Jemand schon 525d 4-Zylinder gefahren?
Ich habe seit März einen F11 520d, der mich ganz gut gefällt.
Vordem hätte ich immer allrad auto's (Land Rover Discovery 2&3), und weil ich gerne wieder allrad haben möchte habe ich jetzt einen 525d xdrive gekauft.
Lieferung in November.
Produktion diesen neuen Modellen ist seit September angefangen, aber ich habe noch keine Fahrberichten finden können.
Hat jemand hier im Forum es schon gefahren?
Bin gespannt auf euren Erfahrungen.
Danke,
Thomas
Beste Antwort im Thema
immer wieder interessant zu beobachten: egal worum es geht, früher oder später landen alle Themen bei den drei Klassikern:
- "Downsizing ist doof" (von den meisten noch nicht gefahren, v.a. bei BMW, aber schimpfen kann man ja mal)
- "die Verbrauchsangaben sind doch alle Betrug" (der NEFZ hält das was er verspricht, nämlich einen Prüfstandsverbrauch, nicht mehr oder weniger)
- "Freie Fahrt für Freie Bürger" oder "wenn das Tempolimit kommt, steige ich auf Dacia um"
Bis auf einen einzigen Beitrag (Tatütata) hat keiner hier die Frage des TE beantwortet.
sorry Leute, ist spät und ich gehe mal besser ins Bett. Dann überlege ich noch im Traum, was ein Renault Grand Scenic (außer 4 Rädern) noch alles mit einem 525d gemeinsam hat.
Gure Nacht
derradlfreak
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
danke Micha ... der kermit ist auch nimmer das was er mal war 😮
... das muss Kermit aber jetzt nicht verstehen, oder?
Grüße
Der Chaosmanager
das werks tuning paket hatte ich preislich falsch interpretiert ... und du hast mich nicht korrigiert ...
egal ... war sicherlich nicht deine absicht - nur eine kleine unachtsamkeit 🙁
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
das werks tuning paket hatte ich preislich falsch interpretiert ... und du hast mich nicht korrigiert ...
... vielleicht war es ja eine Nebenwirkung, vor welcher der Arzt Deines Apothekers immer wieder warnt ... schau doch mal, was heute um 18:01:05 gepostet wurde ... 🙂
Gruß
Der Chaosmanager
So, bin aus dem Urlaub zurück und muss sagen, dass ich von meinem 525 dA xDrive absolut begeistert bin. Vor allem aber vor dem Hintergrund, dass dies seit 2 x X5 und 1 x 5er GT, jeweils mit dem 3.0 D, mein erster 4-Zyl. Diesel von BMW ist.
Einschränkend muss ich sagen, dass ich durch meinen Arbeitgeber über Sonderleasingkonditionen verfüge, weshalb für mich der 520 d keine Alternative war, sondern lediglich der 3.0 D, wie ich ihn zuvor in den 3 erwähnten Autos hatte. Also der 520er mit Performance-Kit war für mich keine Option.
Durch Verschlechterung meiner Leasingkonditionen ist mein geliebter und geschätzter GT leider aus meinem Budget rausgewachsen und auch der 3.0 D xDrive im normalen Fünfer wäre fast 5.000 Euros teurer gewesen, als der 525 d mit Automatik und Allrad.
Da es mir bei Motoren weniger um den Klang als um das Fahrverhalten, den Verbrauch sowie das Zusammenspiel von Motor und Getriebe geht und das ein Privileg des Leasing ist, habe ich mich nun befristet für den neuen 525 d Bi-Turbo mit 8-Gang-Automat und xDrive (ist für mich ein Muss) quasi zum "ausprobieren" entschieden.
Nach meiner ersten längeren Urlaubsfahrt stelle ich fest: Mehr Auto und mehr Motor braucht kein Mensch. OK, der 520er mit P-Kit könnte hier vll. eine Alternative sein, aber - wie gesagt - nicht für mich.
Im Vergleich zu meinem vorherigen GT, der höher und schwerer ist, als eine 5er Limousine, hat der 525er Diesel in etwa die gleichen Fahrleistungen. Nicht nur auf dem Papier, wie ich jetzt bestätigen kann.
Mit dem Standard-Fahrwerk und Komfortsitzen bin ich nun 2 x 500 km am Stück immer so schnell gefahren, wie es die Verkehrsituation zugelassen hat. Da der Motor noch nicht richtig eingefahren ist, habe ich allerdings Dauer-Vollgas vermieden. Kurzzeitig (und das locker und problemlos) auf 220 km/h auf dem Tacho war allerdings kein Problem und auch bei 140 oder 160 noch mal mit Kickdown richtig beschleunigen war auch kein Thema. So habe ich auf meiner Urlaubshinfahrt für fast 500 km nur gute 3 Stunden benötigt - und das mit einem Durchschnittsverbrauch laut Tankquittung von 8,7 l. Im Gesamtschnitt liege ich zur Zeit bei 8,3 l und die Tendenz ist weiter fallend - trotz Allrad und permanent eingeschalteter Klimaautomatik.
Wie ich hier bereits kurz geschrieben habe, läuft der Motor kalt und im Stadtbetrieb etwas rauher als der 3 Liter Diesel. Aber bereits auf der Landstraße geht dieses Geräusch unter, da das Auto gut gedämmt ist und weicht den Abrollgeräuschen der Reifen und - je nach Geschwindigkeit - ganz leisen Windgeräuschen.
Auf der Bahn hört man den Motor eigentlich gar nicht mehr. Die Reifen (keine Runflats) sind dann das lauteste wahrnehmbare Geräusch.
Ich für meinen Teil bin sehr sehr angenehm überrascht über den F10. Vom GT 3.0 dA xDrive (der bekanntlich auf dem 7er basiert und hinten sereinmäßig Luftfederung hat) kommend, dachte ich erst, dass der F10 mit dem 525er Diesel ein Abstieg wäre. Weit gefehlt ! Mit dem erweiterten Tacho (der beim GT Serie ist) und dem großen Navi, was ich immer nehme, merkte ich beim Fahren kaum dass ich in einem anderen Auto sitze. Der Komfort (wie gesagt, mit Standard-Fw), die Fahrleistungen und der gesamte Eindruck ließen mich meinen GT schnell vergessen. Durch den Bi-Turbo fehlt zwar etwas der gewohnte Turbo-Bums, aber dafür erinnert die Beschleunigung wieder mehr an einen kräftigen Sauger, so harmonisch ist der Motor von seiner Charakteristik und auch mit dem Getriebe abgestimmt. Ob das beim 520er D auch so ist, wage ich zu bezweifeln.
Ergo: Wer ein wenig an die Umwelt und/oder die Spritpreise denkt, für den ist der 525 D allererste Wahl.
Ich habe den "Abstieg" vom GT 3.0 D bisher keine Sekunde bereut, auch wenn es zunächst lediglich eine Vernunftsentscheidung war. Und der 5er an sich ist ein absolut schickes geiles Gefährt. Wer fast 500 km in einem Stück durchfahren kann, der muss sich in seinem Auto schon sehr wohl fühlen - und dabei war der Tank noch fast halb voll. Ich freue mich schon jetzt auf meine nächste größere Tour und habe Dank Downsizing und Eff. Dynamics noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen dabei.
Schöne Grüße und allzeit gute Fahrt
Magnum-Five
Pro 525d = Umwelt/ Verbrauch ? Nein...
525d: http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
530d: http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
Abgesehen von der Leasingrate spricht nichts für den 525d
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Abgesehen von der Leasingrate...
...diese könnte natürlich für den einen oder anderen ein nicht ganz unwichtiger Punkt sein. 😉
Bei mir (FW) hat es zB eine Rolle gespielt und natürlich noch ein paar andere Punkte mehr.
Hätte nämlich gern einen 530xd gehabt, aber bei einem Delta von > EUR 10k, was den LP angeht, kam dieser dann schlussendlich leider nicht in Frage.
Werde daher die nächsten Tage mal genau ausloten, was ein Fz mit 200 PS und 4Z gegen ein Fz mit 245 PS und 6Z so zu bieten hat.
