Jetzt mal Volvo oder doch wieder Audi?

Volvo XC60 D

Hallo liebe Volvo-Gemeinde!

Mein A4 kratzt bald die 100 tkm-Marke und ich bin auf der Suche nach einem Jahreswagen. Zur Auswahl stehen für mich der V70 D5 Summum Kombi und der A6 2,7 TDI Avant. Beide ungefährt in der selben Preisliga, aber der Volvo ist definitiv besser ausgestattet.

Habe hier im Forum mal ein bißchen rumgesucht, aber auf einige Fragen habe ich keine oder keine eindeutige Meinung gewinnen können:

- Fahrleistungen: da ich zu 90 % auf der BAB um ca. 180 km/h unterwegs bin, muss der D5 locker bis 200 durchziehen können. Mein jetziger 170 PS-TDI 4 Zylinder ist da etwas schwach (VMax 230km/h).

- Verbrauch bei o.g. Fahrweise? Hat jemand ein ähnliches Fahrprofil?

- Motor / Dieselpratikelfilter: Probleme bei Volllastfahrten bekannt? Der Audi ist beim DPF recht anfällig, allerdings ist der Motor problemlos.

- Automatik: Agil wie Multitronic oder eher langsame Schaltwege (finde ich zwar bei meiner bevorstehenden Probefahrt mit dem V70 heraus, wollte aber schon mal eine Einschätzung haben)

- Serviceintervall:Wie lang ist ein Intervall? 30.000 km? Wie teuer ist ein normaler Service (ohne Reparaturen)?

- Hat Volvo eine Zahnriemen? Wann muss dieser getauscht werden? (-> hm, wahrscheinlich eher Kette bei einem 5-Zylinder?!?!)

Also, vom Styling tendiere ich momentan zum Volvo. Bin auf Eure Antworten gespannt!

Beste Antwort im Thema

Das Geräuschniveau des D5 ist sicher einiges geringer und kultivierter als bei einem 4-Zylinder, zumindest trifft dies auf den V70 III zu verglichen mit den TDIs, HDIs oder BMW 4endern. Dass ein 6 Zylinderdiesel besser tönt ist wohl nicht erstaunlich. Wenn also der Fokus auf reiner Motorleistung und -sound liegt, dann kann es sicher nicht der Volvo sein da kein D6 im Angebot ist.

PS: Das Motorengeräusch eines D5 mit einem 3-Zylinder oder Traktor zu vergleichen ist....halt wieder mal so ne tplus Antwort (quasi ein no brainer).

101 weitere Antworten
101 Antworten

Bist Du sicher, dass der A6 nicht um einiges teurer ist?

Hallo Figgi,
ich fahre ein recht ähnliches Profil, meistens mit dem V70 II D5 AWD, regelmäßig aber auch mit dem A6 2.7 TDI Avant, beide handgeschaltet.

Alle Aussagen beziehen sich auf meinen Volvo (wie gesagt: V70 II, aber gleiche Maschine wie V70III), andere Fahrer haben mit ihren Fahrzeugen sicher andere Erfahrungen.

- Der Verbrauch bei Tempomat 180 liegt beim Volvo bei 10l - 10,5l, beim Audi ca. 1l weniger.
- Der A6 ist deutlich spontaner beim Gasannehmen, beim Durchzug auf der AB nehmen sich die Autos nichts (sind häufig mit beiden Autos zusammen unterwegs)
- Volllastprobleme beim DPF sind mir nicht bekannt, wenn ich in die CH unterwegs bin, fahre ich manchmal eine Tankfüllung mit Tempomat 170 leer
- Wartungsintervall: 30tkm oder 1x im Jahr
- Zahnriemenwechsel ist IMHO bei 160tkm dran
- Normaler Service liegt bei 350 +/- 50 Euro
- Der A6 ist deutlich leiser und vibrationsärmer, als der V70 II, der V70III soll besser sein, konstruktionsbedingt wird ein 5-Ender auch mit hohem Aufwand einen 6-Ender (Reihe) ohne das Problem der freien Momente eher nicht überflügeln, aber es zählt natürlich immer die persönliche Schmerzgrenze
- Multitronic und GT sind absolut nicht zu vergleichen, mußt du selbst herausfinden
- Styling ist Geschmackssache
- Hinsichtlich der Ladekapazität ist der A6 eine Frechheit, da geht fast nix rein. Wo ich in den V70 Fahrradanhänger (Chariot CX1), Laufrad und Gepäck einfach so reinstelle, scheitere ich beim A6 schon fast beim CX1 🙁
- Dafür hat der A6 in der 2. Reihe mehr Beinfreiheit

hth - der manatee

Hatte der V70IID5 auch schon die (noch) aktuelle 185PS Maschine?
Wie auch immer:
Ich fahre den V70III D5 als Schalter und die Maschine ist im Stadtverkehr sicherlich nicht ganz glücklich (zu hoher Verbrauch, leichte Anfahrschwäche). Bei Autobahntempo 180 steht sie allerdings gut im Futter, wenn ich auch keinen Vergleich zum Audi habe. Die rund 10l bei diesem Tempo würde ich bestätigen.

Die Beinfreiheit hinten ist beim neuen Modell allerdings üppig und der Kofferraum sollte deutlich über dem Audi liegen. Mit dem DPF hatte ich bisher auch nie Probleme. Vmax liegt ebenso bei etwa 230km/h, der ist natürlich schon ein bisschen voluminöser als ein A4.

Zitat:

Original geschrieben von ajmobil


Hatte der V70IID5 auch schon die (noch) aktuelle 185PS Maschine?

MY06 = ja. 😉

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die - zum Teil sehr ausführlichen - Antworten.

Um auf einige Punkte einzugehen: Bei mobile. de sind A6 und V70 als Jahreswagen ungefähr auf einem Preisniveau, wobei die Laufleistungen der angebotenen V70-Modelle geringer und die Ausstattung erheblich besser (-> Leder, Schiebedach, Xenon m. Kurvenlicht usw.) sind als bei den A6.

Fahrleistungen und Verbrauch im Stadtverkehr sind für mich nicht so ausschlaggebend (siehe mein Fahrprofil). Jedoch kann eine Anfahrschwäche niemals ausgeprägter sein, als bei meinem jetzigen A4!!!;-)

Da es den d5 anscheinend in der jetzigen 185 PS-Verson schon mind. 3 Jahre gibt, wird er wohl keine Kinderkrankheiten mehr haben. Ist die Laufruhe (-> wenn es das beim Diesel überhaupt gibt) mit einem 6-Zylinder-Diesel vergleichbar? Was ist dem Sound?

Ist der Leistungsunterscheid von 22 PS vom 2.4 D und dem D5 spürbar?

Manatee, da Du den direkten Vergleich kennst, noch ein paar konkrete Fragen zu Deinem subjektiven Empfinden:

- Fahrgeräusche auf der BAB
- Fahrkomfort vs. Sportlichkeit (Hat Dein A6 das s-line-Fahrwerk?)
- Schaltvorgänge (Schaltzeit, Übersetzung, manulles Schalten (GT / Tiptr.)

Besten Dank und einen bunten Feierabend!
Figgi

Da Du anscheinend einen Jahreswagen suchst, wird dieser noch den bisherigen D5 mit 185 PS unter der Haube haben. Den Motor habe ich 3 Jahre gefahren, 3 Jahre den Vorgänger. Klare Antwort:

Geräusch und Vibrationen des D5 sind mit 6-Zylindern nicht vergleichbar. Auch nicht mit modernen 4-Zylindern. Eher stellt man sich so einen 3-Zylinder aus indischer Produktion für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge vor. Schon beim erscheinen war der Motor nicht mehr auf dem Stand der Technik. Die Anfahrschwäche ist stark ausgeprägt. Leistung und Durchzug ist aber okay. Der Verbrauch (meiner Ansicht nach) auch. Der Motor - wie auch das Restauto - ist sehr zuverlässig und macht keinen Ärger. Das Automatikgetriebe kann mit Audi nicht im entferntesten mithalten.

Ich finde übrigens auch den Audi Motor nicht optimal. BMW 6-Zylinder Reihenmotoren und der PSA V6 (fahre ich jetzt) sind kultivierter.

Hallo,

der 2.7 tdi ist aktuell der leiseste 6er Diesel der zu bekommen ist, läuft wesentlich leiser wie der 3.0. Mit MT eine sehr schöne Sache. Auf folgende Punkte möchte ich hinweisen

1. DPF Probleme bei dem Motor gibt es nicht
2. Der Motor hat eine Kette für die Nockenwelle und einen Riemen für die Agregate
3. Es gab mal eine Serie mit Problemen in der Nockenwelle, das Werk reagierte darauf mit Leistungsbegrenzung, also bei der Probefahrt sehen ob er 240 laut Tacho erreicht wenn er schon einen Kundendienst hatte
4. Rechne mit viel Verschleiß bei den Vorderreifen, mehr wie beim Volvo.

Die beiden Autos sind grundverschieden, ich würde zum A6 tendieren aber nur wenn man ihn nach seinen Wünschen konfigurieren kann was aber bei Dir ja nicht möglich ist. Es gibt beim A6 viele verschiedene Fahrwerke unbedingt vorher ausgiebig Probefahren sonst kann es ein böses erwachen geben. Motor und Getriebe ist meiner Meinung dem Volvo überlegen

Beide Autos sind eine Sünde wert

Gruß

Wusler

Das Geräuschniveau des D5 ist sicher einiges geringer und kultivierter als bei einem 4-Zylinder, zumindest trifft dies auf den V70 III zu verglichen mit den TDIs, HDIs oder BMW 4endern. Dass ein 6 Zylinderdiesel besser tönt ist wohl nicht erstaunlich. Wenn also der Fokus auf reiner Motorleistung und -sound liegt, dann kann es sicher nicht der Volvo sein da kein D6 im Angebot ist.

PS: Das Motorengeräusch eines D5 mit einem 3-Zylinder oder Traktor zu vergleichen ist....halt wieder mal so ne tplus Antwort (quasi ein no brainer).

Zitat:

Original geschrieben von rainking


... 
PS: Das Motorengeräusch eines D5 mit einem 3-Zylinder oder Traktor zu vergleichen ist....halt wieder mal so ne tplus Antwort (quasi ein no brainer).

Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Ich hatte schon die Hoffnung, er hätte sich allmählich auf Normal-Niveau heraufgearbeitet. Dieses ist aber wohl sicher ein klassischer Rückfall...

Den D5 einfach einmal probefahren, ich find ihn super, sowohl vom Klang her als auch von den Fahrleistungen, gerade an Steigungen oder auch auf der Autobahn bis 200 km/m (Tacho bis 230 ist kein Problem!) Einen so schnellen, sonor fauchenden Traktor habe ich noch nie gesehen! Im Verbrauch sind andere sicher günstiger, mit viel technischem Schnickschnack aber auch deutlich teurer. Ob man mehrere k€ an der Tankstelle wieder reinfährt, ist zumindest fraglich.

Mein Lieblingstest ist im Moment im Bild zu sehen. Die Klappe geht noch prima zu (XC70). Das geht mit einem A6 Avant nicht mal annähernd...

Gruß

Klaus

Thanks a lot for the "no brainer". Stimmt schon!

Zur Erläuterung: Damit meinen die Angelsachsen nicht "hirnlos" sondern etwas, das so sonnenklar ist, dass man dafür sein "brain" gar nicht bemühen muß.

You're welcome!

(Das heißt jetzt nicht "Du bist willkommen", sondern "Nichts zu danken"😉

Zitat:

Original geschrieben von figgi



Da es den d5 anscheinend in der jetzigen 185 PS-Verson schon mind. 3 Jahre gibt, wird er wohl keine Kinderkrankheiten mehr haben. Ist die Laufruhe (-> wenn es das beim Diesel überhaupt gibt) mit einem 6-Zylinder-Diesel vergleichbar? Was ist dem Sound?

Ich würde es vielleicht nicht ganz so drastisch ausdrücken wie tplus, aber er ich unterstelle bildhafte Sprache und stimme wie folgt zu: im Vergleich mit allen Dieseln, die ich während der letzten 3 Jahre fuhr, ist er im V70 II (notabene: II!!!) der Lauteste. Im IIIer fand ich ihn etwas erträglicher, im XC60 noch besser. Aber es bleibt als 185PS Maschine ein etwas rauh laufender 5Zylinder mit dem Verbrauch eines 6 Zylinders, aber vergleichbaren Leistungen. Nicht mehr und nicht weniger. Aber selbst aktuelle 4-Zylinder sind kultivierter bei ähnlichen Fahrleistungen und geringerem Verbrauch. Jedoch: bei deinem Fahrprofil würde sind sowieso alle Wind- und Abrollgeräusche lauter, als der Motor, den Unterschied zwischen 2.7 und D5, den man in der Stadt überdeutlich aufs Brot geschmiert bekommt, bemerkt man jenseits von 150km/h schlichtweg nicht mehr.

Zitat:

Ist der Leistungsunterscheid von 22 PS vom 2.4 D und dem D5 spürbar?

Ja, allerdings kannst Du 2.4D und D5 mittels heico oder BSR (FCT) auf das gleiche Niveau bringen.

Zitat:

Manatee, da Du den direkten Vergleich kennst, noch ein paar konkrete Fragen zu Deinem subjektiven Empfinden:

(Vorsicht, ich muß noch mal betonen, daß ich mich auf den V70II beziehe!)

- Fahrgeräusche auf der BAB sind relativ identisch (V70II hat Verbundglas und 215er Reifen, A6 225er)
- Fahrkomfort vs. Sportlichkeit: V70 ist komfortabler als der A6, der aber ohne S-Line daherkommend durchaus nicht zu furztrocken hoppelt, wie hier oft bemängelt wird. Dank AWD ist der V70 aber auch ein bißchen "sportlicher", hat aber mehr Seitenneigung.
- Schaltvorgänge (Schaltzeit, Übersetzung, manulles Schalten (GT / Tiptr.) Sorry, beide unsere Autos sind handgeschaltet, allerdings muß ich auch hier tplus Recht geben und mich wiederholen: GT und Tiptronic (du schriebst doch erst Multitronic, das ist ja noch was ganz anderes) sind nicht wirklich ebenbürtig. Besonders das manuelle Schalten am Wählhebel anstatt über Paddels finde ich gelinde gesagt dämlich.

hth - der manatee, der den V70III etwas unalltäglicher und praktischer als einen A6 findet...

Ist ja wieder typisch, dass tMinus hier seinen Senf dazugibt, und das zum V70II, obwohl nach dem V70III gefragt wurde. Also eben doch nicht sonnenklar, sondern doch eher hirnlos.

Es ist schon richtig, dass der D5 im V70II im Vergleich heute nicht mehr so toll ist - das Auto ist ja auch von der Jahrtausendwende, der D5 kam mit zuerst 163 PS Ende 2001?

Der manatee hat recht, der aktuelle D5 ist im V70III wesentlich angenehmer, und im XC60 ist noch mal besser (tatsächlich), aber im V70III ist bereits ein großer Unterschied zum V70II zu verspüren. Also die Aussagen zum V70II einfach mal ignorieren, um den geht es hier nämlich nicht.

Klar, man kann ihn hören, aber der leicht knurrige 5-Zylinder ist eher angenehm. Aber bitte einfach mal ausprobieren. Die Haltbarkeit eines echten Volvo-Motors werden die meisten hier sicher bestätigen können - und der D5 ist dabei auch noch voll ausgereift.
Es gibt immer Ausnahmen, aber üblicherweis ist ein Volvo immer ein zuverlässiger Begleiter, er lässt Dich vor allem nicht stehen......

Und auch richtig, ein reiner Fahrdynamiker wird vl. eher zum Audi greifen, falls aber die Kombiqualitäten eine Rolle spielen, muss es der V70 sein - beim Audi bekommst Du, abgesehen von dem schmalen Kofferraum, in den im Verhältnis wenig reingeht, beim Umklappen nicht mal den Laderaumboden eben.

Bei der Sicherheit fährst Du beim Volvo nicht schlechter, vl. sogar besser mit dem Whips-System (es gibt nur wenige Leute, die sowas nicht schät+zen).

Optisch: ja, Geschmacksfrage. Der Audi sieht schon klasse aus, allerdings ist der Volvo vielleicht dezenter und hat zumindest kein "protziges" Image - es ist vielleicht auch eine Frage, welchen Auftritt man schätzt.

Ich würde beide Autos ausprobieren und vergleichen wollen. Fühlen, hören, spüren, inspizieren.....

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Thanks a lot for the "no brainer". Stimmt schon!

Zur Erläuterung: Damit meinen die Angelsachsen nicht "hirnlos" sondern etwas, das so sonnenklar ist, dass man dafür sein "brain" gar nicht bemühen muß.

You're welcome!

(Das heißt jetzt nicht "Du bist willkommen", sondern "Nichts zu danken"😉

Ist schon richtig verstanden worden! Die Sinn-Leere von typischen

tplus-

Aussagen ist so sonnenklar, dass es eigentlich nicht lohnt drüber nachzudenken.

Aber: Danke für den Nachhilfe-Versuch!
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen