Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
@Svenhtm: Haben sie bei dir wieder den Origenalen Kabelbaum eingebaut, oder den von Sencom Rep.-Satz?
Weil meiner ist auch Bj.2010. Ich war letztes Jahr auch bei BMW und die wollten mir wieder so einen besch... originalen verbauen.
Daraf habe ich verzichtet und hab anschliessend selber den con Sencom eingebaut.
Mfg Alex
Zitat:
@sugizuk schrieb am 7. April 2016 um 16:44:47 Uhr:
...resp. wurde von seiten BMW eine Verbesserung vorgenommen, wie zum Beispiel eine neue Verbindungsstelle / Kabelleiste etc. die ein erneutes Wechseln viel schneller macht???
Bei Verwendung der BMW-Rep-Sätze werden am Hauptkabelbaum Steckverbinder eingecrimpt, an die dann die HKL-Rep-Sätze angeschlossen werden.
Ich schätze mal, das reduziert dann beim 2.Satz die AW um die Hälfte...
Und wenn ich lese, wieviel bei der Erstreparatur gepfuscht wird, dann ist das sicherlich eine sinnvolle Investition.
@alexanderschiller, es wurde der Originale Reparatursatz verwendet. Was anderes baut der freundliche nicht ein...
Hallo.
Bei mir mal wieder auch die Heckklappe dran ist...... *heul* Vor ca. 2 1/2 Jahren mir mal im rechten Kabelbaum - welcher an das Antennendiversity geht - kurze kabelstücke eingelötet habe. Nur die wohl aber wieder durch sind - da momentan meine Funkbedienung nur geht, wenn der Deckel los ist...........
Jetzt habe ich mir von SenCom den kpl. Rep.Satz ( 2016061N + 2016062N + ANT0612 ) für hinten in neuer Ausführung bestellt. Heißt, das die Kabl nummeriert sind...... Nur eine Anschlussbelegung - bzw. Plan welche Nummer an welche Kabelfarbe kommt, haben die nicht mitgeliefert. Im Video ist dieses auch nicht ersichtlich....... Hat da jemend Rat.????? Auch hat der kurze Kabelbaum rechts - welches an den Antennendiversity geht - von SenCom 8 Litzen - und mein originaler hat nur 7.????
Wiegesagt bis jetzt nur die Funkbedienung nicht funktioniert - Habe aber schon den Kabelbaum rechts mal inspiziert = da sind 3 quasi durch und weitere angebrochen. Jetzt stellt sich ja - die vielleicht bescheuerte Frage - ob ich vielleicht nur den kleinen Kabelbaum nur mache, oder direkt alles.????
Wer kann mir denn da zwecks Belegung helfen.??? Auch wollte ich mal wissen, ob das sein kann, das da im rechten Kabelbaum 4 braune Kabel sind.??
Über wertvolle Tipps / Erfahrungen wäre ich dankbar.
Gruß von Andy.
Ähnliche Themen
Vorsichtig sollte man sein.
Es gibt mehrere Kabel des gleichen Querschnitts und der gleichen Farbe. Doch die sind NICHT identisch. Auch die braunen nicht.
Falls Du unbedingt alle gleichzeitig durchschneiden willst (könnte die Arbeit erleichtern 😁), dann markiere unbedingt (!) die Kabel außerhalb der Schnittstellen, wenn Du keine Lust auf stundenlange Sucherei hast.
Mein Tip:
Nicht alle an der gleichen Stelle schnippeln, sondern ein wenig versetzt. Dann wirds nicht so dick an der Reparaturstelle.
Gruß
k-hm
PS:
LINK
Was mich irritiert ist, daß die Kosten, die BMW-Vertragswerstätten für Kabelbruch-Reparaturen laut diesem Forum in Rechnung stellt ganz schön streuen (125EUR-mehere tausend EURO).
Wenn man diese Probleme NOCH NICHT hat aber das vorbeugend und günstig machen lassen will: Wie mach ich das am geschicktesten und kostengünstigsten, wenn man das nicht selbst kann?
Wenn ich zu meiner freien Werkstatt (ohne spezielles BMW-Wissen, die rufen bei speziellen Problemen immer an der Hozline an...) gehe und sage: Bitte den aktuellen Kabelsatz durch sencom-Satz ersetzen und am besten gleich auch das Kreuzventil an den Ablaufschläuchen des Panoramadachs ersetzen: Ist das realistisch, daß die das solide machen? Oder gleich zu BMW?
Mit welchen Kosten muß ich für solche Vorbeugemaßnahmen jeweils rechnen?
BMW baut nur die Standard Kabel ein. Ist also Mist. Den Kabelbaum bestellen und bei einem fahrzeugelektroniker einbauen lassen. Da sind aber 1-2 Tage weg wenn der alle auf einmal macht. Ich denke die Schwankungen sind deshalb so groß, weil ein einzelnes Kabel zu reparieren weniger Aufwand ist als alle auf einmal. Wer etwas Zeit und gescheites Werkzeug hat, macht das selber.
.. das mit dem Selbermachen ist halt mein Problem :-(
Ich suche die Delegationslösung mit einer Hausnummer, was es wohl kosten wird.
Abziehen Kreuzventil liegt bei überschaubaren 150EUR beim Händler, hat mir ein BMW-Servicetechniker gesagt.
Das Kabelsatzproblem ist noch offen, und ich will nicht wie hier häufig beschrieben mit x Kabelbruch-Problemen x-mal zur Werkstatt.
Was wäre denn eine Preis, zu dem man den Austausch des Kabelsatzes erwarten könnte?
Ich habe den kleinen linken Satz in der cityklappe in ca 2 std gemacht. Der Rest steht noch aus. Ich denke 10-14 Arbeitsstunden darf das alles zusammen dauern. Bei einem geübten sicher auch schneller. 10x50€ p.h. Plus den Satz Kabel für 150€ ,in der Region wirst du dich sicherlich bewegen. Je nach Stundenlohn...
Die Stöpsel von den Panodachabläufen kann man auch selber mit zwei linken Händen entfernen. 150.- beim 🙂 ist eine Frechheit. Das dauert, wenn man es selber macht, keine 20min.
Heckschürze demontieren ist wirklich nicht schwer. Da findest du sicherlich eine Anleitung im Netz.
Für den Tausch der Kabelbäume (Sencom- oder Donautosätze verwenden) sollte es schon eine Werkstatt mit sehr guter Erfahrung auf diesem Gebiet sein. Ich war damals leider bei einer Werkstatt, da hat der Chef nur ne große Klappe gehabt und hat zuerst Pfusch abgeliefert und nach der Nachbesserung war ich erst richtig sauer...
Wenn das ganze mit <1000EUR über die Bühne ginge würde ich das sofort machen... ich frage mal meine Werkstatt an :-/
Unser 525dA Touring (Bj. 12.2006, jetzt ca. 208tkm) hat auch seit 2 Jahren keine Heckscheibenheizung mehr und der Taster für das Öffnen der Heckscheibe ist seitdem auch tot. Hab schon einen neuen hier liegen, bekomme aber die Scheibe nicht auf, um diesen und dann später auch die Kabel zu ersetzen...
Da kann man die cityklappe anstatt der hauptklappe auf den Knopf der FB codieren. Wenn aber das Kabel zum Schloss hinüber ist bringt nur der mühsame Ausbau der Verkleidung Abhilfe. Da gibts ne Anleitung. Am Schloss selbst ist eine notentriegelung.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. November 2016 um 19:08:48 Uhr:
Da kann man die cityklappe anstatt der hauptklappe auf den Knopf der FB codieren. Wenn aber das Kabel zum Schloss hinüber ist bringt nur der mühsame Ausbau der Verkleidung Abhilfe. Da gibts ne Anleitung. Am Schloss selbst ist eine notentriegelung.
Ok. Danke für den Tipp. Gibt es einen Codierer hier im EN-Kreis, der sowas kann?
Grüße
Sebastian
Mit "Heckschürze demontieren" meinst du das, was unter "Reparatur - Schritt1" in der Anleitung für den Kabelbaum-Austausch beschrieben ist, die hier kursiert?
Also die Schürze oberhalb der Heckscheibe?
Zitat:
@325Ci-Fahrer schrieb am 6. November 2016 um 18:55:40 Uhr:
Die Stöpsel von den Panodachabläufen kann man auch selber mit zwei linken Händen entfernen. 150.- beim 🙂 ist eine Frechheit. Das dauert, wenn man es selber macht, keine 20min.
Heckschürze demontieren ist wirklich nicht schwer. Da findest du sicherlich eine Anleitung im Netz.
Für den Tausch der Kabelbäume (Sencom- oder Donautosätze verwenden) sollte es schon eine Werkstatt mit sehr guter Erfahrung auf diesem Gebiet sein. Ich war damals leider bei einer Werkstatt, da hat der Chef nur ne große Klappe gehabt und hat zuerst Pfusch abgeliefert und nach der Nachbesserung war ich erst richtig sauer...