K & N Luftfilter

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi, seit heute fahre ich im Caddy auch einen
K & N Luftfilter, hatte ich bis jetzt in allen meinen
Autos. Ich schwör drauf! Sprich nie mehr einen neuen Luftfilter kaufen müssen 😉

Alle 50000 bis 80000km reinigen und neu einölen reicht.
Wer hat auch einen verbaut? Oder bin ich mal der Erste?

Gruß Holger

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahr zwar kein Caddy, kann aber trotzdem zum Thema was sagen.

Bin jetzt ca. 40.000 km auf 2 Jahre verteilt, wechselweise mit orginal- und K&N-filter (33-2865) gefahren (alle 10k km gewechselt 2x orginal, 2x K&N - immer neu), um so zu testen ob ein Sportluftfilter, die Versprochene vorteile bringt oder nicht.

meine feststellungen in dieser Zeit:

1. - K&N-filter nicht so passgenau wie der Orginal
2. - mit K&N-filter lag der Verbrauch um 0.2 - 0.5 l höher
3. - mit K&N-filter hatte ich leichte leistungseinbußen, besonders beim höheren BAB tempo spürbar,
---- auffallend zwischen 160 - 220 km/h, da wirkte das Auto wie zugeschnürt und weniger spritzig
---- und brauchte auch länger um auf Top-speed zu kommen
---- (anscheinend mögen sich K&N und LMM nicht so sehr 😁 )
4. - K&N lässt gegüber dem orginal-filter viel dreck durch, denn da wo der K&N noch sauber war,
---- war der Orginal schon sichtbar grau-schwarz

Mein persöhnliches Fazit:

Nie wieder Sportluftfilter, bis auf die Geldeinsparunug
(nur auf langer sicht aus gesehen), gibts keine positiven eigenschaften.
Ich werd bei beim Orginal-filter bleiben und diesen spätestens alle 10k km wechseln
(auch wenn´s dadurch für mich teurer wird).
Da habe ich auch dann auch das gute Gefühl, dass auch der ganze Dreck gefilter wird, nicht so wie beim K&N.

P.S diese bezieht sich auf mein Fahrzeug, bei anderen kann das aber vielleicht anders aussehen.
mfg

81 weitere Antworten
81 Antworten

Danke für Dein Feedback.

Das ist doch schon mal eine " Zahl " an der man sich orientieren kann. Von riesigen Minderverbräuchen kann also logischerweise keine Rede sein, somit beschränkt sich die überwiegend positive Wertung sicher auf die sehr lange Lebensdauer.

Gruss Mario

Also beim Passat 1.9TDI 90PS habe ich damals über 250.000km mit dem K&N gefahren ehe das Auto mit 390.000km in der Schrottpresse landete. Bei einem Anschaffungspreis von ca. 75€ und einem "festgestellten" Minderverbrauch von einem halben Liter (mehr denke ich sind es beim Hugo auch nicht) hat sich die Anschaffung sicherlich rechnen sollen. Deshalb habe ich dieses Teil auch dem Hugo gegönnt.

Moin,

Spätens nach dem 2ten bis 3ten Luftfiltertausch hat man auch ohne Spritkosten Erspannis den K&N raus.
Habe nie nach gerechnet ob der K&N auch Sprit spart. Werde ich aber nun beim Caddy tun. Bericht kommt noch!

In meinen andern Fahrzeug fahre ich den K&N im 10ten Jahr. Vom meinen alten Omega ins Facelift übernommen. Lohnt sich wenn man sein Auto viel oder lang fährt immer!
Wenn man sich natürlich alle 3 Jahre ein neues Kaufen tut dann nicht. Ich habe ja auch erst nach über 4 Jahren mit Originalfilter
gewechselt. Einen neuen sauberen Filter zu tauschen war ich zu geizig.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


...Einen neuen sauberen Filter zu tauschen war ich zu geizig.

Ein ökonomisch denkender Mensch ist der korrekte Begriff dafür...😁

...und so ein Luftfilterwechsel ist beim Caddy nur

alle 90.000 Km oder 6 Jahre

fällig.

Grüsse,
Tekas

Ähnliche Themen

Das ganze hängt aber auch davon ab wie und wo der Wagen bewegt wird. Auf Baustellen sollte man nicht 6 Jahre warten.

Zitat:

Original geschrieben von km Fresser


Das ganze hängt aber auch davon ab wie und wo der Wagen bewegt wird. Auf Baustellen sollte man nicht 6 Jahre warten.

Richtig, meiner war nach 4,25 Jahren und nur 36000 km Ende. War auch ein Grund einen zum Wiederaufbereiten

zu kaufen. War viel im Staub unterwegs. Baustellen und Feldwege eben.

Gruß Holger

Wenn ich lese, dass der Motor die Luft leichter
ansaugen kann, dann frage ich mich, ob die
Kehrseite der Medaille vielleicht die ist, dass
der Motor dabei auch mehr Schmutz mit an-
saugt - und damit die Motorlebenserwartung
sinkt. 😰😰 Wer weiß dazu was?

Hi
Habe die K & N Filter insgesamt schon über 300000km in verschieden Fahrzeugen gefahren.
VW Golf GTI, VW Bus T3, Opel Omega B und nun im Caddy. Meine Mutter im Golf 2 180000Km!
Gibt keine Probeme mit den Lebenserwartungen der Motoren. Nicht wegen dem
K&N Luftfilter.
Der höhere Luftdurchsatz bei einer guten Filterung liegt an der Bauform.
Ist ganz anders als bei dem Papierfilter.
Gehe doch mal auf die K & N Seite, die können das Prinzip besser erklären als ich es kann.
http://www.knfilters.com/

Ich würde die K & N Luftfilter nicht fahren wenn sie schlecht filtern würden. Tun sie aber nicht. Ich habe 1994
den Ersten gekauft und werde es auch bei Fahrzeugwechsel wieder tun.
Ich hätte das Thema hier auch nicht reingeschrieben wenn ich davon nicht so überzeugt wäre.

Gruß Holger

Das mit der Mehrleistung war wahrscheinlich eher nur früher so.
Jetzt wird der Luftdurchsatz ja gemessen und das Motor-stg. rechnet sich das dann wieder schön..

Hallo Freunde

Nein ich denke auch nicht das der K&N schlechter filtert.
Ich denke nur das er besser gebaut ist als die Papierfilter und er somit mehr Luft durch lässt bei gleicher Filterleistung.

Aber mal was anderes.
Ich hab ein Caddy Bj. 03/2010 1.6 75kW
Leider finde ich nicht den richtigen Filter dafür, nur einen für 1.6i 74kW
Kann mir jemand helfe.?

mfg. Maik

Meinst Du nicht, dass das der selbe sein könnte? 😉

Weis ich halt nicht.
Ich hab auch noch nicht gekuckt ob ich eine Matte oder diesen runden drin habe.
Mit Tüv hat das ja nix zutun oder den Grünen(jetzt blauen) solange es kein offener Filter ist oder?

Kannst Du nicht über den Motorkennbuchstaben suchen?

Hi

muste der E-2014 für den1.6i sein. Ist ein Rundfilter keine Platte-
Hat der 1.6i Benziener einen runden Lufti? , wenn ja wird der auch passen.
Offene Filter sind verboten!

Gruß Holger

Anbei Liste der K & N Filter.

Ich habe auch einen K&N Luftfiltereinsatz im TDI. Im Gegensatz zu den Sportluftfiltern muß der nicht vom TÜV abgenommen werden. Die Mehrleistung bewegt sich im unspektakulären Bereich. Der Filter bringt eine geringe Kraftstoffeinsparung, vielleicht 0,3l/100km. Ich habe auch den Eindruck, das er etwas "williger" hochdreht. Bei einem 1,8t Auto kann man alleine von dieser Maßnahme keine Wunder erwarten. Ob sich das lohnt muß jeder für sich selber entscheiden. Bei mir, 30.000km/Jahr, ist es vermutlich eine Nullrunde. Für Wenigfahrer lohnt es sich wahrscheinlich gar nicht. Auf keinen Fall sollte man den Filter in der VW-Werstatt warten lassen. Der Akkord-Mechaniker sprüht vielleicht mal Öl drüber. Zumindest war nach der Durchsicht eher eine Minderleistung zu verzeichnen. ich habe ihn danach einen Tag in Fitwasser eigelegt, immer mal bewegt, dann trocknen lassen und mit dem K&N-Öl eigesprüht. Jetzt ist alles wieder in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen