Käfer Motor Geräusche
Guten Tag liebes Käfer Forum,
ich bin in den letzten Zügen meiner Restauration.
Momentan bin ich am Thema Motor dran. Dazu habe ich dieses Video aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=T8P5egl4_6E
Ich habe folgende Dinge schon überprüft.
1) Kurz ohne Lima laufen lassen -> keine Änderung
2) Ventilspiel und Zündung sind korrekt eingestellt. Erläuft auch sauber auf allen 4en.
3) Axialspiel der Kurbelwelle passt auch. (Mit Schraubendreher-Methode geprüft.)
4) Zylinder Köpfe runter und mit der Hand war kein Spiel an den Lagern der Pleul fühlbar.
Was könnte es noch sein... Hauptlager? Nockenwelle?
Was tippt ihr?
91 Antworten
Es müssen nicht immer schlechte Lager sein. Vielleicht ist auch deine Nockenwelle nicht so die allerbeste gewesen.
Auf alle Fälle alle Lager neu machen und nicht nur ein paar. Und die Nockenwelle überprüfen.
Auch die von der KW und den Pleul? Dort fühlt sich alles gut an. Von der Nockenwelle würde ich sie alle machen.
Also das mittlere Hauptlager (Bild 1) sieht SEHR SCHLECHT aus: dort sieht man schon die Kupferschicht unter der eigentlichen Blei-Bronze Lagerschicht, d.h. es ist total verschlissen!
Also neu. Und wenn man sich eh die Arbeit macht, dann alle Lager neu, aber in guter Qualität!
Und nun ist die Diskussion eröffnet: Was sind heute noch gute Lager?
Vielen dank für die Einschätzung. Ist das eurer Einschätzung nach schlechte Wartung oder einfach normaler verschleiß. Auf dem Tacho steht 47tkm. Oder ist das eher 147tkm? Kann man das irgendwie einschätzen? Es ist der originale Motor laut Kaufvertrag von 66 und scheinbar war der auch noch nie auf.
Wäre natürlich auch daran interessiert wo man gute Lager her bekommt. Bei CSP gibt es NOS für 140€ habe ich gesehen...
Ähnliche Themen
Bei einem > 50 Jahre alten Motor würde ich mal von 147tkm ausgehen, wenn nicht mehr.
Es wäre dann normaler Verschleiss + evtl. auch schlechte Wartung (zu altes Öl etc.)
Bevor Du den Motor wieder mit neuen Lagern zusammen steckst, würde ich mit dem Gehäuse + KW + NW zu einem Motorenbauer gehen, evtl. muss das Gehäuse gespindelt, die Welle geschliffen werden etc.
Wahrscheinlich hat er auch einen Tipp für gute Lager (wobei, wenn es bei Std. bleibt, die NOS natürlich topp wären)
Wie @fangopackung 2 schon richtig gesagt hat muss die Lagergasse gespindelt werden, da der mittlere Lagersitz eine leichte Erhebung hat.
Könnt ihr mir einen guten Motorenbauer empfehlen?
Zitat:
@cab19 schrieb am 4. Mai 2021 um 11:55:52 Uhr:
So ich habe hier nochmal ein Video gefunden wo das kippspiel gezeigt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=tQvumSRn7Cs&t=3036s
Ab Minute 50:35.
Mehr Kippspiel hatte ich auch nicht als was er hier zeigt. Etwas Spiel da völlig i. O.
Wie gesagt in den anderen Richtungen war bei mir null spiel fühlbar.
(...)
Die Pleuel eines Käfermotors haben mittig einen erhabenen Anguß von ca. 15x4mm. Diese Erhebung muß bei Verbau der Kolben mit Zylindern nach oben zeigen, sonst würde man die Pleuel mit den Lagern verspannen.
Ab ca. 20 Sekunden länger als die genannten 50:35 sieht man die Kurbelwelle mit den vier Pleuel alle auf eine Seite gelegt. Und man sieht den "erhabenen Anguß" bei allen vier Pleuel oben!
Zwei der Pleuel müssen/werden/waren falsch montiert!!!
@rubberduck0_1 Jo da hast du recht. Bei 3.45 sagt er aber auch das der Motor nur fürs Video zusammegebaut wurde. Also ist die KW so nie gelaufen. Aber das so zu zeigen ist natürlich blöd klar...
