Junge junge bin ich gebeutelt.........Heckscheibe C215!

Mercedes CL C215

Nabend an die Gesellschaft!

Der Reparaturteufel hat mich im Moment echt an der Kandarre. Mein Heckschlossproblem ist noch nicht ganz behoben, der Stellmotor ist heute erst eingetroffen, da passieren die nächsten beiden Malheur de Kack!

1.

Beim Überfahren eines mittelgroßen Schlaglochs, reißt mir heute mittag die Heckscheibe ein. Risspunkt unten im Bereich Kofferraumdeckel, 15 Zentimeter nach oben auslaufend, HERRLICH!

2.

Eher eine Kleinigkeit, ein PDC Sensor hat das Zeitliche gesegnet, das System zeigt mir vorn und hinten jeweils links und rechts 2 rote Balken. Ab und zu funktioniert es dann mal wieder, aber meistens ist es offline.

Punkt 1 habe ich heute meiner Versicherung gemeldet, Punkt 2 gehe ich an, wenn ich Zeit habe. Im Moment stört mich, dass ich berufstätig bin, ich könnte zur Zeit schichtweise Instandsetzungsarbeiten durchführen.

Das war's erstmal, euch einen schönen Abend🙂

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde der gepflegten Fahrkultur!

Aus einer "Frust"-Meldung von Daniel - mein Bedauern darüber, ich kann Dir nachfühlen - ist inzwischen das „CL ist Klasse“-Thema geworden.

Diese Gelegenheit nutze ich jetzt einerseits um allen im S-Klasse Forum meinen Dank zu sagen für die Bereitschaft ihr Wissen anderen zur Verfügung zu stellen und tatkräftig zu unterstützen! Andererseits will ich meine Hommage an und Erfahrungen mit dem C215 in die Runde einzubringen.

Meinen CL 500, 06/00 habe ich nach kurzem Studium der Kaufempfehlungen und der sehr ausführlichen Technikinformationen hier im Forum im November 2011 nach Rückkehr eines mehrjährigen Auslandsaufenthaltes gekauft. Der CL stammt vom Vermächtnis eines italienischen Signore und Autonarren, welcher das Fz. gehegt, gepflegt und sehr wohl auch benutzt hat. Km-Stand 205.000. Drei Jahre zuvor hat er bei km-Stand 125.000 eine LPG-Anlage von Stargas nachgerüstet, welche bis heute absolut problemlos funktioniert.

Beim Kauf war mir sehr wohl bewusst, dass die eine oder andere Reparatur kommen muss. In 8 Monaten bin ich inzwischen über 30.000 km gefahren und mich begeistert jeder km mehr.
Leider blieben diverse Reparaturen und Schadensfälle nicht aus. Der TÜV verlangte vor der Zulassung eine andere Befestigung des Gastanks in der Reserveradmulde (er hat ja so viel mehr Erfahrung mit Gasanlagen wie die Italiener 🙂) sowie den Austausch des vorderen linken Traggelenks. Der Einfachheit halber tauschte ich beide samt Spurstangen.
Bei 215.000 km war ein Austausch der ABC-Pumpe notwendig geworden,
bei 216.500 km kam es zu einen Schmorbrand im rechten Bereich der Frontscheibe, was diese dort reißen ließ. Grund war das an der Karosserie blankgescheuerte Kabel des Gebläsemotors (sollte eigentlich bei einem Fz. dieser Kategorie nicht vorkommen). Wieso die Sicherung nicht versagte, war nicht zu klären.
Bei km 226.000 gab ein Fahrzeugschlüssel zeitgleich mit einem hinteren Parksensor den Geist auf und wurden erneuert.
Ansonsten habe ich bis auf einen Stromdieb, welchen ich aus Zeitgründen bis jetzt noch nicht fassen konnte (Fz. springt nach 6 Standtagen nicht mehr an), keine Probleme mit dem CL.

Im Spätsommer 1998 standen zwei, bereits sehr seriennahe Erlkönige im Stau neben mir und es kam dieses „Muss ich haben“-Gefühl auf. Alternativ stand nach meiner Heimkehr nur noch der R230 zur Wahl, es war aber schnell geklärt, da eigentlich ein SL im Haus reicht.
Aus Erfahrung mit der Pagode, welche ich seit 1983 fahre (lange Zeit als Alltagsfahrzeug genutzt, inzwischen ca. 380.000 km, übrigens auch aus Italien) kann man für Reparatur- und Erhaltungskosten bis zum Fahrzeugalter von 20 – 25 Jahre etwa Neuwagenpreis ansetzen. Entsprechendes plane ich auch hier in, weniger in Karosserie, da nur Alu und Plastik, dafür mehr an Elektronik (was mir momentan Kopfzerbrechen macht hinsichtlich hohem Fahrzeugalter) und sonstiger Technik.

Keine Frage – der C215 hat alles, was ein zukünftiger Klassiker haben muss – Design, Technik, geringe Stückzahl, aus gutem Haus.
Bezüglich Qualität muss ich verschiedenen Vorrednern beipflichten – auch kein Vergleich mit der Pagode, trotzdem noch überdurchschnittlich gut.

Insgesamt betrachtet gibt es für mich keine Alternative um schöner, komfortabler und preiswerter von A nach B zu kommen. Auch nach einer 1500 km Tagestour steigt man einigermaßen frisch und gelassen aus.
Apropos Treibstoffkosten (wenig Super und viel LPG), diese liegen derzeit bei ca. 9,0 – 9,5 € /100 km auf Langstrecke mit 3.000 U/min. Da muss sich die Heizölfraktion gewaltig ins Zeug legen, um das zu unterbieten. 😁

Langer Rede kurzer Sinn – Daniel und alle anderen Enthusiasten haben vollkommen Recht!
Mein CL500 ist super und ohne Not wird er nicht mehr hergegeben!

Viele Grüße an alle und weiterhin unfallfreie Fahrt mit den Schmuckstückchen
Helmut

61 weitere Antworten
61 Antworten

Scheibe gab es letztes Jahr nicht mehr bei Mercedes.

Ein Guter Freund hätte eine Heckscheibe für den C215 benötigt.

Zubehör sowieso nichts, Original auch entfallen....

Wurde dann eine Gebrauchte, die aus NRW nach Bayern geschickt wurde...

Ja, die Beschaffung wird zum Problem.

Wenn ich den Platz hätte, würde ich mir eine Scheibe ins Teileregal legen.....

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen