JP Performance Tesla Model S P85+ Alltagstest
Beste Antwort im Thema
Es bleiben aber nur ca. 360 gewollte km! Der Umweg ist SC bedingt!
Dieses Video sollte eigentlich jedem die Augen öffnen! Ca. 180 km einfache Strecke und Du musst 70 km Umweg fahren und 45 min am SC totschlagen!
Zeitverlust insgesamt mindestens 1,5 Std., realistisch 2!
Auf dem Rückweg SC -> DO (178 km) lag der Verbrauch bei ca. 28 KWh/100 km!
378 Antworten
@3L…: kunstvolle, pseudo-rationale Einleitung für Deinen Schlussabsatz.
Hätte ich wie von Dir beabsichtigt auf halber Strecke aufgegeben mit Lesen, hätte ich Dir sogar fast zugestimmt.
*LOL*
Unfassbar...Nun habe ich mir die Zeit genommen, diesen 22 Seiten Thread durchzulesen in der Hoffnung etwas über einen "Alltagstest" in Erfahrung zu bringen.
Was mich interessiert hätte, da ich mit dem Gedanken spiele mir als nächsten Wagen einen Tesla zuzulegen, wären solche Werte wie durchschnittliche/maximale Reichweiten für die jeweiligen Modelle, durchschnittle Ladezeiten, Erfahrungsberichte von Tesla Fahrern mit vielen KM.
Stattdessen habe ich eine unglaublich schlecht moderierten Thread durchgelesen, der fast nichts in der Richtung zu bieten hatte, was der Titel verspricht. Viel mehr wurde der Thread von Tesla Gegnern geführt was zur Folge hatte, dass ernsthafte Posts nicht mehr in Betracht gezogen wurden.
Sorry lieber Moderator, aber dein Beitrag auf Seite 17 zeigt, ganz eindeutig, dass du mit der Aufgabe eines Moderators hier überfordert bist und es sein lassen solltest. Das geht in anderen Foren deutlich besser, da wird deutlich weniger OT gedultet und Beiträge auch mal gelöscht.
Schade um die vergeudete Zeit...
Ich habe selbst ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, mir einen Tesla zu kaufen. Es gibt einen guten Zeit Artikel: "Wer langsamer fährt kommt früher an", der sehr gut zeigt, was Tesla fahren bedeutet. Mit den entwprechenden Vor- und Nachteilen. Die Aussagen werden hier auch bestätigt.
Für mich hat das nicht gepasst. Ich bin noch nicht so weit, mich so umzustellen. In meinem Fall kommt hinzu, dass ich in den letzten Jahren eher Autos der Luxusklasse (S-Klaase, 7er) gefahren habe. So weit ist Tesla von der Materialanmutung und Verarbeitung nicht. Die Anstriche woltte ich auch nicht hinnehmen.
@DaimlerDriver
der Tesla MS ist ein relativ neues Modell, d.h. es mangelt an Erfahrungen und Erfahrungsberichten. Solch ein Forum ist dann meistens die einzige Möglichkeit sich mehr Informationen einzuholen, da man sich nicht einfach mal mit Kollegen austaschen kann. Umso ärgerlicher ist es, wenn die wenigen Erfahrungsberichte in der Masse von Müllberichten von Nicht-Tesla Fahrern oder von solchen, die einen Tesla nicht mal ernsthaft in Erwägung ziehen untergehen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 8. August 2015 um 23:01:03 Uhr:
Ich habe selbst ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, mir einen Tesla zu kaufen. Es gibt einen guten Zeit Artikel: "Wer langsamer fährt kommt früher an", der sehr gut zeigt, was Tesla fahren bedeutet. Mit den entwprechenden Vor- und Nachteilen. Die Aussagen werden hier auch bestätigt.
Danke, den Artikel habe ich auch gelesen.
Zitat:
Für mich hat das nicht gepasst. Ich bin noch nicht so weit, mich so umzustellen. In meinem Fall kommt hinzu, dass ich in den letzten Jahren eher Autos der Luxusklasse (S-Klaase, 7er) gefahren habe. So weit ist Tesla von der Materialanmutung und Verarbeitung nicht. Die Anstriche woltte ich auch nicht hinnehmen.
Ich bin mir eben auch nicht sicher, ob ich soweit bin. Wollte schon beim i3 zugreiffen (als Drittwagen), aber da haben einfach zu viel Dinge nicht gepasst (vor allem Design, Raum...). Ich bin den neuen Tesla P85D nun Probe gefahren und war von der Performance enorm begeistert. Er kann fast alles bieten, was ich brauche, um ihn als Familienwagen in Betracht zu ziehen (Raum, Fahrspass, Design). Preislich liegt er auch sehr gut, auf S-Klasse, BMW 7er Niveau, allerdings kommt es mir gerade bei der Verarbeitung und der Materialanmutung so vor, als würde er noch deutlich hinterherhinken. Meine erste (negative) Überraschung bei der Probefahrt waren die fehlenden LES Scheinwerfer, Mittelkonsole, Seitenablagen. Das Interieurdesign kann meiner Meinung nach nicht mit der Premiumklasse mithalten. Über all das kann ich hinwegsehen, wenn ich dafür ein zuverlässiges Auto bekomme, mit dem ich vielleicht 3 mal im Jahr mit der Familie max 1000km ohne gewaltigen Stress zurücklegen kann. Und genau das wollte ich hier in Erfahrung bringen...
Ähnliche Themen
Du hast 8 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf Antriebseinheit und Batterie.
Das bietet dir sonst niemand.
Und bisher sind sie sehr zuverlässig. Elektroantriebe halt.
Wenn dir was hilft:
http://www.motortests.de/.../model-s-60-ftId134802
Das ist mein erster Model S.... mittlerweile mit dem zweiten über 8.000 km schon gespult und in 2 Tagen in Richtung Kroatien ...und 2 Wochen später zurück... klar, mit Model S!
Und hier ist der reine Tesla Forum:
http://tff-forum.de/
Gruß und viel Spaß bei abtasteten ob auch für dich so ein Auto passt oder auch nicht.
Wenn es um Zuverlässigkeit geht brauchst du dir beim MS keine Gedanken zu machen. Diesbezüglich gibt es sicher kein Problem. Wenn du über die Verarbeitungsschwächen hinwegsehen kannst bleibt nur eine Frage:
Passt der Tesla zu deinem Fahrprofil? Musst du dein Fahrverhalten ändern, planen, langsamer fahren, mehr Pausen einlegen? Wenn ja, ist das okay für dich?
Die Fragen kann dir keiner beantworten. Die Fakten dazu werden hier im Forum oft beschrieben.
Wenn man hier versucht einen Bericht mit Praxiserfahrungen zu schreiben, wird man von den von dir genannten Schreibern hier im Forum zerrissen. Geht gar nicht, unmöglich usw..
Die AMS (Auto-Motor-Sport) hat ja mal "errechnet", das der Tesla bei 120 km/h nur 184 km weit kommt.
Nach einem Proteststurm, einem privaten Nachtest in Hilden mit TV-Berichterstattung wurden die Werte Verdoppelt.
Beim Nachtest der AMS kam bei schlechtem Wetter 254 km raus.
Ich selber bin schon deutlich über 350 km mit 120 km/h gefahren.
Kannst ja mal in meinen Blog schauen.
http://www.motor-talk.de/blogs/kaju74
Es gibt ein paar Beiträge.
Vielen Dank an euch alle für die hilfreichen Beiträge...Da habe ich jetzt einiges zu lesen.
70D mit 16 kWh geht auch
Normal so 18-19.
85D 420 km bzw 90D 440-450 km machbar
Ich versuche mal, auch die emotionale Komponente des Model S zu beleuchten:
Die Frage, ob man von einem deutschen Luxus Modell (7er, S-Klasse etc.) abweichen möchte, um ein Model S zu kaufen, war für mich von dem Fahrerlebnis der ersten Probefahrt abhängig: niemals hätte ich geglaubt, dass eine Limousine mir dieses Fahrgefühl ähnlich eines "Privat-Jets" bescheren würde. Dieser Antriebsstrang, der Dir "allzeit bereit" vermittelt. Dieses Cockpit, das mich so sehr an Night-Rider erinnert, ohne dabei spielerisch zu sein. Kurzum: ein bisher nicht gekanntes Fahrzeug mit bisher nicht gekanntem Fahrgefühl.
Dabei will ich nicht verschweigen, dass mir die Unzulänglichkeiten nicht auch sofort aufgefallen sind: auch wenn das immer individuell zu sehen ist, sind wir uns wohl alle einig, dass das Model S zu wenige Ablagen hat. Andere Faktoren sind hinreichend besprochen worden, ich will sie nicht wieder aufwärmen (Stichwort "Stöckchen"😉.
In der Summe und bei Berücksichtigung meines Fahrprofils überstrahlt das Fahrgefühl aber wirklich alles bisher gekannte, sodass mir die Kaufentscheidung sehr leicht fiel. Bis dato stand für mich fest, den aktuellen Mercedes GL anzuschaffen. Doch nach der Probefahrt des Model S fühlte sich der GL wie ein Dinosaurier an.
Als Ladelösung habe ich eine 22kW Wandstation angeschafft, damit ist der Wagen in 2-4 Std. wieder voll (je nach Ladezustand). Somit sind schon 90% meines Fahrprofils abgedeckt; der Rest wird sich über Supercharger abdecken lassen.
Zusammenfassung: früher mochte ich die S-Klasse, aber heute finde ich das Model S Klasse. :-)
ich lese bis jetzt hier beim Tesla nur mit,melde mich aber doch mal.Auf der Facebook Seite der AMS kann man gerade live einen Roadrun mitverfolgen(darf man so einen Hinweis auf MT machen?)
Greetz
Silver
PS: nein ich hab nichts mit AMS zu tun,
Ich bin den P85D probegefahren. Ich möchte mit dem Kauf noch warten, bis der Tesla Store hier in LUX aufmacht. Dann kann ich auch noch andere Modelle probefahren. Laut dem Verkaufspersonal wird der 85D am meisten gekauft. Jetzt gibt es das Upgrade auf 90D.
Kaufentscheidend sind für mich sind folgende Eigenschaften:
1) Sicherheit - Da habe ich bis jetzt nur positives gelesen. Der extra Buffer vorne auf Grund des fehlenden Motors trägt sicherlich dazu bei, allerdings ist es technisch sehr aufwendig und es erfordert sehr viel R&D, um die sicherheitsrelevanten Aspekte eines Fahrzeugs zu entwickeln. Es ist deswegen schon erstaunlich, dass Tesla trotz der geringen Erfahrungszeit da mit den besten mithalten, bzw. sie übertrumpfen kann.
2) Design - Für ein grosses Familienfahrzeug, das so viel Platz bietet, ist der Tesla von aussen schon ansprechend. An einem 6er Gran Coupe kommt er meiner Meinung nach nicht ran (der bietet aber auch kaum Platz), vor allem nicht im Innenraum. Da gibt es noch viele Unstimmigkeiten.
3) Fahrspass - Da hat mich der Tesla voll überzeugt. Die Beschleunigung ist unerreichbar.
4) Umweltgewissen - Ich greife immer noch zu eher hochmotorisierten Fahrzeugen, versuche dennoch den Verbrauch zu optimieren, d.h. Leistungspotential/Verbrauch. Bin da bereits vom 6-Zylider auf 4-Zylinder umgestiegen. Der Tesla ermöglicht es diese Optimierung auf die Spitze zu bringen. Vor allem bietet es die Möglichkeit sich den Traum vom autarken Fahrzeug zu erfüllen (mittels einer geeigneten PV Anlage).
5) Zuverlässigkeit - Wenn das Fahrzeug mehr in der Werkstatt steht, als dass es gefahren wird, dann bringen mir die oberen Punkte auch nichts. Kauft man bei einem Hersteller, denn es schon seit über 100 Jahren gibt, dann verlässt man sich auf den "Guten Namen". Das ist bei Tesla natürlich nicht möglich, da es sehr wenig Erfahrungen diesbezüglcih gibt.
6) Wertverlust - Da ich Privatkäufer bin, sind mir die Kosten nicht ganz egal. Momentan sind wir im Umbruch von Verbrenner zu Hybrid. Wer jetzt noch einen Verbrenner kauft muss mit mehr Wertverlust rechnen als noch vor 5 Jahren. Rein Elektro gilt allerdings noch als zu exotisch. Natürlich lässt der Gebrauchtwagenmarkt noch keine vernünftige Aussage über den Wertverlust des Teslas zu (die Gebrauchtwagenpreise sind teilweise höher als die Listenpreise...). Beim Tesla kann bereits eine schlechte Nachricht ausreichen, um die Preise drastisch sinken zu lassen. So wie ich es verstanden habe (aber da muss ich noch mit dem Verkaufspersonal sprechen) kann Tesla eine Autorückgabegarantie für 50% des Listenpreis nach 3 Jahren geben. Das ist für mich ausreichend (vor allem, da ich auch noch die MwSt einsparen kann) und steht deutlich besser da als andere Fahrzeuge der Luxusklasse.
All die oberen Punkte sind sicherlich kaufentscheidend, praktische Erfahrungen und Berichte von Eigentümern tragen jedoch mindestens genausoviel zur Entscheidungsfindung bei.
Zu 1. das scheint wirklich hervoragend zu sein. Der Crashtest in den USA musste extra angepasst werden.
Zu 2. ist persönliche Geschmackssache.
Zu 3. Da hast du zu 100% Recht.
Zu 4. Ging mir zu 100% auch so. Vorher eher Leistungsstarke Autos, aber auf Kosten und Verbrauch geachtet. (z.B. LPG umbau bei mir)
Zu 5. Es gibt kaum negative Berichte, wo jemand nur Probleme hat. (Die gibt es allerdings bei allen Herstellern.) Es kommt bestimmt auch darauf an, wie "pingelig" jemand ist.
Zu 6. Restwertgarantie so weit ich weiß, nur bei Leasing.
Zu 6. Das Leasing ist ein Kilometerleasing. Da interessiert den Leasingnehmer der Restwert nur indirekt. Es gab aber einmal eine Restwertgarantie für die Finanzierung. Das finde ich aber nicht mehr auf der Tesla Seite.
Sonst kann ich nur sagen, dass der Tesla zum Fahrprofil passen muss. Das sehe ich als den größten Knackpunkt. Zuverlässigkeit, Sicherheit und die anderen Grundlagen erfüllt der Tesla mehr als ausreichend. Es wird zwar sicher etwas problematischer, wenn man in Rom eine Werkstatt braucht. Aber das ist nun einmal so, wenn die Autos seltener sind.