Hallo, da mein Motor die selben Geräusche macht jedoch etwas lauter und ich damit schon über 5000km rum gefahren bin, möchte ich diesen Winter den Block spalten. Kannst du mir sagen ob die Kurbelwelle bei dir noch zu gebrauchen ist?
Oder sollte ich mich lieber gleich um eine neue zusammen mit Schwungrad gewuchtet kümmern.
Zudem, wie erkenne ich ob der Block gespindelt werden muss?
Wenn die Rundung nicht mehr perfekt ist und von dem Std Maßen abweicht? Bzw bei sichtlichen Verletzungen.
Zitat:
@cab19 schrieb am 13. September 2021 um 21:59:06 Uhr:
@rubberduck0_1 Jo da hast du recht. Bei 3.45 sagt er aber auch das der Motor nur fürs Video zusammegebaut wurde. Also ist die KW so nie gelaufen. Aber das so zu zeigen ist natürlich blöd klar...
Entweder man kann´s oder man kann´s nicht!!!
Wer´s kann, würde niemals falsch montierte Pleuel in einem Video präsentieren!!!!
Und dafür gibt es auch keine Ausreden - so meine Ansicht der Dinge.
Ob der Block gespindelt werden muss erkennt man daran ob die Lagersitze ausgeschlagen sind. Dafür nimmt man die Hauptlager raus und geht mit dem Fingernagel entlang. Wenn man eine Erhebung spürt muss gespindelt werden.
Das ist aber nur ein Aspekt von Vielen, die Aussagen ob ein Block noch zu gebrauchen ist. Wenn du der Englischen Sprache mächtig bist, gibt es hier noch eine gute Anleitung zum Überprüfen des Blocks, die ich gefunden habe.
https://dunebuggywarehouse.com/.../...your-vw-type-1-engine-case.html.
Bei der KW bin ich noch am überlegen ob sie neu geschliffen werden muss oder ob ich sie einfach mit 1500er Schleifpapier poliere und einbaue. Ich würde da nochmal ein paar Bilder von meiner hochladen.
@cab19 Du hast recht, wenn man etwas fühlt oder sieht braucht man in der Regel nicht mehr messen. Das spart dann Zeit und Geld. Ansonsten ist das vermessen eines Gehäuses eine aufwändige Prozedur.
Eine 3 Punkt Innenmesschraube in verschiedenen Durchmessern und eine Innenfeinmessgerät und ein Haarlineal ist nötig und das vermessen zu können. Da sind schon mal allein 3000€ für Messwerkzeuge schnell weg. Der "normale" Motorinstandsetzer ist in der Regel ungeeignet sowas zu vermessen. Axial geteilte Gehäuse gibt es heute nicht mehr. Also zum Spezialisten.
Das selbe gilt für die Kurbelwelle auch die kann man nicht mal eben mit nem Messchieber aus dem Baumarkt durchmessen.
Ein gutes Gehäuse was nicht gespindelt werden muss ist dabei eine Chance von 1 zu 100. Wir spindeln daher alle Gehäuse direkt, 99 x messen um 1 Gehäuse zu finden ist nicht wirtschaftlich zahlt auch keiner. Für die Kurbelwellen ist es das selbe.
LG Jürgen
Danke für eure Hilfestellung.
Wo kann man die Kurbelwelle am besten dann schleifen lassen, ohne ein Vermögen aus zu geben?
Bei A in I kostet das ja über 300€ Dann kann ich auch fast schon ne neue Langhub Welle einbauen..
Ich bekomme einen Mexiko D Block welchen ich sowieso noch bearbeiten lassen muss.
Ist nur noch die Frage 1600 belassen und auf 70 PS kommen oder 1776 um auf 70 PS zu kommen.
Hab aber noch neue 85,5 K&Z da würde sich das lohnen auf den 1600 zu bleiben.
Zitat:
Wo kann man die Kurbelwelle am besten dann schleifen lassen, ohne ein Vermögen aus zu geben?
Bei A in I kostet das ja über 300€ Dann kann ich auch fast schon ne neue Langhub Welle einbauen..
Nun, 300€ sind jetzt nicht so wahnsinnig viel, sicherlich läppert es sich zusammen, wenn man noch weitere Arbeiten machen läßt und Teile kaufen muß.
Die neue Welle sollte qualitativ mit den geschmiedeten Originalteilen mithalten können. Auch bspw. Schwungräder werden eher nachbearbeitet statt weggeworfen und durch irgendwas ersetzt.