Kabelbrüche - und kein Ende

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Mondeo Fans,
Fahrzeug : Mondeo Kombi Diesel, 2.0l , 140 PS , Bj. 2009

ich möchte mich einfach nur mal mitteilen, weil der Ärger staut sich langsam aber sicher :
Im letzten guten halben Jahr hatte ich 3 Kabelbrüche, was mich langsam aber sicher nervt.
1. - letzter Sommer --> Ausfall Klimaanlage, Diagnose --> Kabelbruch im Hauptkabelstrang zum Steuergerät. Kosten nach 3 Stunden suchen und Reparatur : 150, 00 Euro. O.K., ich glaubte noch an einen Einzelfall.

2. Jetzt im Januar --> Ausfall Anlasser, beim drücken des Startknopfes passierte nichts --> Diagnose : Kabelbruch im Hauptkabelstrang --> Anlasserrelais wurde nicht mehr angesteuert --> Kosten inclusive neuer Batterie : 190,00 Euro ( Batterieausfall war die erste Diagnose, hab die neue dann behalten, mit der alten Batterie war auch nicht mehr viel los)

3. Letzte Woche, wollte früh zur Arbeit -->nach drücken des Startknopfes dreht zwar der Anlasser, aber der Diesel springt nicht an, kurz darauf im Display '' Motorstörung '' !!! Auto in die Werkstatt gebracht, im Fehlerspeicher eine TSI '' Kabel überprüfen ''. Nach langem suchen: Kabelbruch ( 2 Stück ) im Hauptkabelstrang zum Steuergerät. Wieder 150,00 Euro !!. Und diese Preise nur, weil ich bei dem FFH schon lange Kunde bin und nicht nach Stundensatz abgerechnet wurde.

Ich fahre schon lange Mondeo, nicht unbedingt aus totaler Überzeugung, aber ich bin groß ( 2,00m) und kräftig gebaut und habe im Mondeo so richtig gut Platz und ich mag große Kombis.
Aber so langsam verliere ich das Vertrauen in das Auto, denn ich sage mir : wieso sollten die anderen
zig Meter Kabel besser sein ??? Wir fahren viel ins Ausland, Oestereich, Kroatien usw. , wenn das Problem dort auftritt, dann ist der Urlaub im A.....
Da hilft die Aussage, das andere Hersteller die gleichen Probleme haben, nicht viel weiter.
Für mich sind diese Ausfälle das Ergebniss einer irrsinnigen Spar - und Gewichtsreduzierungspolitik, die eindeutig zu Ungunsten der Qualität verläuft.

Gruß Marco

16 Antworten

Ich vermute mal, das Problem hat Ford durch andauernden Preisdruck auf den Kabelbaum-Zulieferer heraufbeschworen. Der hat anscheinend minderwertiges Isolationsmaterial verwendet, welches keinen Schutz vor Feuchtigkeit bietet und die Kupferlitze im Kabel oxydieren läßt.

Mein Fahrzeug MK4 TDCI 140 Ps Bj. 2007 hatte sowas noch nicht. Auch sonst läuft er seit 145 000 km ohne Probleme. Aber die Qualität der Innenausstattung läßt doch stark zu wünschen übrig. Fast alle mit Silberfarbe überzogenen Schalter, vom Navi bis zur Sitzheitzung, sowie der Warnblinklichtschalter sind von Blasen unterwandert und lösen sich ab. Ford tut so als müsste das so sein. Zudem löst sich auch das Lederimmitat an einigen Stellen am Sitz und ich bin kein Schwergewicht.
Die Leut die mitfahren, schauen und wundern sich wie gut sowas aussieht. Es wird Ford bestimmt ein paar Käufer weniger bringen. Vor allem bei der Kulanz die man hier nicht bekommt.

Hallo,
verstehe ich das richtig das Du dreimal den selben Kabelbaum bekommen hast?
Wenn das so ist kann ich es nicht nachvollziehen das Du diesen auch dreimal bezahlt hast. Für mich ist es ja dann ein Fehler im jeweiligen Kabelbaum der ja dann auf Garantie gewechselt werden hätte müssen.

Gruß Chris...

Zitat:

Original geschrieben von Fahne29


Hallo,
verstehe ich das richtig das Du dreimal den selben Kabelbaum bekommen hast?
Wenn das so ist kann ich es nicht nachvollziehen das Du diesen auch dreimal bezahlt hast. Für mich ist es ja dann ein Fehler im jeweiligen Kabelbaum der ja dann auf Garantie gewechselt werden hätte müssen.

Gruß Chris...

Hallo,

es wurde jedesmal das gebrochene Stück herausgeschnitten und ein neues Kabelstück eingesetzt. Wer soll denn einen Kabelbaum mit was weis ich ca. 50 - 60 Kabel wechseln, vor allem, wer soll das bezahlen.
Ich habe die Kabelstücke gesehen, keine Fremdeinwirkung wie Marderbiss oder so was ähnliches, die Isolierung ist O.K., das Innenleben ist durch.

Gruß Marco

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meine Frage ist, gibt es eigentlich diesen Kabelbaum nicht komplett neu zu Kaufen,
natürlich mit den Steckern, schließlich müssen diese ja genormt bzw. beschriftet sein
wo sie hinkommen, dann könnte man ja auch selber diesen Kabelbaum komplett wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von mkkk10


...
es wurde jedesmal das gebrochene Stück herausgeschnitten und ein neues Kabelstück eingesetzt. Wer soll denn einen Kabelbaum mit was weis ich ca. 50 - 60 Kabel wechseln, vor allem, wer soll das bezahlen. ...

