Jemand schon 525d 4-Zylinder gefahren?
Ich habe seit März einen F11 520d, der mich ganz gut gefällt.
Vordem hätte ich immer allrad auto's (Land Rover Discovery 2&3), und weil ich gerne wieder allrad haben möchte habe ich jetzt einen 525d xdrive gekauft.
Lieferung in November.
Produktion diesen neuen Modellen ist seit September angefangen, aber ich habe noch keine Fahrberichten finden können.
Hat jemand hier im Forum es schon gefahren?
Bin gespannt auf euren Erfahrungen.
Danke,
Thomas
Beste Antwort im Thema
immer wieder interessant zu beobachten: egal worum es geht, früher oder später landen alle Themen bei den drei Klassikern:
- "Downsizing ist doof" (von den meisten noch nicht gefahren, v.a. bei BMW, aber schimpfen kann man ja mal)
- "die Verbrauchsangaben sind doch alle Betrug" (der NEFZ hält das was er verspricht, nämlich einen Prüfstandsverbrauch, nicht mehr oder weniger)
- "Freie Fahrt für Freie Bürger" oder "wenn das Tempolimit kommt, steige ich auf Dacia um"
Bis auf einen einzigen Beitrag (Tatütata) hat keiner hier die Frage des TE beantwortet.
sorry Leute, ist spät und ich gehe mal besser ins Bett. Dann überlege ich noch im Traum, was ein Renault Grand Scenic (außer 4 Rädern) noch alles mit einem 525d gemeinsam hat.
Gure Nacht
derradlfreak
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Anders bei BMW: Die verkleinerten Motoren ersetzen große Motoren, die sich jedoch auf dem technisch höchsten Stand befinden. Beispiel alter 528i/neuer 528i: Im Alten gab es einen 3 Liter R6 als Sauger mit Magerbetrieb, im Neuen einen 2 Liter R4 als Turbo ohne Magerbetrieb. Wenn Letzterer in der Praxis nennenswert sparsamer ist, verspeise ich mindestens einen Besen.
Ähnliches wird auch beim 525d 3.0/525d 2.0 gelten. Tolle Normwerte (ich glaube, beim aktuellen 525d nur 5.0 Liter), aber immer schwieriger erreichbar. Einziger wirklicher Vorteil: Geringere Steuerlast.
Sei vorsichtig mit dem Besen. Der alte 3l Mager-Sauger ist auf dem Papier (ausserhalb der Normwerte) alles andere als sparsam. Das belegt das Verbrauchskennfeld mit 290 - 300 g/kwH bei Vollast und Maximaldrehzahl. Da liegt der TSI nur bei 250 - 260g/kwH. Die Kennfelder sind hier irgendwo zu finden:
http://www.motorlexikon.de/?I=9147&R=WEin Saug-Magermotor ist nicht "moderner" als ein Turbo ohne Magerbetrieb. Es sind zwei alternativen Methoden des Downsizing oder besser gesagt der Lastpunktverschiebung. Das Problem der Mager-Sauger ist, dass sie selbst mit 3l Hubraum im Bereich einer Maximalleistung von 200 - 220 PS nicht auf "ausreichend" Leistung im unteren Drehzahlbereich zu trimmen sind um die "fetten" 5er der heutigen Zeit standesgemäss souverän wirken zu lassen (siehe z.B. 523i thread). Daher müssen Turbos her und niemand kann von BMW den doppelten Aufwand erwarten: (Twin)Turbo an einem 2l R6.
Diese Betrachtung gabs aber auch schon im 528i-Thread.
Für den Diesel sieht das völlig anders aus. Die Gewinne laufen nur über leichte thermische Vorteile, reduzierte Reibung, reduziertes Gewicht... also sekundäre Massnahmen. Da kann man sich fragen, ob im 5er der Sportdiesel 25d mit seinem perfekten Ansprechverhalten und seiner ungeschlagenen Drehfreude notwendig ist. Hier zählt mehr pure Laufruhe, da kann man die Ansprechträgheit und das höhere Gewicht des Einfach-Turbos im R6 in Kauf nehmen.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Sei vorsichtig mit dem Besen.Der alte 3l Mager-Sauger ist auf dem Papier (ausserhalb der Normwerte) alles andere als sparsam. Das belegt das Verbrauchskennfeld mit 290 - 300 g/kwH bei Vollast und Maximaldrehzahl. Da liegt der TSI nur bei 250 - 260g/kwH. Die Kennfelder sind hier irgendwo zu finden:
😁
Ich habe schon Praxisminimalwerte mit einer "5" vor dem Komma gesehen (im 530i E60 272 PS). Du nimmst das Volllastkennfeld, um zu beweisen, dass der 2.0 R4 in der Praxis sparsamer ist? Autsch...
Beim neuen 525d kommt noch erschwerend hinzu, dass er kürzer als der alte 525d übersetzt wurde. Vermutlich wäre er sonst nicht ausreichend souveräner als der alte Prachtdiesel.
So, jetzt hat es mir mein Händler doch ermöglicht beide Fahrzeuge zu fahren.
520d Limousine 8-Gang Automatik, normales Fahrwerk, Standard 17", aus 07/2010
525xd Limousine 8-Gang Sportautomatik, normales Fahrwerk, 19" Felgen, neu
Mein Schwiegervater und ich sind beide direkt hintereinander für gut 1 Stunde und ca 50km gefahren.
Ich muss zugeben. ich hatte einen größeren Unterschied erwartet.
Der 525xd macht zwar alles etwas souveränder, aber einen deutlichen Unterschied merkt man nicht. Der hat allerdings noch Allad zum Herumschleppen und war erst 100km alt.
- Bei der Laufruhe gab es keinerlei Unterschiede. Schon der 520d ist sehr ruhig für einen 4-Zylinder.
Unterhalb von ca 1500rpm war der 520d deutlich brumming. Der 525d auch, aber bei weitem nicht so deutlich. Laut dem Händler ist das Brummen auch beim aktuellen 520d nicht mehr vorhanden.
- Ab ca 3000rpm dreht der 525xd deutlich freier nach oben. Das ist schon sehr schön muss man sagen.
- im normalen Fahrverhalten sind die Unterschiede spürbar, aber nicht wirklich notwendig. Schon der 520d zieht sauber an nd ist ausreichend.
- Ab ca 150 auf der Autobahn zieht der 525d spürbar besser weg, aber der 520d ist immer noch flott unterwegs.
- Da die Übersetzungen der autoamtiken gleich ist, haben beide das identische Drehzahlniveau.
- Mein Testverbrauch beim 520d lag bei 7,0L/100km, was ich schon für ziemlich viel erachte. Da war mein 525d R6 sparsamer. Der 525xd lag bei der identischen Strecke bei 9,1L/100km. Gut Allrad und neu und breite Felgen. Naja, hat mich nicht vom Hocker gerissen.
- was mir bei beiden aufgefallen ist, ist dass man sich an das häufige Schalten der automatik gewöhnen muss. Ich bin danach den A6 Avant 3.0TDI Multitronic gefahren und gerade dazu im Vergleich kommt einem die 8-Gang Automatik hecktischer vor. ABER, natürlich ist die Multritronic ansonsten dem 8-Gang automaten unterlegen. Vor allem auf der autbahn. Generell kam mir der 3.0TDI im Audi ähnlich dem 520d vor, allerdings war der Klang deutlich besser.
- Weiterhin negativ bei beiden Fahrzeugen waren die windgeräusche die bereits ab 150 störend waren. Das ist defeintiv an bstieg im Vergleich zum E61 und auch schlechter als im A6
- Das normale Fahrwerk im 520d war gut, aber schlechter als im E61. Ist mir auf der autobahn zu schwammig. Der 525xd lag deutlich straffer und sehr angenehm auf der Strasse. Laut Händler lag das an den 19" und nicht am Allrad. 19" ist keine Option bei meinem Leasing. Deswegen werde ich definitiv das M-Fahrwerk nehmen.
Fazit:
Würde der 525d 2500€ Aufpreis kosten, würde ich den nehmen. Aber er kostet nunmal 5000€ und das ist er mir nicht wert. Der 520d hat genug Reserven und ist keinesfalls untermotorisiert. Ich hatte mir vom 525d noch einen etwas anderen Laufkomfort gewünscht, aber ein großer Unterschied zum 520d ist nicht vorhanden. Wie gesat, bin danach den A6 Avant gefahren und muss zugeben, wenn Audi nicht die abartigen Lieferzeiten hätte, würde ich den durchaus näher in Betracht ziehen. Ein gutes Auto. wirklich auch ein gutes Auto.
Aber zurück zum BMW. Defintiv beides tolle Motoren und meiner wird der 520d.
Ausstattung ist auch ziemlich festgelegt wobei ich noch schwanke ob ggf.
Aktive Geschwindigkeits Regelung
Aktivlenkung
Sophistograu
noch sinnvolle Optionen wären. ACC wäre als Vielfahrer sichelrich eine gute (Sicherheits)Investition. Aktivlenkung ist schon massiv teuer.
Danke für den Bericht.
Mich würde noch interessieren, wie du den 525xd im Vergleich zu deinem 525d Touring siehst (vom Motor)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
viel text
Jetzt wäre es noch interessant gewesen im direkten Vergleich den "alten" 525d mit 3l 6Zyl. zu testen.
Nach deinem Test nach würde ich fast behaupten du hättest den 6er genommen.
also bei 5000 euro unterschied ist die tendenz bei der mehrheit wohl klar dass der 520d zum volumenmotor wird. ich bin eigentlich ein ps fetischist aber da würde mein verstand auch sagen lieber der 520d... oder bmw denkt nach dem gleichen muster und macht den 525d so unattraktiv dass sie davon ausgehen die mehrheit greift dann gleich zum 530d.... cleverer schachzug ;-)
also ich hatte ja 90000km den 525d R6 und ich fühlte mch perfekt motorisiert. Im Vergleich würde ich den 520d von den Fahrleistungen her etwas unter meinem Akten, den neuen 525d darüber ansiedeln. Auf der Autobahn kam mir mein alter ab ca 160 im Vergleich zu beiden Fahrzeugen stärker vor.
Der Vergleich hinkt aber a die 8 Gang Automatik deutlich häufig schaltet als meine alte Automatik. Da sehe ich für mich jedenfalls keinen Komfortgewinn. Verbrauch sollte beim 520d sicherlich mit um die 6l realisierbar sein.
wenn es den 525d noch als R6 geben würde, wäre ich mehr am Hadern als jetzt. 5000€ Aufpreis wäre auch heftig, aber ich würde diese wahrscheinlich in Kauf nehmen. Beim aktuellen 525d werde ich das nicht tun. PS schoen und gut, aber den R6 Krieg ich leider nicht und fzerbeinen "besseren" R4 ist er zu teuer.
Und schlecht war der 520 ganz sicher nicht.
Kann aber auch jeden verstehen der zum A6 3.0 greift. wenn die ne andere Automatik hätten, wäre das mein Auto.
nun ja, die Theorie mit nach oben upgraden (525d als Vierzylinder -> dann lieber nen 6Zylinder -> ergo: der 530d) geht nicht immer auf.
Ich hab keine Ahnung, was die Leute von BMW geritten hat. Ich zumindest schätze bzw. habe an BMW v.a. die 6Zylinder geschätzt. Für mich ist der 5er damit "gestorben". Der 525d wäre mein Favorit gewesen - aber definitiv nicht mit nem 4Zylinder. ... nun ja.
Zitat:
Original geschrieben von dancetokranz
nun ja, die Theorie mit nach oben upgraden (525d als Vierzylinder -> dann lieber nen 6Zylinder -> ergo: der 530d) geht nicht immer auf.
Ich hab keine Ahnung, was die Leute von BMW geritten hat. Ich zumindest schätze bzw. habe an BMW v.a. die 6Zylinder geschätzt. Für mich ist der 5er damit "gestorben". Der 525d wäre mein Favorit gewesen - aber definitiv nicht mit nem 4Zylinder. ... nun ja.
@dancetokranz
100% Zustimmung. (Fahre jetzt nordeuropäischen 5 Zyl. ;-)))
tatütata
Ich durfte derletzt einen 528i fahren - bekanntermaßen ein 4 Zylinder. Mein vollstes Kompliment an BMW. Die haben das echt gut gemacht. Der Wagen ist sehr laufruhig, und hat in jedem Drehzahlbereich Kraftt. Als verfechter des "Ein Auto verdient seinen Namen erst ab 6 Pötten und aufwärts" war ich echt positiv überrascht.
Versteh da BMW nicht warum der 525d 6 Zylinder nach nicht mal 2 Jahren gestrichen wurde.
Ist ein Top-Motor, verbraucht wenig und läuft sehr souverän. Warum erhielt nicht dieser Motor ein update auf ca. 220 PS. Kapier ich nicht? Wäre genau mein Motor für den F32, so muss ich den 30d Motor nehmen, wobei ich persönlich keine 258PS brauch😕 .. 4 Zylinder fahr ich keinen BMW mehr.
es gibt nunmal die Vorgabe der EU dass Im Schnitt alle Neuwagen eine Herstellers unter der Grenze von 130gCO2/km sein müssen. wenn ich mich recht entsinne dann sind es für kommendes Jahr 65% aller z.B. BMWs müssen unter diesem Wert liegen.
und das klappt nur mit dem Verzicht auf den kleinen R6. BMW hat das Problem keine kleinen oder wenig kleine Modelle zu haben. Audi kann im A6 weiterhin einen kleinen V6 Diesel anbieten weil sie eben noch Modelle wie den A1 haben. Der senkt den Flottenverbrauch enorm. BMW hat das nicht.
Das hat uns schlicht und ergreifend die EU eingebrockt. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich bleibe weiterhin bei BMW, aber nehme nun den 520d. Der 525d ist mir den Aufpreis nicht wert und er hat auf den Testfahrten deutlich mehr gebraucht als mein alter 525d R6.
Wie gesagt, dieser, für mich fadenscheiniger Ansatz, kommt von der EU. Sehr schade. Der R6 war ein Traum, aber als Dienstwagenfahrer kommt der 530d nicht in Frage.
Wenigstens bin ich eine Zeit lang nen R6 gefahren und habe dadurch etwas zum Nachtrauern🙂
Aber zurück zum OP unseres holländischen Freundes:
Der 525xd ist für das ziehen eines WOHNWAGENS mit Sicherheit ideal geeignet. Und darum ging es doch, oder? 😉
Mit dem Verschwinden des 525d als R6 dürfte sich wohl auch Mercedes freuen: Seit 4. Oktober 2011 wird der E 300 CDI mit V6-Diesel (231 PS/540 Nm) in einer modifizierten Variante angeboten (also gedrosselter 350 CDI und nicht mehr einfach nur der alte 350 CDI-Motor mit höherem Verbrauch, welcher Anfang 2011 zum 300er degradiert wurde). Zudem wird seit Oktober 2011 auch Start-Stopp bei diesen Triebwerken verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Mit dem Verschwinden des 525d als R6 dürfte sich wohl auch Mercedes freuen: Seit 4. Oktober 2011 wird der E 300 CDI mit V6-Diesel (231 PS/540 Nm) in einer modifizierten Variante angeboten
Sorry Milchmädchenrechnung:
Grundpreis E-Limo 300CDI 231PS 49.712,25 €
Grundpreis 530d Limo 258PS 49.700,00 €
Wenn ich jetzt noch berücksichtige welche Rabatte bei BMW und welche bei Mercedes gegeben werden, weis ich wer da das bessere Angebot macht (TIP: Mercedes ist es nicht 😉 ).