Jürgen Linse und Nils Homann (YouTube) - RIESEN LOB

VW Käfer

Habe es gestern entdeckt, weil es mir YT vorgeschlagen habe. Filme von Jürgen kenne ich schon länger und gucke gerne. Was mich jetzt von den Socken gerissen hat, war die Stimme (erstmal aus dem off, später war klar, das ist "der andere"😉 – Nils Homann. Wenn der Typ im "normalen Leben" kein Schauspieler ist, kein Radiomoderator, kein Synchronsprecher oder nicht irgend so ein Fritze, dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Es ist einfach ein Genuss, ihm zuzuhören. Nicht nur richtig gute Stimme, sondern auch die Sprachmelodie, Intonation und die Sprache selbst.

Aber nicht nur das. Die Videos sind technisch super gut gemacht! Großaufnahmen, genügend Licht, nichts wackelt, alles scharf, Details, manchaml wichtige Hinwesie eingeblendet (z.B. Pfeile) und vor allem gut erklärt! Zumindest für mich - bin kein Fachmann. In Zeiten, wo im privaten Fernsehen (fast?) nur noch Scheiße für Hirnlose läuft und die öffentlich-rechtlichen auch nicht so ohne sind, ist das eine Perle. Dazu noch über unseres Hobby. HUT AB für beide!

Hier noch die Links.
https://www.youtube.com/channel/UCC8_eBhKpG77Uou-hutRAFA
https://www.youtube.com/channel/UC7a1KbyS50-YROd9Y8ZxcMw

Leider ist die Sprache und Aussprache bei Jürgen nicht so professionell wie bei Nils. Das ist vielleicht typisch für die etwas dickeren. Auch dieses Schnaufen beim Sprechen. Bin selber auch so einer und schön sprechen konnte ich nie, auch nicht als ich noch mega dünn war 🙂 Dennoch sind die Filme klasse! Wie die Sendung mit der Maus (eine der besten TV-Sachen aller Zeiten) nur für erwachsene Käferfreaks. MEGA GEIL! Macht weiter so!
Danke^3!!!

Beste Antwort im Thema

die Kraftstoffpumpe muss ich ja eh erst füllen und dann die Schwimmerkammer das Vergasers. Das er beim durchölen anspringt ist daher relativ unwahrscheinlich.

Klar kann man die Kerzen rausdrehen, damit der Motor einfacher dreht, das ist reine Bequemlichkeit.

Das aufsetzen des Luftfilters verändert die Werte im Standgas nicht, ausserdem hatte Nils den nicht dabei :-)

Wer Nils seine Videos kennt, weiß das er normal alles aus dem OFF kommentiert. In diesesem Fall habe ich die Schritte selber kommentiert. Dabei muss man sich in den Gedanken schon den nächsten Satz zu recht legen während man den aktuellen noch spricht. Es gab auch kein Script oder Drehbuch..... das ist nicht so einfach und man kann nicht wie beim "Off" einsprechen eben korrigieren. 1x gesagt wars drin.... Thats Live !!

Der Dreh hat 2,5 Tage gedauert, es wurde auch einiges rausgeschnitten, weil es den Rahmen gesprengt hätte.

Nie war es Ziel,eine vollständige Anleitung so das nun jeder seinen Motor danach selber aufbauen kann, deshalb wurden die vorhergehenden Schritte wie vermessen, spindeln planen, Kurbelwelle schleifen etc. auch nicht gezeigt. Das die Werkzeuge und Kenntnisse beim Hobbyschrauber eh nicht vorhanden sind. Wer den ganzen Tag Pornos schaut ist abends auch kein guter Stecher..... Wer sich das nach dem Video zutraut kann es gern machen und dem hilft es sicher an einigen Stellen.

Es sollte ganz einfach mal dargestellt werden, wie man vorgeht und worauf zu achten ist, deshalb wurden auch z.B. keine Drehmomente genannt.

Das selbe gilt auch für den "Vergaser" ausschnitt...... es sollte dem Laien einfach mal erklärt werden wie das System im Grunde funktioniert, MEHR nicht.

Man kann sich natürlich darüber aufregen das ich am Ende 850NM anstatt u/min gesagt habe..... jeder bei Verstand ist weiß was gemeint ist.

Die meisten haben das auch verstanden und die Leute die rumnölen: Macht es einfach besser !! Mehr als ein Smartphone braucht es nicht !

Gruß Jürgen

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hey...Ganz großes Lob für die Videos, ganz toll gemacht. Schön das Ihr euch auch mal richtig Zeit genommen habt, für die ganzen Kleinigkeiten und Fallstricke die auftreten können.
Eine Frage habbich aber: Im Teil 2 ab ca. 57:00 ist beim Aufsetzen des Gebläsekastens keine Betätigungsstange vom Thermostat zu sehen. Ist das gewollt...sprich kein Thermostat und damit dauergeöffnete Klappen? Ich muss die bei mir mal wechseln, deshalb fiel es mir auf.

Gruß...Die Hummel

Da die wenigsten Käfer noch Winterbetrieb erleiden müssen werden Thermostat und Klappen gerne wegreduziert. Unsere beiden Käfer laufen auch seit geraumer Zeit bestens ohne.

Klappen "wegreduzieren", obendrein für reinen Sommerbetrieb => Todesurteil...

Ist mit dem Thermostaten diese metallene, zylindrische Harmonika unter dem Motor gemeint?

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 27. April 2020 um 20:31:25 Uhr:


Ist mit dem Thermostaten diese metallene, zylindrische Harmonika unter dem Motor gemeint?

Genau das isser...

die Klappen sind aber noch drin, auch die Betätigunghebelei auf der Rückseite des Gebläsekastens. Ohne Stange halt daueroffen.

Ehmm.. ich dachte, der Thermostat unter dem Motor öffnet/schließt die Klappe in dem „Rüssel“, was aus dem Luftfilter zu Seite geht. Dort sitzt nämlich eine Klappe.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 27. April 2020 um 21:04:59 Uhr:


Ehmm.. ich dachte, der Thermostat unter dem Motor öffnet/schließt die Klappe in dem „Rüssel“, was aus dem Luftfilter zu Seite geht. Dort sitzt nämlich eine Klappe.

😁 Nein - die wird auf unterschiedliche Art gesteuert, sicher aber nicht dadurch.

Die "Harmonika" steuert die Klappen, die die Kühlluft zu den Zylindern schickt, oder eben auch nicht. Geht der Thermostat kaputt, oder entfernt man ihn, sorgen Federn dafür, daß die Klappen andauernd offen sind, der Motor somit permanent maximal gekühlt wird. Bei hoher Außentemperatur relativ egal, nur nicht das Gelbe vom Ei, da die Warmlaufphase dadurch verlängert wird. Bei tiefen Außentemperaturen höchst kontraproduktiv, da der Motor vermutlich nie auf Betriebstemperatur kommt.

Ganz grausam ist es, die Klappen überhaupt zu entfernen, weil man sich einbildet, sowieso nur im Sommer zu fahren und dadurch eben dauernd zu kühlen - fataler Irrtum. Die Klappen steuern auch im Allgemeinen den Luftstrom und lenken die Kühlluft in Richtung der Zylinderköpfe! Entfernt man sie, kriegen die Köpfe wesentlich weniger Kühlluft, was bei hohen Außentemperaturen üble Folgen haben kann...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 27. Apr. 2020 um 21:4:59 Uhr:


Ehmm.. ich dachte, der Thermostat unter dem Motor öffnet/schließt die Klappe in dem „Rüssel“, was aus dem Luftfilter zu Seite geht. Dort sitzt nämlich eine Klappe.

Das gab es mal ein paar Jahre, evtl. sogar nur beim 1200er Motor. Das ist der Luftfilter mit dem Bowdenzug. Das ist aber nur zusätzlich an die Kühlluftregelung mit angeschlossen, aber nicht die Hauptfunktion des Thermostaten.

