Jetta 2 -> furchtbarer Kaltstart
Hallo Leute! Neulich kaufte ich mir einen Jetta von 1985, alles tipptopp und erste Sahne, nur leider gibt es ein Problem: Der Kaltstart des Motors, vor allem, wenn er eine Nacht stand ist schrecklich. Symptome:
Springt erst nach dem 2.-3. Versuch an
Wenn man Gas gibt: Motor geht wieder aus
Läuft super holprig/unrund (Auto vibriert)
Momentane Lösung: Den Motor mit der Kaltstartautomatik (2x das Gaspedal herunterdrücken vor dem Anmachen) Warmlaufen (holpern) lassen, bis die Temperaturanzeigennadel in der Mitte ist. Ab diesem Moment ist dann quasi alles wieder normal, er läuft im warmen Zustand, als wäre nichts gewesen! Und auch bei einem Start des warmen Motors funktioniert alles top!
Hat jemand eine Idee, woran dieses Phänomen liegen könnte?
Alle Unterdruckschläuche sind schon getauscht, das brachte nichts, im Verdacht hätte ich noch den Vergaserflansch (diese große, schwarze Gummidichtung - aber müsste er dann nicht auch im warmen Zustand schlecht laufen, wenn hier eine Unrichtigkeit wäre?)
Freue mich über eure Ratschläge!
Jetta 2, 1985, 1.3l Vergaser, 55PS
29 Antworten
Zitat:
@jetta200 schrieb am 6. August 2025 um 18:48:20 Uhr:
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht @PKGeorge, wenn du Detailaufnahmen brauchst, schreib mir gerne, von welchem Teil 🙂
Ja gerne-->ohne Luftfiltergehäuse.
Am Vergaser ist ein Abschaltventil dran/drin-->womöglich ist da der Stecker mit Kabel ab.
Bitte das Mitlere Kabel aus dem Verteiler ziehen und beim Starten gegen Masse halten-->wegen Zündfunke.
Weiter ist mir die Benzinpumpe aufgefallen, ist keine Originale von VW/Pierburg-->könnte Defekt sein!
Und der Zündverteiler müßte noch einen Unterbrecher Kontakt haben-->vermutlich defekt/abgenutzt, foto davon Bitte.
Danke für deine Tipps!
Und danke @kombifahrer0815 und @PKGeorge, dass ihr mich auf die Benzinpumpe brachtet! Ich hatte den Motor eben nochmal angemacht und als er lief, kam ein tropfen Sprit aus der Dichtfläche der Pumpe 😬
Das hätte richtig gefährlich werden können, danke!
Vielleicht hatte die noch eben so funktioniert als die Schläuche und der Vergaser nicht leergelaufen waren und schafft jetzt nicht, das System wieder komplett mit Sprit aufzufüllen, so könnte ich mir erklären, weshalb das jetzt nach dem Zusammenbau so passiert ist. Anbei noch ein Bild vom Filter, habe ich eben, während der Motor lief aufgenommen, mehr kam nicht nach und hinein floss nur ein winziger ,,Bach''
(Oder ist das normal, dass da nur so wenig Sprit drinnensteht)
oh, und nach dem Kabel schaue ich auch eben mal! Vielleicht ist das bei der Demontage unbemerkt abgeflutscht...
Zitat:
@jetta200 schrieb am 6. August 2025 um 21:04:36 Uhr:
(Oder ist das normal, dass da nur so wenig Sprit drinnensteht)
Leider Nein.
Bestätigt meine Vermutung einer Defekten Spritpumpe.
Werf diese Spritpumpe raus!
Ähnliche Themen
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 6. August 2025 um 19:09:35 Uhr:
Ja gerne-->ohne Luftfiltergehäuse.
Am Vergaser ist ein Abschaltventil dran/drin-->womöglich ist da der Stecker mit Kabel ab.
Bitte das Mitlere Kabel aus dem Verteiler ziehen und beim Starten gegen Masse halten-->wegen Zündfunke.
Hey@PKGeorge, jetzt hatte ich eben nochmal die Haube aufgemacht und unter dem Luftfilterkasten, mit der Taschenlampe, diesen losen Stecker entdeckt, könnte dieser vom Abschaltventil sein?
Wissentlich zog ich ihn nicht ab, vielleicht ging er versehentlich bei der Reparatur ab.
Ich schicke dir morgen übermorgen auch noch mal Bilder vom ganzen Motor/Vergaser, wenn ich den Luftfilterkasten noch einmal heruntergenommen haben werde, das hatte ich heute Abend nicht mehr geschafft 🙂
Vielen Dank für die Hilfe!
Paul
Und wenn das Abschaltventil nicht öffnet, dann kommt auch kein Benzin durch? Das könnte dann ja erklären, weshalb die Pumpe tropfte, da sie dann eine starken überdruck erzeugte.
(Werde sie dennoch gegen ein Originalteil tauschen, irgendwer hat in diesem Auto Unfug mit Billigersatzteilen getrieben)
Zitat:
@jetta200 schrieb am 6. August 2025 um 23:20:38 Uhr:
Hier der Stecker :)
OK, das ist ein Massekabel-->kommt auf die Lasche Links da wo die Schraube ist!
Die Schraube genau zwischen den beiden Zündkerzenstecker.
Das könnte dann ja erklären, weshalb die Pumpe tropfte, da sie dann eine starken überdruck erzeugte.
Nein das ist Unsinn. Erstens darf die Pumpe unter keinen Umständen tropfen, zweitens arbeitet die im Betrieb auch gegen das Schwimmernadelventil. Die Pumpe ist dafür ausgelegt und erzeugt keinen zu hohen Druck.
Das Kabel ist die Masseverbindung des Vergasers, weil der durch den Gummiflansch elektrisch isoliert montiert ist.
Zitat:
@jetta200 schrieb am 6. August 2025 um 23:33:22 Uhr:
Und wenn das Abschaltventil nicht öffnet, dann kommt auch kein Benzin durch? Das könnte dann ja erklären, weshalb die Pumpe tropfte, da sie dann eine starken überdruck erzeugte.
0,25-0,30 bar , mehr ist da nicht drauf
Mfg Kai
Hallo!
Hab eben den Massestecker wieder aufgesteckt und er läuft wieder!!
Die Benzinpumpe tropft auch nicht mehr und der Filter ist wieder voll mit Sprit. (Werde diese trotzdem erneuen)
Danke für eure ganzen Tipps und Ratschläge, ohne diese hätte ich das nicht hinbekommen!
Paul
aaaaaaber im Standgas und vor allem, als der Motor noch kalt war, waren die ursprünglichen Probleme immer noch da, er lief sehr unrund und ging aus, wenn man aufs Gaspedal tippte, als er dann warm war, war wieder alles bestens, bzw. besser als je zuvor, mit dem neuen Ansaugflansch - viel leiser, viel mehr Leistung, viel bessere Gasannahme, viel bessere Bremswirkung, das hat wirklich sehr, sehr viel gebracht!
Nur der blöde Kaltstart ist immer noch da.
Hatte mich jetzt nochmal eingelesen und in verschiedenen Beiträgen wurde die Pull-Down-Dose als Problem bei solchen Symptomen genannt.
Ich werde diese mal tauschen und auch, wie gesagt, die Benzinpumpe und dann nochmal ein Update geben!
Oder habt ihr noch andere Ideen, weshalb das Kaltstartverhalten so schlecht sein könnte?
Paul 🙂
Zitat:
@jetta200 schrieb am 8. August 2025 um 15:33:56 Uhr:
Hatte mich jetzt nochmal eingelesen und in verschiedenen Beiträgen wurde die Pull-Down-Dose als Problem bei solchen Symptomen genannt.,
Ja, eine gerissene oder poröse Membrane innerhalb der Pull-Down-Dose kann für dein Problem ursächlich sein.
Kann man auch mit einer Unterdruckpumpe Testen.
Siehe hier:
Mit so einer UDP kannst du anschließend die Neue PullDD genau einstellen.
Eine neue PDD muß zwingend eingestellt werden-->da führt kein Weg dran vorbei,
Teilweise sind die Pull-Down-Dose heute nicht mehr ohne weiteres erhältlich. Daher würde ich die erstmal prüfen ob sie wirklich kaputt ist.