Käfer Motor Geräusche

VW Käfer 1300

Guten Tag liebes Käfer Forum,
ich bin in den letzten Zügen meiner Restauration.

Momentan bin ich am Thema Motor dran. Dazu habe ich dieses Video aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=T8P5egl4_6E

Ich habe folgende Dinge schon überprüft.

1) Kurz ohne Lima laufen lassen -> keine Änderung
2) Ventilspiel und Zündung sind korrekt eingestellt. Erläuft auch sauber auf allen 4en.
3) Axialspiel der Kurbelwelle passt auch. (Mit Schraubendreher-Methode geprüft.)
4) Zylinder Köpfe runter und mit der Hand war kein Spiel an den Lagern der Pleul fühlbar.

Was könnte es noch sein... Hauptlager? Nockenwelle?
Was tippt ihr?

91 Antworten

Zitat:

@cab19 schrieb am 14. März 2021 um 09:31:18 Uhr:


Guten Tag liebes Käfer Forum,
ich bin in den letzten Zügen meiner Restauration.

Momentan bin ich am Thema Motor dran. Dazu habe ich dieses Video aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=T8P5egl4_6E

Ich habe folgende Dinge schon überprüft.

1) Kurz ohne Lima laufen lassen -> keine Änderung
2) Ventilspiel und Zündung sind korrekt eingestellt. Erläuft auch sauber auf allen 4en.
3) Axialspiel der Kurbelwelle passt auch. (Mit Schraubendreher-Methode geprüft.)
4) Zylinder Köpfe runter und mit der Hand war kein Spiel an den Lagern der Pleul fühlbar.

Was könnte es noch sein... Hauptlager? Nockenwelle?
Was tippt ihr?

Hallo,
Was ist den mit Schraubendreher Methode gemeint, könnt ihr mich aufklären?

Ich kann nur mein Statement vom 14. 3. wiederholen.

Sind die Geräusche denn auch da, wenn der Motor auf einem Prüfstand, oder sonstwo, jedenfalls nicht eingebaut, läuft?

@Ahmet-Duran Damit meinte ich, dass man bei laufendem Motor (Vorsicht mit dem Riemen!) An verschiedenen Stellen des Blocks das eine Ende des Schraubendrehers hällt und das Andere an sein Ohr. So konnt ich höheren, dass das Geräusch hinter/unter der Riemenscheibe, am Block am lautesten war. (Wo die Nockenwelle hin und her klackerte, Weill Diel Lager sich aufgelöst hatten.

Hab meinen Block jetzt auch gespalten und eine erste Sichtung hinter mir.
Nockenwelle hat großes Axialspiel und ein Lager weißt die selben Ausbrüche auf wie @cab19
Das Gehäuse hat an den Hauptlager riefen.

Ähnliche Themen

Hier noch die Bilder.

Img-20211005
Img-20211005
Img-20211005
+1

Das wird Dir nur ein Motorenbauer nach Messung sagen können, ob am Gehäuse noch genug "Fleisch" ist, daß nach dem Spindeln noch neue Lagerschalen passen, oder ob es für die Tonne ist...

Bild 1 sieht für mich eher nach Tonne aus...

Naja ich würd bei bild 1 erstmal die Lager Schale entfernen und dann schauen

Stimmt. Vergrößern hat seine Vorteile... 😁 😁 😁

Lagergasse vermessen lassen beim Motorenbauer ist natürlich am genauesten, was aber auch ganz gut funktioniert, ist das erneute Zusammenschrauben des Gehäuses mit den 6 Lagerbolzen (nachdem vorher alles aus dem Gehäuse ausgebaut und das Gehäuse an der Trennfläche gereinigt wurde). Dann neue Lager verbauen und vorher zwischen den Lagerstühlen und dem Lager Streifen von Plastic gauge einlegen, danach messen: bis 3/100 mm Verschleiß ist noch ok...
https://de.wikipedia.org/wiki/Plastigauge

Wenn doch schon die Frage auftaucht : " Spindeln oder nicht ? "

Dann ist endeutig das es kein klares : " Nein,muß nicht gespindelt werden." ist.

Somit ist auch klar das gespindelt werden muß.
Wenn man zweifelt ist der Zustand ja schon nicht so dolle. Also machen.
Die Kohle für das Vermessen kann man sich somit sparen und ist letzendlich auf der sicheren Seite.

Nagelprobe : Kante erkannt ? Spindeln
Axialbund kleiner als 22mm ? : Auch spindeln und Axiallagersitz nacharbeiten.

Einarbeitungsspuren müssen weg !

Vari-Mann

Wir haben hier für mehr als 2000€ Werkzeuge liegen um eine Lagergasse vermessen zu können. Die wichtigsten 3 sind ein großes Haarlineal, ein Satz 3 Punkt Innenmesschrauben, und ein Innenfeinmicrometer. Dazu kommen dann noch Messwerkzeuge für die Kurbelwelle.

Die ganzen Werkzeuge braucht man allerdings garnicht wenn man mit dem Auge schon sieht das die Gasse eingetrümmert ist. Oder man an der Kurbelwelle Riffen fühlt. Dann kann man sich das messen sparen.

In mehr als 90% ist das so. Da wird direkt gespindelt oder geschliffen, weil messen auch Zeit und Geld kostet. Spindeln geht viel schneller. Zudem gibt es auch noch ein paar andere Parameter die geprüft werden müssen, z.b. die Führungen für die Nockenwellenstößel, oder ob die Zylinderauflageflächen noch plan sind.

Gruß Jürgen

Also Gehäuse kommt sowieso ein anderes, und das alte müsste gespindelt werden für einen neu Aufbau.
Wie sieht es den mit der Kurbelwelle aus?
Wann reicht läppen und wann muss geschliffen werden?
Hat alles noch Std Maße und Motor lief knapp 100.000km.
Würde die Kurbelwelle jetzt einfach mjt neuen Std Lagern einbauen und vorher nochmals etwas polieren.

Img-20211010
Img-20211010

Wie kann ich die Gehäuse Hälften am besten Innen reinigen mit Haushaltsmitteln?
Kann ich da einfach mal mit nem hochdruckreiniger drüber oder mache ich so das Gehäuse kaputt wegen dem Wasser?

Mit Industriereiniger einsprühen und dann mit dem Hochdruckreiniger, oder in einen großen Behälter und darin einlegen: https://motoroeldirekt.com/...b-motorkaltreiniger-5l-kanister.html?...

(Oder beides.)

Beim Hochdruckreiniger aufpassen, dass das Gehäuse nicht umkippt und auf die Dichtfläche fällt. Ich arbeite immer auf einer kleinen Einwegpalette. Je nachdem was man reinigt, kann man es auch ggf. mit Kabelbindern dran befestigen, damit man es nicht wegfliegt.

Theoretisch geht das auch mit dem Hochdruckreiniger - damit kann man auch wunderbar die Ölkanäle frei blasen.
Das bitte aber nur, wenn es einen Ölabscheider fürs Abwasser gibt.

Ich habe glücklicherweise ein große Metalas Waschmaschine zur Verfügung - die braucht nur eine Prinzenrolle pro Anwendung

Deine Antwort
Ähnliche Themen