Junge junge bin ich gebeutelt.........Heckscheibe C215!
Nabend an die Gesellschaft!
Der Reparaturteufel hat mich im Moment echt an der Kandarre. Mein Heckschlossproblem ist noch nicht ganz behoben, der Stellmotor ist heute erst eingetroffen, da passieren die nächsten beiden Malheur de Kack!
1.
Beim Überfahren eines mittelgroßen Schlaglochs, reißt mir heute mittag die Heckscheibe ein. Risspunkt unten im Bereich Kofferraumdeckel, 15 Zentimeter nach oben auslaufend, HERRLICH!
2.
Eher eine Kleinigkeit, ein PDC Sensor hat das Zeitliche gesegnet, das System zeigt mir vorn und hinten jeweils links und rechts 2 rote Balken. Ab und zu funktioniert es dann mal wieder, aber meistens ist es offline.
Punkt 1 habe ich heute meiner Versicherung gemeldet, Punkt 2 gehe ich an, wenn ich Zeit habe. Im Moment stört mich, dass ich berufstätig bin, ich könnte zur Zeit schichtweise Instandsetzungsarbeiten durchführen.
Das war's erstmal, euch einen schönen Abend🙂
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde der gepflegten Fahrkultur!
Aus einer "Frust"-Meldung von Daniel - mein Bedauern darüber, ich kann Dir nachfühlen - ist inzwischen das „CL ist Klasse“-Thema geworden.
Diese Gelegenheit nutze ich jetzt einerseits um allen im S-Klasse Forum meinen Dank zu sagen für die Bereitschaft ihr Wissen anderen zur Verfügung zu stellen und tatkräftig zu unterstützen! Andererseits will ich meine Hommage an und Erfahrungen mit dem C215 in die Runde einzubringen.
Meinen CL 500, 06/00 habe ich nach kurzem Studium der Kaufempfehlungen und der sehr ausführlichen Technikinformationen hier im Forum im November 2011 nach Rückkehr eines mehrjährigen Auslandsaufenthaltes gekauft. Der CL stammt vom Vermächtnis eines italienischen Signore und Autonarren, welcher das Fz. gehegt, gepflegt und sehr wohl auch benutzt hat. Km-Stand 205.000. Drei Jahre zuvor hat er bei km-Stand 125.000 eine LPG-Anlage von Stargas nachgerüstet, welche bis heute absolut problemlos funktioniert.
Beim Kauf war mir sehr wohl bewusst, dass die eine oder andere Reparatur kommen muss. In 8 Monaten bin ich inzwischen über 30.000 km gefahren und mich begeistert jeder km mehr.
Leider blieben diverse Reparaturen und Schadensfälle nicht aus. Der TÜV verlangte vor der Zulassung eine andere Befestigung des Gastanks in der Reserveradmulde (er hat ja so viel mehr Erfahrung mit Gasanlagen wie die Italiener 🙂) sowie den Austausch des vorderen linken Traggelenks. Der Einfachheit halber tauschte ich beide samt Spurstangen.
Bei 215.000 km war ein Austausch der ABC-Pumpe notwendig geworden,
bei 216.500 km kam es zu einen Schmorbrand im rechten Bereich der Frontscheibe, was diese dort reißen ließ. Grund war das an der Karosserie blankgescheuerte Kabel des Gebläsemotors (sollte eigentlich bei einem Fz. dieser Kategorie nicht vorkommen). Wieso die Sicherung nicht versagte, war nicht zu klären.
Bei km 226.000 gab ein Fahrzeugschlüssel zeitgleich mit einem hinteren Parksensor den Geist auf und wurden erneuert.
Ansonsten habe ich bis auf einen Stromdieb, welchen ich aus Zeitgründen bis jetzt noch nicht fassen konnte (Fz. springt nach 6 Standtagen nicht mehr an), keine Probleme mit dem CL.
Im Spätsommer 1998 standen zwei, bereits sehr seriennahe Erlkönige im Stau neben mir und es kam dieses „Muss ich haben“-Gefühl auf. Alternativ stand nach meiner Heimkehr nur noch der R230 zur Wahl, es war aber schnell geklärt, da eigentlich ein SL im Haus reicht.
Aus Erfahrung mit der Pagode, welche ich seit 1983 fahre (lange Zeit als Alltagsfahrzeug genutzt, inzwischen ca. 380.000 km, übrigens auch aus Italien) kann man für Reparatur- und Erhaltungskosten bis zum Fahrzeugalter von 20 – 25 Jahre etwa Neuwagenpreis ansetzen. Entsprechendes plane ich auch hier in, weniger in Karosserie, da nur Alu und Plastik, dafür mehr an Elektronik (was mir momentan Kopfzerbrechen macht hinsichtlich hohem Fahrzeugalter) und sonstiger Technik.
Keine Frage – der C215 hat alles, was ein zukünftiger Klassiker haben muss – Design, Technik, geringe Stückzahl, aus gutem Haus.
Bezüglich Qualität muss ich verschiedenen Vorrednern beipflichten – auch kein Vergleich mit der Pagode, trotzdem noch überdurchschnittlich gut.
Insgesamt betrachtet gibt es für mich keine Alternative um schöner, komfortabler und preiswerter von A nach B zu kommen. Auch nach einer 1500 km Tagestour steigt man einigermaßen frisch und gelassen aus.
Apropos Treibstoffkosten (wenig Super und viel LPG), diese liegen derzeit bei ca. 9,0 – 9,5 € /100 km auf Langstrecke mit 3.000 U/min. Da muss sich die Heizölfraktion gewaltig ins Zeug legen, um das zu unterbieten. 😁
Langer Rede kurzer Sinn – Daniel und alle anderen Enthusiasten haben vollkommen Recht!
Mein CL500 ist super und ohne Not wird er nicht mehr hergegeben!
Viele Grüße an alle und weiterhin unfallfreie Fahrt mit den Schmuckstückchen
Helmut
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Ich biete allen C215 Eignern an, sich, mit mir zusammen, gemäß PsychKG, einweisen zu lassen.
🙂
Ist diese Verrücktheit ansteckend?
Je mehr ich lese in C215 thread, desto mehr wächst verrücktes Verlangen in mir, zu erwerben schönes Exemplar und zu retten vor "tiefer-breiter-härter - Wettbüro-Karriere" 😉
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Ist diese Verrücktheit ansteckend?Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Ich biete allen C215 Eignern an, sich, mit mir zusammen, gemäß PsychKG, einweisen zu lassen.
🙂
Je mehr ich lese in C215 thread, desto mehr wächst verrücktes Verlangen in mir, zu erwerben schönes Exemplar und zu retten vor "tiefer-breiter-härter - Wettbüro-Karriere" 😉
Wir können ja neben Alfred eine weitere Therapiegruppe, eh.. Blog, nein Thread meinte ich natürlich, hier aufmachen.
Grüße, Frank
Dmitriy,
tu es!!!
Ich glaube, du wärest der richtige C215 Eigner, weil du das notwendige Feeling für Exklusivität hast!!
Gruß
Daniel
Hallo Daniel & Frank,
ja, ich werde langsam wirklich anfangen vorsichtig zu suchen schönen CL!
Größere Schwierigkeit wird sein meine Frau zu überzeugen von neuem "Baby"... denn muss ich zugeben dass ich bin unter Pantoffel 🙁 (Vielleicht dieses lässt sich dann auch behandeln in Therapiegruppe? 😕)
Aber kommt die genügende Zeit, dann kommt Rat, und dann vielleicht sogar CL 😎
Ähnliche Themen
Würde mich auch gern zu euch gesellen..... Grund dafür sind Trennungsängste die sich in mittelschweren depressionen äußern bezüglich Fahrzeugverkauf.......😁 Er bleibt.
Ich denke aber mal es wird recht schwer einen Facharzt zu finden der alle diese Bereiche abdeckt.
evtl. Ärztehaus???????????
Oder Gruppentherapie...... nennen uns dann die Sternenrunde...........😁😁😁
MFG
Christian
Glaub mir, Dmitriy!
Ich bin wahrlich nicht unter Pantoffel, trotz Nemetzkiy Frau!!! 😁
Meine Frau, also erst ab nächstem Jahr richtig Frau, respektiert mein Hobby!! Dafür respektiere ich ihre Hobbys.........Schuhe, Schmuck usw............
Wer hat Benzin im Blut??? Ich habe Benzin im Blut.........und Walter Röhrl auch!!!!
Walter Röhrl sagte damals:
Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt nur die Arbeit machen.
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen
Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben.
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)
Für alles über acht Minuten ziehe ich keinen Helm auf (Walter Röhrl - Nordschleife)
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist! HOMMAGE AN RÜDIGERV8 😁
Übersteuern ist wenn der Beifahrer Angst hat, Untersteuern wenn ich Angst habe
Über den Antritt / die Beschleunigung des Audi Sport Quattro S1: Das ist so als ob dir an einer roten Ampel einer mit dreißig Sachen ins Heck kracht
Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße.
ZITAT ENDE!!
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Ist diese Verrücktheit ansteckend?
Je mehr ich lese in C215 thread, desto mehr wächst verrücktes Verlangen in mir, zu erwerben schönes Exemplar ...
Es ist definitiv ansteckend !!!
Spätestens nach der ersten Test- bzw. Probefahrt im CL bist Du dann infiziert.
Tja Dmitriy, also besser vernünftig bleiben und gar nicht erst einsteigen ... denn sonst steckt der Stachel tief im Fleisch und es ist siegt die Unvernunft !
Hallo zusammen,
der Mercedes CL ist schon ein wirklich schönes Fahrzeug, leider auch sehr teuer im Unterhalt, für die eingeschränkte Alltagstauglichkeit.
Es gibt allerdings auch andere, sehr schöne Fahrzeuge 🙂 Man denke an S-Klasse.
Jeder braucht so sein "Spielzeug" 🙂
Gruß
Mondi
Ne, ist das Coupe 😉, welches es nicht mit Allrad und Diesel gibt 😁
*duckundweg*
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
....Ist diese Verrücktheit ansteckend?....
Es gibt Dinge, deren Formensprache, Verarbeitung, Details etc. die meisten Betrachter sofort ansprechen. Dazu gehört eben auch der C215. Unsere Anforderung war es, eine Reiselimousine für die Familie zu haben. Als Single oder Paar wäre die Entscheidung sicher pro CL gefallen.
Zitat:
Was meinst du mit "elektrostatischem Problem"??
Zum Beispiel die kleinen Korrosionsbläschen mitten auf den Türen. Soweit ich weiß ist die Innenverkleidung mit einer Aluklammer/Alulasche befestigt. Das Alu verursacht mit dem Alu der Tür dann so eine leicht Anoden - Kathoden Situation. Ich weiß es jetzt nicht besser auszudrücken. (Habe gerade gesehen bei Wikipedia nennen die es Kontaktkorrosion.)
Habe ich auch an einigen Kanten Probleme mit.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Lord Voldemort
Zum Beispiel die kleinen Korrosionsbläschen mitten auf den Türen. Soweit ich weiß ist die Innenverkleidung mit einer Aluklammer/Alulasche befestigt. Das Alu verursacht mit dem Alu der Tür dann so eine leicht Anoden - Kathoden Situation. Ich weiß es jetzt nicht besser auszudrücken. (Habe gerade gesehen bei Wikipedia nennen die es Kontaktkorrosion.)Zitat:
Was meinst du mit "elektrostatischem Problem"??
Habe ich auch an einigen Kanten Probleme mit.Viele Grüße
Was heist das ? Auf gut Deutsch Rost oder ?
Ich habe auch auf meinen Winteralufelgen innen im Beet auch so Blüten die heisen auch Rost.
Alu rostet aber nicht es oxidiert nur gel.
mfg
Wenn inmitten des Bleches Korrosion ist, wird das nichts mit Kontaktkorossion zu tun haben.
Ehr wird es ein verarbeitungsfehler beim Tiefziehen des Bauteils gewesen sein. Gut möglich ist es auch das Dopplungen beim Walzen des Bleches entstanden sind.
Oder Spannungsrisskorossion durch bewegen des Bauteils/Karosse und der daher entstehenden Materialermüdung.
MfG
Christian