Jetta, Rost an den Türrahmen
Hallo zusammen,
Hat schon mal einer an dieser Stelle Rost gehabt ?An der B Säule, wo die vordere und hintere Türe zusammen kommen. Unter den Kunststoffteilen blüht der Rost. An beiden Seiten. Der Freundliche sagt , das dies nicht zur Garantie gehört, da dies ein Anbauteil ist und somit nicht unter der Durchrostungsgarantie fällt!Der Wagen ist ein Jetta Baujahr November 2008.
Gruss MK
Beste Antwort im Thema
Da bin ich ganz Deiner Meinung, habe für diese hier in anderen Threads (Wiko im Hyundai i30 etc.) aber schon mehrfach "Schläge" eingesteckt, weil meine Kritik an unnötigen Rostproblemen und der Geduld der Besitzer (hab ja Garantieverlängerung) dahingehend missdeutet wurde, dass alle VWs Schrott und Golf-Käufer blöd wären.
Selbiges habe ich zwar niemals irgendwie und irgendwo behauptet, noch nicht mal sinngemäß, aber wenn man mit Argumenten nicht mehr weiter kommt, greift man halt zu Unterstellungen.
Auch ich bin schon länger der Meinung, dass VW nun seiner eigenen Werbung folgend auch "liefern" muss.
Ich habe meine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker in einem großen MB-Betrieb gemacht und kenne daher die Anspruchshaltung auf Qualität der MB-Kunden. Allerdings kannte ich auch deren Schecks, die ich zur Fahrzeugabholung in der NL Braunschweig mitnahm - ich wusste also, welche Beträge ich bei der Neuwagenüberführung auf eigener Achse unterm Hintern hatte...
Mit diesem "Problem" scheint sich VW jedoch noch nicht ausreichend auseinandergesetzt zu haben.
Und zudem steht dieses momentan im ziemlichen Gegensatz zur aktuell ausgerufenen Prämisse: Stückzahl, Stückzahl, Stückzahl.
Auch ich hoffe, dass sich die Kd. nicht alles bieten lassen und VW hier einen neuen, besseren Weg beschreitet. Ob der dann so aussieht, dass solche vermeidbaren Dinge nicht mehr auftreten oder ob die Kulanz ausgeweitet wird, soll mir letztlich egal sein. Lieber wäre mir der erste Fall, denn gerade in Sachen Rost habe ich das Gefühl, dass VW hier schon mal weiter war, wenn ich so im Ver- und VIer-Forum mitlese. Kantenrost war doch mal Schnee von gestern bei VW!
29 Antworten
Da freue ich mich einfach mal mit Dir mit, dass der Brief so eine kulante Antwort von VW hatte.
SO hält man seine Kunden bei Laune, wenn es mal kleine Qualitätsprobleme gibt!
Bitte mal zum Beispiel nehmen, VW!
...im übrigen eine Bestätigung u.a. für fitnessmaster60 und mich und ggf. ein Beispiel für Kai-1981, Finzler u.a., dass man nicht alles wortlos akzeptieren und selbst machen sollte, weil der "Ärger" nicht lohnt.
Manchmal lohnt er eben doch und nur wenn VW auch merkt, dass es hier ein Problem gibt, gibt man VW letztlich auch die Chance, hier etwas zu ändern, beim Zulieferer und im Sinne des Kunden!
Ich halte die Einstellung, sich den "Ärger zu sparen" angesichts von 2x EUR 20,- daher für schlicht falsch, weil sie eben nicht weiterführt, sondern ganz im Ggt. VW nur suggeriert, dass alles i.O. sei, was es in diesem Fall definitiv nicht war bzw. ist.
Bei meinem 5/2008er Golf V habe ich noch nichts gefunden - bisher.
Allerdings schaue ich auch nicht so genau.
Ich habe auch den Eindruck daß die späteren Modelle etwas besser gespritzt waren.
Am Unterboden nur Grundierung und keinen Hohlraumschutz. Habe dann zwei Fläschchen Hohlraumwachs druntergesprüht - zur eigenen Beruhigung 😁
Wenigstens ist mein Motoraum noch normal lackiert. Der jüngere Golf Plus meines Nachbarn ist da nur noch grundiert ! Wie beim DACIA.
Die haben aber wenigstens einen bombigen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung.
Der Druck um jeden Preis hohe Konzerngewinne zu erzielen zeigt sich doch an manchen Details auch wenn sie versteckt sein mögen.
Meinen alten Megane den ich vor dem Golf hatte - jetzt 13 Jahre alt - habe ich erst kürzlich wieder gesehen und mal interessehalber auf Rost untersucht. Nirgends was an den kritischen Stellen der Karosse zu finden außer dort wo der Besitzer selbst geschrammt war. Laut dessen Aussage erst kürzlich ohne Mängel durch den TÜV 😛
Da kann man sich schon fragen ob die Qualität des alten Meganes damals besser war wie die des heutigen Golfes ?
Nun - mich wird meiner aushalten. Ich sehe das mittlerweile gelassener.
Die Zeiten haben sich geändert - auch in der Einstellung der Produzenten.
Das Auto ist ein ( fast) Wegwerfobjekt geworden . Ob ein teures oder nicht - das ist Sache des Käufers ...
Beschreie es nicht und baue die Blenden mal aus, hab mir den Spaß mal gemacht, als ich diesen Treat hier gesehen habe ... und ich meine Blenden eh folieren wollte und siehe da, selbst mein 12/09er Jetta rostet an den Blechen.
Die Bleche gehen ca 1-1,5cm nach unten in die Türe und an der untersten Schnittkante fangen sie an zu rosten, weil da der Lack arg dünn ist und da fängt der Rost dann an hoch zu kriechen.
Bei dem einen gehts wohl schneller, beim anderen dauerts länger, hab die Kante der Bleche gleich entrostet und versiegelt.
Ähnliche Themen
Sicher - möglich wäre es .
Aber sollte man alles wissen ?
Ich will mal so verfahren daß was ich nicht weiß mich nicht heiß macht.
Denn sonst heißt es " Denk`ich an den Golf in der Nacht - bin ich um den Schlaf gebracht ... " 😕
Hallo,
Hier mal ein Bild im ausgebauten Zustand.
Das ist schon erschreckend, was da so in dunklen Ecken rostet.
Ich hoffe das wird nicht noch mehr. Sonst macht der Jetta noch meinem alten Benz W202
große Konkurrenz in Bezug auf Rost. Und die haben ein ernstes Problem mit Rost.
Gruss MK
Zitat:
Original geschrieben von MK226
Das ist schon erschreckend, was da so in dunklen Ecken rostet.
Bei allem Verständnis für Deine Sorgen. Aber wegen des Rostes an ein paar so unbedeutenden Blechen daraus zu folgern daß die ganze Lackierung dann schlecht sei halte ich doch etwas für übertrieben.
Wenn ein Auto nach ca. 6 Jahren - sage ich mal - so etwas zeigt heißt das ja auch daß er ca. 40 % seiner Lebensdauer hinter sich gebracht hat. Im Umkehr bedeutet das daß er die prognostizierten 15 Jahre mit Sicherheit aushalten wird.
Zumal es sich hier um den Fall " Wer suchet der findet " handelt.
In keinem anderen Land der Welt wird wohl so penibel mit der Lupe an bereits gut gebrauchten Autos nach Rost gesucht. Wir haben auch seltsame Vorstellungen von einem Autoleben.
Wahrscheinlich gehen die meisten nicht so genau bei ihrer Gesundheit vor.
Daß ich richtig verstanden werde: Ich habe auch was gegen offdensichtliche Rostmängel . Aber wenn ein Auto mal irgendwo rostet sollte das doch zur Lebenshistorie einer Karosse gehören.
Im übrigen: Auch wenn Dein Auto nach 10 Jahren noch tadellos im Lack ist bekommst Du dennoch fast nichts mehr als Gebrauchtwagen beim Verkauf dafür. Der Preis wird über das Angebot gemacht und der ist elend.
Lohnt sich also nicht allzuviel darauf zu achten.
Das ist meine Erfahrung. Ich habe meine immer top verkauft. Gelohnt hat es sich nicht ...
Ist bei meinem Gti vom Bj 2006 auch so.Komischerweise bekomme ich auf Lackierarbeiten an der Karosserie Kulanz.An diesem besagten Teil aber keine.
Zitat:
Komischerweise bekomme ich auf Lackierarbeiten an der Karosserie Kulanz.An diesem besagten Teil aber keine.
So lange ich nichts sehe mache ich nichts. Falls doch mal - soviel wird das Teil ja nicht kosten ?
Läßt sich ja wie gesehen hier leicht wechseln.
Also warum sich lange ärgern mit Kriecherei um Kulanz beim Hersteller.
Man kommt sich ja sonst vor wie ein Untertan - als welcher man wohl auch gesehen wird.
Da habe ich auch meinen Stolz als Kunde.
VW hat es halt momentan in der Marktsituation nicht notwendig.
Wie heißt es doch : Erfolg macht hochmütig. ( Aber Hochmut kommt vor dem Fall ! ).
Das werden die auch noch erleben ... nichts hält " ewig" an.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Bei allem Verständnis für Deine Sorgen. Aber wegen des Rostes an ein paar so unbedeutenden Blechen daraus zu folgern daß die ganze Lackierung dann schlecht sei halte ich doch etwas für übertrieben.
...
Obwohl nicht ich angesprochen wurde, muss ich dennoch etwas dazu sagen:
Sehe ich nicht ganz so.
Ich hatte schon öfter an älteren VW-Typen das Problem, dass ich größeren Rost-Folgeschaden nur deshalb verhindern konnte, weil ich aufmerksam war und bei beginnendem, anfangs gar nicht so leicht zu erkennendem Rost gleich gehandelt habe.
Vergessen wird nämlich, dass der Rost an einem (Anbau-)Bauteil ggf. auch auf ein anderes Bauteil oder die Karosserie übergehen kann.
Ältere VWs hatten damals ja noch diesen Kunststoff-Steinschlagschutz am hinteren Radlauf vorn.
War eine Standardstelle, da durch Montage dieses Schutzes offenbar der Lack beschädigt wurde. Dahinter hat es dann in aller Ruhe gerostet, was dem Laien erst dann aufgefallen ist, wenn der Lack auch außerhalb dieses Steinschlagschutzes Blasen warf. Da war dann der Radlauf hinter dem Kunststoffteil meistens schon durchgefault.
Gleiches beim (mit einem VW völlig unvergleichbaren) Ford KA I.
Der Türdichtungskeder wurde mit billigstem Baustahl gebaut. Die Stoßstelle dieser Meterware befand sich im Türeinstieg unten und rostete sehr schnell vor sich hin und allenfalls der sehr aufmerksame Beobachter bemerkte dort etwas leicht bräunliches am Stoß des schwarzen Keders, der auf dem Blechflansch des Türausschnittes rundum steckte (Zusammenführung von Innen- und Außenblech).
Folge: Der Rost übertrug sich ratzfatz auf die Karosseriebleche und deren Flansch und durch Kapillarwirkung verbreitete sich dieser auch schön zwischen den offenbar nicht sonderlich gut geschützten Blechen. Folge: Unter der Türdichtung unten hatte der KA I meiner Liebsten dann bereits ein veritables Loch im Schweller oben / Einstiegsleiste...
Die Vermeidung solcher unnötigen Rostbildung ist möglich und bedarf nur wenigen konstruktiven Geschicks und entspr. Erfahrung.
Wird das nicht gemacht, dann gammelt es eben.
Rost am Anbauteil wie der B-Säulen-Verkleidung mag minder schlimm sein: Austauschen und gut.
Hat durch z.B. Scheuerstellen dieser Rost aber erst Übergang auf die Karosserie gefunden und gammelt es dann z.B. zunächst unsichtbar unter den aufgesetzten Verkleidungen, ist das ganze nicht mehr so lustig.
Überflüssig und unnötig ist es ohnehin!
Ist richtig was Du sagst!
Aber wo legt man da den Maßstab an wenn ich mir z. B.meine Hinterachskonstruktion ansehe die aus Preßblechen zusammengeschweißt ist und schon deutlich rostet ist besonders an den Kanten. Ebenso die Gußteile bei denen das aber nicht so bedeutsam sein mag.
Diese Sache sieht mit 5 Jahren so aus wie bei meinem alten Wagen mit 12 Jahren.
Der alte Golf4 war da auch bedeutend besser.
Sollte man da auch reklamieren?
Tatsache ist daß auch bei VW nach dem Motto " Außen hui - innen eher pfui" - also dort wo das Auge es nicht sieht - merklich gespart wird. Man will halt " der Größte" werden und viel verdienen.
Ich bin zwar nach wie vor der Meinung daß die Qualitätsanmutung der Karosserien über dem Durchschnitt bei VW liegt aber sind sind ja auch teurer.
Was soll man also sagen?
Es ist der Trend in diesem Industriezweig ob einem das gefällt oder nicht.
Ein Auto soll nicht zu lange gefahren werden. Irgendwo muß es dann beginnen kaputt zu werden.
Daß es mein Geld ist interessiert da nicht. Aber ich denke da zu konservativ.
Aber man hat ja auch Alternativen.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Aber man hat ja auch Alternativen.
Richtig! Und garnich mal schlechtere Alternativen bei auch noch geringerem Kaufpreis...
Dass die Kisten irgendwann mal rosten is klar, logisch, aber doch bitte nicht schon nach so kurzer Zeit!
Was hab ich immer auf VW geschworen, was das Nicht-rosten betraf... - Naja, is halt schon bissl her😮
@Urgolf
Wie ich schon geschrieben habe, ist der Wagen 11/2008 Baujahr, und wo ich das reklamiert habe war der Wagen 3,5 Jahre "jung". Fehler können passieren, aber man sollte doch dann bitte auch dafür gerade stehen. Was soll dann die Ausrede, dass es sich um ein Anbauteil handelt, das nicht unter der Durchrostungsgarantie fällt. Das ist das Ärgerliche. Das Problem kann an jedem Fahrzeug/Marke auftreten, nur wie man dann mit dem Kunde umgeht, finde ich nicht ganz korrekt. Man kann dem Händler mehr Freiheit geben um solche Fälle direkt vor Ort zu entscheiden. Das ist mein Ansinnen, nicht das ein Problem aufgetreten ist. VW hat ja noch die Kurve bekommen und im Interesse des Kunden entschieden. In diesem Sinne…..
Gruss MK
Prima das du Erfolg hattest.Ich werde nun selber auch noch mal im Service in Wolfsburg anrufen.
Was dem einen Recht ist kann dem anderen nur billig sein oder wie das heißt.Vor 2 Jahren war ich ja auch schon mal vorstellig.Mal sehen ob ich auch einen Gutschein bekomme.