Käfer mit 110PS Sprit verbrauch???
Hallo
Ich überlege mir anfang nächsten jahres ein VW Käfer mit ca. 110 Ps zu kaufen, hab schon ein gesehen, mit wieviel litre muss ich denn da pro 100km rechnen??
Wieviel kostet da die Versicherung bei ca.35%??
Könnte der Preis von unten hinkommen, oder muss ich mit mehr Euros rechnen??
50 Antworten
Auch mit dem jetztigen kurzem Getriebe(4,125:1 und kurzen 3.+4.Gang/215-60er) kam ich nie über 14Liter.Normal so 13Liter.
Die Testfahrt auf der Bahn ergab 15-16 Liter bei Vollgas soweit es ging(es scheren immer welche zum Überholen aus,die meinen da kommt ja nur ein Käfer).
Habe ich im "Drittelmix" nie wieder erreicht.13Liter ist so taxe mit viel Stadtverkehr.
Welche Vergaser, Luftrichter und welche Düsen haste denn drin?
48er idf.
48IDF hab' ich auch drauf.......
MoinMoin
also ich hatte mal einen 70.er käfer mit nem 1.8 subarumotor der lag bei 90ps bei einem verbrauch von10 bis 13 litern, händling in Kurven war gut scheiße hat zuviel über die vorderachse geschoben.
Versicherung wurde Prozentual hochgerechnet von originalmotorisierung.
Oldtimerzulassung war bei mir nicht möglich da zuviel an dem fahrzeug verändert wurde.
Wir dann bei Dir wohl auch nicht drin sein wegen der Leistungssteigerung, und bei so nem Motor wird ja dann auch das Fahrwerk /Bremsen und Bereifung angepasst.
Gruß Bandog
Ähnliche Themen
mit dem subarumotor nicht, da ist
H unmöglich... aber das Zauberwort heißt Zeitgemäßes tuning... Flatfour fährt mit seinem 2,4er Typ4 auch nen H durch die botanik!
Kosten ?
Was kostet denn eigentlich so ein
Typ 1 1915ccm 110 PS Doppelvergasermotor für`n Käfer ?
Weiß das jemand ?
Gruß Graby
also für 110ps würde ich doch eher 1776 nehmen, ich trau dem braten bei den 94er zylindern nicht, da wird zu viel material weggenommen! nächste stufe wäre 2007
ansonsten beim motorenbauen so 3000-4000€ denk ich mal, eher mehr als weniger
Hi
Ist eigentlich bei den Umbauten (wenn scheibenbremsen drinn sind) ein Bremskraftverstärker drin?
Wieviel Gänge hat ein Getunter Käfer normalerweise??
Wie ist das denn eigentlich mit der Haltbarkeit, hab da ein Käfer mit einem Golf1 GTI Motor mit 110PS im Auge, der Motor hat erst 2000km drauf.
Die Gänge ändern sich im Regelfall nicht bei einem getunten Käfer.
Es bleiben 4.
Gibt aber jede Menge Gangräder um die Übersetzung der Gänge an sich zu ändern.
5-Gang haben auch einige mit einigem Karrosserieaufwand eingebaut - von Porsche natürlich.
5-Gang baut man sich hauptsächlich wegen folgendem Lastenheft ein: man möchte möglichst schnell beschleunigen in den ersten Gängen ohne dann in ein Drehzahlloch zu fallen mit einem langen 4.Gang, weil man auf der Autobahn mit niedriger Drehzahl schnell fahren will. Dafür ist der 5.gang da,so als passender Abschluss.
Auch 5-gang auf Basis des Käfergetriebes gibt es- aus dem Amiland.
Beides teuer.
So um 200PS , da hört die Leistungsfähigkeit eines Käfergetriebes auf = der andere Grund ein Porschegetriebe einzubauen.
Denn Porsche schafft natürlich locker mehr, je nach Baujahr des Getriebes.
Golfmotor? Ich denke nicht, dass es da zu Haltbarkeitseinbrüchen kommt. Die Dinger sind ausgereifter als die Motoren heute, wie man so hört.
Gibt es etwa seit 1983 im Käfer mit TÜV.
Bremskraftverstärker ist möglich, aber nicht Bedingung. Wenn dann nur mechanisch , also mit Hebelgesetze am Pedal.
Mit TÜV gibt es die.
Die serienmässige Bremsleistung mit Scheibenbremsen vorn reicht- lt. Freigabe VW - bis 94 PS = 165km/h echt.
Bremsanlagen für Käfer mit TÜV bis etwa 200PS, darüber auch, aber Einzelabnahme beim Tuner im Regelfall.
Überhaupt hat sich in letzter Zeit so viel geändert bei Bremsanlagen, dass man den Überblick verliert.
Tatsache bleibt aber: die Bremsleistung wird von Jahr zu Jahr höher.
Um nochmal zum Verbrauch zurückzukommen ist das immer schwer zu pauschalisieren leider kann man den link nicht mehr aufrufen aber vor 10 Jahren hatte ich im Käfer einen Motor mit 107 PS 1682 Slip in un 40er Weber da war nach 200km der Tank leer,allerdings fahre ich auch wie eine gesenkte Sau .schaut selbst auf das RIP. Bild
Wie lange hat er den gehalten, der 1682ccm, superaero?
Würde mich mal interessieren, da ich sowas auch mal hatte.
Da ich (mal wieder, was auch sonst ) WEBER- vergaser lese, möchte ich mit einem Irrglauben aufräumen.
Dieser ist:
40er WEBER = 12Liter
44er " " = 15Liter
48er " " = 18 Liter Verbrauch.
Das stimmt so nicht!
Was stimmt, ist der Spruch, dass "von nix kommt nix".
Viel Leistung ohne Mehrverbrauch gibt es nicht.
Allerdings haben die verdichtungserhöhten Motoren, das sind die meisten getunten, ein kleines "Paradoxon".
In bestimmten Bereichen brauchen sie gleich viel- trotz der Leistung - oder gar weniger( als ein schlecht eingestellter Motor).
Das hängt mit der besseren Effizienz der Verbrennung zusammen.
Wünsche allen ein geschmeidiges Gleiten in das Jahr 2007.
Und...denkt an die Leute, die morgen früh arbeiten müssen......an mich z.B. 😠- so unverbindlich eingeworfen.
Bis dann.
Zum 1684 Slip-In kann dir der Dirk so einiges erzählen, der durfte kürzlich so einen instandsetzen, sah recht interessant aus 😉
So wie's aussieht, kommt der jährlich wieder, jedesmal mit Hitzeschäden an Kolben/Ringen am berühmten Dritten...
er hat wenn ich mal so sagen will pro kilometer 1 DM gekostet .Und der Preis des Motors war 4000 DM also 4000km da ich depp keinen Frontölkühler hatte aber damals war man noch grün in Sachen Käfertuning
Es ist schnell und preiswert und doch Sch....auch mit Frontölkühler !
Du wirst mit denen nie so zufrieden sein wie mit K&Z die eine vernünfige Wandstärke haben.
Da zieht sich schon einiges beim korrekten Drehmomentanzug der Zyl.-schrauben krumm.
Beim Typ 4 gibt es die SLIP-IN auch, fahre ich zur Zeit, 96mm statt 94mm, aber die haben trotzdem noch eine deutlich dickere Wandung als Typ1 Serie.
Dementsprechend das Verhalten: problemlos.