Jetzt doch Cammon Rail im Touran!!!!
Ich war gerade bei einem VW-Händler und hab eine Probefahrt mit einem Touran gemacht. Dort habe ich erfahren, das ab etwa 4 bis 6 Wochen eine Umstellung auf Cammon Rail Motoren erfolgen soll. Gibt`s da schon irgendwelche Infos zum genauen Termin??
Ich soll meinen Touran Tdi mit 103 kw Ende April/Anfang Mai bekommen und da wüßte ich gerne schon mal, ob ich evtl. in den Genuss des neuen Motors kommen kann...
Gruß Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Robbilink
Glück oder Pech,kann man sehen wie man will!Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Huh? Nicht bei VW. Der CR im Tiguan hat auch 103 kW. Die Audi haben 105 kW.
Ich würde meinen PD für kein Geld gegen einen CR tauschen wollen!
Auch wenn das vielleicht `ne schlechte Bewertung gibt:
Ich liebe die brutale Kraftentfaltung des PD-Motors 😁
War zu Ostern in den Bergen unterwegs. So wie der dann einen die Berge raufreisst ist einfach atemberaubend (zumindest für 140 Diesel-Pferdchen).
Außerdem denke ich, daß der 140er PD momentan ausgereifter ist, als ein 140er CR - wünsche Dir aber trotzdem alles Gute 😉
97 Antworten
@ralfs1969:
"Müssen" musste man gar nichts. Man hätte den Motor ja auch von Grund auf neu konstruieren können, aber die Kosten hat man wohl gescheut weshalb es beim guten, alten 827er Block geblieben ist.
Der Zahnriemenantrieb an sich ist ja auch nicht das Problem, sondern die Unart, Nebenaggregate wie die Wasserpumpe (und im Fall des neuen CR-TDIs auch die Hochdruckpumpe) damit anzutreiben.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Dann schaue Dir den Konfig mal genauer an 😉 steht da bei 140 PS was von PD oder CR !???? ich finde nix.....man lässt sich also offen.Zitat:
Original geschrieben von ET420
So richtig sicher wäre ich mir da erst, wenn der CR im Konfigurator steht. Aktuell gehe ich davon aus, wenn ich heute 2.0 TDI anklicke, bekomme ich in 12 Wochen auch einen PD-Motor geliefert. Ansonsten habe ich im Prinzip ja nicht das, was ich bestellt habe, oder irre ich hier ?
Also will man vielleicht eine Art fließenden Übergang schaffen, ohne daß die Kunden das so direkt merken und ohne daß gar nicht so sehr auf den CR-TDI verwiesen wird, sondern der Kunde sich einfach nur den Diesel mit XXX PS aussucht. Das zumindest spräche ja zumindest nicht dagegen, daß er im alten Touran vielleicht doch irgendwann noch kommt.
Zitat:
Also will man vielleicht eine Art fließenden Übergang schaffen, ohne daß die Kunden das so direkt merken und ohne daß gar nicht so sehr auf den CR-TDI verwiesen wird
Sicherlich wird es auch außerhalb des Forums einige geben die sich an solchen Details (zahnriemen) stören, aber den meisten Hausfrauen und Geschäftsleuten wird es egal sein auf welche Weise der Motor seinen Diesel bekommt. Entweder sie schaffen eine so hohe km Leistung überhaupt nicht oder das Fzg. wird nach 4 Jahren sowieso getauscht. Sollte der Dieselpreis weiterhin in die Höhe schießen, wird der CR immer weniger Freunde finden, da die meisten den TSI oder Erdgasantrieb kaufen werden.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Entweder sie schaffen eine so hohe km Leistung überhaupt nicht (...)
Stimmt. Bis 180tkm werden ja mindestens schon zwei neue ZK fällig 😉
Zitat:
oder das Fzg. wird nach 4 Jahren sowieso getauscht.
...weil die Anschlussgarantie ausläuft? 😁 *duckundweg*
Ähnliche Themen
Auch Du wirst zugeben müssen, das sich die Problemthreads sich in letzter Zeit wirklich rar machen. Es ist fast schon langweilig.
Man kann schon sagen das der Touri auf seine "alten" Tage immer zuverlässiger wird.
Zitat:
Zitat:
oder das Fzg. wird nach 4 Jahren sowieso getauscht.
...weil die Anschlussgarantie ausläuft? *duckundweg*
Wenn man sichs leisten kann, warum nicht?
Aber dann fangen alle Autos an teuer zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Auch Du wirst zugeben müssen, das sich die Problemthreads sich in letzter Zeit wirklich rar machen. Es ist fast schon langweilig.
Das ist richtig. Liegt aber sicher auch an dem Phänomen, dass sich viele "neue" hier tummeln und deshalb das Geschehen dominieren.
Zitat:
Man kann schon sagen das der Touri auf seine "alten" Tage immer zuverlässiger wird.
Das stimmt schon. Vor allem die Nicht-Motorprobleme (Elektronik, Kunststoffe, Zuheizer etc.) haben stark abgenommen. Aber an vielen Stellen kann man als "alter Hase" immer noch mit dem Kopf schütteln, z.B. wenn man liest daß auch im MJ07 noch Scheinwerfer und Heckleuchten beschlagen und undicht sind. Das will mir einfach nicht in den Kopf, warum man das nicht lösen kann, vor allem weil das bei anderen Herstellern absolut kein Problem ist.
Das will mir einfach nicht in den Kopf, warum man das nicht lösen kann, vor allem weil das bei anderen Herstellern absolut kein Problem ist.
Man könnte schon, aber: 1. würdest Du noch Geld in ein Auto stecken, an dessen Nachfolger Du schon fleißig am Schrauben bist?
2. Ein wirkliches Problem ist es für VW doch erst wenn die Nachrüstkosten höher werden als die Entwicklung einer neuen Rückleuchte. Da es aber doch nur Einzelfälle sind, wird sich das nicht lohnen. Es kommt halt auf die Masse der protestierenden Fahrer an, die sich nicht mit Ausreden abspeisen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
2. Ein wirkliches Problem ist es für VW doch erst wenn die Nachrüstkosten höher werden als die Entwicklung einer neuen Rückleuchte. Da es aber doch nur Einzelfälle sind, wird sich das nicht lohnen. Es kommt halt auf die Masse der protestierenden Fahrer an, die sich nicht mit Ausreden abspeisen lassen.
Naja, wenn man sich als Kunde mit einem derartigem Verständnis von "Kundenzufriedenheit" zufrieden gibt ist das ja in Ordnung. Ich bin es auf jeden Fall nicht, weshalb ich auch die notwendigen Konsequenzen gezogen habe 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Naja, wenn man sich als Kunde mit einem derartigem Verständnis von "Kundenzufriedenheit" zufrieden gibt ist das ja in Ordnung. Ich bin es auf jeden Fall nicht, weshalb ich auch die notwendigen Konsequenzen gezogen habe 😉Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
2. Ein wirkliches Problem ist es für VW doch erst wenn die Nachrüstkosten höher werden als die Entwicklung einer neuen Rückleuchte. Da es aber doch nur Einzelfälle sind, wird sich das nicht lohnen. Es kommt halt auf die Masse der protestierenden Fahrer an, die sich nicht mit Ausreden abspeisen lassen.
Die kennen wir ja nun ausgiebig genug.
Ich habe nun eine bemerkung zum Thema CR-TDI und TDI, die ich mal einwerfen muß. Ich hatte am Samstag die Ehre, den 170PS-TDI probezufahren. Meine letzten beiden Autos waren jeweils 1,7 und 1,9 CR-Diesel von Opel und ich muß sagen der TDI von VW, den ich am Samstag gefahren bin ist so ziemlich der leiseste Diesel, den ich bisher bewegt habe. Okay, wenn man auf der Schnellstraße mal ein bißchen mehr Gas gegeben hat, denn hat er recht gut gebrummt, aber das hätte ich nicht unbedingt als TDI-Eigenschaft gesehen... kenne ich vom SLK auch so 😁
Ansonsten hat man im gegensatz zum Opel den Motor beim Anlassen und im Stand kaum gehört. Das ist also vielleicht auch eine Frage der Geräuschdämmung, die bei VW einfach besser zu sein scheint. Naja... und wie das Auto von außen klingt: das ist mir doch egal wenn ich drin sitze und nichts davon höre 🙂 Ich würde den TDI nun nach meiner Probefahrt ohne Bedenken kaufen.
aha... gut zu wissen. und genau den wollte ich eigentlich nicht kaufen, obwohl mir die Probefahrt gut gefallen hat.
Der 170er ist in der Tat leiser als die kleineren TDI. Davon konnte ich mich erst am Wochenende wieder im 105er eines Bekannten überzeugen. Und...das habe ich hier irgendwo schon mal geschrieben....auch deutlich leiser als die Zafira Diesel. Letzen Sommer Urlaub: Parkplatz nebendran: Ein neuer 1,9er Zafira Diesel startet den Motor: Ich bin fast umgefallen, so hell und laut hat der Motor genagelt. Da ist das tieffrequente Brummen der TDI´s noch angenehm dagegen.
Gruß, Jochen
Hi,
um mal auf das Thema zurückzukommen,
anscheinend nun doch ab KW22 CR, im Konfigurator sind jetzt die Daten für den 2.0 TDI DPF nun 164 g CO2 statt 161 und Verbrauch 6.2 statt 6.1 kombiniert, - also der erwartete leichte Mehrverbrauch des CR oder ? 😕