Junge junge bin ich gebeutelt.........Heckscheibe C215!
Nabend an die Gesellschaft!
Der Reparaturteufel hat mich im Moment echt an der Kandarre. Mein Heckschlossproblem ist noch nicht ganz behoben, der Stellmotor ist heute erst eingetroffen, da passieren die nächsten beiden Malheur de Kack!
1.
Beim Überfahren eines mittelgroßen Schlaglochs, reißt mir heute mittag die Heckscheibe ein. Risspunkt unten im Bereich Kofferraumdeckel, 15 Zentimeter nach oben auslaufend, HERRLICH!
2.
Eher eine Kleinigkeit, ein PDC Sensor hat das Zeitliche gesegnet, das System zeigt mir vorn und hinten jeweils links und rechts 2 rote Balken. Ab und zu funktioniert es dann mal wieder, aber meistens ist es offline.
Punkt 1 habe ich heute meiner Versicherung gemeldet, Punkt 2 gehe ich an, wenn ich Zeit habe. Im Moment stört mich, dass ich berufstätig bin, ich könnte zur Zeit schichtweise Instandsetzungsarbeiten durchführen.
Das war's erstmal, euch einen schönen Abend🙂
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde der gepflegten Fahrkultur!
Aus einer "Frust"-Meldung von Daniel - mein Bedauern darüber, ich kann Dir nachfühlen - ist inzwischen das „CL ist Klasse“-Thema geworden.
Diese Gelegenheit nutze ich jetzt einerseits um allen im S-Klasse Forum meinen Dank zu sagen für die Bereitschaft ihr Wissen anderen zur Verfügung zu stellen und tatkräftig zu unterstützen! Andererseits will ich meine Hommage an und Erfahrungen mit dem C215 in die Runde einzubringen.
Meinen CL 500, 06/00 habe ich nach kurzem Studium der Kaufempfehlungen und der sehr ausführlichen Technikinformationen hier im Forum im November 2011 nach Rückkehr eines mehrjährigen Auslandsaufenthaltes gekauft. Der CL stammt vom Vermächtnis eines italienischen Signore und Autonarren, welcher das Fz. gehegt, gepflegt und sehr wohl auch benutzt hat. Km-Stand 205.000. Drei Jahre zuvor hat er bei km-Stand 125.000 eine LPG-Anlage von Stargas nachgerüstet, welche bis heute absolut problemlos funktioniert.
Beim Kauf war mir sehr wohl bewusst, dass die eine oder andere Reparatur kommen muss. In 8 Monaten bin ich inzwischen über 30.000 km gefahren und mich begeistert jeder km mehr.
Leider blieben diverse Reparaturen und Schadensfälle nicht aus. Der TÜV verlangte vor der Zulassung eine andere Befestigung des Gastanks in der Reserveradmulde (er hat ja so viel mehr Erfahrung mit Gasanlagen wie die Italiener 🙂) sowie den Austausch des vorderen linken Traggelenks. Der Einfachheit halber tauschte ich beide samt Spurstangen.
Bei 215.000 km war ein Austausch der ABC-Pumpe notwendig geworden,
bei 216.500 km kam es zu einen Schmorbrand im rechten Bereich der Frontscheibe, was diese dort reißen ließ. Grund war das an der Karosserie blankgescheuerte Kabel des Gebläsemotors (sollte eigentlich bei einem Fz. dieser Kategorie nicht vorkommen). Wieso die Sicherung nicht versagte, war nicht zu klären.
Bei km 226.000 gab ein Fahrzeugschlüssel zeitgleich mit einem hinteren Parksensor den Geist auf und wurden erneuert.
Ansonsten habe ich bis auf einen Stromdieb, welchen ich aus Zeitgründen bis jetzt noch nicht fassen konnte (Fz. springt nach 6 Standtagen nicht mehr an), keine Probleme mit dem CL.
Im Spätsommer 1998 standen zwei, bereits sehr seriennahe Erlkönige im Stau neben mir und es kam dieses „Muss ich haben“-Gefühl auf. Alternativ stand nach meiner Heimkehr nur noch der R230 zur Wahl, es war aber schnell geklärt, da eigentlich ein SL im Haus reicht.
Aus Erfahrung mit der Pagode, welche ich seit 1983 fahre (lange Zeit als Alltagsfahrzeug genutzt, inzwischen ca. 380.000 km, übrigens auch aus Italien) kann man für Reparatur- und Erhaltungskosten bis zum Fahrzeugalter von 20 – 25 Jahre etwa Neuwagenpreis ansetzen. Entsprechendes plane ich auch hier in, weniger in Karosserie, da nur Alu und Plastik, dafür mehr an Elektronik (was mir momentan Kopfzerbrechen macht hinsichtlich hohem Fahrzeugalter) und sonstiger Technik.
Keine Frage – der C215 hat alles, was ein zukünftiger Klassiker haben muss – Design, Technik, geringe Stückzahl, aus gutem Haus.
Bezüglich Qualität muss ich verschiedenen Vorrednern beipflichten – auch kein Vergleich mit der Pagode, trotzdem noch überdurchschnittlich gut.
Insgesamt betrachtet gibt es für mich keine Alternative um schöner, komfortabler und preiswerter von A nach B zu kommen. Auch nach einer 1500 km Tagestour steigt man einigermaßen frisch und gelassen aus.
Apropos Treibstoffkosten (wenig Super und viel LPG), diese liegen derzeit bei ca. 9,0 – 9,5 € /100 km auf Langstrecke mit 3.000 U/min. Da muss sich die Heizölfraktion gewaltig ins Zeug legen, um das zu unterbieten. 😁
Langer Rede kurzer Sinn – Daniel und alle anderen Enthusiasten haben vollkommen Recht!
Mein CL500 ist super und ohne Not wird er nicht mehr hergegeben!
Viele Grüße an alle und weiterhin unfallfreie Fahrt mit den Schmuckstückchen
Helmut
61 Antworten
Hallo Daniel ,
wo lässt du die Scheibe tauschen bei MB oder beim Glaser?
Du kannst dir schon mal einen Karrosseriefachbetrieb suchen die dir den Scheibenrahmen sanieren.
Bei MB kostet das einen haufen Geld 2-3 t €.
Nur mal so vorab sich vorzubereiten. Denn eine Scheibe bekommt net einfach so einen Riss wegen einem Schlagloch , da ist bestimmt noch etwas Rost der da druck auf die Scheibe ausübt.
Ich hoffe das wird kein Fiasko ohne Ende.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Termin zum Scheibentausch habe ich am 25.07.2012.
Bei mir habe ich einen PDC Sensor im Heckstoßfänger festgestellt, welcher ganz leicht eingedrückt ist.Gruß
Daniel
Hallo,
der Scheibenrahmen, respektive das Fahrzeug besteht, wie schon von Vorredner Frank angesprochen, aus Aluminium, Magnesium und Kunststoff.
Die Problematik die hier angesprochen wird betrifft imho die Modelle W124, W126, W140, W210 und dergleichen.
Von daher sehe ich das gelassen.
Im Übrigen habe ich mir bei diversen Zerlegearbeiten am Fahrzeug die Hohlräume und Abseiten mal angeschaut, auch mit einem kleinen Zahnarztspiegel. Ich muss sagen, ich hatte vorher noch nie einen rostfreien 8-jährigen Mercedes wie meinen Jetzigen, wenn ich mal von dem klitzekleinen Pickel vorn auf der Motorhaube absehe.
Kostenpunkt für die Scheibe inklusive Tausch liegt bei knapp 1200 Euro.
Ich zahle 150 Euro.
Beim Coupé, ohne B-Säule, trägt die Heckscheibe zur Verwindungssteifigkeit bei. Nach 8 Jahren, und knapp 200.000 Km kann das mit der Scheibe dann wohl mal passieren who cares........
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Beim Coupé, ohne B-Säule, trägt die Heckscheibe zur Verwindungssteifigkeit bei. Nach 8 Jahren, und knapp 200.000 Km kann das mit der Scheibe dann wohl mal passieren who cares........Gruß
Daniel
Hallo,
ich verfolge die Geschichte Deines C215 nun schon längere Zeit und muss sagen: Respekt vor Deiner Gelassenheit!
So sehr hänge ich an keinem meiner Fahrzeuge, als dass ich das ertragen wollen würde.............
Gruß,
Th.
Zitat:
So sehr hänge ich an keinem meiner Fahrzeuge, als dass ich das ertragen wollen würde.............
Wenn man sieht Foto von bildschönem CL500 auf Profil von Daniel, man kann schon verstehen Engagement für Instandhaltung von wunderschönem Meisterstück deutscher Technik!
Für meinen Geschmack, C215 ist schönstes S-Klasse Coupe welches gebaut wurde seit W126 bis heute C216. Deshalb Aufwand ist gerechtfertigt.
Danke Daniel, dass Du pflegst so großartig ein pflegenswert-großartiges Automobil!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,mein Beileid!
Der C215 ist wahrlich schön anzuschauen, aber die Verarbeitungsqualität ist dürftig.
Wenn man sich mal auf dem Markt umschaut und die angebotenen Kisten näher unter die Lupe nimmt, findet man
viel Müll mit riesigem Wartungsstau.....
Die Karre verdirbt einem echt den Spass, leider......Vor einem Jahr hatte ich die Gelegenheit, meinen C140 direkt mit einem C215 zu vergleichen. Es ist echt der Hammer, wie die Sparwut beim C215 durchkommt.......leider scheint mit diesem Coupe der Tiefststand in Sachen Qualität erreicht......, wie gesagt, seht bedauerlich..... 🙁
Gruß und Kopf hoch, irgendwann ist ja mal alles durchrepariert.
Th.
na na na Th. ... ich fürchte da hast Du den besagten Vergleich aber mit einer extrem rosaroten 140er-Brille veranstaltet und hast dir den plattgerittenen CL eines "Aushilfs-Möchtegern-Luden" neben deinen 140er gestellt.
Der 215er steht dem 140er in der Qualität in nichts nach ... eher im Gegenteil. Das bei der 220er-Flotte hier und da noch versucht wurde zu sparen ist ja nicht von der Hand zu weisen, aber beim 215er sehe ich das überhaupt nicht ... besonders nicht in der Verarbeitung.
Man betrachte dabei einfach auch mal die Stückzahl der ausgelieferten Baureihen.
Man muß bei einem C215 schon ein bißchen verrückt sein, wenn man solch einen Wagen auf lange Sicht fahren will. Sei es die stark eingeschränkte wintertauglichkeit, oder die zum Teil exorbitanten Ersatzteilkosten.
Ich muß nochmal wiederholen, dass ich die Qualität des Wagens überhaupt nicht als schlecht empfinde. Nach 200.000 Kilometern sieht der Innenraum immer noch frisch und gut aus, die Sitze sind nicht durchgesessen. Es sind immer noch die ersten Federbeine verbaut, ich brauchte bisher nicht ein Steuergerät tauschen, mal ausgenommen von meiner Heckklappengeschichte, wo ich es noch nicht genau weiß.
Es ist auch einfach die Optik, an der ich mich auch nach 2.5 Jahren nicht sattsehen kann. Alleine der Heckabschluß ist derart gelungen, von der Linie ganz zu schweigen. Dazu dann noch die Exclusivität. Mit dem Begriff C215 können die Wenigsten etwas anfangen. 210er usw. kennen sie alle, aber 215er???
Und die verbaute Technik???? Ja genau die ist es auch, die mich total fasziniert.
Wie ich schon in einem anderen Thread erwähnte. Die meisten würden gerne einen haben, aber keiner möchte ihn unterhalten, was ich vollkommen verstehen kann. Wie weit die Liebe geht??? Auf unserem Treffen war ein Interessent, welcher einen Verkauf meinerseits abklopfte. Er sagte, er suche schon lange einen gut erhaltenen. Ich gab sofort zu erkennen, dass ich gar keine Lust habe zu verkaufen, ohne mir überhaupt einen Preis anzuhören.
Frank's Coupe steht noch besser da als meiner und ist in etwa selbes Baujahr, dazu noch exclusiver. Also wenn, dann kann er ebenso darstellen, wie weit die Liebe geht.
Ich tausche jetzt, und in den nächsten Jahren nacheinander alles durch, was in einem Autoleben so kaputtgeht, das ist ganz normal. Und es werden sicher noch einige Posten werden. Es ist auch normal, wenn die meisten Leute dazu keine Lust, oder schlichtweg nicht die finanziellen Möglichkeiten haben.
Ich fahre den Wagen nicht ausschließlich in den Sommermonaten, weil ich mir einen Ganzjahresbetrieb nicht leisten könnte, sondern weil ich es dem Wagen einfach nicht antun möchte. Diese Streusalzarien und die Temperaturen manchmal weit unter null. Es ist in der Tat so, dass ich für diesen Wagen das Beste will.
Denn er ist auch ein sehr großes Hobby von mir.
Es ist doch schön, solch ein Auto an schönen Sonntagen nicht nur in 1:18 auf dem Praktikerparkplatz zu bewegen.
Und nun Feuer frei!!!!!
Ich weiß, ich bin verrückt, und das ist auch gut so😁
Als Rechtsbeistand wähle ich dann Frank😉
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
...Ich weiß, ich bin verrückt, und das ist auch gut so😁...
Weiter genau so!
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
...
Ich weiß, ich bin verrückt, und das ist auch gut so😁
...
Keine Sorge ... Du bist hier nicht der einzigste "215er-Verrückte" ;-)
Ich hoffe deine Probleme sind bald behoben und Du kannst die nächsten Ausfahrten wieder genießen.
Ich kann mich den C215 Befürwortern nur anschließen. Natürlich kann das ABC Kosten verursachen. Aber alles auf einmal sollte nicht kaputt gehen. Mich würde zu dem Thema mal die Anfälligkeit Tieferlegungs-und Breitreifenbereinigt interessieren.
Ich bin jetzt in 2,7 Jahren ca. 45tkm mit meinen C215 gefahren und das was ich in der Zeit an Reparaturen war, ist erträglich. Wenn mich an der Verarbeitung etwas stört, dann daß bei dem Aluminium nicht auf die elektrostatische Verträglichkeit (nennt man das so?) geachtet wurde. Da hat man seinerzeit wohl gepennt, oder wußte es nicht besser.
Dachlinie und Heckansicht finde ich immer noch genial, und mit dem aufgeräumten Cockpit kommen alle Nachfolgemodelle oder der W/C140 nicht mit.
Macht schon Spaß.
Viele Grüße
Ich genieße sie zur Zeit auch, die Ausfahrten. Am Montag war ich in Cuxhaven (160 Kilometer) zum Eisessen. Ich traf dort einen 55-jährigen C140 Fahrer. Wir haben uns sehr gut unterhalten. Er hat seinen Wagen seit 1993. Es handelt sich um einen 500er in schwarz. Wir haben gegenseitig Sitzprobe gemacht. Solch einen schönen, und gut erhaltenen C140 hatte ich vorher noch nicht gesehen. 277.000 Kilometer gelaufen. Immer gepflegt. Da hatte ich meinesgleichen getroffen!!!
Er kann sich ebenfalls nicht von seinem Fahrzeug trennen, und hat seit 1994 knappe 19.000 Euro in den Wagen investiert.
Von meinem Auto war er auch sehr angetan. Aber da er eher oldschool war, konnte er sich mit dem ganzen schnickschnack nicht anfreunden.
@Lord Voldemort
Danke für den Zuspruch, ich habe 50.000 Kilometer in 2.5 Jahren abgespult. Was meinst du mit "elektrostatischem Problem"??
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Lord Voldemort
Mich würde zu dem Thema mal die Anfälligkeit Tieferlegungs-und Breitreifenbereinigt interessieren.Hahaha... DAS wäre hochinteressant! 😁😁😁
....
...mit dem aufgeräumten Cockpit kommen alle Nachfolgemodelle oder der W/C140 nicht mit.
Volle Zustimmung vorbehaltlos!
Hallo Zusammen.
Mal rational gesehen kann ich nur jedem von einem C215 abraten.
Es ist ein unvernünftiges, unpraktisches Auto mit sehr hohen Unterhaltskosten und bis alle Gurken vom Markt runter sind auch sehr starkem Wertverlust.
Aus der Sicht: Wer sich trotzdem einen kauft muss bescheuert oder absolut unwissend sein.😉
Grüße, Frank
Ich biete allen C215 Eignern an, sich, mit mir zusammen, gemäß PsychKG, einweisen zu lassen.
Das biete ich:
-Es tut nicht weh
-Reden hilft ungemein
Einen adäquaten Amtsarzt habe ich an der Hand, bei freiwilligkeit gehts auch ohne den Doc.
Gruß
Daniel
🙂
Ich denke mal das geht vielen W220er Fahrern hier nicht anders.
MFG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Ich denke mal das geht vielen W220er Fahrern hier nicht anders.MFG
Christian
Hallo Christian.
Der W220 ist aber vom Nutzwert erheblich höher und vom Unterhalt erheblich geringer....
Grüße, Frank