Junge Sterne Garantie -> Andere Werkstatt

Mercedes C-Klasse W204

Guten Abend zusammen,

mein W204 Vor-Mopf hat seine 90.000 km erreicht und nun ist Service B3 fällig mit Pluspaket.
Bei Mercedes löhnt es mich 860€ (inklusive Wischwasser...).

Ein guter Freund von mir arbietet in einer (ja skepsis ist trotzdem da) in einer fähigen ATU Filiale, bei der ich auch nie Probleme hatte. Dort kostet mich der Service "nur" ca. 560€.

Allerdings habe ich noch fast 2 Jahre Junge Sterne Garantie, verfällt diese wenn ich den Service bei atu mache? Blick da nicht mehr so ganz durch seit der Garantieänderung 2011...

Würde mich über Antworten freuen 🙂

Vielen Dank und Grüße

Jonas

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Kulanz mal was von mir:

Fahrzeug 34 Monate alt, ca. 70tkm gelaufen, Lückenlos bei MB gewartet, Sicherheitsgurt auf Fahrerseite defekt, Kulanz = NULL!

Selbst die Junge Sterne Garantie hat es erst auf Nachdruck übernommen...
Das ich deshalb 2 Monate später den Service nicht mehr bei MB habe machen lassen, sollte logisch sein...

BTW:
Ich habe bisher noch nie weniger als 440€ für einen kleinen Service bezahlt!
Der Große sollte geschmeidige 780€ kosten. Wenn ich Öl beigestellt hätte, wären es ca. 650€ gewesen. (Kosten für das eigene Öl inkl.) In einem Freien Betrieb habe ich 440€ bezahlt wobei in diesem Preis eine Klimawartung für 40€ inkludiert war. Effektiv waren es also glatte 400€. Eine nicht unerhebliche Ersparnis, zumal ich vorher bereits mehr als Negative Erfahrungen mit dem Daimler Service gesammelt habe. (s.o.)

Was die "versteckten Rückrufe" Betrifft, (so muss man die Serviceaktionen eigtl. nennen), kann man ab ca. 3 - 4 Jahren davon ausgehen, das da nichts mehr gemacht wird. Sicherheitskritische Rückrufe erfolgen eh über das KBA und greifen mitunter noch nach etlichen Jahren!

Wer Mitglied in einem Automobilclub ist oder aber in seiner KFZ Haftpflicht einen Schutzbrief inkludiert hat, kann auf die Mobilitätsgarantie eh pfeifen, es sei denn er will doppelt und dreifach abgesichert sein 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich sag nur gute 8 Liter Ölinhalt 😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Und noch schlimmer ein 6 Zylinderfahrer ohne das nötige Spielgeld, jetzt ist alles zu spät. Ich dachte immer nur 4 Zylinderfahrer müssen Öl selber mitbringen. 😁

300 Euro sparen oder verbrennen ist eher die Frage 😉

Gehör eher zu der Sparer Gruppe in unserem Ländchen :P

Sorry, aber ich bringe mein Öl auf für meine 8 Zylinder mit. Nicht wieder das Thema Geld und Sparen auf den Tisch bringen, da gab es schon genug von...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Sorry, aber ich bringe mein Öl auf für meine 8 Zylinder mit. Nicht wieder das Thema Geld und Sparen auf den Tisch bringen, da gab es schon genug von...

Vielen Dank 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Nun ich kann von Mazda berichten. Kulanz ist dort unbekannt und selbst während der Garantiezeit muss erst mühevoll ein Antrag auf Garantie gestellt werden, der dann meist erstmal abgelehnt wird...
Über die Garantiezeit hinaus besteht keinerlei Verpflichtung kulant zu sein und da ist Mercedes wirklich gut. Ich habe nicht wirklich viele Dinge gehabt die gemacht werden mussten, aber ich habe bisher nie was zuzahlen müssen (also untypische Defekte). Ich lasse das aber auch in einer Niederlassung und nicht beim Vertragspartner machen, vielleicht haben die einen anderen Draht...

Von Mazda kann ich auch berichten: In über 6 Jahren kein ausserplanmässiger WS-Aufenthalt notwendig. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Seicodad


Ach du schreck....ist erst ein 2010ér.
Wenn noch so neu, unbedingt noch zu MB fahren!

Meiner ist von 12/2009!!! Also auch nicht älter. Trotzdem schon genug Theater direkt bei Daimler gehabt. Daher bringe ich da kein Auto mehr hin. Auch war es mein erster und definitiv letzter Daimler! Ver*rschen kann ich mich nämlich selber.

Zitat:

Von Mazda kann ich auch berichten: In über 6 Jahren kein ausserplanmässiger WS-Aufenthalt notwendig. 😁

Haha, 12 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten, allein 2 Monate Standzeit in der Werkstatt (Mazda 2 Bj. 2012 Neuwagen). Nach dem Totalausfall der Servolenkung musste erst Garantie beantragt werden, das dauerte schon mal eine Woche, dann noch weitere zwei bis die Teile da waren.

Jetzt hat meine Frau einen Suzuki Splash, er läuft und säuft (soviel wie mein S204), aber er macht keine Probleme und sogar Spaß...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Interessante Aussage zum Stempel im Wartungsheft, welches es ja nicht mehr gibt. Laut ATU ist zwar ein Stempel im Heft möglich, aber ein Eintrag im elektronischen Serviceheft nicht. Heißt in dem Fall eine Lücke im Serviceheft die anhand von Rechnungen belegt werden müsste.

Bist du leider schlecht informiert.

ATU sind einige der wenigen freien Werkstätten die Zugriff auf alle Mercedes Dokumente haben, auch das elektronische Serviceheft.

Habe mir mehrmals schon dort das elektronische Serviceheft von Mercedes Fahrzeugen ausdrucken lassen.

Ob der Haken "Nach Daimler Vorgabe gearbeitet" gesetzt wird bei ATU weiß ich nicht. Das ist nämlich die einzige Bedingung der Jungen Sterne Garantie. Wenn der Service nicht nach Daimler Vorgabe gemacht wird, erlischt die Junge Sterne Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Haha, 12 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten, allein 2 Monate Standzeit in der Werkstatt (Mazda 2 Bj. 2012 Neuwagen).

Montagsautos gibt es leider immer noch 🙁 Da scheint keine Marke vor gefeilt zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Interessante Aussage zum Stempel im Wartungsheft, welches es ja nicht mehr gibt. Laut ATU ist zwar ein Stempel im Heft möglich, aber ein Eintrag im elektronischen Serviceheft nicht. Heißt in dem Fall eine Lücke im Serviceheft die anhand von Rechnungen belegt werden müsste.
Bist du leider schlecht informiert.

ATU sind einige der wenigen freien Werkstätten die Zugriff auf alle Mercedes Dokumente haben, auch das elektronische Serviceheft.

Habe mir mehrmals schon dort das elektronische Serviceheft von Mercedes Fahrzeugen ausdrucken lassen.

Ob der Haken "Nach Daimler Vorgabe gearbeitet" gesetzt wird bei ATU weiß ich nicht. Das ist nämlich die einzige Bedingung der Jungen Sterne Garantie. Wenn der Service nicht nach Daimler Vorgabe gemacht wird, erlischt die Junge Sterne Garantie.

Hallo E-Coupe 2009,

ist das tatsächlich so?
Ich las gerade mit Schauern im GLK - Forum, was dort über die Wartungskosten bei MB steht. Den GLK habe ich bereits gekauft, bekomme aber noch einen Kundendienst vor der Auslieferung gemacht. Müsste also erst nächstes Jahr über einen Service nachsinnen.

Über die restliche Wartungshistorie habe ich nichts in Erfahrung gebracht, weil nicht detailliert gefragt. Hat ja die Junge Sterne Garantie, von der ich mir einiges an ruhigem Schlaf verspreche.

Aber außerplanmäßige Sachen (versteckter Rückruf) steht ja auch in keinem Serviceheft, auch nicht im elektronischen, oder??

ATU ist imho nicht ganz so übel, wie der Ruf, wenngleich die günstigen Preise ja wo herrühren müssen.
Kann denn dann jeder ATU - Betrieb das el. Wartungsheft meines zukünftigen GLK "abstempeln" mit dem bewussten Häkchen, dass die junge Sterne Garantie nicht verfällt??

Greetz

redskin1

Zitat:

Original geschrieben von redskin1


ATU ist imho nicht ganz so übel, wie der Ruf, wenngleich die günstigen Preise ja wo herrühren müssen.

Naja, die Leute werden nicht soviel verdienen wie bei Mercedes. Und wenn ich mir eine ATU Filiale anschaue, und dazu die Läden von Mercedes, dann sieht man schon einen kleinen Unterschied. Das muss ja auch alles bezahlt werden.

Der günstigere Preis

muss

nicht unbedingt schlechte Arbeit bedeuten.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von redskin1


ATU ist imho nicht ganz so übel, wie der Ruf, wenngleich die günstigen Preise ja wo herrühren müssen.
Naja, die Leute werden nicht soviel verdienen wie bei Mercedes. Und wenn ich mir eine ATU Filiale anschaue, und dazu die Läden von Mercedes, dann sieht man schon einen kleinen Unterschied. Das muss ja auch alles bezahlt werden.
Der günstigere Preis muss nicht unbedingt schlechte Arbeit bedeuten.

MfG

Genau das habe ich ja zum Ausdruck bringen wollen. Nicht alles Hochglanz, nicht Schischi.

Habe selber einige Zeit in einer freien Kfz-Werkstatt gearbeitet: nix Hochglanz, eher das Gegenteil aber zufriedene Kunden mit meist gaaanz schmalem Budget, ....

Und was der Schrauber bei MB verdient, ich weiß nicht, ob das soo viel mehr ist.

Greetz

Hier wird teilweise so viel über unfähige MB-Vertragswerkstätten geschimpft, sodass man davon ausgehen kann, dass auch dort nicht alles Gold ist was glänzt.
Bei ATU wird es ähnlich sein: gute und schlechte Filialen gibts auch hier. Wobei man immer von der Meinung einer einzelnen Aussage nicht auf die Qualität einer Werkstatt schließen kann. Wer mal in dieser Branche gearbeitet hat, weiß dass es durchaus auch Kunden gibt, die man lieber vom Hof fahren sieht.

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009


ATU sind einige der wenigen freien Werkstätten die Zugriff auf alle Mercedes Dokumente haben, auch das elektronische Serviceheft.

Eine der wenigen ist so auch nicht richtig. Den Zugang zum DSB kann jede Werkstatt, die das möchte, beantragen und ist auch kostenlos. Inwieweit die sich dann darum kümmern wollen ist eine andere Frage.

ich hätte mal eine kurze frage:
ich habe anfang märz eine junge sterne c klasse (c250 cgi, 7g tronic+) mit js garantie mit knapp 43.000km laufleistung gekauft.
dementsprechend wäre ja bei 50.000km wieder eine inspektion fällig, also weniger als 7.500km oder 6 monate.

sollte diese inspektion komplett kostenlos sein?
denn beim kauf habe ich hier nur einen rabatt (50%) auf den service bekommen...

hat der verkäufer mich hier "über den tisch gezogen" und die kosten auf mich abgewälzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen