ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Käfer 1302 ruckelt beim Anfahren

Käfer 1302 ruckelt beim Anfahren

VW Käfer 1302
Themenstarteram 26. September 2018 um 3:34

Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich wirklich verzweifelt ??

Ich fahre einen Käfer 1302L Baujahr 1972. ??

Seit einiger Zeit macht sie Probleme beim Anfahren – vor allem, wenn der Motor kalt ist.

Ich lasse die Kupplung kommen und gebe Gas. Dabei habe ich das Gefühl, als würde sie sich verschlucken und sie hoppelt. Wenn ich dann vom Gas gehe und erneut Gas gebe, bekommt sie Schub und fährt.

Leider kann ich nicht selber reparieren – daher bin ich auf Werkstätten angewiesen. Die scheinen das aber auch nicht in den Griff zu bekommen.

Kupplung neu

Vergaser gereinigt

Zündung eingestellt

Startautomatik eingestellt

Drosselklappen eingestellt

Membrane der Benzinpumpe erneuert

Bevor ich jetzt wieder unnötig Geld ausgebe, möchte ich euch als Experten hier um Rat fragen oder ist evtl. sogar jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße

Tanja

Beste Antwort im Thema

Getriebelager kann man doch ganz einfach feststellen, indem man den Schalthebel beobachtet. Im ersten Gang auf ebener Strecke abwechselnd ruckartig Vollgasfahrt, dann Gas ganz weg. Wenn der Schalthebel dabei wie wild vor und zurück wandert, sind die Lager hin. Bei mir damals waren es am Knauf ungefähr 8 cm, als es mir "zu viel" wurde.

Grüße,

Michael

301 weitere Antworten
Ähnliche Themen
301 Antworten

Ich hatte auch mal gelesen (bzw. andere schreiben das), dass der Strahl direkt auf die Drosselklappe oder auf den Kragen des Mischrohr-Austritts (Das große Rohr in der Mitte) treffen soll. Dieser ist bei dir aber relativ schmal. Es gibt breitere...

Auch hier bei dieser Doku zu lesen: http://www.wonnegautriker.de/PDF/Vergaser.pdf

Meine Einstellung bei mir ist auch auf den Kragen des Mischrohrs und habe keine Probleme.

Da die Einspritzung aber bei dir wohl allgemein trotzdem bei jedem Pumpvorgang einspritzt...

Hast du beim zügigem Beschleunigen während der Fahrt auch so Probleme? Oder wirklich nur beim 1. Gang im Anfahren. Wenn du zb. im 2. oder 3. Gang vollgas gibst, beschleunigt er dann ohne zu ruckeln? Wenn ja, sollte auch die Zündanlage in Ordnung sein. Schwieriger Fall. Eigentlich scheint alles zu passen. Eine rupfende Kupplung ists nicht, würde sich anders anhören. Du kannst aber trotzdem mal ein Foto machen. Fotografiere mal hinter dem Reifen schräg nach oben. Die Lager sitzen zwischen Motor und Getriebe. Auf dem Bild zu sehen, die unteren beiden Gummiauflagen, schräg links und rechts. Bei dem Bild ist der Motor ausgebaut. Aber das Fehlerbild spricht eigentlich nicht dafür. Schalthebel wackelt nicht, hört sich anders an, etc pp.

Pos-22
Getriebelager
Themenstarteram 2. Oktober 2018 um 19:08

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 2. Oktober 2018 um 06:15:52 Uhr:

Glaube es geht dran vorbei, sonst würde es spritzen. Mich wundert nur, dass es so gut funktioniert. Nach Aussage der Werkstatt sollte das ja nur sporadisch funktionieren

Ja, in der Tat. Das wundert mich auch. Bisher kam immer was..... morgen mache ich einen weiteren Test und werde auch versuchen die Richtung zu verstellen. Ich habe jetzt verstanden: gerade runter auf diesen Steg, oder?

Das ist grob gesagt völlig Latte, wo das hinspritzt, der Sog im Vergaser ziehts eh rein. Klar es sollte nicht völlig verdreht sein aber all das was hier geschrieben wird ist nicht dein Problem. Bring ihn in eine Werkstatt...

Themenstarteram 2. Oktober 2018 um 19:38

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:11:42 Uhr:

Ich hatte auch mal gelesen (bzw. andere schreiben das), dass der Strahl direkt auf die Drosselklappe oder auf den Kragen des Mischrohr-Austritts (Das große Rohr in der Mitte) treffen soll. Dieser ist bei dir aber relativ schmal. Es gibt breitere...

„Hier gibt es keine allgemeingültig festgeschriebene Position. Mal spritzt es in den Drosselklappenspalt, mal auf die Drosselklappe oder auf den Mischrohraustritt.“

Also eigentlich egal wohin es spritzt? In dem SuperDuperKäferKäferreparaturbuch und hier habe ich jetzt oft „Kragen“ gehört.... wo ist der denn?

Auch hier bei dieser Doku zu lesen: http://www.wonnegautriker.de/PDF/Vergaser.pdf

Das lese ich mir auf jeden Fall in Ruhe durch. Danke dafür.

Meine Einstellung bei mir ist auch auf den Kragen des Mischrohrs und habe keine Probleme.

 

Da die Einspritzung aber bei dir wohl allgemein trotzdem bei jedem Pumpvorgang einspritzt...

Hast du beim zügigem Beschleunigen während der Fahrt auch so Probleme? Oder wirklich nur beim 1. Gang im Anfahren. Wenn du zb. im 2. oder 3. Gang vollgas gibst, beschleunigt er dann ohne zu ruckeln? Wenn ja, sollte auch die Zündanlage in Ordnung sein. Schwieriger Fall. Eigentlich scheint alles zu passen. Eine rupfende Kupplung ists nicht, würde sich anders anhören. Du kannst aber trotzdem mal ein Foto machen. Fotografiere mal hinter dem Reifen schräg nach oben. Die Lager sitzen zwischen Motor und Getriebe. Auf dem Bild zu sehen, die unteren beiden Gummiauflagen, schräg links und rechts. Bei dem Bild ist der Motor ausgebaut. Aber das Fehlerbild spricht eigentlich nicht dafür. Schalthebel wackelt nicht, hört sich anders an, etc pp.

Ja, „zügiges“ Fahren und normal Kupplung kommen lassen ist eine Katastrophe in allen Gängen bei den Übergängen. Bergauf macht Sie auch schlapp.

Wenn ich jedoch die Kupplung schleifen lassen und langsam Gas gebe, ist das Beschleunigungsloch noch da, aber nicht mehr so schlimm. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass ich die 1 Monat alte Kupplung dann auch wieder neu machen lassen muss :–((((

Also morgen gucke ich nochmal, versuche die Getriebelager zu finden und zu fotografieren und versuche, das Einspritzröhrchen auf den Kragen einzustellen, wenn ich denn dann weiß wo der zu finden ist und wie der aussieht. Auf einem Bild hier wurde mir ja mal ein Bild mit Pfeilen geschickt – da sieht es für so aus, als müsste es auf diesen Steg der Drosselklappe spritzen ????

Themenstarteram 2. Oktober 2018 um 19:48

Hier so?

Themenstarteram 2. Oktober 2018 um 19:56

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 2. Oktober 2018 um 21:14:41 Uhr:

Das ist grob gesagt völlig Latte, wo das hinspritzt, der Sog im Vergaser ziehts eh rein. Klar es sollte nicht völlig verdreht sein aber all das was hier geschrieben wird ist nicht dein Problem. Bring ihn in eine Werkstatt...

Freitag kommt sie ja in die (nächste) Werkstatt – und es wurmt mich trotzdem.....

selbst, wenn es funktionieren sollte (auch, wenn ich es nicht glaube): ich denke, dass auf jeden Fall nochmal der KäferSpezi am Freitag einiges wieder geradebiegen muss, was die anderen verstellt haben...

die Startautomatik ist ja auch verschoben – habe sie am Sonntag Kerbe auf Kerbe gedreht, da ging dann gar nichts mehr.... wahrscheinlich eine Disharmonie mit den anderen notwendigen Einstellungen ....

Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den Tag, wenn sie wieder gesund ist. <3

Die klappe sollte bei 20 Grad Außentemperatur 2mm geöffnet sein.

Mit dem Röhrchen seh ich auch so. Ist egal wohin, wird eh angesaugt, nur ich finde es könnte einen Unterschied machen, ob ein "dicker" strahl direkt ins Geweih spritzt oder ob (falls er vorher auf den Kragen trifft) vorher durch die dadurch entstehende (vor-)zerstäubung eingesaugt wird.

 

Wenn du auch beim normalen beschleunigen Probleme hast, ist entweder der Vergaser generell falsch eingestellt bzw sogar falsch bedüst oder es liegt an der zündanlage.

Hallo lotti72,

habe mir gerade deine Bilder vom Käfer auf Seite drei angeschaut. Auf dem 3. Bild sieht sehe ich einen Roten Schlauch vom Luftfilter herunter hängen, scheinbar ist der garnicht angschlossen. Bitte ein Detailfoto davon ob er wirklich nicht angschlossen ist, auf dem Bild leider schlecht erkennbar. Der rote Schlauch ist vom Temperaturregler oben auf dem Luftfilter der eine Luftklappe im Luftfiltergehäuse bei kaltem Motor öffnet und warme Luft angesaugt. Damit wird unter anderem ein Vergaservereisung und damit auch ruckler/ stottern vorgebeugt.

PS.: Ich wohne nähe D'dorf (ca 20km) nach Westen:)

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:16:22 Uhr:

... oder es liegt an der zündanlage.

Was ich vorher schon gesagt hatte. Deine Zündspule scheint noch die erste zu sein. Die ist mit 2 Schrauben (10 er Schlüssel) am Gebläsekasten befestigt. Die abschrauben, und auf Risse untersuchen, die vom mittleren Kabel (Klemme 4) die zu den Klemmen 1 oder 15 führen können. An feinen Haarrissen kann der Funke beim Teillast da überspringen, und kann solches ruckeln verursachen. Nur um das auszuschließen, bevor noch mehr Geld in einer anderen Werkstatt verpulvert wird. Das mittlere Zündkabel abziehen, und den Staub, Dreck, der sich da gesammelt hat, z.B. mit WD 40 abwischen.

So (sauber) sieht es bei einer neuwertigen aus.

8-zuendspule
9-zuendspule-kaefer
Themenstarteram 3. Oktober 2018 um 14:50

So ihr Lieben,

ja, ich wollte mich ja eigentlich erst nochmal melden, wenn das Problem behoben ist und ich WIRKLICH weiß, was es ist. Da heute ja hochheiliger Feiertag ist, habe ich diesen doch noch mal genutzt, um mich um Lotti zu kümmern: Der Champus bleibt zu geschlossen ;)

Also:

1. Probe gefahren: weiterhin katastrophal (nicht wirklich überraschend

2. Luftfilter abgebaut und noch mal das Einspritzröhrchen inspiziert: ich finde alles super: gerader Strahl - wohin auch immer, aber kein Zersprühen oder so.

3. Den besagten Schlauch - ja der hing wirklich locker in der Gegend rum - wieder angeschlossen.

ABER: nicht, dass ich den abgemacht hätte oder der abgerutscht wäre: nein, den hat die (vorletzte) Werkstatt abgemacht und einen Blindschlauch drauf gesetzt. Die Worte, als ich den Käfer abgeholt habe und mir das aufgefallen ist: "Den braucht man nicht - zieht Falschluft" :mad:

Komischerweise war das anfangs ja auch nicht so schlimm, ich spürte nur weiterhin ein Beschleunigungsloch.

Das wurde jedoch auch immer schlimmer - den Rest kennt ihr ja. Hoppeln und bei den Übergängen: absacken und es war am Ende soooooo krass, dass ich gar nicht mehr fahren sollte. Egal weiter:

4. Startautomatik auf die Kerben zurückgestellt und nicht, wie es die Werkstatt eingestellt hat (blauer Lackstift)

5. Zündspule abgebaut, Kontakte mit WD40 gereinigt - keine Risse in der Zündspule oder in den Kabeln. Sieht super aus - ja, alt, aber wohl tiptop.

ERGEBNIS: Motor flattert nicht mehr, kein extremes Ruckeln oder Hoppeln beim Anfahren oder in den Übergängen - hört sich auch viel gesünder und runder an, ABER: die Beschleunigungslöcher sind halt noch da....... den Rest macht die Werkstatt :p BESTIMMT. Das Fahren ist dadurch noch etwas mühselig, aber weit von dem vorherigen Zustand entfernt. Ich gebe mal einen vorsichtigen Tip ab und glaube, dass es an der Beschelunigerpunpe liegt. Was meint ihr?

Mittlerweile und Dank euch, habe ich auch einiges gelernt, dank eurer Berichte, Foto´s, Ratschlägen und zugesandter Doku, behaupten Freundinnen und Kollegen schon, (jetzt darf ganz laut gelacht werden) ich höre mich an wie ein KFZ-Mechaniker - :D.

Foto´s:

- Blindschlauch: schlechtes Foto - ich mach bei Gelegenheit noch ein Foto

- Einstellung der Startautomatik

- Kabel von der Verteilerkappe zur Zündspule

Bei der Gelegrenheit: ist das normal, dass man bei laufendem Motor von einem der Finger, der Verteilerkappe eine "gewischt" bekommt? Nur leicht, aber immerhin.

Ich wünsche euch noch einen schicken Feiertag und melde mich, wenn Lotti wieder fit ist.

Liebe Grüße

T.

 

 

Hallo lotti72,

das mit dem "gewischt" bekommen sollte nicht sein, das deutet auf risse oder kriechströme hin. bei mir ist es nicht so da kann ich alles anfassen ohne eine gewischt zu bekommen:)

du kannst ja folgendes machen, heute abend wenns ganz dunkel ist den Motor im leerlauf laufen lassen, dann nach hinten gehen, haube auf und auf die Zündkabel schauen ob da irgendwo "Blitze/ Funken" flitzen.

Kannst du bei Dunkelheit gut sehen, ja sogar hören.

Grüsse vom linken Niederrhein

Trendliner08

Themenstarteram 3. Oktober 2018 um 15:50

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:40:28 Uhr:

Hallo lotti72,

habe mir gerade deine Bilder vom Käfer auf Seite drei angeschaut. Auf dem 3. Bild sieht sehe ich einen Roten Schlauch vom Luftfilter herunter hängen, scheinbar ist der garnicht angschlossen. Bitte ein Detailfoto davon ob er wirklich nicht angschlossen ist, auf dem Bild leider schlecht erkennbar. Der rote Schlauch ist vom Temperaturregler oben auf dem Luftfilter der eine Luftklappe im Luftfiltergehäuse bei kaltem Motor öffnet und warme Luft angesaugt. Damit wird unter anderem ein Vergaservereisung und damit auch ruckler/ stottern vorgebeugt.

PS.: Ich wohne nähe D'dorf (ca 20km) nach Westen:)

Waaaaaaaas???!!! Du bist ganz in meiner Nähe :) :) :) Eo WARST du nur die letzte Woche ;-)

ja, im dunkeln ist gut munkeln.:D

und da solle man keine gewischt bekommen.

du kannst auch mal die verteilerkappe mit einem feinen

wassernebel besprühen. ( bei laufendem motor)

Verteilerkappe/Finger, wurden die nicht erneuert?

so sieht das dann aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen