Käfer 1302 ruckelt beim Anfahren

VW Käfer 1302

Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich wirklich verzweifelt ??

Ich fahre einen Käfer 1302L Baujahr 1972. ??

Seit einiger Zeit macht sie Probleme beim Anfahren – vor allem, wenn der Motor kalt ist.
Ich lasse die Kupplung kommen und gebe Gas. Dabei habe ich das Gefühl, als würde sie sich verschlucken und sie hoppelt. Wenn ich dann vom Gas gehe und erneut Gas gebe, bekommt sie Schub und fährt.

Leider kann ich nicht selber reparieren – daher bin ich auf Werkstätten angewiesen. Die scheinen das aber auch nicht in den Griff zu bekommen.

Kupplung neu
Vergaser gereinigt
Zündung eingestellt
Startautomatik eingestellt
Drosselklappen eingestellt
Membrane der Benzinpumpe erneuert

Bevor ich jetzt wieder unnötig Geld ausgebe, möchte ich euch als Experten hier um Rat fragen oder ist evtl. sogar jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße
Tanja

Beste Antwort im Thema

Getriebelager kann man doch ganz einfach feststellen, indem man den Schalthebel beobachtet. Im ersten Gang auf ebener Strecke abwechselnd ruckartig Vollgasfahrt, dann Gas ganz weg. Wenn der Schalthebel dabei wie wild vor und zurück wandert, sind die Lager hin. Bei mir damals waren es am Knauf ungefähr 8 cm, als es mir "zu viel" wurde.

Grüße,
Michael

301 weitere Antworten
301 Antworten

Man muß sich immer wieder wundern, was da so alles angeschlossen ist. Den Schläuchen hat keiner Beachtung geschenkt. Wenn abgefallen neu, aber wo zu?.
Aber auch bei fehlenden Vorwärmschläuchen, der kleine in der Mitte rechts, sollte er bei den jetztigen Temperaturen keine Übergangsschwierigkeiten haben.
Vergaservereisung kommt eher ab - 5 ° vor. Hab ich bei meinem 1 er Golf selber erlebt. Bei - 10° ruckelte er, blieb auf der Landstraße stehen. Ansaugtrichter im Vergaser von einer weißen Eisschicht umgeben, da der Pappschlauch vom Auspuffkrümmer zum Luftfilter fehlte.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 3. Oktober 2018 um 20:39:07 Uhr:


Man muß sich immer wieder wundern, was da so alles angeschlossen ist. Den Schläuchen hat keiner Beachtung geschenkt. Wenn abgefallen neu, aber wo zu?.

Noch sind die Probleme ja nicht komplett behoben - Beschleunigungsloch noch da und wer weiß, wie sich morgen alles so verhält😕

Schlauch war weder abgefallen, noch wurde er neu gemacht. Er war bei Fahrt in die Werkstatt ordnungsgemäß montiert.... Der Meister hat den dann abgestöpselt und einen Blndschlauch drauf gemacht, weil er angeblich Falschluft zieht....... Stelle mir das in etwas so vor, als würde die Arterie zum Herzen zu sein... 🙂😰

Lebenswichtig ist er nicht, sollte auch zugestopft laufen.

hmmm.....nun habe ich echt den Verdacht das noch was an der Zündanlage nicht in Ornung ist.

ich hatte den Fall auch, es ein heftiges Anfahrruckeln. Und was war es?. Es war die Zündung und zwar war der U- Kontaktabstand völlig daneben- viel zu Klein durch abrieb des Unterbrecher gleitstück, die Nocken der Verteilerwelle war trocken und hatte leichten Flugrost angesetzt. Dadurch war der Verschleiss ernorm hoch und mit zunehmendem Verschleiss -> Kleiner werdender Kontaktabstand wandert der Zündzeitpunkt immer weiter Richtung Spätzündung.
Katastrophales anfahren......

Ähnliche Themen

Auch schon erwähnt, mit Zündlichtpistole den ZZP bei steigernder Motordrehzahl prüfen. (kann das keiner mehr?)

10-stoboskoplampe

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 3. Oktober 2018 um 20:59:26 Uhr:


hmmm.....nun habe ich echt den Verdacht das noch was an der Zündanlage nicht in Ornung ist.

ich hatte den Fall auch, es ein heftiges Anfahrruckeln. Und was war es?. Es war die Zündung und zwar war der U- Kontaktabstand völlig daneben- viel zu Klein durch abrieb des Unterbrecher gleitstück, die Nocken der Verteilerwelle war trocken und hatte leichten Flugrost angesetzt. Dadurch war der Verschleiss ernorm hoch und mit zunehmendem Verschleiss -> Kleiner werdender Kontaktabstand wandert der Zündzeitpunkt immer weiter Richtung Spätzündung.
Katastrophales anfahren......

Stand heute und des Bastelns ist ja das Anfahren weit wieder gut. Hoppelt und ruckelt nicht mehr beim Anfahren. Hoffe, dass das der Vergangenheit angehört. Derzeit ist noch übrig geblieben: ein Turboloch bei den Übergängen und bergauf wird sie kurzatmig und ich muss bei kleiner Steigung runterschalten.....

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:04:53 Uhr:


Auch schon erwähnt, mit Zündlichtpistole den ZZP bei steigernder Motordrehzahl prüfen. (kann das keiner mehr?)

sorry, hatte ich schon verdrängt: Zündzeitpunkt anhand der Pistole kontrolliert und eingestellt.

Turboloch? Hat Deine lotti ein Turbo eingebaut?😁 Vieleicht ist ja jetzt (fast) alles wieder i.O.

Zitat:

....bergauf wird sie kurzatmig und ich muss bei kleiner Steigung runterschalten.....

Hmm,
vielleicht ist die Dame ja auch in die Jahre gekommen, in denen ein Gang runterschalten notwendig ist :-)

Zitat:

Stand heute und des Bastelns ist ja das Anfahren weit wieder gut. Hoppelt und ruckelt nicht mehr beim Anfahren. Hoffe, dass das der Vergangenheit angehört. Derzeit ist noch übrig geblieben: ein Turboloch bei den Übergängen und bergauf wird sie kurzatmig und ich muss bei kleiner Steigung runterschalten.....

Freut mich das sie wieder besser läuft.

Ist eigentlich normal bei kleineren und mitlleren Steigungen ein oder zwei gänge runterschalten. Ist bei mir auch so, vorallem wenn ich in der Eifel cruise. Dort sind die Steigungen ca 4-8%. selten mehr. z.B. bei 8% komme ich gerade noch im 3.(!) Gang hoch.

Wenn Deine Lotti bei Steigungen etwas kurz ahtmig ist 🙂, hab so einen 1302 44 Ps Motor mal bei einem T2 Bulli vom Kumpel implantiert. Der mußte ca 2 to im Urlaub schleppen/drücken, und kam nach ca 4000 Km fast wieder heile zurück. 🙂

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:13:12 Uhr:


Turboloch? Hat Deine lotti ein Turbo eingebaut?😁 Vieleicht ist ja jetzt (fast) alles wieder i.O.

Nix eingebauter Turbo ;–) nennen wir es Beschleunigungsloch bei den Übergängen, dann sackt sie ab, obwohl es nicht untertourig ist.

Zitat:

@VW71H schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:25:42 Uhr:



Zitat:

....bergauf wird sie kurzatmig und ich muss bei kleiner Steigung runterschalten.....

Hmm,
vielleicht ist die Dame ja auch in die Jahre gekommen, in denen ein Gang runterschalten notwendig ist :-)

Ok ok sie ist aus der Pubertät raus, aber vor ein paar Wochen war sie ja noch fit..... sie hat ein Problem. Definitiv – ich kenn doch meine Lotti

irgendwann geht es bei jedem los...🙁 is halt einfach so.😁

eine Frage hab ich noch, wurde denn auch das Ventilspiel kontrolliert genebenenfalls eingestellt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen