Jetzt hats meinen wohl erwischt - Einspritzpumpe wohl hinüber

Opel Vectra B

Moin Leutz

Heute hat es wohl meinen Vecci erwischt. Auf einmal ging er aus, MKL war an und lies sich nicht mehr starten. ADAC Pannendienst gerufen, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen: "Einspritzpumpe fehlerhaft". Der ADAC-Mann meinte aber, dass es auch an einem Relais liegen könnte, doch alles was den Fehler auch verursachen könnte, scheint nach intensiver Prüfung (45 min) in Ordnung zu sein. Der Wagen wurde dann zum FOH geschleppt, wo die sich erst morgen drum kümmern können. Vielleicht ist es ja doch nur ein Relais oder Steuergerät *hoff*.

Ich habe natürlich die Suche hier bemüht und gesehen, dass die Rep. der ESP wohl mindestens 1500 EUR kosten wird (beim FOH eher 2000). Laut DAT Rechner hat mein Vectra (mit 127Tkm auf der Uhr) einen Händlereinkaufswert von derzeit <5000 EUR und das auch nur, wenn er wieder ganz ist. Was meint Ihr dazu, lohnt sich die Rep. überhaupt noch? Besser gleich einen neuen gebrauchten Wagen kaufen und den Vecci in Zahlung geben? Was kostet eine Reparatur der ESP beim Boschdienst (Erfahrungen?)?

Vielen Dank und Grüße

Marco

112 Antworten

Hey Marco,

also ich denke, das Angebot von Ecotec ist superfair.

Und eine freie Werkstatt zu finden, die Dir die mitgebrachten Teile einbaut, ist bestimmt nicht schwer.

Wenn dein Auto jetzt ca. 1200 Euro wert ist, dann steck´ halt nochmal 1700 rein und verkaufe ihn mit nagelneuer ESP für 4000...was gibt es denn für ein besseres Verkaufsargument bei nem Gebrauchtwagen, als wenn eines der anfälligsten Bauteile gerade gewechselt wurde? (inkl 2 Jahre Garantie)

Also ich denke, das lohnt sich in jedem Fall, auch wenn du ihn danach gleich verkaufst...für ein defektes Auto gibt dir halt kaum einer was....

Grüße Stereo

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Hey Marco,

also ich denke, das Angebot von Ecotec ist superfair.

Und eine freie Werkstatt zu finden, die Dir die mitgebrachten Teile einbaut, ist bestimmt nicht schwer.

Wenn dein Auto jetzt ca. 1200 Euro wert ist, dann steck´ halt nochmal 1700 rein und verkaufe ihn mit nagelneuer ESP für 4000...was gibt es denn für ein besseres Verkaufsargument bei nem Gebrauchtwagen, als wenn eines der anfälligsten Bauteile gerade gewechselt wurde? (inkl 2 Jahre Garantie)

Also ich denke, das lohnt sich in jedem Fall, auch wenn du ihn danach gleich verkaufst...für ein defektes Auto gibt dir halt kaum einer was....

Grüße Stereo

Auf der anderen Seite ist es nach der Reparatur das Billigste, das Auto weiterzufahren, denn wenn er ihn dann für 4000 Euro verkauft, abzüglich der 1700 Euro Reparatur, sind es auch nur 2300 Euro, die er effektiv dafür bekommt, und das ist für ein Auto mit der KM-Leitung und nacgelneuer ESP ein absoluter Witz.

Das stimmt auf jeden Fall-ich würde ihn auch weiterfahren.

Aber er hatte ja die Option aufgeworfen, das Auto im jetzigen Zustand beim FOH in Zahlung zu geben. Das wäre nach meiner Meinung völlig sinnlos, dann doch lieber reparieren und privat verkaufen.

Die 4.000 Euro waren mal so in die Luft getippt, es könnten durchaus auch ein paar Hunderter mehr sein.

Also Marco, bitte nicht so verkaufen wie er ist...wenn Du gern Dein Geld vernichten willst, sag uns hier bescheid und wir helfen Dir auf eine wesentlich lustigere Art und Weise 😉

Grüße Stereo

@Ecotec

Ich verstehe und teile Deinen Standpunkt zu 100%. Aber das mit dem Restaurant stammt nunmal 1:1 von der Empfangsdame bei der freien Werkstatt und es ist die einzige freie Werkstatt in der näheren Umgebung, die mir zu 100% empfohlen wurde, gerade wenn um Arbeiten direkt am Motor geht. Die Werkstatt läuft allerdings so gut, dass sie sich die Kunden tatsächlich aussuchen können.

Wegen dem bei eBay gekauften rechten Frontscheinwerfer hatte ich auch einige andere Werkstätten angerufen, die aber alle abgewinkt haben. Da wo ich den Frontscheinwerfer habe einbauen lassen (nachdem die Empfangsdame bei der freien W. mich abgewiesen hat) würde ich die ESP wohl eher nicht machen lassen (alles recht dreckig und versifft, auf Reifenmontage spezialisiert - können die sowas überhaupt...?).

Das mit der nagelneuen ESP ist natürlich ein Argument, so eine kann mir die freie Werkstatt wahrscheinlich auch gar nicht besorgen, v.a. nicht zu dem Preis. Ich werde den Meister auf jeden Fall am Montag fragen (wie gesagt, am Freitag und Samstag hat die Werkstatt Urlaub), wie er die Sache sieht (an der Empfangsdame vorbei 😉). Ich wäre auch bereit, ein wenig mehr für die Arbeit zu zahlen oder so, damit er sieht, dass ich prinzipiell nichts dageben habe, wenn er auch an Ersatzteilen etwas verdient. Es ist jetzt halt nur der spezielle Fall mit der nagelneuen ESP, die er mir wahrscheinlich nicht besorgen kann.

Wie schaut es bei Dir aus, fährst Du in Deiner Urlaubszeit weg oder kannst Du mir die Pumpe nächste Woche auch noch schicken?

Dummerweise habe ich für morgen Mittag den ADAC-Schlepper zum UFOH bestellt, der den Vecci zur freien Werkstatt schleppen soll. Der Wagen steht dann also bei denen vor der Tür und wenn der Meister die mitgebrachte Pumpe doch nicht einbauen will, habe ich ein Problem...

Morgen früh rufe ich noch ein paar andere Werkstätten an und frage die, ob die auch eine mitgebrachte ESP einbauen. Ich habe da eine Werkstatt im Auge, die neu aufgemacht hat und von außen einen recht ordentlichen Eindruck macht. Am besten ich fahre da morgen früh mal mit dem Rad vorbei und frage direkt. Heute ist im Saarland ja feiertag, da kann ich nichts erreichen.

@all
Das Auto bleibt nach der Reparatur natürlich in meinem Besitz, oder hat hier irgendwer geglaubt, ich würde einen Vectra in dem Top-Zustand (fast kein Rost, Motor ölt nicht, die neue Heckstoßstange und die Klarglasheckleuchten sehen einfach super aus) für 1500 EUR beim UFOH lassen??? Hätte er mir ~3000 geboten, ich hätte es mir überlegt, aber 1500? Auf gar keinen Fall!

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen

Verschicken kann ich die Pumpe auch nächste Woche, in Urlaub fahre ich erst danach die Woche.

Der Meister muss die Pumpe einbauen, der Kunde ist König und was der Kunde möchte wird gemacht, alles andere ist dann deren pech.

MFG

ECOTEC

Ich verstehe auch das Problem nicht so ganz.
Es soll doch völlig emotionslos eine nagelneue Pumpe eingebaut werden, dafür sind die Leute doch Kfzler geworden *kopfschüttel*

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Die 4.000 Euro waren mal so in die Luft getippt, es könnten durchaus auch ein paar Hunderter mehr sein.

5-5500,- sollten es als normal fahrtüchtiger wagen schon sein. so schätze ich meinen auch in etwa ein 🙁 die 6000,- dürften langsam nicht mehr zu erreichen sein.

dann mal viel glück noch bei deiner suche. hier hätte ich mindestens 2 werkstätten und einer der es nebenbei machen würde, aber saarland is halt ne ecke weg.

cu frosti

Hallo nochmal

Also meine Suche war erfolglos und ich habe denn Wagen vorhin zu der freien Werkstatt schleppen lassen. Wie gesagt, ich werde versuchen, den meister persönlich zu der nagelneuen ESP von Ecotec zu befragen. Wenn er nicht will, bekommen ich trotzdem noch einen deutlich besseren preis als beim OH.

Ich habe es mir beim Abholen des Veccis auch nicht nehmen lassen, den überraschten Meister auf das Missverhältnis zwischen dem tatsächlichen Mehraufwand für das Wechseln der Traversenringe (laut Ecotec ca. 1 Std Mehrarbeit) und dem Angebotspreis aufmerksam zu machen. Er brabbelte dann irgendwas von Drallklappen (was ist denn das?) und was sonst noch alles mitgemacht werden würde. Mag ja sein, dass das sogar sinnvoll ist (ist es das???) und sogar die 620 EUR rechtfertigen (wohl eher nicht, oder?), aber woher soll ich das denn im Detail wissen, wenn er sich zuvor geweigert hat, mir einen schriftlichen Kostenvoranschlag zuzufaxen? Selbst schuld sage ich da nur, aber leis tut es mir nicht 😉 😁

So, jetzt mal Butter bei die Fische, was ist denn im Zuge des Austauschs der Einspritzpumpe und der Traversenringe noch so alles sinnvoll? Damit ich dem Meister in der freien Werkstatt auch sagen kann, was für Teile er braucht, habe ich von einem anderen FOH eine Liste aller Teile zugefaxt bekommen, die die Opelwerkstätten beim Wechsel der Traversenringe so verbaut. Das waren dann mehr Teile als erwartet und um zu wissen, was ich wirklich brauche schreibe ich einfach mal alles hier hin. Da wo ich weiß was es ist, hab ich es dahinter geschrieben, ansonsten steht da ein ein "?". Es wäre nett, wenn der eine oder andere, der Ahnung davon hat (Ecotec? 😉) seinen Senf dazu abgeben könnte.

4x 8 21 093 24B Dichtring (ca. 5-6 EUR das Stück) => Traversendichtringe, Dichring Einspritzdüse
4x 8 21 091 24- O-Ring (ca. 0,40 EUR das Stück) => ?
1x 5 45 708 24B Dichtring (ca. 2,30 EUR) => ?
3x 8 19 763 24B Verteiler (ca. 2,50 EUR das Stück) => T-Stücke für Druckschläuche (?)

1x 26- 5607442M Dichtung (ca. 15 EUR) => ?
1x 26- 5850638M Dichtung (ca. 3,88 EUR) => ?
1x 26- 849193M Dichtung (ca. 2,16 EUR) =>?

4x 2005968 Schrauben (ca. 0,80 EUR) => irgendwelche Dehnschrauben

Soweit ich das verstanden habe, werden die Dichtungen AGR-Leiste, Zylinderkopfdeckel, Saubrohr (oben/unten) und Unterdruckrohr neu gemacht - ist das notwendig?

Vielen Dank und Grüße

Marco

So hallo nochmal.

Heute war ich in der Werkstatt und habe mit dem Meister über Ecotecs Pumpe gesprochen. No way, macht er nicht - auch wegen Gründen der Haftung, wenn was schief gehen oder die Pumpe defekt sein sollte. Muss ich so akzeptieren und an irgendwas muss er ja auch verdienen...

