Junge Sterne Garantie -> Andere Werkstatt

Mercedes C-Klasse W204

Guten Abend zusammen,

mein W204 Vor-Mopf hat seine 90.000 km erreicht und nun ist Service B3 fällig mit Pluspaket.
Bei Mercedes löhnt es mich 860€ (inklusive Wischwasser...).

Ein guter Freund von mir arbietet in einer (ja skepsis ist trotzdem da) in einer fähigen ATU Filiale, bei der ich auch nie Probleme hatte. Dort kostet mich der Service "nur" ca. 560€.

Allerdings habe ich noch fast 2 Jahre Junge Sterne Garantie, verfällt diese wenn ich den Service bei atu mache? Blick da nicht mehr so ganz durch seit der Garantieänderung 2011...

Würde mich über Antworten freuen 🙂

Vielen Dank und Grüße

Jonas

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Kulanz mal was von mir:

Fahrzeug 34 Monate alt, ca. 70tkm gelaufen, Lückenlos bei MB gewartet, Sicherheitsgurt auf Fahrerseite defekt, Kulanz = NULL!

Selbst die Junge Sterne Garantie hat es erst auf Nachdruck übernommen...
Das ich deshalb 2 Monate später den Service nicht mehr bei MB habe machen lassen, sollte logisch sein...

BTW:
Ich habe bisher noch nie weniger als 440€ für einen kleinen Service bezahlt!
Der Große sollte geschmeidige 780€ kosten. Wenn ich Öl beigestellt hätte, wären es ca. 650€ gewesen. (Kosten für das eigene Öl inkl.) In einem Freien Betrieb habe ich 440€ bezahlt wobei in diesem Preis eine Klimawartung für 40€ inkludiert war. Effektiv waren es also glatte 400€. Eine nicht unerhebliche Ersparnis, zumal ich vorher bereits mehr als Negative Erfahrungen mit dem Daimler Service gesammelt habe. (s.o.)

Was die "versteckten Rückrufe" Betrifft, (so muss man die Serviceaktionen eigtl. nennen), kann man ab ca. 3 - 4 Jahren davon ausgehen, das da nichts mehr gemacht wird. Sicherheitskritische Rückrufe erfolgen eh über das KBA und greifen mitunter noch nach etlichen Jahren!

Wer Mitglied in einem Automobilclub ist oder aber in seiner KFZ Haftpflicht einen Schutzbrief inkludiert hat, kann auf die Mobilitätsgarantie eh pfeifen, es sei denn er will doppelt und dreifach abgesichert sein 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi,
um auf die eigentliche Fragestellung korrekt zu Antworten:

Du kannst rein rechtlich den Service bei ATU (muss dann aber ganz offiziell bei denen laufen) machen. Die Garantieansprüche werden nicht gemindert.

Ich kann dir aber nur dringend davon abraten:

Junge Sterne Garantie und Kulanz sind zwei paar Stiefel. Häufig ist die Kulanzleistung seitens MB deutlich wichtiger als die eigentliche Garantie. Auch wenn die Garantie abgelaufen ist, hast du bei einigen wichtigen Bauteilen häufig noch lange mit Kulanz von seitens MB zu rechnen.

Hast du einmal einen anderen Stempel drin, oder Service gar nicht gemacht, ist mit Kulanz absolut nicht zu rechnen. Mb ist da nämlich eigentlich sehr großzügig.

Speziell bei Rost oder größeren technischen defekten wirst du dann (berechtigt) abgewimmelt und bleibst auf den Kosten sitzen. Da hilft dir dann auch kein Recht der Welt mehr, da es sich eben um Kulanz handelt. Diese wird, (wenn) nur bei MB gewarteten Fahrzeugen gewährt.

Zudem ist die Ausführung des Service bei MB in keinster Weise mit dem bei freien Werkstätten, geschweige bei ATU zu vergleichen. Außerdem bekommst du bei MB auch immer alle Updates sowie von MB angeordnete Serviceaktionen (davon merkt der Kunde gar nichts) mitgemacht. Von Originalteilen gar nicht zu Sprechen.

Beim Wiederverkauf des Wagens wird dir ein "fremder Stempel" mit Sicherheit auch negativ angerechnet.

Wenn du, wie schon empfohlen, dein Öl selbst mitbringst, kannst du dir noch eine Menge sparen. Außerdem kannst du dir das Pluspaket sparen.

Der Service ist bei MB (sogar überregional) als Referenz anzusehen. Da bleiben die anderen Premiumhersteller weit dahinter zurück.

Der B3 ist zudem ein großer Service, da würde ich vergleichen ob bei ATU überhaupt alle Arbeiten die nötig sind aufgeführt wurden.

Grundsätzlich finde ich die Servicepreise sogar günstig bei MB.
Ich habe erst für den kleinen Service mit selbst mitgebrachtem Öl gerade einmal 113€ bezahlt. Das incl. Mobilitätsgarantie und innen/außen gereinigt.
Da brauche ich mit einer freien Werkstatt nicht mehr anfangen.

Irgendwann, wenn der Wagen mehr als 8 Jahre alt ist, würde ich den Service selbst machen bzw. deinen ATU Kontakt dies (privat) erledigen lassen.

Gruß
Horst

Interessante Aussage zum Stempel im Wartungsheft, welches es ja nicht mehr gibt. Laut ATU ist zwar ein Stempel im Heft möglich, aber ein Eintrag im elektronischen Serviceheft nicht. Heißt in dem Fall eine Lücke im Serviceheft die anhand von Rechnungen belegt werden müsste.

Hab heute mal hinter das Telefon geklemmt, weil mir der Preis von der Mercedes Werkstatt ein wenig hoch vor kam. Der Service B3 (ich hab mal nach einem 200 CGI gefragt) sollte die 600€ nicht überschreiten. Darin enthalten: Plus Paket, Zündkerzen, Luft- und Innenraumfilter inkl. Ölwechsel.
Also Deine Mercedeswerkstatt sollte also seinen Preis nochmal überdenken, mein Preis stammt von der Niederlassung Hamburg. Ohne Öl läge der Preis ca. 140€ niedriger und Du vermeidest Probleme bei der Kulanz, Mobilio und Rostgarantie...

Zum Thema Kulanz mal was von mir:

Fahrzeug 34 Monate alt, ca. 70tkm gelaufen, Lückenlos bei MB gewartet, Sicherheitsgurt auf Fahrerseite defekt, Kulanz = NULL!

Selbst die Junge Sterne Garantie hat es erst auf Nachdruck übernommen...
Das ich deshalb 2 Monate später den Service nicht mehr bei MB habe machen lassen, sollte logisch sein...

BTW:
Ich habe bisher noch nie weniger als 440€ für einen kleinen Service bezahlt!
Der Große sollte geschmeidige 780€ kosten. Wenn ich Öl beigestellt hätte, wären es ca. 650€ gewesen. (Kosten für das eigene Öl inkl.) In einem Freien Betrieb habe ich 440€ bezahlt wobei in diesem Preis eine Klimawartung für 40€ inkludiert war. Effektiv waren es also glatte 400€. Eine nicht unerhebliche Ersparnis, zumal ich vorher bereits mehr als Negative Erfahrungen mit dem Daimler Service gesammelt habe. (s.o.)

Was die "versteckten Rückrufe" Betrifft, (so muss man die Serviceaktionen eigtl. nennen), kann man ab ca. 3 - 4 Jahren davon ausgehen, das da nichts mehr gemacht wird. Sicherheitskritische Rückrufe erfolgen eh über das KBA und greifen mitunter noch nach etlichen Jahren!

Wer Mitglied in einem Automobilclub ist oder aber in seiner KFZ Haftpflicht einen Schutzbrief inkludiert hat, kann auf die Mobilitätsgarantie eh pfeifen, es sei denn er will doppelt und dreifach abgesichert sein 😉

Ähnliche Themen

Nicht zuletzt wegen des guten Services (meine WS ist laut Auto Bild übrigens nur durchschnittlich, was ich nicht nachvollziehen kann) bringe ich meinen in einem Monat 7 Jahre alten S 203 zu Mercedes. Bzw. holen die den ab und bringen ihn wieder zurück, nach Hause oder in die Arbeit.

Aber auch die o.g. Kulanz spielt eine Rolle. Bei ca. 75000 Km und nach knapp 5 Jahren ist der Wagen immer wieder in den Notlauf gegangen. Ursache war ein defektes Getriebesteuergerät, Kostenpunkt insgesamt waren, bitte nicht darauf festnageln, gut 1000 €. Da der Wagen von Mercedes durchgestempelt ist, sind ca. 800€ auf Kulanz übernommen worden, der Rest von der JS-Garantie. D.h. selbst ohne Garantie wäre der finanzielle Rahmen sehr überschaubar geblieben.

Der ehemalige W 164 meiner Frau, als JS aus 1. Hand gekauft, wurde vom Vorbesitzer nie zu Mercedes in die Wartung gebracht. Ich finde das im Übrigen unglaublich, ein Auto für knapp 80000 € Listenpreis zu kaufen und in drei Jahren drei mal zu ATU zu bringen. Entsprechend hat sich auch nach und nach der Gesamtzustand herausgestellt, beim Kauf war ich leider nicht dabei (hätte den schon wegen des Scheckheftes ausgeschlossen). Als er (wie sich herausstellte, wegen eines Marderbisses) reichlich Kühlflüssigkeit verloren hat, wollte der Meister den Wagen nicht wie üblich auf eigener Achse abholen lassen und hat den Vorschlag gemacht, einen Abschlepper vorbeizuschicken. Das könne man über Kulanz laufen lassen (irgendwie über Mobilo oder so, Details weiß ich leider nicht mehr). Als ich ihn darauf hinwies, dass nicht alle Inspektionen bei Mercedes durchgeführt wurden hat er gemeint, dass dann möglicherweise leider ich die Abschleppkosten übernehmen müsste. Habe mich dann selber um die Verbringung gekümmert.

Sollte der S 203 noch länger bleiben, geht er eines Tages auch in die Freie, in der unsere garantielosen Autos (sehr gut) gewartet werden, ähnlich wie Seicodad das beschrieben hat. Bis jetzt ist das Ausweichen auf die günstigere freie WS jedoch kein Thema, und so werde ich das beim Nachfolger auch handhaben.

@Surfkiller20:

Ich sag es Dir immer wieder, die Werkstatt hat Dich übelst abgezockt. Die Preise die Du hier nennst entsprechen nicht dem normalen Maße. Ich hab noch nie soviel für den 204 bezahlt. Ich hab vor drei Monaten knapp 800€ für einen Service B bei meinem SL 500 bezahlt, für den S204 max. 450€...

Thema Kulanz brauchen wir bei Mercedes nicht drüber reden, die Kulanz ist dort sehr gut, wenn das Fahrzeug bei MB gepflegt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


@Surfkiller20:
Ich sag es Dir immer wieder, die Werkstatt hat Dich übelst abgezockt.

Wird wohl so sein. Nur das ich dann bei 2 Betrieben dieses Pech hatte 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Thema Kulanz brauchen wir bei Mercedes nicht drüber reden, die Kulanz ist dort sehr gut, wenn das Fahrzeug bei MB gepflegt wurde.

Kann ich nichts zu beisteuern, weil halt nach 34 Monaten keine Kulanz trotz lückenloser Wartung erfolgte. Die Begründung seitens des Werks war übrigens: Fahrzeug zu alt! Das habe ich selbst auf dem PC Monitor vom Meister gesehen.

Es ist halt auch nicht alles Gold was glänzt. Der Händler scheint derzeit auch Probleme zu haben. Anders ist es nicht erklärbar das plötzlich jede Menge Werbung gemacht wird und man sich sogar als Werkstatt für "alle Marken" präsentiert. Es handelt sich aber definitiv um einen offiziellen Mercedes Benz Betrieb!

Sicher dass die Aussage vom Werk kam ??? Ich habe schon bei einem damals 11 Jahre alten Wagen (S124) ein neues Heckklappenschloss bekommen und das auf Kulanz. Dabei kam der Vorschlag seitens der Werkstatt einen Antrag zu stellen, ich hätte es nie gewagt sowas zu machen...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Thema Kulanz brauchen wir bei Mercedes nicht drüber reden, die Kulanz ist dort sehr gut, wenn das Fahrzeug bei MB gepflegt wurde.

Da kann man geteilter Meinung sein.

Ich hatte bei meinem bis jetzt folgenden Probleme: Spiegel miauen und fahren zu weit, Sitzbezug gerissen, Rost unter der Verkleidung der D-Säule.

Die Spiegel wurden neu gemacht, aufgeteilt auf JS und Kulanz, der Sitzbezug wurde neu gemacht, Teil auf Kulanz, den Rest hat die Werkstatt bezahlt, allerdings erst nachdem ich mich mit Maastricht unterhalten habe. Ursprünglich sollte ich 120€ selber zahlen.
Rost an der D-Säule, mein Pech, 0 Kulanz, Maastricht bleibt hart.

Meine Eltern hatten bis jetzt an Ihrer c-Klasse die verschmorte Steckverbindung an der Rückleuchte und vor kurzem ein kaputtes Gurtschloß. Beides mal 0 Kulanz.

Sowohl meiner als auch der Wagen meine Eltern ist bis jetzt Lückenlos bei MB gewartet worden. Beide Autos sind jetzt ca. 5 Jahre alt.
Mein Vater lässt übrigens seit ca. 40 Jahren seine MB in der gleichen Werkstatt warten.

Wenn das sehr gut ist, dann möchte ich nicht wissen was schlecht ist. Zumindest die Sache mit der Rückleuchte und dem Sitzbezug sind hier wohl recht bekannt und keine Einzelfälle.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Sicher dass die Aussage vom Werk kam ???

Zu 110% sicher!

Nun ich kann von Mazda berichten. Kulanz ist dort unbekannt und selbst während der Garantiezeit muss erst mühevoll ein Antrag auf Garantie gestellt werden, der dann meist erstmal abgelehnt wird...
Über die Garantiezeit hinaus besteht keinerlei Verpflichtung kulant zu sein und da ist Mercedes wirklich gut. Ich habe nicht wirklich viele Dinge gehabt die gemacht werden mussten, aber ich habe bisher nie was zuzahlen müssen (also untypische Defekte). Ich lasse das aber auch in einer Niederlassung und nicht beim Vertragspartner machen, vielleicht haben die einen anderen Draht...

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Thema Kulanz brauchen wir bei Mercedes nicht drüber reden, die Kulanz ist dort sehr gut, wenn das Fahrzeug bei MB gepflegt wurde.
Da kann man geteilter Meinung sein.
Ich hatte bei meinem bis jetzt folgenden Probleme: Spiegel miauen und fahren zu weit, Sitzbezug gerissen, Rost unter der Verkleidung der D-Säule.

Die Spiegel wurden neu gemacht, aufgeteilt auf JS und Kulanz, der Sitzbezug wurde neu gemacht, Teil auf Kulanz, den Rest hat die Werkstatt bezahlt, allerdings erst nachdem ich mich mit Maastricht unterhalten habe. Ursprünglich sollte ich 120€ selber zahlen.
Rost an der D-Säule, mein Pech, 0 Kulanz, Maastricht bleibt hart.

Meine Eltern hatten bis jetzt an Ihrer c-Klasse die verschmorte Steckverbindung an der Rückleuchte und vor kurzem ein kaputtes Gurtschloß. Beides mal 0 Kulanz.

Sowohl meiner als auch der Wagen meine Eltern ist bis jetzt Lückenlos bei MB gewartet worden. Beide Autos sind jetzt ca. 5 Jahre alt.
Mein Vater lässt übrigens seit ca. 40 Jahren seine MB in der gleichen Werkstatt warten.

Wenn das sehr gut ist, dann möchte ich nicht wissen was schlecht ist. Zumindest die Sache mit der Rückleuchte und dem Sitzbezug sind hier wohl recht bekannt und keine Einzelfälle.

MfG

Bei der Sache mit der Rückleuchte gibt es wohl eine Anweisung, dass das zu bezahlen ist.

Bei anderen Dingen, wenn die Kulanz abgelehnt wird, evtl. mal zu einer (anderen) Niederlassung gehen und da fragen. Es hängt nicht zuletzt auch von dem Engagement und der Argumentation des Meisters ab, der den Kulanzantrag stellt. Darüberhinaus haben die Meister der NL z.T. auch ein gewisses Budget über das sie selbst entscheiden dürfen. Diesen Kulanzbetrag gewährt dann die NL selbst. Dh. in einem günstigen Fall kann, wenn das Werk nicht 100% Kulanz gewährt, die NL noch was drauflegen, sodass es 100% werden. Bei langjährigen Stammkunden wird das schonmal gemacht, denn nur ein zufriedener Kunde kommt wieder.

Es ist also nicht immer von Vorteil, wenn man immer zu der Werkstatt geht, die man schon seit 30 Jahren besucht. Nach dem was ich so mitbekommen habe und auch hier in den MB-Foren gelesen habe, verfährt da nicht jede Werkstatt und auch NL gleich.

Ich selbst habe mit MB durchweg gute Erfahrungen was Kulanz angeht gemacht. Vorallem beim Thema Rost🙄

Super vielen Dank für eure schnellen und ausführlichen und vor allem SACHLICHEN Aussagen.

Muss das Thema noch einmal überdenken für den 2010er 350er cgi....

Ach du schreck....ist erst ein 2010ér.
Wenn noch so neu, unbedingt noch zu MB fahren!

Und noch schlimmer ein 6 Zylinderfahrer ohne das nötige Spielgeld, jetzt ist alles zu spät. Ich dachte immer nur 4 Zylinderfahrer müssen Öl selber mitbringen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen