Jetzt mal Volvo oder doch wieder Audi?
Hallo liebe Volvo-Gemeinde!
Mein A4 kratzt bald die 100 tkm-Marke und ich bin auf der Suche nach einem Jahreswagen. Zur Auswahl stehen für mich der V70 D5 Summum Kombi und der A6 2,7 TDI Avant. Beide ungefährt in der selben Preisliga, aber der Volvo ist definitiv besser ausgestattet.
Habe hier im Forum mal ein bißchen rumgesucht, aber auf einige Fragen habe ich keine oder keine eindeutige Meinung gewinnen können:
- Fahrleistungen: da ich zu 90 % auf der BAB um ca. 180 km/h unterwegs bin, muss der D5 locker bis 200 durchziehen können. Mein jetziger 170 PS-TDI 4 Zylinder ist da etwas schwach (VMax 230km/h).
- Verbrauch bei o.g. Fahrweise? Hat jemand ein ähnliches Fahrprofil?
- Motor / Dieselpratikelfilter: Probleme bei Volllastfahrten bekannt? Der Audi ist beim DPF recht anfällig, allerdings ist der Motor problemlos.
- Automatik: Agil wie Multitronic oder eher langsame Schaltwege (finde ich zwar bei meiner bevorstehenden Probefahrt mit dem V70 heraus, wollte aber schon mal eine Einschätzung haben)
- Serviceintervall:Wie lang ist ein Intervall? 30.000 km? Wie teuer ist ein normaler Service (ohne Reparaturen)?
- Hat Volvo eine Zahnriemen? Wann muss dieser getauscht werden? (-> hm, wahrscheinlich eher Kette bei einem 5-Zylinder?!?!)
Also, vom Styling tendiere ich momentan zum Volvo. Bin auf Eure Antworten gespannt!
Beste Antwort im Thema
Das Geräuschniveau des D5 ist sicher einiges geringer und kultivierter als bei einem 4-Zylinder, zumindest trifft dies auf den V70 III zu verglichen mit den TDIs, HDIs oder BMW 4endern. Dass ein 6 Zylinderdiesel besser tönt ist wohl nicht erstaunlich. Wenn also der Fokus auf reiner Motorleistung und -sound liegt, dann kann es sicher nicht der Volvo sein da kein D6 im Angebot ist.
PS: Das Motorengeräusch eines D5 mit einem 3-Zylinder oder Traktor zu vergleichen ist....halt wieder mal so ne tplus Antwort (quasi ein no brainer).
101 Antworten
figgi: Beim V70 würde ich prüfen ob es sich um einen Ex-Leihwagen handelt, obwohl das vermutlich kein größeres Problem darstellt.
Ich habe übrigens von Volvo V70 auf Citroen C5 gewechselt und bin mehr als zufrieden (dazu gibt es einen längeren Thread). Für das gleiche Geld bekommst Du da einen Neuwagen. Mit 205 PS 6-Zylinder und Traumfahrwerk.
Ist zwar keine keine direkte Antwort auf die Frage vom Themenstarter. Ich finde die GT wird hier zu schlecht beurteilt. Meine GT ist hellwach und stellt sich auf meine Fahrweise ein. Sie ist ja "lernfähig". Nach einem Update ist sie noch besser geworden. Und ab 100 macht sie alles im letzten Gang, wenn man nicht wie wild auf das Gas pelzt. Im ürbigen überbrückt sie dann auch den Wandler und schaltet direkt. Man hat dann keinen Schlupf mehr.
Lejockel
@ Jürgen
auch von mir: Alles, alles Gute für Deinen Sohn !!!!!!!!
Ähnliche Themen
@ tplus: Ich finde den C5 Kombi optisch sehr elegant. Kommt aber für mich nicht in Frage, da ich viel fahre (50 tkm p.a.) und meine Autos relativ schnell wieder verkaufe, i.d.R. alle 1,5 Jahre. Somit ist das Kriterium Nr. 1: Wertstabilität. Der Wertverlust ist bei Audi/VW (und nach meiner Recherche auch bei Volvo) geringer als bei anderen Europäern.
1. danke für die Wünscht. Tut mir leid, ich hatte gerade den A_nruf bekommen, das wirkt nach
2. a6 2.7 <- > V70: ich denke das wichtigste ist gesagt. Ich fasse mal für mich zusammen:
- die Fahrleistungen sind marginal unterschiedlich (180 zu 185PS), wer da meint, im Alltag einen Unterschied zu bemerken ---> gratulation
- der grösste Unterschied liegt für mich darin, dass es den Audi mit der multitronic gibt, der VOLVO hat den klassischen Automaten (neben der manuellen Getriebe). Ich bin jetzt den 2.7er im aktuellen A4 gefahren, leider mit S-line. (Arbeitskollege). Im A4 ist der Motor weder leiser noch irgendwie kräftiger als der D5.
- weiterer Unterschied: der Audi ist im Bereich Integration Audio-Navi "anders" als der VOLVO. VOLVO hat bislang strikt Audio und Navi getrennt, Audi "packt" das im MMi (gegen heftigen Aufpreis natürlich) zusammen. Letztlich geschmackssache. Und seien wir ehrlich: der Alltag matscht vieles wieder usammen, was man auf Papier mühselig auseinandergefieselt hat.
- Der dritte Unterschied besteht darin, dass Audi mittlerweile sehr harte (straff war mal) Fahrwerke baut. Serie geht IMHO noch. Aber s-line ist was für 18-jährige. Aber komisch: viele mögen das. Allerdings gibt es mittlerweile selbst im Audi-Forum einige die das bemängeln. In aller Regel kommt dann die Empfehlung das Luft-Fahrwerk zu kaufen. Prima, wieder 2000E mehr (auch zusätzlicher Wertverlust....).
Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, es mal mit einem V70 zu probieren. und nach 1,5 Jahren, wenn der Wechsel ansteht, kann man fundiert urteilen, weil: man hat es probiert. Man muss nicht immer wieder mehr von demselben haben. Meine Meinung.
Hallo,
geb Dir soweit Recht aber ein paar Punkte sind verbesserungswürdig
A4 und A6 sind nicht vergleichbar, hatte im A6 den Motor mal da hört man gar nichts
Luftfahrwerk ist genial, hab so eins in meinem drin, was das in einem Gebrauchten mehr kostet?
Auch die normalen Fahrwerke sind ok, S-Line Fahrwerk geht gar nicht das stimmt
Gruß
Wusler
Mein Vergleich ist nicht vollständig, kann nur den V70II D5 GT mit der A6 2,7 MT vergleichen.
Der Audi ist/war teurer wenn man eine tolle Ausstattung haben will, dann kann diese aber m.E. auch deutlich mehr.
- Navi: Durch das MMI 3G ist der Vorsprung im Navi noch weiter gewachsen.
- GT vs. MT: Himmelweiter Komfortunterschied, weil kein Rucken. Ich war anfangs skeptisch, bin von GT auf MT umgestiegen und befürchtete in einen DAF zu steigen, aber es war einfach genial. Leider hat Audi die MT nicht weiter entwickelt.
- Für komfortbetonte Fahrer ist das A6 Standardfahrwerk mit Standardfelge wirklich gut und nach meinen Eindrücken der bessere Langstreckenwagen. Der Volvo war da eher schwammiger, mit dem neuen verstellbaren Fahrwerk soll dies aber weg sein. Wer aus optischen oder anderen Gründen "dicke Pellen" fahren will, sollte das bei Audi Luftfahrwerk nehmen, beides ist aus Gründen des Wertverlustes für den von Dir genannten Zweck eher nicht sinnvoll.
- Der Volvo kann im Kofferraum mehr, das wird wichtig, wenn Du große Teile transportieren willst. Besteht Dein Ladegut aber mehr aus Dir (evtl. Kollegen/Familie) und Laptop-Sporttasche, ist die Frage m.E. eher theoretisch. Skiurlaub mit 4 Personen inkl. Ski, Schuhe, Helme etc. war ohne Dachbox beim A6 wie im V70II gut machbar.
- Umgekehrt die Sache mit dem Fondfußraum, wo der Audi mehr hat als der Volvo, wer ihn nicht braucht, hat auch nichts davon.
- Die Sitze, ich hatte Sportsitze im A6, waren denen im V70II überlegen, vor allem im Langstreckenkomfort.
Zur Verwirrung möchte ich für den Fall: Rückbank nicht so wichtig, Kofferraum auch nicht so schlimm noch einen A4 mit Top-Aussattung (3,0 tdi) anregen, den ich in den letzten Monaten hatte, auch ein tolles Auto mit ausreichend Understatement, das noch etwas günstiger ist und erstaunlich gut war.
Viel Spaß beim Testen und Entscheiden!
Gruß
Stefan
figgi: Den Wertverlust von Jahreswagen kenne ich nicht, ich kaufe Neuwagen (Geschäftsfahrzeug). Ein Audi A4 wäre ca. 12000 Euro teurer gewesen als der C5. So viel kommt über den Wertverlust nie wieder rein. Ich verliere lieber 60% von 30000 Euro als 50% von 42000 Euro. Insbesondere wenn das Auto dann noch komfortabler ist.
Der Wertverlust hat sich in den letzten Jahren aber für alle PKW verstärkt. Volvo hatte als Restwert für meinen V70 nach 36 Monaten und 75000 km 25000 Euro kalkuliert. Über 18000 können die sich freuen!
Im übrigen scheiden "Angestelltenautos" (deutsche Mittelklasse) für mich aus, aber das ist eine andere Sache.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Geräusch und Vibrationen des D5 sind mit 6-Zylindern nicht vergleichbar. Auch nicht mit modernen 4-Zylindern. Eher stellt man sich so einen 3-Zylinder aus indischer Produktion für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge vor.
Bitte was o.O?!
Ich glaub eher da hat etwas lockeres in deinem Kopf geklappert 😉^^
Zugegeben der D5 wird ab 2500 U/min schon laut - aber das sind für mich keine Geräusche oder Vibrationen, sondern ein richtig schöner 5zyl. Klang, der auch gut zu den 400nm passen mit denen es nach vorne geht. Der ansonsten so auf "Sport" getrimmte A6 könnte sich da mal ne scheibe anschneiden!
Hallo,
schon alleine die Fahrwerksabstimmung und die Sitze sprechen bei 50.000 Jährlichen Kilometern eindeutig für den Volvo.
Mir hat der 5 Zylindersound jetzt 2,5Jahre gefehlt und ich bin froh wieder einen tollen Reisewagen fahren zu dürfen.
Es macht einfach spass einen Volvo zu fahren🙂
Gruß Martin
Der D5 vibriert auch heftig im Standgas. Ab 2500 U/min wird er laut und nervig und die Automatik läßt ihn viel zu häufig unnötig in diesem Bereich arbeiten.
Und wie gesagt: BMW und PSA (Citroen/Peugeot/Jaguar) sind die Referenz, nicht Audi.
Bei diesem Thema reagiere ich vielleicht immer etwas über. Das sind die alten Wunden die aufbrechen, die Pein, die mir Jahre lang zugefügt wurde. Die Verbitterung, wenn ich jetzt sehe wie es ein Auto besser kann, dass 11000 Euro billiger ist. Das Unverständnis wenn immer noch ein "Premium"-Produkt angepriesen wird.
(gibt's hier eigentlich keine heulenden Smileys???)
d5er hat Recht mit den Sitzen aber nicht mit dem Fahrwerk. Kann aber beim XC90 besser sein.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Der D5 vibriert auch heftig im Standgas.
Heftig?! Ein wenig vieleicht, auch nur bei kalten Temperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Ab 2500 U/min wird er laut und nervig und die Automatik läßt ihn viel zu häufig unnötig in diesem Bereich arbeiten.
Wie gesagt, ich finde den Klang toll. Und wenn man lernt mit dem Gas zu "schalten" bleibt schaltet der auch brav vorher! Oder gleich zum Handschalter greifen!
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Und wie gesagt: BMW und PSA (Citroen/Peugeot/Jaguar) sind die Referenz, nicht Audi.
Da stimme ich dir zu!
Volvo bewegt sich mal wieder im Zwischenraum, macht es deswegen aber nicht schlechter! Der D5 hat eine individuelle, reizvolle Charakteristik!
Vieleicht hast du ja damals ein schwarzes Schaf bzw. Elch erwischt^^! Soll in den besten Familien vorkommen^^!
Was hält dich davon ab, dich mal in den neunen V70 oder S80 zu setzen und deine Meinung evtl. zu revidieren???
Zitat:
d5er hat Recht mit den Sitzen aber nicht mit dem Fahrwerk. Kann aber beim XC90 besser sein.
Der Xc90 ist sehr komfortabel, in deinen Augen dann eher schwammig😉😁
Der aktuelle V70III braucht sich aber absolut nicht mehr zu verstecken.
Das holperige Fahrwerk ist verschwunden, der Wagen liegt auch etwas "satter" auf der Strasse, aber man hat ihn hauptsächlich auf komfort getrimmt und das ist bei einer Kilometerleistung von mehr als 25000 sicher wichtig.
Mein BMW 520d touring konnte Fahrwerktechnisch alles direkter, aber gerade auf langen Strecken fand ich diese direktheit eher störend, fast schon unruhig.
Der in der Presse viel gelobte 163PS 520d Motor hatte bei mir einen Durchsnittsverbrauch von 7,2 Litern, der Vorgänger ein V70II D5 163 PS kahm mit 7,5 Litern aus so groß ist der Unterschied also nicht gewesen.
Wenn es um Verbrauch geht dürfte aktuelle Motorenreferenz wohl eher Mercedes sein als PSA und BMW?!
Aber ich will ja keine Referenz fahren sondern ein sicheres Auto mit viel Platz für mich und meine Familie und wenn das dan noch meinen Emotionensnerv trifft ist das eine tolle sache.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
...
Aber ich will ja keine Referenz fahren sondern ein sicheres Auto mit viel Platz für mich und meine Familie und wenn das dan noch meinen Emotionensnerv trifft ist das eine tolle sache.
...
Ganz genau so sehe ich das auch. Ich verstehe nur nicht, warum man sich hier in diesem (Volvo-) Forum, wenn man dieser Meinung ist und sie auch so äußert, sich ständig von ein- und denselben Querulanten als
"von Volvo-Marketing-Kampagnen verblendet", geschmacksverirrt o.ä. titulieren lassen muss.
Ich kann es nur noch einmal wiederholen: Für mich spricht neben dem Sicherheits- und Familienfreundlichkeitsaspekt für den V70 III, dass er aus meiner (beschränkten) Sicht der derzeit schönste existierende Kombi ist, und zwar von vorne wie von hinten! Aber das muss selbstverständlich nicht jeder andere Autofahrer genauso sehen. Nur Sprüchen wie
"Ist natürlich subjektiv, aber wer findet den V70 wirklich attraktiv?"oder der vom
indischen 3-Zylindersind einfach nur niveaulos-platt und lassen jeglich Form von Toleranz vermissen. Nur weil ich den C5 potthäßlich finde, käme ich nie auf die Idee anzunehmen, dass er auch sonst niemandem gefallen könnte, darum geht es.