Junge junge bin ich gebeutelt.........Heckscheibe C215!
Nabend an die Gesellschaft!
Der Reparaturteufel hat mich im Moment echt an der Kandarre. Mein Heckschlossproblem ist noch nicht ganz behoben, der Stellmotor ist heute erst eingetroffen, da passieren die nächsten beiden Malheur de Kack!
1.
Beim Überfahren eines mittelgroßen Schlaglochs, reißt mir heute mittag die Heckscheibe ein. Risspunkt unten im Bereich Kofferraumdeckel, 15 Zentimeter nach oben auslaufend, HERRLICH!
2.
Eher eine Kleinigkeit, ein PDC Sensor hat das Zeitliche gesegnet, das System zeigt mir vorn und hinten jeweils links und rechts 2 rote Balken. Ab und zu funktioniert es dann mal wieder, aber meistens ist es offline.
Punkt 1 habe ich heute meiner Versicherung gemeldet, Punkt 2 gehe ich an, wenn ich Zeit habe. Im Moment stört mich, dass ich berufstätig bin, ich könnte zur Zeit schichtweise Instandsetzungsarbeiten durchführen.
Das war's erstmal, euch einen schönen Abend🙂
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde der gepflegten Fahrkultur!
Aus einer "Frust"-Meldung von Daniel - mein Bedauern darüber, ich kann Dir nachfühlen - ist inzwischen das „CL ist Klasse“-Thema geworden.
Diese Gelegenheit nutze ich jetzt einerseits um allen im S-Klasse Forum meinen Dank zu sagen für die Bereitschaft ihr Wissen anderen zur Verfügung zu stellen und tatkräftig zu unterstützen! Andererseits will ich meine Hommage an und Erfahrungen mit dem C215 in die Runde einzubringen.
Meinen CL 500, 06/00 habe ich nach kurzem Studium der Kaufempfehlungen und der sehr ausführlichen Technikinformationen hier im Forum im November 2011 nach Rückkehr eines mehrjährigen Auslandsaufenthaltes gekauft. Der CL stammt vom Vermächtnis eines italienischen Signore und Autonarren, welcher das Fz. gehegt, gepflegt und sehr wohl auch benutzt hat. Km-Stand 205.000. Drei Jahre zuvor hat er bei km-Stand 125.000 eine LPG-Anlage von Stargas nachgerüstet, welche bis heute absolut problemlos funktioniert.
Beim Kauf war mir sehr wohl bewusst, dass die eine oder andere Reparatur kommen muss. In 8 Monaten bin ich inzwischen über 30.000 km gefahren und mich begeistert jeder km mehr.
Leider blieben diverse Reparaturen und Schadensfälle nicht aus. Der TÜV verlangte vor der Zulassung eine andere Befestigung des Gastanks in der Reserveradmulde (er hat ja so viel mehr Erfahrung mit Gasanlagen wie die Italiener 🙂) sowie den Austausch des vorderen linken Traggelenks. Der Einfachheit halber tauschte ich beide samt Spurstangen.
Bei 215.000 km war ein Austausch der ABC-Pumpe notwendig geworden,
bei 216.500 km kam es zu einen Schmorbrand im rechten Bereich der Frontscheibe, was diese dort reißen ließ. Grund war das an der Karosserie blankgescheuerte Kabel des Gebläsemotors (sollte eigentlich bei einem Fz. dieser Kategorie nicht vorkommen). Wieso die Sicherung nicht versagte, war nicht zu klären.
Bei km 226.000 gab ein Fahrzeugschlüssel zeitgleich mit einem hinteren Parksensor den Geist auf und wurden erneuert.
Ansonsten habe ich bis auf einen Stromdieb, welchen ich aus Zeitgründen bis jetzt noch nicht fassen konnte (Fz. springt nach 6 Standtagen nicht mehr an), keine Probleme mit dem CL.
Im Spätsommer 1998 standen zwei, bereits sehr seriennahe Erlkönige im Stau neben mir und es kam dieses „Muss ich haben“-Gefühl auf. Alternativ stand nach meiner Heimkehr nur noch der R230 zur Wahl, es war aber schnell geklärt, da eigentlich ein SL im Haus reicht.
Aus Erfahrung mit der Pagode, welche ich seit 1983 fahre (lange Zeit als Alltagsfahrzeug genutzt, inzwischen ca. 380.000 km, übrigens auch aus Italien) kann man für Reparatur- und Erhaltungskosten bis zum Fahrzeugalter von 20 – 25 Jahre etwa Neuwagenpreis ansetzen. Entsprechendes plane ich auch hier in, weniger in Karosserie, da nur Alu und Plastik, dafür mehr an Elektronik (was mir momentan Kopfzerbrechen macht hinsichtlich hohem Fahrzeugalter) und sonstiger Technik.
Keine Frage – der C215 hat alles, was ein zukünftiger Klassiker haben muss – Design, Technik, geringe Stückzahl, aus gutem Haus.
Bezüglich Qualität muss ich verschiedenen Vorrednern beipflichten – auch kein Vergleich mit der Pagode, trotzdem noch überdurchschnittlich gut.
Insgesamt betrachtet gibt es für mich keine Alternative um schöner, komfortabler und preiswerter von A nach B zu kommen. Auch nach einer 1500 km Tagestour steigt man einigermaßen frisch und gelassen aus.
Apropos Treibstoffkosten (wenig Super und viel LPG), diese liegen derzeit bei ca. 9,0 – 9,5 € /100 km auf Langstrecke mit 3.000 U/min. Da muss sich die Heizölfraktion gewaltig ins Zeug legen, um das zu unterbieten. 😁
Langer Rede kurzer Sinn – Daniel und alle anderen Enthusiasten haben vollkommen Recht!
Mein CL500 ist super und ohne Not wird er nicht mehr hergegeben!
Viele Grüße an alle und weiterhin unfallfreie Fahrt mit den Schmuckstückchen
Helmut
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CLer
na na na Th. ... ich fürchte da hast Du den besagten Vergleich aber mit einer extrem rosaroten 140er-Brille veranstaltet und hast dir den plattgerittenen CL eines "Aushilfs-Möchtegern-Luden" neben deinen 140er gestellt.
Hallo,
🙂🙂🙂 ertappt, wahnsinnig rosarot, der 215 ist mir viel zu modern 🙂🙂🙂
Aber im Ernst, der 215 hatte durchhängende Türen, das Leder war unterirdisch und die Scheiben ein Witz, die Dinger Doppelverglasung zu nennen ist schon arg mutig. Das Ding war 2. Hand, hatte 170 tkm runter, meiner zu dieser Zeit 145 tkm. Ich könnte hier jetzt einen Monolog loslassen, was mir persönlich noch alles aufgefallen ist, das möchte hier nachvollziehbarerweise natürlich keiner hören......Diskussionen zum Thema M119 vs.M113 gab es auch genug....
Ich höre auf, versprochen.....
Abschließend nochmal: Der C215 ist wunderschön, wie auch der W220!
Qualitativ bin ich überhaupt nicht überzeugt, der Nachfolger scheint besser (mal abwarten), ist aber lange nicht so schön, meine Meinung...
Th.
Guten Abend,
@Daniel
Da hat es Dich ja wieder wie mit der Faust auf´s Auge getroffen, finde es toll das Du an Deinem C215 fest zuhälst trotz alle dem was Du schon wechseln/reparieren musstest, ist auch schön zu hören das der CL auch bei hohen Laufleistungen bei guter Pflege noch sehr gut da steht. Ich möchte meinen auch lange halten und pflegen.... es ist einfach ein "Bomben-Auto" mir geht es genau wie Dir ich kann mir den garnicht oft genug anschauen ;-)
Meine ersten ca. 3000 km habe ich schon runtergespult, das ist zwar eigentlich garnichts aber jeder gefahrene KM hat richtig Spaß gemacht.
@Dmitriy
Tja ich glaub auch das Du eines Tages nicht um einen C215 herum kommst ;-) Man muss auch ab und zu mal ein bisschen verrückt sein, dann wirds auch nie langweilig ;-)
Grüße an Alle, Thomas ;-)
Hallo Freunde der gepflegten Fahrkultur!
Aus einer "Frust"-Meldung von Daniel - mein Bedauern darüber, ich kann Dir nachfühlen - ist inzwischen das „CL ist Klasse“-Thema geworden.
Diese Gelegenheit nutze ich jetzt einerseits um allen im S-Klasse Forum meinen Dank zu sagen für die Bereitschaft ihr Wissen anderen zur Verfügung zu stellen und tatkräftig zu unterstützen! Andererseits will ich meine Hommage an und Erfahrungen mit dem C215 in die Runde einzubringen.
Meinen CL 500, 06/00 habe ich nach kurzem Studium der Kaufempfehlungen und der sehr ausführlichen Technikinformationen hier im Forum im November 2011 nach Rückkehr eines mehrjährigen Auslandsaufenthaltes gekauft. Der CL stammt vom Vermächtnis eines italienischen Signore und Autonarren, welcher das Fz. gehegt, gepflegt und sehr wohl auch benutzt hat. Km-Stand 205.000. Drei Jahre zuvor hat er bei km-Stand 125.000 eine LPG-Anlage von Stargas nachgerüstet, welche bis heute absolut problemlos funktioniert.
Beim Kauf war mir sehr wohl bewusst, dass die eine oder andere Reparatur kommen muss. In 8 Monaten bin ich inzwischen über 30.000 km gefahren und mich begeistert jeder km mehr.
Leider blieben diverse Reparaturen und Schadensfälle nicht aus. Der TÜV verlangte vor der Zulassung eine andere Befestigung des Gastanks in der Reserveradmulde (er hat ja so viel mehr Erfahrung mit Gasanlagen wie die Italiener 🙂) sowie den Austausch des vorderen linken Traggelenks. Der Einfachheit halber tauschte ich beide samt Spurstangen.
Bei 215.000 km war ein Austausch der ABC-Pumpe notwendig geworden,
bei 216.500 km kam es zu einen Schmorbrand im rechten Bereich der Frontscheibe, was diese dort reißen ließ. Grund war das an der Karosserie blankgescheuerte Kabel des Gebläsemotors (sollte eigentlich bei einem Fz. dieser Kategorie nicht vorkommen). Wieso die Sicherung nicht versagte, war nicht zu klären.
Bei km 226.000 gab ein Fahrzeugschlüssel zeitgleich mit einem hinteren Parksensor den Geist auf und wurden erneuert.
Ansonsten habe ich bis auf einen Stromdieb, welchen ich aus Zeitgründen bis jetzt noch nicht fassen konnte (Fz. springt nach 6 Standtagen nicht mehr an), keine Probleme mit dem CL.
Im Spätsommer 1998 standen zwei, bereits sehr seriennahe Erlkönige im Stau neben mir und es kam dieses „Muss ich haben“-Gefühl auf. Alternativ stand nach meiner Heimkehr nur noch der R230 zur Wahl, es war aber schnell geklärt, da eigentlich ein SL im Haus reicht.
Aus Erfahrung mit der Pagode, welche ich seit 1983 fahre (lange Zeit als Alltagsfahrzeug genutzt, inzwischen ca. 380.000 km, übrigens auch aus Italien) kann man für Reparatur- und Erhaltungskosten bis zum Fahrzeugalter von 20 – 25 Jahre etwa Neuwagenpreis ansetzen. Entsprechendes plane ich auch hier in, weniger in Karosserie, da nur Alu und Plastik, dafür mehr an Elektronik (was mir momentan Kopfzerbrechen macht hinsichtlich hohem Fahrzeugalter) und sonstiger Technik.
Keine Frage – der C215 hat alles, was ein zukünftiger Klassiker haben muss – Design, Technik, geringe Stückzahl, aus gutem Haus.
Bezüglich Qualität muss ich verschiedenen Vorrednern beipflichten – auch kein Vergleich mit der Pagode, trotzdem noch überdurchschnittlich gut.
Insgesamt betrachtet gibt es für mich keine Alternative um schöner, komfortabler und preiswerter von A nach B zu kommen. Auch nach einer 1500 km Tagestour steigt man einigermaßen frisch und gelassen aus.
Apropos Treibstoffkosten (wenig Super und viel LPG), diese liegen derzeit bei ca. 9,0 – 9,5 € /100 km auf Langstrecke mit 3.000 U/min. Da muss sich die Heizölfraktion gewaltig ins Zeug legen, um das zu unterbieten. 😁
Langer Rede kurzer Sinn – Daniel und alle anderen Enthusiasten haben vollkommen Recht!
Mein CL500 ist super und ohne Not wird er nicht mehr hergegeben!
Viele Grüße an alle und weiterhin unfallfreie Fahrt mit den Schmuckstückchen
Helmut
Hallo Daniel,
habe gerade mal wieder reingeschaut und gelesen, dass es Dich schon wieder "erwischt" hat. Erst mal mein Beileid, hoffe, dass es das dann erst mal war.
Tja, der CL ist halt in vieler Hinsicht ne Zicke, die viel Pflege will. Auch wenn meiner erst gut 60.000 km auf dem Tacho hat (30.000 km von mir), er verlangt einem schon das eine oder andere ab.
Geringer Nutzwert, naja, für ein Coupe hat er schon einen recht großen Kofferaum. Ok, wenn man mal mit drei oder vier Leuten unterwegs ist, geht zur Not, aber dafür ist er halt nicht gebaut.
Vom Design, hab damals '99 (war noch Student) einen gesehen und gesagt "den will ich auch mal haben". Den Wunschtraum hab ich mir erfüllt. Ich gebe zu, ich könnte auch mit weniger Technik (und ohne ABC) leben, bei mir geht es um das Design. Wenn man sich für einen Zweitürer fast fünf Meter Platz nimmt, dann kann man sich schon ein schön fließendes Design gönnen.
Gruß, Andreas
Ähnliche Themen
Hallo Helmut,
warum liest man so wenig von dir? Klasse Beitrag!! Habe mich da an einigen Stellen wiedergefunden.
Naja, Geld kann man bei jedem Auto versenken. Bei einem Bekannten von mir ist der Dieselpartikelfilter seines 2010 Ford Focus dicht. All In kostet die Reparatur 1100 Euro. Und den kotzt es richtig an, weil er das Auto als Alltagsmöhre ansieht.
Leute, für die ein Auto nur Schall und Rauch ist, tut jeder Euro weh, den sie investieren müssen. Liebhaber sehen es eben als Tribut an, welchen sie ganz einfach zu entrichten haben, so ist es zumindest bei mir. Nervig wird es nur, wenn ein und dieselbe Baustelle immer und immer wieder kommt, das hatte ich bei meinem Jetzigen, sowie auch bei meinen vergangenen Daimlern, nicht.
Morgen spreche ich den Termin wegen der Heckklappe ab, und übermorgen kommt dann die neue Scheibe, dann sehen wir weiter...........dann ist die Saison auch schon bald wieder rum 😁
Man könnte eben ständig Geld ausgeben, auch wenn alles durchrepariert ist. Dann kommen eben einige kosmetische Sachen wie Seitenscheiben, Holzapplikationen, oder Lederinterieur.
Fragt mal den Besitzer eines 58er 220S Ponton, womöglich noch Cabriolet, was er finanziell versenkt hat. Da müsste Otto Normalo schon masochistisch veranlagt sein, oder sich die Hose mit der Kneifzange anziehen😁
Gruß
Daniel
So, gestern bekam ich meine neue Scheibe!
Ich war bei einem bekannten deutschen Autoglaser😁
Und siehe da, es wurde eine original Pilkington Scheibe, VSI, MIT Stern, verbaut.
Einbauzeit 3 Stunden, danach hab ich das Auto nochmal knappe 20 Stunden stehenlassen.
Achso, allen Unkenrufen zum Trotz! Der Heckscheibenrahmen präsentierte sich so jungfräulich wie die Heilige Maria. Keine Blasen, keine Irritationen. So hatte ich es erwartet. Die Scheibe wurde mit 702,00 Euro berechnet. Zuzüglich Kleber, Arbeitslohn und Mehrwertsteuer wurden es dann insgesamt 1223,55 Euro.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
....Achso, allen Unkenrufen zum Trotz! Der Heckscheibenrahmen präsentierte sich so jungfräulich wie die Heilige Maria. ..
Dafür gibt es jetzt mal von mir den "Daumen hoch" der anderen Art. Gute Nachricht.
