Käfer 1302 ruckelt beim Anfahren

VW Käfer 1302

Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich wirklich verzweifelt ??

Ich fahre einen Käfer 1302L Baujahr 1972. ??

Seit einiger Zeit macht sie Probleme beim Anfahren – vor allem, wenn der Motor kalt ist.
Ich lasse die Kupplung kommen und gebe Gas. Dabei habe ich das Gefühl, als würde sie sich verschlucken und sie hoppelt. Wenn ich dann vom Gas gehe und erneut Gas gebe, bekommt sie Schub und fährt.

Leider kann ich nicht selber reparieren – daher bin ich auf Werkstätten angewiesen. Die scheinen das aber auch nicht in den Griff zu bekommen.

Kupplung neu
Vergaser gereinigt
Zündung eingestellt
Startautomatik eingestellt
Drosselklappen eingestellt
Membrane der Benzinpumpe erneuert

Bevor ich jetzt wieder unnötig Geld ausgebe, möchte ich euch als Experten hier um Rat fragen oder ist evtl. sogar jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße
Tanja

Beste Antwort im Thema

Getriebelager kann man doch ganz einfach feststellen, indem man den Schalthebel beobachtet. Im ersten Gang auf ebener Strecke abwechselnd ruckartig Vollgasfahrt, dann Gas ganz weg. Wenn der Schalthebel dabei wie wild vor und zurück wandert, sind die Lager hin. Bei mir damals waren es am Knauf ungefähr 8 cm, als es mir "zu viel" wurde.

Grüße,
Michael

301 weitere Antworten
301 Antworten

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 30. September 2018 um 11:16:46 Uhr:


Ok, ich bin „raus“. Baue alles wieder zusammen - traue mich nicht mehr.

Ich kann dir leider nicht helfen (zu weit UND keine Ahnung), aber versuche vielleicht in Bugnet-Forum (http://www.bugnet.de). Da gibt es zig Leute um Düsseldorf herum. Ob die jetzt noch alle aktiv sind und ins Forum schauen, kann ich dir nicht sagen, aber Versuch wäre es wert.

EDIT:
Kennst Du Gerd Weiser? (https://www.gwd-weiser.de). Ist ja in Düsseldorf und habe Gutes gehört/gelesen. Persönlich oder aus eigener Erfahrung kann ich aber leider nichts über ihn sagen.

Eine weitere Empfehlung vom Hörensagen wäre Kummetat in Gelsenkirchen.

Noch was. Ein Zitat: "In Düsseldorf gibt es eine "Fach-Garage", die aus deinem Auftragsumfang eine große Kundenbindung basierend auf Reklamationen und Nacharbeiten aufbauen wird. Also hüte dich vor o.g. Namensbestandteilen.", Quelle: https://www.bugnet.de/forum/archiv/arc521290.html#521290
Leider weiß ich nicht genau, was gemeint ist.

Oder in Facebook mal fragen wer in deiner Nähe ist

Hallo Tanja,

falls ich jetzt was schreibe, was schon geschrieben wurde, so sei mir nicht böse, da ich keine Lust habe mir alles durchzulesen.
Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, ist erst der zweite Anfahrversuch hoppelfrei.
Ich tippe auf das Beschleunigersystem: Die mechanische Ansteuerung sollte kaum einen Defekt haben. Eher könnte die Membran der Beschleunigerpumpe defekt sein. Obwohl der Vergaser gereinigt wurde, würde ich nochmals das obere gebogene Röhrchen besonderer Sorgfalt unterziehen. Ist es zum Übergang in den Vergaser nicht ganz dicht, so überfettet das Gemisch und auch dann wird das Anfahren schwer! Das ist aber einfach zu beheben: Am Rand des Überwurf des Röhrchens einen Schlitzschraubendreher ansetzen und mit einem zarten Hammerschlag den Überwurf ein wenig weiter nach unten in den Vergaser drücken.

Ich drück dir die Daumen!

Gruss.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 1. Oktober 2018 um 16:51:37 Uhr:


Hallo Tanja,

falls ich jetzt was schreibe, was schon geschrieben wurde, so sei mir nicht böse, da ich keine Lust habe mir alles durchzulesen.
Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, ist erst der zweite Anfahrversuch hoppelfrei.
Ich tippe auf das Beschleunigersystem: Die mechanische Ansteuerung sollte kaum einen Defekt haben. Eher könnte die Membran der Beschleunigerpumpe defekt sein. Obwohl der Vergaser gereinigt wurde, würde ich nochmals das obere gebogene Röhrchen besonderer Sorgfalt unterziehen. Ist es zum Übergang in den Vergaser nicht ganz dicht, so überfettet das Gemisch und auch dann wird das Anfahren schwer! Das ist aber einfach zu beheben: Am Rand des Überwurf des Röhrchens einen Schlitzschraubendreher ansetzen und mit einem zarten Hammerschlag den Überwurf ein wenig weiter nach unten in den Vergaser drücken.

Ich drück dir die Daumen!

Gruss.

Hi, kann ich absolut nachvollziehen. Also die Membran der Beschleunigerpumpe
ist neu. Das mit dem Tip mit dem Röhrchen (du meinst die Einspritzdüse, richtig?) würde ich ausprobieren.
Wenn das zutrifft:
richtig ist, dass ich vom Gas gehe und erneut Gas geben muss, damit sie aus dem Hoppelmodus kommt.
Ich habe jedoch das Gefühl, dass ich das durch schleifen der Kupplung und vorsichtig Gas geben, beeinflussen kann. Auch das Beschleunigungsloch wird dadurch nach meinem Gefühl etwas abgeschwächt.
Kann es trotzdem das Röhrchen sein? Dann gehe ich heute noch hin und Bau den Vergaser nochmal ab und führe das Besagte aus. :-)

Ähnliche Themen

dicht ist das besagte röhrchen am vergaserunterteil!
das ist auf dem video gut zu erkennen.
wohin es pinkelt sieht man leider nicht.
ich vermute es ist nicht in der richtigen position eingebaut und pinkelt
deshalb auf die drosselklappe.
und das verursacht dann die beschriebenen probs.
der sprit muss ab dem ersten tropfen an der drosselklappe
vorbei in den ansaugkrümmer spritzen.
und bitte nicht versuchen das zu verbiegen!
das macht ganz schnell KNACK

Da sollte es ungefähr hinspritzen (roter Pfeil), nicht auf die Drosselklappenwelle. Evtl müßte es so stehen (blauer Pfeil). Mit biegen würde ich auch vorsichtig sein, evtl mit Spitzzange gaaaanz vorsichtig, mit Gefühl versuchen. Wenn es abbricht 😰. Aber erstmal nochmals kontrollieren.
Rumgebastelt wurde da schon mal, da wo das Röhrchen ins Vergasergehäuse gesteckt ist, sieht es vermurkst aus. Hat wohl schon einer mit Zange dran rumgeknabbert.

Vergaser-oben

das muss ungefähr dahin spritzen wo die spitze des roten
pfeils ist.
und was ist das bei 7 uhr?
und bloss nicht dran biegen!

Zitat:

@murkspitter schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:01:07 Uhr:


dicht ist das besagte röhrchen am vergaserunterteil!
das ist auf dem video gut zu erkennen.
wohin es pinkelt sieht man leider nicht.
ich vermute es ist nicht in der richtigen position eingebaut und pinkelt
deshalb auf die drosselklappe.
und das verursacht dann die beschriebenen probs.
der sprit muss ab dem ersten tropfen an der drosselklappe
vorbei in den ansaugkrümmer spritzen.
und bitte nicht versuchen das zu verbiegen!
das macht ganz schnell KNACK

Soweit ich das erkennen konnte, würde ich sagen, dass es mal knapp an den Rand und mal Süd die Drosselklappe spritzt. Wenn ich das nicht verbiegen darf, was kann ich dann tun, damit es an den Rand spritzt? Oder wohin?

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:14:41 Uhr:



Zitat:

@murkspitter schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:01:07 Uhr:


dicht ist das besagte röhrchen am vergaserunterteil!
das ist auf dem video gut zu erkennen.
wohin es pinkelt sieht man leider nicht.
ich vermute es ist nicht in der richtigen position eingebaut und pinkelt
deshalb auf die drosselklappe.
und das verursacht dann die beschriebenen probs.
der sprit muss ab dem ersten tropfen an der drosselklappe
vorbei in den ansaugkrümmer spritzen.
und bitte nicht versuchen das zu verbiegen!
das macht ganz schnell KNACK

Soweit ich das erkennen konnte, würde ich sagen, dass es mal knapp an den Rand und mal Süd die Drosselklappe spritzt. Wenn ich das nicht verbiegen darf, was kann ich dann tun, damit es an den Rand spritzt? Oder wohin?

SORRY – zu spät gelesen dass ihr das schon beschrieben habt :/

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:37:27 Uhr:


Da sollte es ungefähr hinspritzen (roter Pfeil), nicht auf die Drosselklappenwelle. Evtl müßte es so stehen (blauer Pfeil). Mit biegen würde ich auch vorsichtig sein, evtl mit Spitzzange gaaaanz vorsichtig, mit Gefühl versuchen. Wenn es abbricht 😰. Aber erstmal nochmals kontrollieren.
Rumgebastelt wurde da schon mal, da wo das Röhrchen ins Vergasergehäuse gesteckt ist, sieht es vermurkst aus. Hat wohl schon einer mit Zange dran rumgeknabbert.

😰 ich war? s nicht

Zitat:

@murkspitter schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:13:23 Uhr:


das muss ungefähr dahin spritzen wo die spitze des roten
pfeils ist.
und was ist das bei 7 uhr?
und bloss nicht dran biegen!

Aber was dann? 😕

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:21:04 Uhr:



Zitat:

@murkspitter schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:13:23 Uhr:


das muss ungefähr dahin spritzen wo die spitze des roten
pfeils ist.
und was ist das bei 7 uhr?
und bloss nicht dran biegen!

Aber was dann? 😕

7h...... gute Frage. Muss ich selbst noch mal schauen......

Sieht aus, als würde es an den Rand spritzen, würde ich sagen.....

Was ssagen die Experten? Für mich sieht es so aus, dass es nicht auf die Welle spritzt, sondern am Rand.
Ich kann hier leider überhaupt nichts helfen, aber ich lese sehr eifrig und neugierig mit.

Glaube es geht dran vorbei, sonst würde es spritzen. Mich wundert nur, dass es so gut funktioniert. Nach Aussage der Werkstatt sollte das ja nur sporadisch funktionieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen