etwas nachhelfen an den schweren Stellen. Aber so sollte es eigentlich gehen. Zum Einstellen des Zündzeitpunktes muss man ja drehen können. Wenn Du ihn gar nicht über den Riemen gedreht kriegst, hast Du ganz schlechte Karten.
BEVOR Du irgendwas an der Zündung machst MUSST Du aber den Anlasser vernünftig ans Laufen bekommen, sonst ist das alles blödsinnige Arbeit. An Deiner Stelle würde ich so vorgehen:
1.) Batterie laden. Mindestens 5 Stunden bei 3 Ampere, wenn sie weniger zieht, auch okay.
2.) Dann mit der frisch geladenen Batterie KURZ probieren, ob der Motor dreht und man mehrere Sekunden "orgeln" kann (Messgerät wie heute dranmachen!). Wenn ja, dann das Zündungsproblem weiter verfolgen.
3.) Wenn der Motor immer noch nicht dreht, SOFORT mit den Versuchen aufhören und den Anlasser ausbauen....
Grüße,
Michael
Ok danke schonmal fuer die antwort. Die 0,28V bleiben konstant. Ich werde heute mal die typen anrufen die mir die batterie verkauft haben (24monate garantie). Wegen dem motor, ich kann ihn nicht mit keinriemen drehen. Nur mit nem schluessel direkt am motor oder ganz schwer mit hand, auch direkt am motor.
Also erstmal batterie und falls er anspring kann ich mich dem anlasser widmen. Falls nicht kondensator ueberprufen?
Hatte mir gestern frei genommen um den kaefer zu reparieren, heute muss ich wieder arbeiten also habe ich erst heute abend wieder zeit dafuer.
Grueße,
Franz
Zitat:
Original geschrieben von GreenFerrari
Also erstmal batterie und falls er anspring kann ich mich dem anlasser widmen.
NEIN, wenn der Anlasser den Motor sauber dreht, lässt Du die Finger vom Anlasser.
Du schaust dann nach der Zündung (was Du von Anfang an hättest tun sollen), also wie schon gesagt, genau wie bei der Schwalbe, Zündkerze raus, Stecker drauf, an Masse halten, Helfer lässt Anlasser laufen, Du schaust ob Du Funken hast.
Die Verkäufer der Batterie wegen Garantie anzusprechen, halte ich auch für Blödsinn. Ich denke -genau wie Robomike- dass Du die einfach leergejuckelt hast bei Deinen Versuchen, also Batterie laden.
Sorry ich meinte nicht den anlasser ( der ist ja ok) sondern den verteiler ( an dem hab ich ja was gemacht)