Bisher ist mir nur aufgefallen, dass manches etwas kleiner und die Motorengeräusche, welche nach innen dringen, ein wenig lauter sind. Wir reden aber hier von guuut 30k€ Differenz. 😮
BTW: wenn man günstig 6Z fahren möchte/kann und der LP wegen irgendwelcher anderen Sachen keine Rolle spielt, ist es immer noch am günstigsten, einen F01 zu fahren. Bsp --> HJW --> 36/10´/0 --> LR < 540 brutto. 🙂
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Pro 525d = Umwelt/ Verbrauch ? Nein...525d: http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
530d: http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
Abgesehen von der Leasingrate spricht nichts für den 525d
Ich kann den Verbrauch im F10 3.0 D nicht beurteilen, da ich vom GT 3.0 D gekommen bin.
Im Vergleich zu diesem und meinen vorhergehenden beiden X5 (die natürlich alle höher = mehr Luftwiderstand und schwerer waren) verbrauche ich mit dem 525 D deutlich weniger. Das ist ein Fakt, den ich nun selbst live nachgemessen habe. Spritmonitor hin oder her, ich bezweifle auf Grund meiner eigenen ErFahrungen, dass der 3.0 D weniger verbraucht, als der 2.5 D, auch wenn ich diesen Beweis auf Basis des F10 hier nicht antreten kann. Außerdem fahre ich (und vergleiche ich dem zur Folge) auch nur BMWs mit xDrive, was ohnehin mit einem leichten Mehrverbrauch verbunden ist. Im X5 lag ich bei über 11 und im GT immer noch bei über 10 l im Schnitt auf 100 km; allerdings ist da - wie jetzt bei meinem 5er auch - ein sehr hoher Stadtanteil (mit eingeschalteter Klimaanlage) mit daran Schuld.
Aber jeder wie er möchte. Ich schreibe hier, der Fragestellung des TE entsprechend, aus Überzeugung und Erfahrung für den 525 D (mit 8-Gang-Automatik und xDrive) und nicht grundsätzlich gegen den 3 l D.
Ich behaupte aber: Im F10/11 reicht der 2,5 D für 99% aller Fahrsituationen vollständig aus. Im GT, X5 und F01 würde ich das - ohne es ausprobiert zu haben - nach wie vor auch noch anders beurteilen.
LG
MF
PS. Neben der Leasingrate spart man beim 2.5 D im Vergleich zum 3.0 D natürlich auch noch Kfz-Steuer
(kleinerer Hubraum) und Versicherungsbeiträge (weniger PS) ein. Mag für den einen oder anderen auch noch ein Sparargument sein. Nicht jeder least. Manche sparen sich einen 5er auch ein Leben lang vom Munde ab.
Zitat:
Original geschrieben von Magnum-Five
Ich kann den Verbrauch im F10 3.0 D nicht beurteilen, da ich vom GT 3.0 D gekommen bin.Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Pro 525d = Umwelt/ Verbrauch ? Nein...525d: http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
530d: http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
Abgesehen von der Leasingrate spricht nichts für den 525d
Im Vergleich zu diesem und meinen vorhergehenden beiden X5 (die natürlich alle höher = mehr Luftwiderstand und schwerer waren) verbrauche ich mit dem 525 D deutlich weniger. Das ist ein Fakt, den ich nun selbst live nachgemessen habe. Spritmonitor hin oder her, ich bezweifle auf Grund meiner eigenen ErFahrungen, dass der 3.0 D weniger verbraucht, als der 2.5 D, auch wenn ich diesen Beweis auf Basis des F10 hier nicht antreten kann. Außerdem fahre ich (und vergleiche ich dem zur Folge) auch nur BMWs mit xDrive, was ohnehin mit einem leichten Mehrverbrauch verbunden ist. Im X5 lag ich bei über 11 und im GT immer noch bei über 10 l im Schnitt auf 100 km; allerdings ist da - wie jetzt bei meinem 5er auch - ein sehr hoher Stadtanteil (mit eingeschalteter Klimaanlage) mit daran Schuld.
Aber jeder wie er möchte. Ich schreibe hier, der Fragestellung des TE entsprechend, aus Überzeugung und Erfahrung für den 525 D (mit 8-Gang-Automatik und xDrive) und nicht grundsätzlich gegen den 3 l D.
Ich behaupte aber: Im F10/11 reicht der 2,5 D für 99% aller Fahrsituationen vollständig aus. Im GT, X5 und F01 würde ich das - ohne es ausprobiert zu haben - nach wie vor auch noch anders beurteilen.LG
MFPS. Neben der Leasingrate spart man beim 2.5 D im Vergleich zum 3.0 D natürlich auch noch Kfz-Steuer
(kleinerer Hubraum) und Versicherungsbeiträge (weniger PS) ein. Mag für den einen oder anderen auch noch ein Sparargument sein. Nicht jeder least. Manche sparen sich einen 5er auch ein Leben lang vom Munde ab
Hallo
Ich fahre selber seit 3 Mon. einen 525xd u. bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Mein Verbrauch liegt jetzt 8,2 lt. BC. bei 24km am Tag in die Firma u. retour.
Mein Kumpel hat seit April einen 530xd. Wir sind Anfang Sept. zusammen von Graz nach Dubrovnik in den Urlaub gefahren (ca 750km eine Strecke). Bei der Abfahrt haben wir beide den BC. rückgestellt. Normales AB Tempo, nie schneller als 170km/h. Unten angekommen war dann großes Staunen. mein BC zeigte 7,6lt. an seiner 6,8lt. Allerdings hat er kein M-Paket u. die Standartbereifung. Inwieweit das auf den Verbrauch Einfluss nimmt, kann ich nicht sagen.
Bei der Rückfahrt haben wir das Auto getauscht, für ca. 300 km. Ich selber bin bis dahin noch keinen 6 zyl. gefahren, aber er fährt sich souveräner. Von der Geräuschkulisse bis zum Durchzug wirkt alles viel weniger angestrengt.
Mir persönlich reicht der "kleine", weil bei mir der x-drive ausschlaggebend ist.
Als priv. Käufer hier in Österr. war der 525 meine Grenze, weil auch die VK hier ein schweine Geld kostet.
Beim nächsten mal, wenn das Geld keine Rolle spielt wird's auch ein 6zyl.
LG
ich habe meinem 330d jetzt seit knapp über einem jahr, hab einen durschnittsverbrauch von 7,4l NACHGERECHNET auf 16 tkm. da war alles dabeim stadt, land autobahn ( gerne auf mal tachoanschlag wenn möglich ). ich würde wetten wenn ich den 4 zylinder biturbo unter der haube hätte würde es mit sicherheit nicht besser aussehen. letzes jahr um urlaub in italien hab ich einen getroffen der im gleichen hotel war, der hatte nen x1 23d. er war aus der gleichen gegend wie ich in deutschland. ich hab bei abfahrt den bc resetet. mein durschnittsverbrauch lag auf 400 km bei 5,6 l. der andere mit seinem x1 hatte über 7 l drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Magnum-Five
PS. Neben der Leasingrate spart man beim 2.5 D im Vergleich zum 3.0 D natürlich auch noch Kfz-Steuer
(kleinerer Hubraum) und Versicherungsbeiträge (weniger PS) ein. Mag für den einen oder anderen auch noch ein Sparargument sein.
Nur ein kleines Detail am Rande: Zumindest in Deutschland richtet sich die Versicherungsprämie nicht (mehr) nach der PS-Leistung sondern nach der Typklasse (getrennte Typklassen für KH, TK bzw. VK).
Wobei es da ein Kuriosum gibt: Der 530d ist als F11 bei der KH tatsächlich in Typklasse 19 eingestuft, der 525d hingegen in Typklasse 20 - somit ist der 530d touring in der Haftplicht etwas günstiger als der 525d Vierzylinder. Bei der Limousine ist es umgekehrt: Der 525d ist in 20 eingestuft, der 530d in 22. Das macht allerdings keine Riesenunterschiede aus, vor allem nicht bei SF 25 oder darüber ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
...vor allem nicht bei SF 25 oder darüber ...
...willkommen im Club. 😉
Fahre mit SF 26 = 24% und vor allem mit Rabattretter = einen Schuss p.a. frei. 😎
Gruß Micha