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Und siehe da, es wurde eine original Pilkington Scheibe, VSI, MIT Stern, verbaut.Gruß
Daniel
Denke mal, es wird auch keine Nachbauten geben. Sieht bei den Karosserieteilen ähnlich aus. Die produzierte Stückzahl des CL ist einfach zu niedrig. Da lohnen sich Nachbauten nicht.
mfg
Hallo Daniel,
es freut mich, dass zumindest Deine Heckscheibe wieder ok ist. (y)
Das mit der Heckverriegelung scheint nur noch eine leidige Zeitfrage bis zur Klärung zu sein.
Du liest so wenig von mir, weil ich a) zeitlich immer sehr angespannt bin und nur gelegentlich die Zeit ins Forum finde und b) weil ich von diesen High-Tech-Modellen trotz EPC- und WIS-Zugang zu wenig Ahnung habe, um anderen Ratschläge oder Hilfe erteilen zu können, bzw. zum Glück noch nicht derartige Pannen hatte. Ich gelobe hiermit Besserung, zumindest für den erssten Teil.
Bezüglich Geld versenken muss ich Dir zum Teil widersprechen. Es gibt ja einen Gegenwert dafür. Insbesondere bei richtigen Klassikern wie der zitierte 58er 220S als Cabrio - denn das, was Du im Zuge von Reparaturen oder Erhaltungsarbeiten in das Fahrzeug steckst, gewinnt dieses Fahrzeug an Wert dazu. Ist natürlich nur hypothetisch, so lange Du das Fahrzeug behältst. Aber es beruhigt irgendwelche schlechte Gewissen. So ging's mir mit meiner Pagode.
Der S-Coupé wird immer im Schatten des offenen SL stehen was die Preisentwicklung anbelangen wird, aber ich denke der C215 hat alle Gene trotz höherer Stückzahl, um an die herausragende Rolle der frühen S-Coupés anzuknüpfen (W180II/W125/W111).
vg
Helmut
Abschliessende Rückmeldung:
Heckscheibe gewechselt!
PDC mittels DAS geprüft. Es wird der leicht eingedrückte Sensor im Heckstoßfänger fehlerhaft gemeldet. Den habe ich wieder korrekt eingesetzt, alles i. O.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Wir können ja neben Alfred eine weitere Therapiegruppe, eh.. Blog, nein Thread meinte ich natürlich, hier aufmachen.Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Ist diese Verrücktheit ansteckend?
Je mehr ich lese in C215 thread, desto mehr wächst verrücktes Verlangen in mir, zu erwerben schönes Exemplar und zu retten vor "tiefer-breiter-härter - Wettbüro-Karriere" 😉Grüße, Frank
Dann tuh das doch 😛.
Wer wirklich die finanziellen Mittel hat, der muss immer genug Weinflaschen oder Hochprotzentiges im Keller haben, selbst Bier währe hier zu wenig, um das zu ertragen 😁.
Daniel, freut mich das alles nun wieder läuft 🙂.
Mach es, wie wir: Sehe es als Verschleiss an 😁.
mfg 🙂
Ich bin heute zufällig auf diesen Beitrag gestoßen.
War das ein Einzelfall oder sollte man Kopfsteinpflaster meiden?
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 16. April 2023 um 23:17:58 Uhr:
Ich bin heute zufällig auf diesen Beitrag gestoßen.War das ein Einzelfall oder sollte man Kopfsteinpflaster meiden?
VG
1. Einzelfall
2. Wie zur Hölle hast du es geschafft einen Thread von vor 11 Jahren auszugraben?
Moinmoin, man sollte Schlaglöcher vermeiden. Schaut man sich die Größe der Heckscheibe, sowie deren Form an, leuchtet es ein, dass physikalische Kräfte wahrscheinlich nicht gänzlich an ihr vorbeigehen. 19-20 Zoll Felgen tun dann wahrscheinlich auch noch ihr übriges.
Die Scheibe hält jetzt allerdings auch im 10. Jahr ohne Probleme
Gruss
Daniel
War dann damals bei dir wahrscheinlich eine ungünstige Kombination verschiedener Faktoren.
Die Scheibe gibt es nicht im Zubehör und ist Original arg teuer.
Insofern kam mir der Gedanke, ob das irgendwann zum Problem werden könnte. Scheint aber nicht problembehaftet zu sein.....
VG