Na ja, nach dem zweiten, spätestens dritten Kabelbruch würde ich schon darüber nachdenken, den ganzen Kabelbaum zu tauschen - vor allem dann, wenn du vorhast / hattest, das Auto noch länger zu behalten. Für mich sieht es so aus, dass du entweder einen "Montags-"Kabelbaum erwischt hast, oder aber der Kabelbaum irgendwo vielleicht eine Macke hatte, die z.B. zum Eindringen von Feuchte geführt hat. In dem Falle kannst du damit rechnen, dass ein Kabel nach dem anderen den Geist aufgeben werden... 🙁

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von gobang


Ich vermute mal, das Problem hat Ford durch andauernden Preisdruck auf den Kabelbaum-Zulieferer heraufbeschworen. Der hat anscheinend minderwertiges Isolationsmaterial verwendet, welches keinen Schutz vor Feuchtigkeit bietet und die Kupferlitze im Kabel oxydieren läßt.

also wenn das so wäre, dann müssten alle Mondeofahrer davon betroffen sein, sind sie aber nicht!, es sind hier bereits viele unterwegs die mehr als 200 tkm auf der Uhr haben und noch nie einen Kabelbruch gehabt haben, ich vermute das beim TE ein Montagefehler erfolgt ist, beim einbau vermutlich der Kabelbaum geknickt wurde oder ähnliches und dadurch Feuchtigkeit eindringen kann, in meinen Augen ist ein wechsel des kompletten Kabelbaums auf dauer die beste Lösung, kommt natürlich darauf an wie viel der Mondeo schon runter hat und wie lange der TE ihn noch fahren will,

Das Auto ist jetzt nicht rein zufällig in Passau nach 2013 gekauft worden 😰

Hat einer von Euch schon mal einen Hauptkabelbaum komplett ausgetauscht? Ich denke mal nein, denn sonst würde hier keiner diesen Tipp geben.

Um den Kabelbaum komplett zu tauschen musst Du das Auto fast komplett zerlegen. Das ist eine Arbeit, die ich keinem zumuten möchte und auf keinen Fall bezahlen.

Nur soviel zum Thema: ...warum nicht gleich komplett erneuert...

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



Zitat:

Original geschrieben von gobang


Ich vermute mal, das Problem hat Ford durch andauernden Preisdruck auf den Kabelbaum-Zulieferer heraufbeschworen. Der hat anscheinend minderwertiges Isolationsmaterial verwendet, welches keinen Schutz vor Feuchtigkeit bietet und die Kupferlitze im Kabel oxydieren läßt.
also wenn das so wäre, dann ...

Wenn man sich einen betroffenen Kabelstrang mal genau anschaut, kann man zu keinem anderen Schluß kommen.

Für die Kabelisolation sind in der Vergangenheit bestimmte Materialien (Weichmacher) verboten worden. Anscheinend haben einige Kabelzulieferer die Langlebigkeit der Mischung bei den Ersatzmaterialien noch nicht im Griff.

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


also wenn das so wäre, dann ...

Wenn man sich einen betroffenen Kabelstrang mal genau anschaut, kann man zu keinem anderen Schluß kommen.
Für die Kabelisolation sind in der Vergangenheit bestimmte Materialien (Weichmacher) verboten worden. Anscheinend haben einige Kabelzulieferer die Langlebigkeit der Mischung bei den Ersatzmaterialien noch nicht im Griff.

und warum wird dann dieses Thema nicht mit Kabelbruch fällen überflutet ?!, wenn deine Theorie stimmt, dann müssten viele bzw. alle Mondeos dieses Kabelbruch Problem haben, aber man hört sehr sehr selten von Kabelbrüchen beim Mondeo, ich tippe auf einen simplen aber gravierenden (teuren) Montagefehler beim TE,

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



Zitat:

Original geschrieben von gobang



Wenn man sich einen betroffenen Kabelstrang mal genau anschaut, kann man zu keinem anderen Schluß kommen.
Für die Kabelisolation sind in der Vergangenheit bestimmte Materialien (Weichmacher) verboten worden. Anscheinend haben einige Kabelzulieferer die Langlebigkeit der Mischung bei den Ersatzmaterialien noch nicht im Griff.
und warum wird dann dieses Thema nicht mit Kabelbruch fällen überflutet ?!, wenn deine Theorie stimmt, dann müssten viele bzw. alle Mondeos dieses Kabelbruch Problem haben, aber man hört sehr sehr selten von Kabelbrüchen beim Mondeo, ich tippe auf einen simplen aber gravierenden (teuren) Montagefehler beim TE,

Das kannst du aber ruhig glauben.Ford hat speziell im Baujahr 2009 Probleme mit verrotteten Motorkabelbäumen.Ich bin mit meinem 2009 Mondeo auch schon liegen geblieben .Im Display leuchtete nur Motorstörung und dann machte er keinen Mucks mehr.Ist übrigens wärend der Fahrt passiert.Es gibt bei Ford darüber eine TSI und für den Kabelbaum einen Reparatursatz.Der Kabelbaum verrottet unter der Isolierung weil Feuchtigkeit eindringt.

Auf jeden Fall bekannt ist das durchgammelnde Kabel des Klimalüfters, auch ausserhalb 2009. An der Stelle ist bei meinem 2007er auch schon was eingeflickt worden. 

Ursache sind Tropfen vom Wischwasserbehälter, der genau da drüber ist.....

Sonst hatte meiner bisher nix. Stand aber auch immer unterm Dach.....

Hallo zusammen,

ich fahre ein 2010 Mondeo MK4 2.0 Diesel, ich habe auch das Problem mit der Klimaanlage, kühlt nicht mehr, Sicherung, Relais sind ok. Ich vermute Kabelbruch. Gibt es sowas wie eine Übersicht der möglichen Bruchstellen ???

Gruß

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen