Käfer Neuling mit ein paar allgemeinen Fragen zum Fahrverhalten
Moin!
Ich habe vor zwei Wochen TÜV und Zulassung auf meinen Käfer gekriegt (1303, Limo, 1973).
Der Wagen wurde wohl vor 15 Jahren oder so mal grundsätzlich einigermaßen ok zurechtgepfuscht um seinerzeit das H-Kennzeichen zu bekommen. Dann stand er 10+ Jahre inner Scheune.
Vor 2 Jahren oder so hab ich ihn dann gekauft und mich jetzt endlich mal drum gekümmert.
Neben n bisschen Blecharbeit und Tank hab ich eigentlich den Vergaser gereinigt, neue Bremsschläuche verbaut, neue Kerzen, neuen Luftfilter und Öl.
Wie gesagt, jetzt hat er TÜV und fährt.
Zu meinen Fragezeichen:
Ich kann halt als jemand der das letzte mal vor 30 Jahren mal Käfer gefahren ist, nicht wirklich einschätzen ob er gut läuft oder nicht. Er ist halt lahm und zieht insb. unten heraus nur sehr träge.
1.
Was sollte der grundsätzlich so als Höchstgeschwindigkeit erreichen? also 125 hab ich schon geschafft... habs aber auch nicht weiter ausgereizt; weiss aber nicht ob da noch was gegangen wär.
2.
Ist es richtig oder normal, dass man wenn man sauber schalten und ich sag mal gleichmäßig weiterbeschleunigen will, die Gänge schon relativ hoch ziehen muss?
Angenommen ich will auf 100 kommen... dann muss ich den 3. schon so bis 80 hochziehn, damit ich sauber weiterbeschleunigen kann;
bei 70 in den 4. wirds ihm schon zu untertourig und er fällt in son leistungsloch und quält sich erstmal wieder... zumindest wenn ich weiter beschleunigen will; wenn ich die 70 nur halten will gehts auch im 4.
Beim Anfahren ähnlich, da muss ich immer son tick mehr gas geben als ichs vom golf 3 und anderen gewohnt bin.
3.
Wenn er kalt ist springt er auf zuverlässig sofort auf schlag an; warm gefahren muss ich immer nochn paar Sekunden nudeln bevor er anspringt (kenn ich halt von anderen Autos eher umgekehrt)
Ansonsten läuft er sauber und schnurrt so vor sich hin.
Kann vllt. jemand Erfahrenes meine Beobachtungen einordnen? so in "da stimmt was nicht" oder "ist normal beim Käfer"...
nachdem der jetzt
20 Antworten
Für einen Käfer der 10+ Jahre herumstand und die Geschichte davor nicht wirklich bekannt scheint, hättest Du aus meiner Sicht etwas mehr machen können, vor allem in Hinblick auf den Vmax-Test, z.B. Ventilspiel und Zündung überprüfen und bei Bedarf einstellen, vielleicht auch Bremsflüssigkeit erneuern.
Ja, der Käfer ist keine Rakete, Gänge ausfahren ist, denke ich, ganz normal. Aber wenn er 125 km/h schafft, dann ist das schon mal nicht schlecht. Dann muss das ein 1.3 oder 1.6 sein. Der 1.2 schafft das nicht. Super-Kaltstart und schwierigerer Warmstart ist bei Käfer auch normal. Aber Motorstart je nach Zustand (Temperatur, Dauer der Pause) muss auch gelernt werden. Da habe ich am Anfang auch einiges falsch gemacht, Stichwort "pumpen". Die Betriebsanleitung gibt gute Hinweise (https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/type1.php)
Moin!
Unbedingt noch die Kraftstoffschläuche neu machen!!!!!
Dann: was für ein Motor ist drin?
Bei 34PS, wären 125 okay. :-D
Sonst ist @schleich-kaefer nichts hinzuzufügen
Danke und Gruß
der "Stevie"
Hört sich jetzt erstmal alles normal würd ich behaupten
125 is für nen 1.3 oder 1.6 in einem 1303er ist denke die norm
Vielleicht mal nen Größen service machen damit er besser durchzieht aber soweit hört es sich normal an
Naja... 125 ist für einen 1,6er zu wenig und für einen 1,3er ist es die Papierangabe. Wenn die 125 vom Tacho abgelesen waren, dann ist es insbesondere für einen 1,6er viel zu wenig. Der sollte bei üblicher Tachovoreilung in der Ebene schon an die 140 herankommen, der 1,3er analog auch über 130.
Das unter 2. beschriebene Verhalten lässt mich eher einen 1,2er Motor am Getriebe für den 1,6er Motor denken.
Gerade untenheraus geht ein 1,6er richtig gut und man kann in der Ebene auch mal ohne Qual aus 60 im 4.Gang hochbeschleunigen, wenn es nicht eilt. Auf den ersten Metern aus dem Stand lässt man damit andere Autos auch schonmal kurz stehen.
Das unter 3. beschriebene Verhalten ist nicht unnormal, je kälter, je besser. Bei harten Minusgraden und korrekter Statprozedur braucht man zum Starten den Schlüssel im Schloss eigentlich nur anschauen und der Motor springt an.
Allerdings sollte der Warmstart beim Vorgehen nach BA auch kein mehrsekündiges Orgeln erfordern. Es sein denn, der Käfer steht bergauf, dann läuft oft etwas Benzin aus der Schwimmerkammer ins Saugrohr, was beim nächsten Start dann erst weggeatmet werden muss.
Ähnliche Themen
Bei Käfer sind die ersten drei Gänge passend übersetzt. Das der kleine auch die Autobahngeschwindigkeiten kann, ohne zu überhitzen ist der 4. Gang lang übersetzt. Bei Höchstgeschwindigkeit, früher stand im Brief Dauergeschwindigkeit, wird beiweitem nicht die Enddrehzahl erreicht. Deshalb sollte man sich an die eingetragene Geschwindigkeit halten, auch wenn er schneller sein sollte. Irgendwann überhitzt sonst der Motor. Durch den langen 4. Gang ist auch der Anschluß an den dritten schlecht, da der Drehzahlsprung groß ist. Deshalb zieht man den dritten weiter hoch, um im 4. Anschluß zu finden.
Zum Thema Vergaser, nur gereinigt, oder auch neue Membran für die Beschleunigerpumpe verwendet ?
Dann gibt es noch die Schläuche zur Unterdruckdose am Verteiler und die Dose selbst. Wenn die alle oder tw. undicht sind, wirds nichts rechtes mit der Beschleunigung.
Zitat:
@Zaxxoni schrieb am 6. Juni 2023 um 16:44:54 Uhr:
Was sollte der grundsätzlich so als Höchstgeschwindigkeit erreichen? also 125 hab ich schon geschafft... habs aber auch nicht weiter ausgereizt; weiss aber nicht ob da noch was gegangen wär.
"Gewöhne" ihn langsam dran. Klingt verrückt, ist aber was dran. Wenn Du es auf den ersten Fahrten auf Biegen und Brechen erzwingen willst, nimmt das ein böses Ende.
Zitat:
Ist es richtig oder normal, dass man wenn man sauber schalten und ich sag mal gleichmäßig weiterbeschleunigen will, die Gänge schon relativ hoch ziehen muss?
Angenommen ich will auf 100 kommen... dann muss ich den 3. schon so bis 80 hochziehn, damit ich sauber weiterbeschleunigen kann;
bei 70 in den 4. wirds ihm schon zu untertourig und er fällt in son leistungsloch und quält sich erstmal wieder... zumindest wenn ich weiter beschleunigen will; wenn ich die 70 nur halten will gehts auch im 4.
Das ist ein Benzinmotor, der muss drehen. Das kennt man heute nicht mehr so, schon im Fahrschul-Diesel gilt es als unanständig, über 2000 Touren zu kommen. Der Käfer macht durch den Boxer ein spezielles Geräusch, aber drehen muss er trotzdem.
Wenn ich mit meinem 1200er "normal" wegkommen will, dann schalte ich bei 50 in den dritten und bei 85 in den vierten. Wenn es "schnell" gehen soll, dann sind die Sprünge bei 65 und 100. Klar, auf gerader Strecke rumpelt er auch schon mit 50 im 4. und kommt auch aus 30 im 3. noch hoch. Wenn man das so will.
Auf der Autobahn gibt es bei Tempo <90 und >110 eine Art stabilen Zustand an einigen Steigungen: Drehzahl, Drehmomentkurve und Luftwiderstand erzwingen, entweder drüber zu bleiben, oder man fällt auf 90 ab und bleibt dann da, dazwischen geht es schlecht. Man kann dann im dritten wieder auf 100 kommen, fällt dann im vierten Gang aber wieder ab.
Zitat:
Wenn er kalt ist springt er auf zuverlässig sofort auf schlag an; warm gefahren muss ich immer nochn paar Sekunden nudeln bevor er anspringt (kenn ich halt von anderen Autos eher umgekehrt)
Am schlimmsten ist halbwarm. Dazu gibt es hier unzählige Threads. Meine Standardprozedur, über 38 Jahre so angeeignet:
Wenn er heiß ist, einfach nur Schlüssel drehen und anlassen. In allen anderen Fällen während des Anlassens das Gaspedal einmal durchtreten und unten halten. (Sollte man sich nicht sicher sein, wie weit die Abkühlung fortgeschritten ist, kann man das Gasgeben leicht verspäten.) Und wenn er wochenlang gestanden hat, darf man pumpen.
[Aber da kommt gleich einer und schreit, dass man das alles auf gar keinen Fall so machen dürfe. Ich sag' nur, dass es für mich so am besten gehe.]
Also alles normal bei Deinem.
Was mir im Nachgang noch einfällt: check mal die Einstellung des Gaszuges, da kann man viel Leistung mit verschenken. Mit 'nem Besen das Gaspedal ganz durchdrücken und unten arretieren, und dann gucken, ob der Hebel an der Drosselklappe nahezu auf Anschlag ist. Oft wird der Zug nämlich in Ruhestellung eingestellt, das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Danke schonmal für die vielen Antworten. Bin beruhigt, dass das alles Grundsätzlich normal ist.
Fahre ihn seitdem täglich als Alltagsauto.
Mittlerweile fährt er sich für mich auch gefühlt wie n normales Auto; bzw. ich hab mich an alles gewöhnt, spät schalten, etc, und vllt. musste der auch nur mal n bisschen bewegt werden.
Höchstgeschwindigkeit hab ich nicht nochmal ausgetestet; aber lt. Schein hat der 125km/h eingetragen und die schafft er min; fahr aber i.d.R. nicht schneller als 110; eher so 90-100...
Ist übgrigens der 1300er mit 44PS.
Gestern nachm Tanken mal den Spritverbrauch "ausgerechnet"; rechnen musste ich nicht viel, waren 29,8 Liter auf ungelogen auf den Km genau 298km. :-))) Das ist glaub ich ganz ok (dachte immer Käfer brauchen so um die 13l).
Alles in allem bin ich sehr zufrieden; ist schöner Alltagsoldie für kleines Geld.
Kurze Frage noch; allerdings etwas spezieller... ist das normal dass der 1303 vorne son tick höher ist? Stört mich total muss vorne dringend tiefer.
Ja, sieht doof aus. Gibt Federn die sind 50mm tiefer. Das geht und sieht besser aus. Dämpfer kannst dabei Serie lassen
Zitat:
@Zaxxoni schrieb am 7. Juli 2023 um 12:13:41 Uhr:
Kurze Frage noch; allerdings etwas spezieller... ist das normal dass der 1303 vorne son tick höher ist? Stört mich total muss vorne dringend tiefer.
... also "eigentlich" sind alle Käfer vorn etwas höher, um den Federweg für Beladung zu haben, da der Kofferraum ja vorn ist 😉
50mm sind sehr gut für die Optik.
der "Stevie"
Hehehe, das ist eine Frage der Perspektive. Sah original so aus. Und deshalb find ich es unmöglich, wenn Käfer vorne absichtlich in die Knie gezwungen werden. Gehört sich halt nicht so.
Zitat:
@Robomike schrieb am 7. Juli 2023 um 16:35:35 Uhr:
Hehehe, das ist eine Frage der Perspektive. Sah original so aus. Und deshalb find ich es unmöglich, wenn Käfer vorne absichtlich in die Knie gezwungen werden. Gehört sich halt nicht so.
... ja. Ist aber Geschmackssache.
Soll jeder so machen wie er/sie möchte.
"Dezent" geht immer.
Immer noch besser als eine "Dickholmer Ratte mit Speichenfelgen und AirRide" 😉 - meine Meinung.
der "Stevie"
Ich bin aber auch der Meinung, dass sich die Drehstäbe hinten aufgrund der hohen Last recht stark setzen, während das die Schraubenfedern vorne nicht tun und es deshalb so etwas doof aussieht.
Auf Bildern von Neuwagen sieht das ja normalerweise nicht so ungleich aus. Also eigentlich müsste man hinten nachstellen.