Ja, ein Bowdenzug war bei meinem Käfer wohl vorgesehen, man sieht die Führungsösen dafür, aber es gibt keinen. Muss auf dem Handy nach Fotos gucken, dann schicke ich hier was.
In welcher Stellung sollte sich die Klappe in dem Rüssel eigentlich befinden, wenn an ihr kein Seil befestigt ist und man nur im Sommer fährt?
Ah, und meiner ist ein 1300 von 1970, aber der noch mit dem F-Motor.

Im Sommer muß die Klappe so stehen, daß die Ansaugluft direkt von außen kommt und nicht von der Auspuffseite her vorgewärmt wird.

Welche Position das ist, siehst Du konkret am jeweiligen Schnorchel.

Sofern deaktiviert, wird die Klappe aber sowieso durch die Ansaugluft geöffnet, da die Welle, um die sie sich dreht, außermittig angeordnet ist, um eben dies zu gewährleisten...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 27. April 2020 um 20:21:05 Uhr:


Klappen "wegreduzieren", obendrein für reinen Sommerbetrieb => Todesurteil...

EDIT sagt:

Habe Deinen Erklärungsbeitrag erst später gesehen. Und ja, es wird durchaus diskutiert, ob die Strömung mit Klappen besser ist. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung (allerdings nur mit Serien 1200ern) sagen, dass es bei uns keine Unterschiede gab und noch kein Motor den Hitzetod gestorben ist.

Originalbeitrag:

Da bin ich jetzt auf die Erklärung gespannt, gerade wegen des Sommerbetriebs. Die Klappen sorgen ja in erster Linie dafür, dass der Motor auf Temperatur kommt wenn die den Luftstrom zu den Zylindern verringern. Das Thermostat öffnet dann die Klappen bei Betriebstemperatur und die Kühlluft gelangt zu den Zylindern.

Hättest Du jetzt gesagt, dass es in der kalten Jahreszeit Probleme gibt, weil der Motor dann nicht auf Temperatur kommt, dann hätte ich Dir eingeschränkt Recht gegeben.

Ich habe ja nicht gesagt bzw. geschrieben, daß es sein muß, daß er den "Hitzetod" stirbt - nur nimmt man das heutzutage schon einmal ganz allgemein steigende Temperaturniveau her, dazu dann noch ein womöglich voll besetztes Auto bei Sommerhitze, womöglich auch noch "forciert" bewegt, dann braucht es vermutlich wohl nicht einmal Wartungsrückstand (falscher ZZP, zu mager eingestellter Vergaser...) um die Sache für die Köpfe grenzwertig werden zu lassen...

Der komplett ausgebaute Mechanismus sorgt nun einmal dafür, daß zu den Köpfen weniger Kühlluft kommt...

Ich habe endlich die Fotos gefunden. Siehe Anhang.
Wie ist das jetzt bei mir? Muss durch diese Führung ein Seil zum Thermostat laufen?

Luftfilter.jpg
Luftfilter.jpg
Motoruebersicht.jpg

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 28. April 2020 um 09:51:30 Uhr:


Im Sommer muß die Klappe so stehen, daß die Ansaugluft direkt von außen kommt und nicht von der Auspuffseite her vorgewärmt wird.

Welche Position das ist, siehst Du konkret am jeweiligen Schnorchel.

Ansaugluft von draußen, aber nicht von der Auspuffseite? Sorry, aber ich habe es nicht ganz verstanden. Die Klappe im Schnorchel regel, ob die Luft durch das dicke Rohr von unten kommt, oder aus dem Motorraum. Wie soll sie von draußen kommen? Gut, das dicke Rohr führt nach unten, also irgendwie ist das dann draußen. Is das gemeint? Aber das wäre dann Auspuffseite, weil unten kommt das beim Auspuff raus, oder?

Habe oben zwei Fotos geshcickt, so dass man mein Luftfilter und den Schnorchel sehen kann. Vielleicht wird es so etwas konkreter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen