Jemand schon 525d 4-Zylinder gefahren?

BMW 5er F11

Ich habe seit März einen F11 520d, der mich ganz gut gefällt.
Vordem hätte ich immer allrad auto's (Land Rover Discovery 2&3), und weil ich gerne wieder allrad haben möchte habe ich jetzt einen 525d xdrive gekauft.

Lieferung in November.

Produktion diesen neuen Modellen ist seit September angefangen, aber ich habe noch keine Fahrberichten finden können.
Hat jemand hier im Forum es schon gefahren?

Bin gespannt auf euren Erfahrungen.

Danke,
Thomas

Beste Antwort im Thema

immer wieder interessant zu beobachten: egal worum es geht, früher oder später landen alle Themen bei den drei Klassikern:

- "Downsizing ist doof" (von den meisten noch nicht gefahren, v.a. bei BMW, aber schimpfen kann man ja mal)

- "die Verbrauchsangaben sind doch alle Betrug" (der NEFZ hält das was er verspricht, nämlich einen Prüfstandsverbrauch, nicht mehr oder weniger)

- "Freie Fahrt für Freie Bürger" oder "wenn das Tempolimit kommt, steige ich auf Dacia um"

Bis auf einen einzigen Beitrag (Tatütata) hat keiner hier die Frage des TE beantwortet.

sorry Leute, ist spät und ich gehe mal besser ins Bett. Dann überlege ich noch im Traum, was ein Renault Grand Scenic (außer 4 Rädern) noch alles mit einem 525d gemeinsam hat.

Gure Nacht

derradlfreak

102 weitere Antworten
102 Antworten

Noch mal zurueck zur Ausgangsfrage und Thema des Threads.

Wer hat den 4 Zylinder denn nun schon gefahren und mit dem R6 verglichen ????

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Noch mal zurueck zur Ausgangsfrage und Thema des Threads.

Wer hat den 4 Zylinder denn nun schon gefahren und mit dem R6 verglichen ????

Mein Händler hat einen reinbekommen. Werd versuchen nächste Woche mal damit zu fahren. Dann hab ich den direkten Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Mit dem Verschwinden des 525d als R6 dürfte sich wohl auch Mercedes freuen: Seit 4. Oktober 2011 wird der E 300 CDI mit V6-Diesel (231 PS/540 Nm) in einer modifizierten Variante angeboten
Sorry Milchmädchenrechnung:

Grundpreis E-Limo 300CDI 231PS 49.712,25 €
Grundpreis 530d Limo 258PS 49.700,00 €

Wenn ich jetzt noch berücksichtige welche Rabatte bei BMW und welche bei Mercedes gegeben werden, weis ich wer da das bessere Angebot macht (TIP: Mercedes ist es nicht 😉 ).

Also dein Preisvergleich stimmt nicht ganz...

Beim Mercedes E 300 CDI ist die Automatik serienmäßig, beim BMW 530d nicht; zudem ist die Serienausstattung bei Mercedes besser, z. B. 8 Lautsprecher (BMW hat nur 6), bessere Klimaautomatik, Holzzierteile, bessere Seriensitze als beim 5er. Um den 5er einigermaßen attraktiv werden zu lassen, muss man bei BMW mehr investieren als bei Mercedes...

Was Rabatte betrifft, sind diese auf beide Modelle (E-Klasse und 5er) derzeit fast identisch! Zudem fallen bei Mercedes in Verbindung mit einer Werksabholung am Produktionsort keine Auslieferungskosten an; BMW berechnet bei Abholung in der BMW-Welt derzeit 555,- Euro.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Sorry Milchmädchenrechnung:

Grundpreis E-Limo 300CDI 231PS 49.712,25 €
Grundpreis 530d Limo 258PS 49.700,00 €

Wenn ich jetzt noch berücksichtige welche Rabatte bei BMW und welche bei Mercedes gegeben werden, weis ich wer da das bessere Angebot macht (TIP: Mercedes ist es nicht 😉 ).

Also dein Preisvergleich stimmt nicht ganz...

Beim Mercedes E 300 CDI ist die Automatik serienmäßig, beim BMW 530d nicht; zudem ist die Serienausstattung bei Mercedes besser, z. B. 8 Lautsprecher (BMW hat nur 6), bessere Klimaautomatik, Holzzierteile, bessere Seriensitze als beim 5er. Um den 5er einigermaßen attraktiv werden zu lassen, muss man bei BMW mehr investieren als bei Mercedes...

Was Rabatte betrifft, sind diese auf beide Modelle (E-Klasse und 5er) derzeit fast identisch! Zudem fallen bei Mercedes in Verbindung mit einer Werksabholung am Produktionsort keine Auslieferungskosten an; BMW berechnet bei Abholung in der BMW-Welt derzeit 555,- Euro.

Also ursprünglich ging es mir darum aufzuzeigen, dass Deine Darstellung des 300CDI als bessere Alternative zum "popeligen" 4-Zyl 525d unfair und unzutreffend ist, auch aufgrund des Preises.

Ich kenne die Aussattungslisten von Mercedes nicht gut genug und hab auch keine Lust jetzt die SA-Listen gegenüberzustellen. Das mit der (7-Gang) Automatik ist sicher ein Argument, aber der BMW hat auch 27PS mehr, hat serienmässig 17" Felgen etc.

Und wegen den von uns gegannten Gründen/Ausstattungsmerkmalen wird sich hier im Forum kaum einer nen Mercedes kaufen, genauso andersrum...

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich fahre privat den 525D 6-ender und hatte kürzlich Gelegenheit beruflich ca. 350 km hauptsächlich Autobahn den 525D 4-Z (jedoch XDrive) zu fahren. Muß dazu sagen, daß ich auf der Autobahn eher zügig unterwegs zu sein, aber ohne Beschleunigunsorgien oder rasen.
War selber sehr gespannt auf den Vergleich.

Habe beim Eigenen über 1000ende von km Durchschnittsverbrauch von 7,1 l, bei längeren AB-Strecken zwischen 7 - 8 l.

Der 6Z wirkt im Vergleich sehr souverän und füllig, der 4Z angestrengt und bei höheren Drehzahlen laut. Bei langsamer Fahrt (z.B. Landstraße) fährt der 4Z sehr schön, aber wenn man auf der Autobahn zügig unterwegs sein will, dann kommt er doch an seine Grenzen. Dann steigen die Drehzahlen sehr an und der Verbrauch explodiert. Hatte dann letztlich über 9 l. Muß dazu sagen, daß das Kritik auf hohem Niveau ist. Für sich genommen ist der 4Z ein feines Auto. Was mich da am meisten störte war der mangelnde Durchzug bei höherem Tempo und die dabei verwendeten hohen Drehzahlen. Hatte Mühe auf 200 km/h oder gar darüber hinaus zu kommen.

Meine Entscheidung für die Zukunft steht jedenfalls fest. Werde mir in einigen Jahren, wenn die 6Z auslaufen nochmal schnell einen der letzten besorgen und wenn der ausgedient hat auf eine VW Passat oder sowas umsteigen.

Zitat:

Original geschrieben von HUM_TMT


...wenn die 6Z auslaufen nochmal schnell einen der letzten besorgen und wenn der ausgedient hat ... umsteigen.

...das finde ich dann aber mal wirklich konsequent von Dir.

Ansonsten: vielen Dank für Deinen Vergleich.

Gruß  Micha

Werd ich nie kapieren warum der N57 204PS beim F10/F30 gestrichen wurde... gibt keinen sparsameren 6Zylinder Diesel

Das is halt der EU Normzyklus Schwachsinn. Mit der Realität hat das sowieso nix zu tun.

Der R4 spart nur wenn man ihn im Stadtverkehr mit Startstopautomatic durch die Gegend schiebt. Sobald da mal n Hänger hinter ist oder der Motor Leistung bringen muss wird der Verbrauch ziemlich rabiat.

Bei flotter Autobahnfahrt hat unser E 280 CDI W211 genau das Gleiche verbraucht wie der 520d F10 der hier nun seinen Dienst verrichtet.

Bin zur Zeit mit meinem neuen 525 dA xDrive im Urlaub unterwegs. Mein erster 4-Zylinder BMW seit vielen Jahren. Werde nach dem Urlaub meine abschließende Meinung, Verbräuche etc. hier schildern.
Soviel vorab: Ich bereue die Entscheidung nicht. Etwas rauher im Leerlauf und im Stadtgezuckel - auf der Landstraße und auf der Bahn merke ich KEINEN erwähnenswerten Unterschied zu meinem vorherigen 5er GT 3.0 dA xDrive, trotz deutlich weniger PS (218 statt vorher 245). Der Verbrauch ist deutlich niedriger. Das kann ich jetzt schon sagen.

LG
MF

Seltsam. Jemand der 6Z fährt und mal die Gelegenheit hat den 4Z zu fahren will sofort wieder in den 6Z steigen. Jemand der den 4Z aber gekauft/geleast merkt KEINEN Unterschied. Auch nach 5 Seiten gibt es also keine Klare Meinung zu diesem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Seltsam. Jemand der 6Z fährt und mal die Gelegenheit hat den 4Z zu fahren will sofort wieder in den 6Z steigen. Jemand der den 4Z aber gekauft/geleast merkt KEINEN Unterschied. Auch nach 5 Seiten gibt es also keine Klare Meinung zu diesem Motor.

Warum ist das Seltsam? Jeder hat seinen Kauf bewusst getan. Die Diskussion unterscheidet sich in nichts von den seitenlangen Diskussionen 320d (4Z) vs 325d (6Z) im E90 Forum.

Hätte BMW die Nomenklatur 518d = 184 PS, 520d = 218 PS und die 25d einem 6Z mit 258 PS überlassen, wäre alles ruhig. Volvo macht es da geschickter mit der Benennung "D3, D4, D5" - was je nach Auto durchaus andere Motoren sind. Jetzt knabbert der 525d 4Z am Ego der 6Z 525d - Fahrer, da sie sich beim Nachbarn unter 4Z Verdacht sehen.

Amen

Ich fahre jetzt den 525d (R4) seit knapp einem Jahr und 19tkm.
Würde ich den 525d im Vergleich zum 520d wieder nehmen? Jederzeit. 🙂

Wäre ich damals vor der Wahl gestanden hätte ich mich wohl für den 530d entschieden, dieser stand aber nicht zur Debatte.

Das einzige was mir definitv fehlt ist der Sound des 6 Zyl.
Von den Fahrleistungen bin ich absolut zufrieden, der Verbrauch auf dem Großteil meiner Strecke und Fahrweise spielt sich bei ca. 7,5L ab und da ist viel Stadt dabei. Die Start-Stop Automatik spart nur wenn man nicht alle paar Minuten/Sekunden aufgrund bescheuerter Ampelschaltungen stehen bleiben muss, ist deshalb fast ständig deaktiviert bei mir.

Das er auch sparsam kann zeigt eine Strecke von uns Bayern - Rügen, zugegebenermaßen eine dankbare Strecke da es bergab geht und größtenteils Geschwindigkeitsbegrenzungen vorgegeben sind. Hatte den Verbrauch bei ner Geschwindigkeit von ca. 130km/h bei 5,7L. Mehr bzw. weniger geht da aber anscheinend wirklich nicht. Außer man fährt wiklich mit Strich 100km/h.

@ Mercedes_GD3000

Zum Durchzug auf der Autobahn würde ich empfehlen dann vielleicht doch mal in den Sportmodus zu schalten, das geht deutlich flotter als im Comfort Modus die V-Max zu erreichen. 😉

Den Eco-Modus nutze ich garnicht, da hab ich das Gefühl das der im 70-Ps Opel Corsa Modus versucht die 2to des F11 voran zu bringen .... Spritsparend hin oder her, so wird das mit Freude am Fahren nichts....

Ich habe den 525d Privat gekauft und rede mir mein Auto nicht schön. Ich liebe es jeden Tag aufs Neue in dieses tolle Auto zu steigen.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Seltsam. Jemand der 6Z fährt und mal die Gelegenheit hat den 4Z zu fahren will sofort wieder in den 6Z steigen. Jemand der den 4Z aber gekauft/geleast merkt KEINEN Unterschied. Auch nach 5 Seiten gibt es also keine Klare Meinung zu diesem Motor.
Warum ist das Seltsam? Jeder hat seinen Kauf bewusst getan. Die Diskussion unterscheidet sich in nichts von den seitenlangen Diskussionen 320d (4Z) vs 325d (6Z) im E90 Forum.

Hätte BMW die Nomenklatur 518d = 184 PS, 520d = 218 PS und die 25d einem 6Z mit 258 PS überlassen, wäre alles ruhig. Volvo macht es da geschickter mit der Benennung "D3, D4, D5" - was je nach Auto durchaus andere Motoren sind. Jetzt knabbert der 525d 4Z am Ego der 6Z 525d - Fahrer, da sie sich beim Nachbarn unter 4Z Verdacht sehen.

Amen

Mit der Bezeichnung geb ich dir recht. Die hätte in der Tat beim 518d beginnen können. Somit hätte es dann den M 550d auch nicht gebraucht. Das wär dann einfach ein starker 535d geworden.

Glaub mir: Wenn ich den Start/Stopp Knopf drücke, stehe ich bei meinem Nachbarn nicht unter 4Z Verdacht. Ohne Typenschild könnte man eher noch auf den 530d schließen.

Zitat:

Original geschrieben von Phoenix280


...Hatte den Verbrauch bei ner Geschwindigkeit von ca. 130km/h bei 5,7L. Mehr bzw. weniger geht da aber anscheinend wirklich nicht. Außer man fährt wiklich mit Strich 100km/h.
...

Das ist dann m. E. aber sehr schwach:

Mit meinem F11 530d (3,0 l 6-Zyl. mit 258 PS, Handschalter) komme ich unter solchen Bedingungen sogar auf etwas niedrigere Verbräuche.

Den bisher geringsten Verbrauch hatte ich auf einer fast reinen Landstraßenstrecke (ca. 15 % Stadtanteil) mit 4,6 l/100 km ("Comfort"-Modus, abgeschaltete SSA). Auf meiner "normalen" Strecke (täglich 2 x 60 km, 60 % AB mit meistens 170 bis 180 km/h und Abschnitten über 200 km/h, 20 % Landstrasse und 20 % Stadt mit ausgeprägtem Stop-and-go, immer im "Comfort"-Modus mit abgeschalteter Start-Stopp-Automatik) komme ich auf 7,3 l/100 km.

Wo liegt denn da noch der Verbrauchsvorteil des schwächeren 4-Zylinder-Motors?

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von Phoenix280


...Hatte den Verbrauch bei ner Geschwindigkeit von ca. 130km/h bei 5,7L. Mehr bzw. weniger geht da aber anscheinend wirklich nicht. Außer man fährt wiklich mit Strich 100km/h.
...
Das ist dann m. E. aber sehr schwach:
Mit meinem F11 530d (3,0 l 6-Zyl. mit 258 PS, Handschalter) komme ich unter solchen Bedingungen sogar auf etwas niedrigere Verbräuche.

Den bisher geringsten Verbrauch hatte ich auf einer fast reinen Landstraßenstrecke (ca. 15 % Stadtanteil) mit 4,6 l/100 km ("Comfort"-Modus, abgeschaltete SSA). Auf meiner "normalen" Strecke (täglich 2 x 60 km, 60 % AB mit meistens 170 bis 180 km/h und Abschnitten über 200 km/h, 20 % Landstrasse und 20 % Stadt mit ausgeprägtem Stop-and-go, immer im "Comfort"-Modus mit abgeschalteter Start-Stopp-Automatik) komme ich auf 7,3 l/100 km.

Wo liegt denn da noch der Verbrauchsvorteil des schwächeren 4-Zylinder-Motors?

da gibts keinen, ich fahr meinen mit 6. Gang Tempomat 130 km/h auch bei ca. 5,7 L. Und wie schon vorher beschrieben wenn die Leistung gefordert wird braucht der 4 Zylinder effektiv dann sogar mehr Diesel...

Angenommen der 25d 4Zylinder würde ca. 2 Liter weniger wie der N57 6 Zylinder verbrauchen, wäre das ok. Ansonsten ist dieser Motor ein NoGo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen