Jetzt mal Volvo oder doch wieder Audi?

Volvo XC60 D

Hallo liebe Volvo-Gemeinde!

Mein A4 kratzt bald die 100 tkm-Marke und ich bin auf der Suche nach einem Jahreswagen. Zur Auswahl stehen für mich der V70 D5 Summum Kombi und der A6 2,7 TDI Avant. Beide ungefährt in der selben Preisliga, aber der Volvo ist definitiv besser ausgestattet.

Habe hier im Forum mal ein bißchen rumgesucht, aber auf einige Fragen habe ich keine oder keine eindeutige Meinung gewinnen können:

- Fahrleistungen: da ich zu 90 % auf der BAB um ca. 180 km/h unterwegs bin, muss der D5 locker bis 200 durchziehen können. Mein jetziger 170 PS-TDI 4 Zylinder ist da etwas schwach (VMax 230km/h).

- Verbrauch bei o.g. Fahrweise? Hat jemand ein ähnliches Fahrprofil?

- Motor / Dieselpratikelfilter: Probleme bei Volllastfahrten bekannt? Der Audi ist beim DPF recht anfällig, allerdings ist der Motor problemlos.

- Automatik: Agil wie Multitronic oder eher langsame Schaltwege (finde ich zwar bei meiner bevorstehenden Probefahrt mit dem V70 heraus, wollte aber schon mal eine Einschätzung haben)

- Serviceintervall:Wie lang ist ein Intervall? 30.000 km? Wie teuer ist ein normaler Service (ohne Reparaturen)?

- Hat Volvo eine Zahnriemen? Wann muss dieser getauscht werden? (-> hm, wahrscheinlich eher Kette bei einem 5-Zylinder?!?!)

Also, vom Styling tendiere ich momentan zum Volvo. Bin auf Eure Antworten gespannt!

Beste Antwort im Thema

Das Geräuschniveau des D5 ist sicher einiges geringer und kultivierter als bei einem 4-Zylinder, zumindest trifft dies auf den V70 III zu verglichen mit den TDIs, HDIs oder BMW 4endern. Dass ein 6 Zylinderdiesel besser tönt ist wohl nicht erstaunlich. Wenn also der Fokus auf reiner Motorleistung und -sound liegt, dann kann es sicher nicht der Volvo sein da kein D6 im Angebot ist.

PS: Das Motorengeräusch eines D5 mit einem 3-Zylinder oder Traktor zu vergleichen ist....halt wieder mal so ne tplus Antwort (quasi ein no brainer).

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Genial währe eine spiegelverkehrte Rückfahrkamera, die hatte mein Wohnmobil schon vor 10 Jahren von Webasto gehabt.-

Was bei uns einfach zählt ist der Wohlfühlfaktor in einem Fahrzeug, der ist sehr supjektiv aber Wechsel mal nach 50 Kilomtern von einem XC60 in einen Audi Q5, danach bracht man eigentlich keinen Langzeittest mehr.
Der Xc60 hat in seiner klasse einfach den schönsten und gefühlt geräumigsten Raum und absolut sicher ist der Wagen auch.

Gruß Martin

Danke für den Tipp.

Bin nach 1200 km vom Q5 auf den XC 60 umgestiegen und mir ging es gut danach. Und dann bin ich nach 150 km vom XC60 wieder in den Q5 umgestiegen und fühlte mich auch nicht schlecht dabei. 🙄

Das der XC60 wirklich sehr schön ist, würde ich nie bestreiten, die Innenraumdimensionen (nicht der K-Raum!) sind mir beim Audi gelungener, wobei wir am Ende, wie oben, nur über Details reden, die man über die Zeit nicht mehr merkt.

Und sicher sind beide auch.

Gruß zurück

Stefan

P.S. Warum sollte die Kamera spiegelverkehrt sein? Was rechts ist, kann ich rechts sehen vv., aber Du wirst Deine guten Erfahrungen gemacht haben, ich (noch) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Die Autohersteller investieren in Innendesign und versuchen hochwertige Materialen, passende Haptik und ein durchgängies Bedienkonzept einzubringen, was durch ein nachträgliches transportables Navi vollständig zerstört wird. Nein, das geht nicht und entspricht auch nicht den Ansprüchen, die ich unterstelle, wenn man vom tollen Innendesign des V70III oder XC60 schwärmt.

Da bin ich anderer Meinung: Ein transportables Navi ist zwar nicht integriert und somit sicher weniger chic (und vielleicht weniger ein Vorzeige-Gadget), dafür handlicher, kann von Wagen zu Wagen mitgenommen werden und Software-Updates sind ein Kinderspiel. Preislich ist der ganze Spass sowieso um Welten attraktiver und die Problemchen wie das MMI kann viel mehr, ist viel moderner, hat zuviele Knöpfe, das Volvo-Navi ist umständlich, veraltet oder doch ganz toll......erübrigen sich dann 😎

Also ich habe kein Problem ein mobiles Navi zu benutzen (wenn ich es mal benötige) und noch weniger ein Problem damit kein fest integriertes Navi in meinem V70 III zu haben. Trotz hohem Designanspruch. Und CHF 5'000 für das angeblich tolle MMI würde ich persönlich sicher nie ausgeben, da verstehe ich 'el tiburon' ohne dass hierzu mehr gesagt sein muss. Da investiere ich lieber in ein Schiebedach oder schöneres Leder.

Die Bedienung des Volvo empfinde ich in den allermeisten Punkten als sehr gut und einfach gelöst - und ein Navi habe ich nicht, somit auch keinen Ärger damit *grins*

PS: Die Audi Diesel sind auch nur im Prospekt sparsamer, schaut mal ins Q5-Forum. Da fährt ja kaum einer unter 9.5l rum...

Zitat:

Original geschrieben von rainking



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Die Autohersteller investieren in Innendesign und versuchen hochwertige Materialen, passende Haptik und ein durchgängies Bedienkonzept einzubringen, was durch ein nachträgliches transportables Navi vollständig zerstört wird. Nein, das geht nicht und entspricht auch nicht den Ansprüchen, die ich unterstelle, wenn man vom tollen Innendesign des V70III oder XC60 schwärmt.
Da bin ich anderer Meinung: Ein transportables Navi ist zwar nicht integriert und somit sicher weniger chic (und vielleicht weniger ein Vorzeige-Gadget), dafür handlicher, kann von Wagen zu Wagen mitgenommen werden und Software-Updates sind ein Kinderspiel. Preislich ist der ganze Spass sowieso um Welten attraktiver und die Problemchen wie das MMI kann viel mehr, ist viel moderner, hat zuviele Knöpfe, das Volvo-Navi ist umständlich, veraltet oder doch ganz toll......erübrigen sich dann 😎

Also ich habe kein Problem ein mobiles Navi zu benutzen (wenn ich es mal benötige) und noch weniger ein Problem damit kein fest integriertes Navi in meinem V70 III zu haben. Trotz hohem Designanspruch. Und CHF 5'000 für das angeblich tolle MMI würde ich persönlich sicher nie ausgeben, da verstehe ich 'el tiburon' ohne dass hierzu mehr gesagt sein muss. Da investiere ich lieber in ein Schiebedach oder schöneres Leder.

Die Bedienung des Volvo empfinde ich in den allermeisten Punkten als sehr gut und einfach gelöst - und ein Navi habe ich nicht, somit auch keinen Ärger damit *grins*

PS: Die Audi Diesel sind auch nur im Prospekt sparsamer, schaut mal ins Q5-Forum. Da fährt ja kaum einer unter 9.5l rum...

Du lieferst alles rationale Gründe. und ich stimme denen allen zu. Siehts gut aus und hat Style? in 100 Jahren nicht.......

Die Lösung, welche JürgenS60D5 in seinem XC60 hat, schon. Du muss drei mal hinschauen, um zu sehen, dass es kein originales ist. Es steck im selben Schacht, wo auch das Volvonavi sitzt, ohne Kabel, ohne sichtbaren Halter. Das ist bis jetzt eine der besten Lösungen, die ich gesehen habe (live). 😉
Trotzdem haben wir das Volvonavi in der Ausstattungsliste stehen. 😉

Ähnliche Themen

docsam,

letztlich geb ich dir recht. Ein nachbau wird nie 100% Original. ABER: wenn man, im Vergleich zum Audi 2500E sparen kann, kann ich mit meiner Lösung gut leben. Insoweit hat Benjamin recht.
Ach ja: das Kabel ist im Armaturenbrett verlegt und nicht sichtbar. Leider sind die Bilder nicht so dolle, ist halt spät.

Oder anders:
- Radio high performance: 610€
- ipod classic: 239€ (mir 120GB, statt 20 im mmi)
- Navi: 299€
- Einbau Kabel: 100€
Gesamt: 1248€

Audi
- MMI: 2810€
- Farbdisplay (Zwangsausstattung): 115€
- Multifunktionslenkrad (Zwangsausstattung für 2.0tdi): 180€
- B&O: 950€
Gesamt: 4055€

Ich geb es zu: für gesparte: 2807E verzichte ich gern auf einen Drehgnubbel. Und den ipod kann man ja noch anderweitig benutzen, das Navi ebenso.

Leider ist es so, dass man das Geld ja beim Wiederverkauf nicht wiederbekommt. Wenn das so wäre, hätte ich eine andere Rechnung.

Img-1491
Img-1495
Img-1496

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


docsam,

letztlich geb ich dir recht. Ein nachbau wird nie 100% Original. ABER: wenn man, im Vergleich zum Audi 2500E sparen kann, kann ich mit meiner Lösung gut leben. Insoweit hat Benjamin recht.
Ach ja: das Kabel ist im Armaturenbrett verlegt und nicht sichtbar. Leider sind die Bilder nicht so dolle, ist halt spät.

Ich geb es zu: für gesparte: 2807E verzichte ich gern auf einen Drehgnubbel. Und den ipod kann man ja noch anderweitig benutzen, das Navi ebenso.

Leider ist es so, dass man das Geld ja beim Wiederverkauf nicht wiederbekommt. Wenn das so wäre, hätte ich eine andere Rechnung.

Es ist eben ein klassicher "Trade-off". Aber ich muss sagen, Deine Variante sieht schon sehr gut aus.... Mein Problem ist, dass ich zwei linke Hände hab. Glaub's mir, Du möchtest nicht sehen, was rauskommt, wenn ich sowas bastle 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


docsam,

letztlich geb ich dir recht. Ein nachbau wird nie 100% Original. ABER: wenn man, im Vergleich zum Audi 2500E sparen kann, kann ich mit meiner Lösung gut leben. Insoweit hat Benjamin recht.
Ach ja: das Kabel ist im Armaturenbrett verlegt und nicht sichtbar. Leider sind die Bilder nicht so dolle, ist halt spät.

Oder anders:
- Radio high performance: 610€
- ipod classic: 239€ (mir 120GB, statt 20 im mmi)
- Navi: 299€
- Einbau Kabel: 100€
Gesamt: 1248€

Audi
- MMI: 2810€
- Farbdisplay (Zwangsausstattung): 115€
- Multifunktionslenkrad (Zwangsausstattung für 2.0tdi): 180€
- B&O: 950€
Gesamt: 4055€

Ich geb es zu: für gesparte: 2807E verzichte ich gern auf einen Drehgnubbel. Und den ipod kann man ja noch anderweitig benutzen, das Navi ebenso.

Leider ist es so, dass man das Geld ja beim Wiederverkauf nicht wiederbekommt. Wenn das so wäre, hätte ich eine andere Rechnung.

Will ja nicht unnötig stänkern, aber die Rechnung stimmt (in vielen Fällen) nicht:

1. das Multifunktionslenkrad ist eine so wichtige Ergänzung, dass ich es auch ohne integriertes Navi im A6 hatte und stets in jedem Auto empfehlen würde. Alleine Lautstärkeregelung und Telefon sind zwei wichtige Gründe für mich.

2. B&O Sound Paket braucht es nicht fürs Navi.

3. Für handwerkliche Doppellinkshänder und Andere müssen Einbaukosten (extern) oder Bewertung der Einbauzeit (basteln) berücksichtigt werden. Damit reduziert sich für mich der Mehrwert auf rund  1.500 €. Für Leasingfahrer sind das ~2 € pro Monat, Käufer sollten sich über die Vermarktungsmöglichkeiten ohne Navi Gedanken machen, wenn es bald keinen Corsa ohne Navi mehr gibt.

Will es nicht billig reden, aber Deine Aufzählung ist etwas übertrieben😉.

Im Übrigen möchte ich docsam auf jeden Fall widersprechen, wenn wir über "Vielfahrer" reden, die regelmäßig zu neuen Adressen fahren und viel in Staugebieten unterwegs sind. Ich habe reichlich Erfahrungen mit mobilen Navis (6 Jahre diverse selbst genutzt) und selbst die teueren sind einem integrierten nicht ebenbürtig.

Insbesondere ist die Bedienung von mobilen Navis häufig weit weg von integrierten. Touchscreens unter 6" schwer zu bedienen (auch die großen TT trifft man bei >160 und leicht ruckelnder Bahn nicht sicher) und die Staufunktionen nie annähernd gut.

😎Aber das merkt man nicht, wenn man Sonntags zu Oma fährt und der Weg ins Fussbalstadion seit Jahren geübt ist.😎

Natürlich will ich nicht verschweigen, dass die Variabilität auch seine Vorteile hat. Ich habe zwar nicht den Bedarf das Navi wo anders hin mit zu nehmen (habe nur ein Auto und Leihwagen stets mit Navi), aber Zusatzgimmicks wie OVIs selbst verwalten oder schnell mal ein Update sind durchaus gut, haben allerdings auch ihre Tücken. Schaut euch diverse Navi-Foren an, wo es ständig nur um die Suche nach Bugs, Fehlern und Updates geht. Wie lange funktionierte die TMC-Funktion beim TT 910-920 nicht, vieles anderes auch nur nach diversen Softwareänderungen und Eingriffen. Da will ich denjenigen sehen, der sich hier über Lenkradverkleidung, langsame Kofferraumklappe oder schwachen Radioempfang beschwert. Der ist da nahe dem Herzinfakt!

Um auf das Thema nochmal ein bisschen zurück zu kommen, es war ja nicht pro/contra integriertes Navi, sondern Audi/Volvo, hier Bedienkonzepte. Deine Lösung, Jürgen, finde ich den Bildern nach erstaunlich gut, wäre im Audi nicht zu machen, da werden die "Freiflächen" sofort durch andere Tastenkonstellationen verbaut und einen Monitor hat jeder Audi für diverse Konfigurationen und um das Radio und den CD-Player zu bedienen. An dem Drück/Dreh und Knöpfchen-Spiel kommt man da nicht vorbei (auch ohne Navi nicht).

Eine kleine Anmerkung zum Thema "Ich will die Karte auf dem Navi belassen, auch wenn ich andere Funktionen nutze!"

Für das aktuelle Audi MMI 3G kann ich sagen,

  • dass die Klimaeinstellungen bei Veränderung nur kurz als transparentes Pop-Up auftauchen und nach wenigen Sekunden, bzw. Drücken des Temperaturknopfes verschwindet.
  • die Radio und CD-Suche über Multifunktionslenkrad im Cockpit möglich ist, ohne den Navischirm zu ändern
  • und die Telefonfunktionen dazu konfigurierbar sind.

Also wer will, kann die Landkarte stets dort belassen, wo er sie braucht: auf dem Bildschirm.

@rainking: Hatte nie behauptet, dass man die Audiverbrauchsangaben erreichen kann wird. Wobei sich die Frage auch für Volvo stellt: Durchschnittsverbrauch für den XC 60 (2,4/D5) je 8,3 l; Spritmonitor: 9,4/10,3! Da ist die Realität auch von vom katalog entfernt. ich glaube, dass das bei fast allen Herstellern so sein wird, weil der ece-Zyklus einfach zu theoretisch ist und nur einen Vergleich der Autos untereinander ermöglichen soll und nicht den wirklichen Verbrauch wiederspeigeln soll/kann.

Gruß

Stefan
(der den XC60 weiterhin für gut hält)

Jetzt habe ich mich doch extra wegen dem Thread in einen neuen Audi A5 gesetzt.-
Das Navi ist wirklich 1A optisch wie auch von der Geschwindigkeit ein Leckerbissen.
Ich denke aber Volvo wird bald auch ein moderneres Navi bringen?!

Noch ein wie ich finde nicht ganz unwichtiger festeinbau Pluspunkt bei Volvo.

Man nicht abgelenkt während man z.b. telefoniert oder eine Gefahrensituation kommt , dann
wird auf Stumm gestellt bzw es kommt anstelle einer Durchsage ein"Gong".

Gruß Martin...findet das Raumgefühl aber im Q5 immer noch viel beengter als im Xc60😉

Zitat:

Original geschrieben von d5er



Noch ein wie ich finde nicht ganz unwichtiger festeinbau Pluspunkt bei Volvo.

Man nicht abgelenkt während man z.b. telefoniert oder eine Gefahrensituation kommt , dann
wird auf Stumm gestellt bzw es kommt anstelle einer Durchsage ein"Gong".

Finde ich auch, weiss nur nicht was du meinst 😕

Ah, ja, bei 60.000km/Jahr fahre ich Sonntags zur Oma. Auch nett gesagt. Klingelts?

Vorab: ich will kein Auto schlecht machen, alle haben was für sich, es geht mir um Korrekturen bestimmter Aussagen.

zum Thema MFL sind wir 100% überein. Dass Audi es sich extra bezahlen lässt im 2.0tdi hatte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Dass ich B&O dazu genommen habe, liegt darin, dass ich nicht das high-PF im VOLV gegen das Basis-Radio vergleichen will. Oder anders: wir nehmen das serienmässige VOLVO-Radio und lassen den USB-Anschluss für 300E dazu montieren...

In meiner Rechnung sind 100E, soviel habe ich für den Einbau bezahlt, enthalten. Auch ich habe was das betrifft, 2 linke Hände. Teurer kann es nicht werden, der Universal-Halter wird angeschraubt, hinter der Verkleidung wird ein 12V-Adapter parallel zum Zig-Anz gelegt, gut ists.

Kosten: im Leasing-Konfigurator kostet das mmi plus für den Q5 im Firmenleasing bei 36Monaten/35.000km p.a. netto 36,18, B&O 12,23. Wie kommst Du auf 2E? Die Zeiten sind wohl endgültig vorbei.

ICH rede von einem Einbau im XC60. Dass ein Einbau eines nachrüst-Navies in andere Typen deutlich schwerer ist, ist mir klar. Manchmal werde ich auch den Gedanken nicht los, dass es uns die Hersteller auch nicht einfach machen, auf die mega-übertriebenen Preise für Navi und co zu verzichten. Wir Menschen reagieren halt positiv auf optischen Gimmick....

Zum Dreh-Drück-Schiebe-Hebe-Steller: im BMW (e39!) habe ich ja das professional Werks-DVD-Navi. Ebenfalls mit dem Drehsteller. insoweit ist das idrive nur deshalb radikaler, weil es sich noch schieben lässt und man bestimmte Funktionen nur per menueauswahl erreicht. Insoweit ist das idrive nicht wirklich so weit weg. für mich stellt sich halt immer wieder die Frage, wie oft man an bestimmten Hebeln und Schaltern hantiert. Ich werde mich in 14 Tagen mal in ein Autohaus setzen und mal alle Spielmöglichkeiten des mmi austesten und ausprobieren, was der VOLVO-Lösung fehlt.

StefanLi, VOLVO hat eine Funktion entwickelt, wonach bei bestimmten Situationen verschiedene Informationen nicht an den Fahrer weiter gegeben werden. Dazu gehört unter anderem dass es nicht klingelt, wenn man z.b. scharf bremst. Nennt sich IDIS.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


a) Ah, ja, bei 60.000km/Jahr fahre ich Sonntags zur Oma. Auch nett gesagt. Klingelts?

b) StefanLi, VOLVO hat eine Funktion entwickelt, wonach bei bestimmten Situationen verschiedene Informationen nicht an den Fahrer weiter gegeben werden. Dazu gehört unter anderem dass es nicht klingelt, wenn man z.b. scharf bremst. Nennt sich IDIS.

zu a) Dich hatte ich auch nicht gemeint.

zu b) Das finde ich gut. Leider setzt nicht immer alles Gute durch. In meinem Saab hatte ich eine Taste, mit der konnte ich Nachts das gesamte Cockpit dunkel schalten, ausser Warnhinweise und Tacho. Das war auch gut. Da wurde das Auge nicht weiter abgelenkt als nötig. Habe ich danach leider nirgendwo so gefunden.

Zum Audi: Viel Spaß beim testen. So auf Anhieb wirst Du nicht viel finden. Die meisten Add-ons lernt man erst nach längerer Zeit (und Studium der Anleitung) schätzen. Ich versuche mich langsam an die Sprachsteuerung des MMI heranzu tasten, was gut funktioniert, wenn man die Befehle kennt.

Am Ende werden wir leider zu häufig von wesentlichen Abgelenkt, durch zu viele Nebensächlichkeiten im Auto: vom fahren!

Gruß

Stefan

Stefan,

dein letzter Satz gefällt mir. Nur darauf kommt es an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen