JP Performance Tesla Model S P85+ Alltagstest

Tesla Model S 002

Hi

Ein neues Video von JP

https://www.youtube.com/watch?v=ZXQJK8xPpvs

Viel Spaß.

Beste Antwort im Thema

Es bleiben aber nur ca. 360 gewollte km! Der Umweg ist SC bedingt!

Dieses Video sollte eigentlich jedem die Augen öffnen! Ca. 180 km einfache Strecke und Du musst 70 km Umweg fahren und 45 min am SC totschlagen!

Zeitverlust insgesamt mindestens 1,5 Std., realistisch 2!

Auf dem Rückweg SC -> DO (178 km) lag der Verbrauch bei ca. 28 KWh/100 km!

378 weitere Antworten
378 Antworten

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:26:35 Uhr:


hoere ich da einen hessen raus?

Na klar, F, Hanauer Landtstrasse, den Dialekt kann ich auf ca. 1 km genau identifizieren...🙂

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:30:36 Uhr:


Sollte es zu einem Vergleichstest unter MT-Usern kommen, biete ich mich gerne als neutralen Berichterstatter an. 😉

Gruß Martin

Wenn du als mod schreibst kann man das nicht liken, das ist schade. 😛

Ich weiss, aber es sollte meine Neutralität hervorheben. 😉

Ich glaube das 3l-Auto-ja ganz schnell vom Test ablässt wenn er nach der Testfahrt die gesamten Abgase inkl. Die der, die vom fördern des öl's bis über den Transport zu Raffinerie und dann in seinem Tank entstehen( Halt die ganze Kette) schlucken muss.( die Schmieröle Erlasse ich ihm mal) Ich würde das dann gerne für den tesla Fahrer tun. Weil dieser bestimmt den gleichen Strom wie ich zu Hause von der EWS bezieht die Ihren Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen beziehen. ( ich weiß auch, die Windis und Solarpanels haben ein bisschen fossile Energieträger verbraucht bei ihrer Herstellung.) Mensch leute. Wie können wir diese Umweltpolitik unseren Kindern zumuten. Darum geht es.

Ähnliche Themen

Übrigens kenne ich mich mit dem schlucken von dieselabgasen aus. Meine Frau fährt ne 3 Jahre alte m Klasse. Und selbst mit euro6 ist das kein Vergnügen. Und wenn ich meine Frau nicht so sehr lieben würde, hätte ich ein 2. e Auto. Denn ich selber fahre jeden Tag ca. 100 km mit nen e Smart. Leider liebt sie das Auto genauso sehr wie mich. Welches e Auto ist eigentlich egal. Denn den Aufwand jetzt bei einer Fahrt zu planen und vielleicht auf etwas Komfort oder Geschwindigkeit zu verzichten steht in keinem Verhältnis zu den Aufwand, die unsere Kinder haben um unsere Umweltschäden wieder zu beseitigen. ( falls das überhaupt noch möglich ist.)

Zitat:

@Papsele schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:53:37 Uhr:


Ich glaube das 3l-Auto-ja ganz schnell vom Test ablässt wenn er nach der Testfahrt die gesamten Abgase inkl. Die der, die vom fördern des öl's bis über den Transport zu Raffinerie und dann in seinem Tank entstehen( Halt die ganze Kette) schlucken muss.( die Schmieröle Erlasse ich ihm mal) Ich würde das dann gerne für den tesla Fahrer tun. Weil dieser bestimmt den gleichen Strom wie ich zu Hause von der EWS bezieht die Ihren Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen beziehen. ( ich weiß auch, die Windis und Solarpanels haben ein bisschen fossile Energieträger verbraucht bei ihrer Herstellung.) Mensch leute. Wie können wir diese Umweltpolitik unseren Kindern zumuten. Darum geht es.

Das klingt ja jetzt fast als meintest du verstromte kohle sei weniger belastend.

Lies dich mal ein, im inzwischen gesperrten thread, "schafft der tesla EURO5" (

oder so aehnlich).

Der umwelt vorteil des batterieautos ist gering, oder nicht vorhanden, oder sogar nachteilig, darueber kann man streiten. Viel ist da nicht.

Stichwort saurer regen (schwefel) und CO2.

Im moment haben wir wenig oekostrom, so wenig das wir wesentlich zuheizen muessen.
Ich kann darinn keinen grund erkennen warum wir mehr verbraucher herbeiwuenschen sollten. Letztlich ist es eine umstellung von oel auf kohle und das hat nachteile bei der umwelt.

Wie das in zukunft aussieht weiss man nicht, es wird aber noch sehr lange dauern. Selbst wenn wir genug strom haben, dann loesst der verbrenner das problem mit den wichtigen zwischenspeichern, nicht das batterieauto. Die erkenntniss setzt sich mehr und mehr durch, der groesste automobilhersteller hat die zusammenarbeit mit tesla gekuendigt und wird kein batterieautos mehr bauen. (hybrid schon)
Der fortschritt ist schnell, batterieautos koennten out sein bevor sie ueberhaupt nennesnwert auf den strassen waren. Ich meine dem verbrenner gehoert die zukunft. Links dazu bitte auch dem "EURO5" thread entnehmen.

w

Wieder jemand, der glaubt, ein Kreuzchen auf dem Stromantrag verändere den dt. Strommix...

Die Frage ist doch, können wir die Ökobilanz des Teslas unseren Kinderen zumuten?

Wer selber nicht anpackt, Ist nur nen quatscher. Und kann dann zu seinen Gleichgesinnten gehen und sich bequatschen lassen. Wer etwas anpackt wird etwas erreichen. Und die Welt verändern.
Zitat von mir. ??

Die Schweiz kommt im gleichen Bericht auf 7 Gramm / CO2 bei dem die USA auf 610 und Deutschland auf 512 kommt.

USA und Deutshcland leben halt noch viel von ihren Erfolgen aus den 50ern und 60ern und sind da ein wenig stehengeblieben - da ist ja alles "elektrische" höchstproblematisch von der Ökobilanz her nicht nur Autos, auch Waschmaschinen, Geschirrspüler usw.

Es ist eben wie immer abhängig wie weit entwickelt ist das Land in dem man lebt.

Generell aber werden auch in dem Bereich rückständige Länder irgendwann aufschliessen.

Zitat:

@Papsele schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:23:45 Uhr:


Wer selber nicht anpackt, Ist nur nen quatscher. Und kann dann zu seinen Gleichgesinnten gehen und sich bequatschen lassen. Wer etwas anpackt wird etwas erreichen. Und die Welt verändern.
Zitat von mir. ??

Anpacken tun die die es zahlen. Gefoerderten strom ankreuzen ist noch keine leistung.

Im uebrigen, haben die verbrenner gute werte, und eine gute zukunft, grade wenn das mit dem strom klappt. Das hattest du verstanden?

Zitat:

Wie das in zukunft aussieht weiss man nicht, es wird aber noch sehr lange dauern. Selbst wenn wir genug strom haben, dann loesst der verbrenner das problem mit den wichtigen zwischenspeichern, nicht das batterieauto. Die erkenntniss setzt sich mehr und mehr durch, der groesste automobilhersteller hat die zusammenarbeit mit tesla gekuendigt und wird kein batterieautos mehr bauen. (hybrid schon)

Der fortschritt ist schnell, batterieautos koennten out sein bevor sie ueberhaupt nennesnwert auf den strassen waren. Ich meine dem verbrenner gehoert die zukunft. Links dazu bitte auch dem "EURO5" thread entnehmen.

Das würde ich so nicht sehen.

Zitat:
Hamburg - Mercedes und Porsche arbeiten an neuen Elektroautos. Beide Marken planten Limousinen, deren Batterien mehr als 400 Kilometer Reichweite garantierten. Das berichtet das manager magazin in seiner neuen Ausgabe, die ab Freitag (24. Oktober) im Handel ist. Sie reagierten damit auf den Erfolg des kalifornischen Neulings Tesla mit seinem Model S.

http://www.google.de/url?...

Mercedes (Daimler) hat die Zusammenarbeit nicht gekündigt. Hat sich nur Geld besorgt, um selbst eine E-Limo zu bauen.

Mfg RKM

Nach überschlagsmässiger Kalkulation braucht man 1 Kernkraftwerk für 1 Millionen Teslas. Das wären bei 60 Millionen Fahrzeugen 60 Kernkraftwerke. Durchaus überschaubar für eine Industrienation.

Ich denke, unsere Nachbarn werden diese Kapazitäten bereitstellen und daran gut verdienen.

Selbst wenn uns in ein paar Jahren der Strom aus Kernfusion aus den Ohren wachsen sollte, bleibt immer das Problem der Speicherung mittels Batterie!

Ob sich da die Energiedichte sowie Ökobilanz einer LiIon-Technologie gegenüber gasförmigen regenerativen Energieträgern durchsetzen wird, bleibt zu bezweifeln, auch wenn ein Guru aus CA dies anders sehen mag (Im link nach Guru suchen)...

Soweit ich das mitbekommen habe arbeitet man an neuen Batteriesystemen die leichter und Leistungsfähiger sind. Faktoren von 4-10 werden da genannt. Als Grundstoff ist da auch kein Lithium mehr drin, sondern entweder Carbon oder Silizium. Von beiden Stoffen gibt es mehr als Genug auf dieser Welt.

So etwas bitte nur nennen, wenn Fakten da sind.

diese Behauptungen werden hier sonst gleich in der Luft zerrissen. Und sogar zu Recht finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen