Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
Hi,
gelötet wurde mein Baum schon aber da nun BMW 100% Ersatzteile und 50% an den Arbeitskosten übernimmt, wird meiner morgen repariert. Es kommen bestimmt ca 600-700 Euro auf mich zu... Naja besser als 2500 Euro.....
Gruß
Riggs
Ich bleib dabei: das ist eine Sauerei von BMW überhaupt Geld von seinen Kunden zu nehmen für einen klaren Herstellungsfehler !
Das ist klar, wer zahlt schon aus eigener Tache für etwas wofür eigentlich BMW gerade stehen sollte....
Aber ich habe jetzt das Kulanzangebot angenommen....
Beide Kabelbäume mit drumherum wechseln lassen, musste ca 550 Euro zahlen...
Muss aber noch sagen, dass mein Freundlicher es auch vorher für umsonst gelötet hatte.
Nun sind die 550 weg und ich habe zumindest Ruhe...
Gruß
hallo,
ist ja wirklich übel wie teuer so ein Kabelbruch sein kann. im forum gibt es jetzt anscheinend eine recht kostengünstige reparatur, die jenseits von 2000€ liegt. ist bestimmt eine alternative.
Ähnliche Themen
Meiner auch.
535d e61 07/2005 106000km
Heckscheibenheizung ausgefallen, massekabelbruch, heckscheibenschalter auch defekt.
Hallo, gehöre jetzt auch dazu. An meinem E61 BJ.06/04 Km:87000 sind von hinten gesehen rechts beide Kabelbäume komplet gebrochen. Traurig wenn man sieht mit wieviel Spannung die Dinger verlegt sind, kann ja nur der Bruch die Folge sein.
Bekomme auf Kullanz 50% erstatet, Trotzdem bleibt noch ein ganz schöne Batzen an mir hängen. Für mich steht fest, da es ja ein bekanntes Problem ist, das es warscheinlich mein letzter BMW ist, den ich gekauft habe.
Bin vor meinem BMW einen Mercedes 300 T gefahren und hatte rießige Probleme mit Rost an vielen Stellen( auch dieses Problem war bekannt und da ich zwei Monate über der Garantie drüber war ging ich auch dort leer aus).
Anscheinend kann man sich auf Made in Germany nicht mehr verlassen, und muß sich Gedanken machen auf Ausländische Modelle umzusteigen.
Hallo,
bei meinem E61 525i Bj. 04/07 und nur 70 Tkm läßt sich der Hechscheibe nicht mehr öfnen. Bis jetzt funktioniert der Rest.
Werde selbst löten.
Vorsicht! Bei mir war das der Mikroschalter - eigentlich die Verkabelung im Bereich Heckscheibenwischer!
Zuerst dachte ich auch an einen Kabelbruch im Dachscharnier, da der Kontakt im Schalter eigentlich OK war..
Zitat:
Original geschrieben von realexx
Vorsicht! Bei mir war das der Mikroschalter - eigentlich die Verkabelung im Bereich Heckscheibenwischer!Zuerst dachte ich auch an einen Kabelbruch im Dachscharnier, da der Kontakt im Schalter eigentlich OK war..
Hi
hab zwar noch keine probleme aber,
Werde die Tage mir den Kabelbaum von meinem kleinen mir mal anschauen.Werde auch die besagte notlösung einbauen falls es mal passieren sollte das die entriegelung nicht mehr funzt.
hab schon die kabel gekauft lötkolben ist vorhanden.
versuche mal komplett eine Foto dokumentierte montage herzustellen.
gruss cooli
Habe 535d 2005, Kabelbruch zur Heckscheibenheizung bei 78000km und 11/2009, anscheind eine BMW Krankeheit wie der Luftkompressor.
Hallo zusammen,
habe einen E61, EZ 5/2007 (letztes Jahr aus 1. Hand gekauft). Hat mittlerweile 103.000 km.
Vor ein paar Wochen kam die Meldung "Rückfahrleuchte rechts defekt" (oder so ähnlich). War auch ein Bruch im Kabelbaum zur Heckklappe.
Ging zum Glück auf Kulanz, d.h. Reparaturkabelbaum (Nr. 61119231820 und -821) wird von BMW voll, Arbeitszeit zu 50% übernommen.
Die Vertragswerkstatt bot mir zuerst an, es zu löten (für 300..400 EUR), was ich jedoch nicht wollte.
Ich frage mich nur, wie lange der Reparaturkabelbaum dann halten wird...
Viele Grüße,
-oli-
PS: Habe mich jetzt für dieses Posting extra bei MT.de angemeldet! Habe in diesem Forum schon viel nützliche Infos gefunden. --> Lob!
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Von welche "Notlösung" sprecht ihr ?😕
Hier noch einmal mein Posting aus dem Thread
Notentriegelung HeckscheibeHabe mich jetzt auch an die Notentriegelung der Heckscheibe gemacht. Ging relativ einfach. Dauer max. 10 Minuten.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Vorerst die Zusammenfassung:
Verkleidung entfernen; Kästchen etwas öffnen; 12 Volt anlegen; KLACK. 🙂
--------------------------------------------------------------------------------------------
1. Alle Schrauben und Stoppel (ganz li+re) der Heckklappenverkleidung lösen.
2. Ich habe auch die Seiten,- und die obere Verkleidung der Klappe abgemacht. Im Bereich der Heckklappenverriegelung geht die Verkleidung extrem schwer darüber. Da müssen echte Männer her und keine Ersatzteile!
3. Nun kommt das Problem. Hinter dem Glasdeckel sind auch noch 2 Schrauben. Die gehen normal nur bei geöffneter Scheibe auf. Es ist aber keine große Sache die ansonsten lose Verkleidung mit etwas gut zureden (bisschen Gewalt) Richtung Dach zu drücken. Die Schrauben drücken sich leicht durch die Halterung der Verkleidung.
4. Somit liegt der Scheibenwischermotor frei da. Gleich (fahrerseitig) daneben ist ein kleines Kästchen mit einem 4 Poligen Kabel. Das ist die Entriegelung.
5. Dieses Kästchen ist mit 2 Torx-Schrauben befestigt. Diese Lösen. Das Kästchen selbst ist nur zusammengeklipst. Die Laschen und Kästchen etwas im Bereich des Steckers öffnen.
6. Drinnen sieht man gleich 2 Drahtkontakte. Diese nur mehr mit 12 Volt versorgen und es macht das lange ersehnte KLACK! Vorher Stecker ab!
Tipps:
Wenn die Entriegelung so nicht funktioniert, muss man nur umpolen.
Keine Sorge wegen der 2 Schraubbefestigungen hinter dem Glas. Man kann ohne Probleme die Metallklammern wieder über das ("gebrochene" ist ein zu harter Ausdruck) Loch schieben, und dann wieder normal befestigen.
Ich habe an den beiden erwähnten Polen im Entriegelungskästchen gleich ein Kabel angelötet, und in den Kofferraum geleitet. So kann ich jederzeit mit einer Batterie die Scheibe öffnen. Das Kabel habe ich hinterher unter dem Pannendreieck verstaut.
Welche Batterie 😕 Bei mir = Akkubohrmaschine. Auch 9V müsste reichen. Polung probieren.
Ich wollte nicht riskieren an den 4 Pol. Stecker blind eine Batteriespannung anzulegen.
Hallo Zusammen,
auch ich habe nicht nur einen Kabelbruch. Zuerst hat sich die Zentralverriegelung verabschiedet und nun auch das Schloss an der hinteren Scheibe. Nachdem mein Freundlicher den Mikroschalter erneuert hat und nun feststellt, dass sich das Fenster immer noch nicht öffnen laesst, brauche ich einen neuen Kabelbaum. Nach den anderen Kommentaren sollte man sich doch nach einer neuen Marke umsehen.
gruss
cleon