Jetta RP zu fett, wo könnte noch der Fehler liegen?
Hallo altblechliebenden.
Mein RP ärgert mich schon seit langer Zeit. Ist auch aktuell abgemeldet.
Problem ist einfach, er läuft zu fett und ich weiß nicht warum und weiß auch nicht mehr weiter.
Gegen getauscht und geprüft habe ich:
- Komplette einspritzeinheit (insgesamt drei Stück getestet)
- Blauer Fühler neu (zwei Stück vorhanden)
- Steuergerät vom anderen Fahrzeug (der normal läuft)
- ZZP geprüft
- unterdruck gecheckt (alle dicht und richtig angeschlossen)
- Fehlerspeicher ausgelesen (4 4 4 4)
- habe keinen erhöhten Leerlauf im kalten Zustand (ca 800rpm)
- sporadisch zündaussetzer
- Lambdasonde 0,6V (eindeutig zu Fett)
- Zündkerzen neu und schwarz
- Kappe, Finger und Kabel neu
Jemand noch eine Idee?
Kann es trotz allem auch etwas mechanisches am Motor sein?
Klappert nicht und nichts, guck aber mal ob ich mal ein Video davon hochladen kann iwo.
Wäre über jeden Rat dankbar!
61 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 20. Mai 2021 um 17:06:32 Uhr:
Da die Motorelektronik beim RP ja keinerlei Information darüber hat, ob sich das Auto tatsächlich bewegt, könnte es vielleicht so sein, dass einige Fehler nur abgelegt werden, wenn der Motor unter Last läuft.
Kann man dir auch ne pn schicken?
Eben noch einmal Gelegenheit gefunden mich mit dem Aktivkohlefiltrr zu befassen. Da die Mono in Ordnung scheint, bleibt nicht mehr viel!
Ein Problem direkt aufgefallen, das Ventil wird nicht angesteuert! Habe es dann bei meinem Vento mit ABS Motor einfach angesteckt und es funktioniert auf jeden Fall! Man merkt es richtig wie es arbeitet. Auch durch gepustet und alles in Ordnung!
Ergo, Ventil okay und Ansteuerung was faul.
Klemme ich den schlau ab vom aktivkohlefilter, dass er darüber nebenluft ziehen kann, dann geht die Spannung der Lambdasonde runter auf 0,5-0,51V und pendelt leicht. Steckt der Schlauch ganz normal drauf, fettet er an und merkt merklich schlechter.
Da ist zumindest ein Fehler drin, aber ob es das am ende jetzt auch ist? Ich glaube nicht, denn so viel macht das Ventil auch nicht aus ob da oder eben nicht.
Letzte Möglichkeit danach von mir, auspuff ab, neuen Kat dran mit neuer lambda und mal schauen was dann ist.
Lambda ist raus! Hat mich aber auch geärgert!
Ansaugbrücke runter und mit großer Verlängerung mit hängen und würden raus! Es war unter Garantie nicht die erste! Das gewinde war schon hin. Ich hoffe ich bekomme das wieder hin und es kommt auf jeden Fall eine beheizte rein.
Kurze Frage zur Ansaugung. War das nicht so, dass man die dichtung vom ADZ nehmen konnte aus Metall und dann den gummi dichtring nicht mehr braucht? Ich meine mich da dunkel an was zu erinnern, denn vom ADZ hätte ich noch eine liegen und müsste nicht kaufen.
Lambda getauscht.
Einmal eine von Bosch mit Heizung und noch einmal eine von Mexgear getestet, keine besseung!
Zündung geprüft, war leicht verstellt und auch wieder so hingedreht wie es gehört, half alles nichts.
Was kann es sein?
- Mono getauscht nix
- Leitungen geprüft nix
- Lambda getauscht nix
- Zündung eingestellt nix
Ich habe so ziemlich alles geprüft und gegen getauscht was geht! Selbst ein anderes Steuergerät brachte 0.
Keine Ahnung mehr was es sein kann! Dachte dabei mal der RP wäre besser als ein PN, aber wohl eher anders herum, hatte noch nie Probleme mit einem PN wie jetzt mit dem RP.
Ähnliche Themen
Hi,
ein paar Sachen fallen mir noch ein...
Teste mal den Bremskraftverstärker. Motor laufen lassen, abschalten, Bremspedal sollte meiner Meinung erst nach ein paar mal Treten hart werden. Das Gleiche noch mal machen, aber nach dem Abstellen 5min warten.
Möglicherweise ist das Rückschlagventil defekt oder der zieht über den Gummiflansch am BKV Nebenluft.
Wie bremst der im Allgemeinen?
Wie reagiert der Motor, wenn Du, wenn er läuft, in schneller Folge das Bremspedal trittst?
Dann kriegt er ja mehr Luft, das solltest Du merken.
Flansch zur Mono ist wirklich OK? Wurde der erneuert? Ansaugbrücke zum Kopf hin wirklich sicher dicht?
Am Benzindruckregler hat keiner rumgefummelt und der ist Original?
Mehr fällt mir jetzt akut auch nicht mehr ein....
Der Schlauch zum BKV selbst ist dicht, denn den habe ich vor 3 Jahren glaube mal gemacht. Das Rückschlagventil habe ich tatsächlich noch nicht geprüft!
Ansaugbrücke war sogar runter, da ich die Lambdasonde nicht heraus bekam! Da ist eine neue Dichtung drin und die ist auch dicht. Bei einer 3€ Dichtung brauch man auch nicht sparen, ist auch direkt eine von Elring.
Ich kann ihn leider gerade nicht fahren, da nicht angemeldet. Er hat einfach keine Lambdaregelung, die Messe ich nämlich immer nach. Es ist und bleibt ein konstanter Wert bei um die 0,6V, mal sind es auch nur 0,58V. Weit ab vom regeln.
Flansch zur Mono ist dich, denn der kam schon einmal neu, hatte die auch schon einmal abgesprüht mit Bremsenreiniger.
Benzindruckregler war noch nie einer bei, habe auch drei Stück liegen, bei allen das gleiche Verhalten.
Den schlauch werde ich die Tage noch einmal checken, ob das Rückschlagventil arbeitet, das kann ich auch prüfen ohne das der Motor läuft, denn beim saugen muss er öffnen und beim rein pusten muss das Ventil schließen.
Aber Bremsverhalten war vorher alles normal, allerdings hat ein Motor der läuft und nicht bei Volllast ist Unterdruck Unterstützung.
Bin skeptisch was das Ventil angeht, aber ich werde dem nachgehen, ich denke Mittwoch sollte ich dazu kommen.
Hi,
Noch gefunden :
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760778
Ob es passt, keine Ahnung.
Ein Sondenfehler sollte also abgelegt werden...
Ich würde auch mal über den Schnorchel und im Abgasrohr messen lassen.
Aber ok, der steht zu lange....
Bis auf die Werte vom Ansauglufttemperaturfühler habe ich alles gecheckt.
Lambda regelt nicht und ich weiß eben nicht warum. Blauer Fühler ist neu und auch die Werte passen.
Was kann es für Ursachen haben, dass der im Notlauf ist? Leitungen habe ich auch alle gecheckt, die sind okay. Es kommen also die Signale auch am Steuergerät an!
Hi,
ich würde denken, dass eine defekte Lamdasonde (auch Verkabelung), Nebenluft zum Notlauf führt.
Da wird er vermutlich eher fetter laufen, da zu Mager ja vermutlich eine größere Gefahr darstellen dürfte.
Bei kaltem Motor gehe ich mal da on aus, dass er nicht regelt, erst ab einer gewissen Temperatur.
Mach mal Folgendes....
Miss mal den Widerstand der Sondenmasse am Kopf gegen die Karosseriemasse... der sollte annähernd Null sein.
Zudem müsste der RP eine unbeheizte Sprungsonde haben, wenn ich mich recht erinnere.
Ich meine, die hat auch nur eine Leitung plus Masse.
Das müsstest Du checken. Das Steuergerät erwartet entsprechende Werte.
Da die Sonde soviel ich weiß Restsauerstoff misst, mit einem Referenzwert abgeglichen ist, wenn ich das richtig verstanden habe, dann ihren Spannungswert ändert, je nach Abgas, muss die Sonde exakt zum Auto passen und der Auspuff vor der Sonde komplett dicht sein. Sonst kommt uU wieder Sauerstoff ins Abgas und die gemessenen Werte passen nicht.
Evtl muss Du den Warmlaufen lassen und dann mal bei einer etwas höheren Drehzahl halten und dann die Werte messen.
Ich würde auch wirklich das Kabel der Lambdasonde bis zum Steuergerät verfolgen und am Stecker direkt messen.
Wieder viel Gelabert, ich hoffe, es hilft irgendwie....
Was mich wundert ist 4444.
Zitat:
@michael336 schrieb am 14. Juni 2021 um 18:23:13 Uhr:
muss [...] der Auspuff vor der Sonde komplett dicht sein. Sonst kommt uU wieder Sauerstoff ins Abgas und die gemessenen Werte passen nicht.
Der muss auch dahinter dicht sein, die Luft zieht auch von da aus nach vorne und verfälscht die Werte.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 14. Juni 2021 um 18:27:10 Uhr:
Zitat:
@michael336 schrieb am 14. Juni 2021 um 18:23:13 Uhr:
muss [...] der Auspuff vor der Sonde komplett dicht sein. Sonst kommt uU wieder Sauerstoff ins Abgas und die gemessenen Werte passen nicht.Der muss auch dahinter dicht sein, die Luft zieht auch von da aus nach vorne und verfälscht die Werte.
Klar...
Ach ja, er schrieb ja auch mal irgendwo was vom Aktivkohlebehälter...
Was wäre, wenn der Voll wäre und soviel Spritdämpfe angesaugt werden, wenn das Taktventil nicht arbeitet, also ständig offen steht? Das müsste auch mal geprüft werden.... oder sehe ich das falsch?
Zitat:
ich würde denken, dass eine defekte Lamdasonde (auch Verkabelung), Nebenluft zum Notlauf führt.
Da wird er vermutlich eher fetter laufen, da zu Mager ja vermutlich eine größere Gefahr darstellen dürfte.
Bei kaltem Motor gehe ich mal da on aus, dass er nicht regelt, erst ab einer gewissen Temperatur.Mach mal Folgendes....
Miss mal den Widerstand der Sondenmasse am Kopf gegen die Karosseriemasse... der sollte annähernd Null sein.
Die Masseleitung war ab, die ist jetzt aber wieder dran und bewirkte keine Besserung. Ist nach dem was ich nachgelesen habe, auch nur dafür da eine Abschirmung zu haben. Also keine direkte Relevanz.
Ich hatte noch eine beheizte Bosch hier liegen, die zeigt das gleiche Fehlerbild an. Und noch eine Maxgear in nagelneu. Die macht genau das gleiche wie die originale auch.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 14. Juni 2021 um 18:27:10 Uhr:
Zitat:
@michael336 schrieb am 14. Juni 2021 um 18:23:13 Uhr:
muss [...] der Auspuff vor der Sonde komplett dicht sein. Sonst kommt uU wieder Sauerstoff ins Abgas und die gemessenen Werte passen nicht.Der muss auch dahinter dicht sein, die Luft zieht auch von da aus nach vorne und verfälscht die Werte.
Bei grober Undichtigkeit ja, er hat eine kleine stelle wo er undicht ist, am Rohr zum MSD wo die verbunden sind. Ist aber schon ziemlich lange und war auch schon vor dem Fehler da. Gammlig ist der Auspuff nämlich nicht, fuhr damit ausschließlich lange strecken.
Zitat:
Was wäre, wenn der Voll wäre und soviel Spritdämpfe angesaugt werden, wenn das Taktventil nicht arbeitet, also ständig offen steht? Das müsste auch mal geprüft werden.... oder sehe ich das falsch?
Gegengeprüft an meinem ABS Vento. Da funktioniert es ohne Probleme und es funktioniert genau umgekehrt. Es steht praktisch immer offen und wird angetaktet das es verschließt. Das dachte ich auch schon, ist es aber leider nicht.
Er läuft eben viel zu Fett. Eine Spannung an der Lambdasonde von 0,6V müssten grob übern Daumen ein Lambdawert von 0,75- 0,8 sein, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Wie gesagt, die Sonde muss zum Motor passen.
Das Geflecht ist nicht nur zur Abschirmung da, sondern auch um eine einwandfreie Masse sicherzustellen.
Edit.... habe mir das gerade mal angesehen....
Die Sonde hat ja ab Werk nur einen Steckkontakt.
Und, wie gesagt, es muss genau DIE Sonde sein, die für den Motor gemacht ist.
Da würde ich wirklich nur Original oder Markenteil nehmen.
Die Frage, die ich mir stelle....
Wenn Notlauf, wie kriegt man ihn da raus?
Der Blinkcode gibt ja nix her...
Was aber auf jeden Fall passen muss.... die Steuergeräte waren farblich codiert....
Weißt Du noch, welches mal ab Werk drin war....?
Du schriebst ja im ersten Beitrag, dass Du seit langer Zeit Probleme hast.
Lief der denn damals einwandfrei?
Zitat:
@Jan565 schrieb am 14. Juni 2021 um 18:52:23 Uhr:
er hat eine kleine stelle wo er undicht ist, am Rohr zum MSD wo die verbunden sind
Das kann schon reichen.
Steuergeräte gibt es 4 Stück für den RP.
Gelb, Rot, Grün oder Grau.
Gelb wurde gegen gelb getauscht.