Zu den Traversendichtungen. Wie überprüft der OH überhaupt den Einspritzdruck, wenn die Pumpe doch kaputt ist? Wer baut den Druck denn dann auf, hat der OH dafür vielleicht Spezialgeräte??? Der Meister der freien Werkstatt sagt, dass er auf jeden Fall erst einmal nur die Pumpe wechseln und dann die Dichtigkeit des Systems überprüfen (=Einspritzdruck messen) will. Ist das System wirklich undicht, wird er die Traversenringe mitmachen. Die Traversenringe vorsorglich mitzutauschen hält er für unsinnig. Das Risiko, irgendwo anders Undichtigkeiten hinein zu bekommen sei einfach zu groß.

Ich habe im Netz eine anscheinend recht brauchbare bebilderte Anleitung zu den Traversenringen gefunden: klick hier - ich hoffe, dass das keine Probleme macht, von wegen Konkurrenzforum oder so...? Ansonsten wäre das sicher was für unsere FAQ... 😉

Viele Grüße

Marco

lol, man hast du Probs. und das nur weil jeder mehr verdienen will, wenns so weiter geht, nimmste die Pumpe von Ecotec und ich komm schnell rüber und knallse rein.... Oder du zu mir nach KL, dann hab ich gleich 2 Zerlegte ;o)

Gruß

Ey Bio Marco!!!!!! Willst du dich echt verarschen lassen?

"Den Traversendichtringwechsel hält er vohrer für unsinnig"!!!

Sag mal hat der sie nicht mehr alle????

Ich habe dir doch erklärt, das drum herum wieder ALLES ausgebaut werden muss um die Traversendichtringe zu wechseln!!

Es muss der Ventildeckel wieder runter, ergo wieder eine neue Dichtung fällig, dann muss die Kette wieder runter genommen werden weil die Nockenwelle raus muss, es müssen wieder sämtliche Deckel seitlich dafür aufgemacht werden.

Klar, dann verdient er sich daran ne goldene Nase!

ES IST NIEMALS UNSINNIG DIE TRAVERSENDICHTRINGE ZU WECHSELN!!

Sind die einmal neu hat man Ruhe und muss nicht wieder alles auseinander bauen.

Aber mach mal, lass dich schön veraschen, ich sag dazu nix mehr, und das hat nichts damit zu tun ob du eine Pumpe von mir nimmst oder nicht, aber was mich aufregt ist, das du nicht auf Leute hörst die Ahnung davon haben!

UND DEIN WERKSTATTMEISTER HAT KEINE AHNUNG! Das habe ich aus dem letzten Posting erlesen.

Man man man.. lächerlich.

ECOTEC

Hi,

wenn deine Kiste über 100.000 km drauf hat, würde ich auch die Traverse-Dichtungen gleich wechseln lassen, weil die früher oder später immer kommen. Und dann wird es viel teurer, als es gleich mit zu machen.

Hallo

Hab grad mit Ecotec geredet, ist alles im Lot 😉

Der Meister der freien Werkstatt muss sich die Sache mit den Traversenringen sowieso erstmal anschauen, die Anleitung dazu (siehe mein letzter post) habe ich ihm ausgedruckt und dagelassen. Die Traversen am Einspritzsystem sind ja Opel-spezifisch und einen DTI hat er wohl noch nicht am Einspritzsystem repariert. Wenn er sich die Sache durchgelesen hat wird er vielleicht von sich aus sagen, dass unsinnig ist, erst die ESP zu wechseln, alles wieder zusammen zu bauen und dann die Sache wieder auseinander zu reissen. Zumal die Ringe wohl wirklich irgenwann mal kaputt gehen werden und die jetztigen schon 127Tkm bzw. 8 Jahre auf dem Buckel haben.

Vor nächste Woche macht er eh nix, weil er den Hof voll mit anderen Autos stehen hat. Ich rufe ihn morgen früh an und sag ihm, er soll die Traversenringe auf jeden Fall mitmachen. Genug Argumente und Infos habe ich ja jetzt von Ecotec (Vielen Dank dafür!) 😉

EDIT: noch ein Wort zu mitgebrachten Ersatzteilen bei der freien Werkstatt. Mir ist da nämlich gerade was zu eingefallen:
Der Meister hatte mir schon vor längerem mal erzählt, warum er keine mitgebrachten Ersatzteile einbaut. Wenn ich mich recht erinnere, hatte er wohl mehrfach Ärger mit Kunden, weil diese sich ganz billige Ersatzteile auf eBay gekauft hatten und diese dann irgendwie nicht richtig gepasst bzw. nicht richtig oder gar nicht funktioniert hatten. Daher verbaut er jetzt aus Prinzip wohl nur noch Ersatzteile aus vertrauenswürdiger Quelle, seinem Lieferanten.

Viele Grüße

Marco

Hallo BioMarco.
Darf ich fragen, welche freie Werkstatt in SB das ist?

Liebe Grüße
grinze

Hallo Leute

So, ich habe den Wagen zurück - und einen richtig dicken Hals. So übers Ohr habe ich mich noch nicht hauen lassen. Einfach unglaublich.

Kostenvoranschlag - telefonisch - war 1650 EUR für das Wechseln der Einspritzpumpe. Gerechnet habe ich mit max. 1900 EUR, da ja zusätzlich die Traversen gemacht werden mussten und der Meister diese Arbeit nocht nie gemacht hatte.

Was soll ich sagen, der nette Meister hat sich erst gar nicht die Mühe gemacht, die Pumpe über seinen Zwischenhändler zu besorgen. Als er gesehen hat, dass es zwei unterschiedliche Pumpen gibt, ist er schnur-stracks in die Apotheke, ähh nein, zum Opelhändler und hat sich dort alle nötigen Teile besorgt. Die Pumpe kostet mich nun 1586,70 EUR - Netto! Mit Märchensteuer sind es stolze 1888,17 EUR!!! 😰
Spätestens da hätte er mich doch anrufen müssen und mir die Entwicklung mitteilen müssen - auch wenn wir das nicht vereinbart hatten, wäre es nach gesundem Menschenverstand einfach selbstverständlich gewesen!

So kostet mich die ganze Reparatur 2250 EUR.
Der Herr Meister sieht zwar ein, dass die Sache dumm gelaufen ist, aber mit dem Preis runtergehen kann er nicht, weil er sonst selbst Miese machen würde. Das tollste ist: das glaube ich ihm sogar. Es stecken ja nur 250 EUR Arbeitslohn (Brutto) in der Rechnung, den Reibach mit der Pumpe hat nicht er, sondern der Opelhändler gemacht. Das einzige was der Herr Meister mir anbieten kann ist, dass es das nächste Mal bestimmt nicht wieder vorkommt - WAS FÜR EIN NÄCHSTES MAL SOLL DAS BITTESCHÖN SEIN???

Der empfohlene Verkaufspreis der Pumpe liegt laut Ecotoc übrigens bei 1240 EUR Netto. Rechnet man diesen Standardpreis in die Reparatur mit ein, so läge der vernünftige Rechnungsbetrag bei 1837,59 EUR. Alles was darüber hinaus geht (412 EUR) ist der Wucherpreis von Opel.

Ach so, und bevor jetzt Tips mit Anwalt oder so kommen: Der Reparaturauftrag wurde telefonisch bzw. mündlich erteilt. In der Hand habe ich also nichts...

@grinze

In Anbetracht der Tatsache, dass ich gerade ziemlich gereizt bin, werde ich bestimmt nicht den Namen der Werkstatt preisgeben. Das könnte dann als Rufschädigung ausgelegt werden und sowas ist hier bei MT bekanntlich nicht gern gesehen...

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen