Jetta RP zu fett, wo könnte noch der Fehler liegen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo altblechliebenden.

Mein RP ärgert mich schon seit langer Zeit. Ist auch aktuell abgemeldet.

Problem ist einfach, er läuft zu fett und ich weiß nicht warum und weiß auch nicht mehr weiter.

Gegen getauscht und geprüft habe ich:

- Komplette einspritzeinheit (insgesamt drei Stück getestet)
- Blauer Fühler neu (zwei Stück vorhanden)
- Steuergerät vom anderen Fahrzeug (der normal läuft)
- ZZP geprüft
- unterdruck gecheckt (alle dicht und richtig angeschlossen)
- Fehlerspeicher ausgelesen (4 4 4 4)

- habe keinen erhöhten Leerlauf im kalten Zustand (ca 800rpm)
- sporadisch zündaussetzer
- Lambdasonde 0,6V (eindeutig zu Fett)
- Zündkerzen neu und schwarz
- Kappe, Finger und Kabel neu

Jemand noch eine Idee?

Kann es trotz allem auch etwas mechanisches am Motor sein?

Klappert nicht und nichts, guck aber mal ob ich mal ein Video davon hochladen kann iwo.

Wäre über jeden Rat dankbar!

61 Antworten

Was passiert denn, wenn er ohne Lambdasonde läuft? Der RP ist im Notlauf schon recht gut abgestimmt.
Auch bei abgeklemmter Lambdasonde würden mich die Messwerte interessieren. Bei einem Fehler im Kabelbaum, müsste sie dann richtig arbeiten.
Wenn sie dann immernoch einen statischen Wert bringt, ist sie defekt

Eben noch einmal geschafft mich 2h mit dem Auto zu befassen... das Auto schafft mich wirklich! Stehe kurz davor den Weg zu tun!

Habe jede Verbindung überprüft, alle sauber.

Habe jede Leitung zum Steuergerät gemessen, auch sauber...

Habe noch einmal den Fehlerspeicher ausgelesen... NIX! Selbst bei abgeklemmter Lambdasonde!

Lambdasonde immer noch 0,6V egal welcher Zustand! Kalt, warm, abgeklemmt, angeklemmt... also die zeigt an.

Masseleitung der Lambdasonde war ab. Aber die scheint nur eine Abschirmung zu sein, ist jetzt aber wieder dran.

Spannung immer noch um die 0,6V. Selbst im kalten Zustand ändert sich das nicht! Kalt direkt 0,6V, egal ob angeklemmt oder abgeklemmt! Dabei sollte laut Buch im kalten Zustand 0,45V Anliegen und nicht 0,6V.

Lambdasonde abgeklemmt und ab gelassen und laufen lassen. Fehlerspeicher nach Gasstößen und 15 Minuten... NIX!

Am 6 Pin verbinder beim Steuergerät ein Kabel nicht richtig drin gewesen. Wieder rein gesteckt. Keine Änderung!

Leerlaufsteller, Drosselklappenpoti, Einspritzdüse und Fühler Leistungen gecheckt, alle okay bis zum Steuergerät!

Was kann es noch sein? Ich hatte in der Vergangenheit schon ein anderes Steuergerät dran, damit waren die Fehler die gleichen... vielleicht sollte ich mir noch einmal eines besorgen...

Noch wer eine Idee?

Seit 2 Jahren steht das Auto jetzt und seit dem ist das so! Kraftstofffilter kam auch mal neu, Benzin heute auch 10L frisch...

Achso... wenn ich den Drosselklappenpoti abziehe wenn der Motor läuft, dann sinkt die Drehzahl recht stark von 1300 etwa auf 900 ab!

Leerlauf ist warm zu hoch, etwa 1300RPM und kalt zu niedrig nur 900RPM, kein erhöhter Leerlauf da im kalten Zustand!

Technisch ist das Auto simpel, aber wieso können dann noch so große Fehler auftreten? ... 🙁

Bin echt hart am überlegen ob es nicht etwas mechanisches ist am Motor... aber was? Nichts auffälliges

Hi Jan565,
ist der Zündzeitpunkt am Getriebe
geprüft, die Schubabschaltung, und der Gaszug frei? Wo steht der gute RP ?
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Zitat:

@VWveteran schrieb am 18. Mai 2021 um 18:22:52 Uhr:


Hi Jan565,
ist der Zündzeitpunkt am Getriebe
geprüft, die Schubabschaltung, und der Gaszug frei? Wo steht der gute RP ?
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Wenn keiner dran gedreht hat, passiert ja nix mit dem ZZP.
Müsste man wirklich mal Ausblitzen.

Wenn’s Nebenluft wäre, wäre es eher umgekehrt, oder?

Was das Ausblinken angeht.... mach das mal mit einem analogen Multimeter mit Zeiger,
Das geht am bestens.
Wenn Du Ausblinkst, das funktioniert auch, muss der Fehler woanders liegen.
Hat da mal jemand zur Leistunngssteigerung am Benzindruck rumgedreht?

Ich glaube, das war mal ein probates Mittel, meistens mit Veränderung des ZZPs.

Steuergerät ist das Richtige? Die unterschieden sich.
Es gab unterschiedliche farbliche Kennzeichnungen.
Meine zumindest grün und rot.
Bei den einen war das EPROM gesockelt, bei anderen fest verlötet.

Aber grundsätzlich hat der Vorredner Recht.
Gaszug muss natürlich richtig eingestellt sein.

Sei froh, dass Du nen RP hast und keinen mit 2E Vergaser und 2/3 Punkt Dose oder nen GTI mit K(E) Jet...

Ich denke, wir werden das mit Dir zusammen irgendwie in den Griff kriegen.

Ähnliche Themen

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Es war der Kabelstrang zum DK Poti. Durch die ewigen Bewegungen des Motors wird der Kabelstrang irgendwann mürbe.
Es war bei mir der Massestecker im Steckergehäuse DK Poti.

Zitat:

@feuerwehr schrieb am 18. Mai 2021 um 20:52:26 Uhr:


Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Es war der Kabelstrang zum DK Poti. Durch die ewigen Bewegungen des Motors wird der Kabelstrang irgendwann mürbe.
Es war bei mir der Massestecker im Steckergehäuse DK Poti.

Moin,

Klar, kann alles sein.
Zumindest die Isolation dürfte bei dem Alter mürbe sein.
Wenn es dauerhaft ist, kriegt man es durch Messen am Steuergerätestecker und mit den Gegenpunkten im Motorraum raus...denke ich.

Leitungen habe ich vom:

- Blauen Temperatur Fühler
- Drosseklappensteller (muss ihn auch noch neu einstellen)
- Lambdasonde
- Drosselklappenpoti
- Einspritzdüse

auf Durchgang geprüft zum Steuergerät und dort kommen alle Signale an. Auch die Masseleitungen habe ich gegen Masse getestet und auch die scheinen keinen Fehler zu haben. Leitungen sehen auch gut aus. Welcher defekt ist, ist der vom roten Temp.fühler für den Igel. Aber der ist für meinen Fehler ohne belangen. Kommt aber auch noch neu.

Wenn ich den blauen Fühler abziehe, dann läuft er merklich schlechter, also den erkennt er. Ziehe ich die Lambda ab, trotz statischem Wert, läuft er auch schlechter. Die gemessene Spannung ist mit angesteckter Lambda minimal geringer als mit abgezogener Lambda. Läuft also besser.

Ich denke auch nicht das es an der liegt. Denn die gibt abgesteckt eine Spannung aus.

Normal müsste die immer zwischen 0,1 und 0,9V schwanken, aber was ist, wenn das Steuergerät runter regeln will, er aber wo anders trotzdem immer zu viel bekommt? Dann würde er zu Fett laufen, egal welcher Zylinder gerade läuft. Grob gesagt, wechseln sich die Zylinder normal immer im "Fett/Mager" lauf ab, damit am Ende eben ein vernünftiges Gas entsteht zum Umwandeln.

Ziehe ich aber den DK-poti ab, dann fällt die Drehzahl von etwa 1300 auf 900ca. herab. Läufer aber schlechter.

Falschluft kann ich auch ausschließen, alles dicht.

Ich kann mir selbst nur noch drei dinge vorstellen:

- Katalysator zerfallen und behindert den Luftstrom. (aber so richtig vorstellen kann ich es mir nicht)
- Aktivkohlefilter steht offen und er saugt immer darüber kraftstoffdämpfe an. (würde erklären warum er permanent gegen Fett regelt)

noch wer ne Idee?

Zündung werde ich trotzdem einmal checken, obwohl da normal nichts sein sollte. Für das grobe brauch ich den auch nicht aus blinken, da sollte eine genaue OT Stellung reichen. Zumindest das er ordentlicher läuft. 1° in die eine oder andere Richtung wird keine großen folgen haben.

Hi Jan565,
Auslesen-Blinken ist schon wichtig.....damit kannst du bis zu 8 Fehler in und um die Einspritzeinheit auswerten....
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Ich habe es erneut versucht gehabt am Dienstag. Aber 4-4-4-4.

Selbst wenn ich die Lambdasonde komplett abziehe zeigt er 4-4-4-4 an. Anderes Steuergerät hatte ich in der Vergangenheit schon einmal getestet, aber gleiches Ergebnis.

Denke auch nicht das es an der Monojet liegt, davon waren schon drei unterschiedliche drauf und alle das gleiche.

Blauer Fühler ist neu und läuft auch schlechter wenn der abgezogen ist.

Nächste Woche komme ich wohl noch einmal dazu, etwas zu machen. Dann mal schauen. Auto läuft mir nicht weg, aber es ärgert mich schon sehr! Hänge schon ziemlich am Auto.

Zitat:

@Jan565 schrieb am 20. Mai 2021 um 09:33:10 Uhr:


Selbst wenn ich die Lambdasonde komplett abziehe zeigt er 4-4-4-4 an. Anderes Steuergerät hatte ich in der Vergangenheit schon einmal getestet, aber gleiches Ergebnis.

Evtl. müsstest Du das Auto einfach mal fahren. Der RP trägt auftretende Fehler zuverlässig ein. Scheinbar funktioniert das nicht, wenn das Auto nicht fährt und der Motor nur im Leerlauf hochgejubelt wird

Hast du den Fehlerspeicher bei warmen laufenden Motor ausgelesen?

Wurden für die Gasanlage Signale am Kabelbaum abgegriffen? Wenn ja, ist Evtl hier etwas auffällig

Fehlerspeicher wurde bei warmen motor ausgelesen.

Lüfter war da auch schon ein paar mal an.

Fahren aktuell nicht möglich da nicht angemeldet und keine HU vorliegen.

Aber ich denke ich werde mal in den Kat hinein sehen und die AGA wollte ich eh noch tauschen, habe da auch schon eine liegen.

Mal schauen, ich denke nächste Woche schaffe ich es das nächste Mal am Auto zu gucken.

Zitat:

Evtl. müsstest Du das Auto einfach mal fahren. Der RP trägt auftretende Fehler zuverlässig ein. Scheinbar funktioniert das nicht, wenn das Auto nicht fährt und der Motor nur im Leerlauf hochgejubelt wird

Das ist wichtig. Der Fehlerspeiher zeigt nur Fehler an wenn das Fz bewegt wurde.
Habe ich selbst schon festgestellt.
Vor 4 Wochen hatte ich auch Probleme mit der MJ.
Im Stand auf dem Hof ausgelesen - 4-4-4-4
Dann eine Runde gedreht und prompt wurden einige Fehler ausgeworfen.

Warum das so ist kann ich auch nicht sagen. Is halt so 😕

Da die Motorelektronik beim RP ja keinerlei Information darüber hat, ob sich das Auto tatsächlich bewegt, könnte es vielleicht so sein, dass einige Fehler nur abgelegt werden, wenn der Motor unter Last läuft.

Hi....weil das so im Buch steht....Motor einige Kilometer warm fahren und erneuert auslesen..
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Deine Antwort
Ähnliche Themen