Jährliche Inspektion noch zeitgemäß ?
Wie sind eure Meinungen zur jährlichen Inspektion, vor allen die < 12.000Km im Jahr fahren.
Beste Antwort im Thema
Ist ne super Werkstattbindung des Herstellers. Da hat sich jemand Gedanken darüber gemacht, wie man bei die Werkstattumsätze steigern kann. Ein Hersteller verdient halt mit der Werkstatt Geld und nicht mit dem Neuwagenverkauf.
Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht, wo dein Problem liegt. Wenn ich das eine will, muss ich das andere mögen. Ich kann mich nicht hinstellen und immer alles umsonst haben wollen! Und wenn es dir jetzt nur um den Kraftstofffilterwechsel geht, dann muss ich dir ehrlich sagen, dass das kleinkariert ist. Schon mal was von vorbeugendem Service gehört? In den Filter kann keiner rein gucken. Woran soll man jetzt bestimmen, ob der neu muss? Alle 4 Jahre oder 60.000 km ist doch in Ordnung. Es geht hier auch um Bakterien, die sich im Diesel bilden usw.
Und alle anderen Dinge, die du aufgezählt hast, werden nach Bedarf gewechselt, wie z.B. Bremsklötze und Reifen.
94 Antworten
Wer 10.-12.000Km im Jahr fährt muss nicht nur Kurzstrecke fahren, ich benutze den auch nicht jeden Tag.
Und ich meine wenn das Öl für 1Jahr/30.000Km ausgelegt ist dann sollte es auch 2 Jahre und max 24.000km halten.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 11. Mai 2015 um 11:37:30 Uhr:
Wer 10.-12.000Km im Jahr fährt muss nicht nur Kurzstrecke fahren, ich benutze den auch nicht jeden Tag.
Und ich meine wenn das Öl für 1Jahr/30.000Km ausgelegt ist dann sollte es auch 2 Jahre und max 24.000km halten.
Nein genau das tut es nicht!
Ich war die ersten drei Jahre wegen GuK gemäß Serviceplan beim FOH. Jetzt sehe ich aber nicht ein, dass nach einem Jahr und 12.000 km das Öl schlecht sein soll!
Klar, frisches Öl ist immer besser, aber der Grund warum ich mich irgendwann vom Corsa trennen werde wird wohl nicht mit dem Öl zusammenhängen. Irgendwann werden einfach Reparaturen fällig (Auspuff, Bremsen, Sensoren etc.) die eine wirtschaftliche Reparatur nicht mehr ermöglichen. Bei den aktuellen Preisen hole ich mir da lieber wieder einen Neuen /Tageszulassung.
Öl kostet 35€ plus einen Filter für 5€.
Wenn man schon nicht die teure Inspektion beim FOH bezahlen will, dann macht man nen Ölwechsel eben selber. Oder man kennt jemanden, der sowas kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Weiterhin muß das Ölwechselintervall auf 1 Jahr / 15000km
reduziert werden
zitat aus einer abhilfe zum thema steuerkettenschaden.
Fiat 500 30.000 km / 24 Monate
Fiat Panda 30.000 km / 24 Monate
Renault Twingo 30.000 km / 24 Monate
Dacia Sandero 30.000 km / 24 Monate
Fiat Punto 30.000 km / 24 Monate
Kia Rio (Diesel) 30.000 km / 24 Monate
Lancia Ypsilon 30.000 km / 24 Monate
Renault Clio 30.000 km / 24 Monate
Alfa Romeo MiTo (Benziner) 30.000 km / -
Alfa Romeo MiTo (Diesel) 35.000 km / -
Quelle:
Dann weiß ich nicht welches Wunderöl da eingefüllt wird.
ein trick der hersteller ist die ölmenge. dann klappts auch mit den 2 jahren.
Zitat:
@WiFi28 schrieb am 11. Mai 2015 um 11:43:07 Uhr:
Klar, frisches Öl ist immer besser, aber der Grund warum ich mich irgendwann vom Corsa trennen werde wird wohl nicht mit dem Öl zusammenhängen. Irgendwann werden einfach Reparaturen fällig (Auspuff, Bremsen, Sensoren etc.) die eine wirtschaftliche Reparatur nicht mehr ermöglichen. Bei den aktuellen Preisen hole ich mir da lieber wieder einen Neuen /Tageszulassung.
Wenn du der Meinung bist das ein Bremsentausch eine unwirtschaftliche Reparatur ist, dann ist Auto fahren wahrscheinlich das falsche für dich. Ich halte mich schon an die Vorgaben, mache das aber alles selbst. Wenn der Benzinfilter halt raus soll, dann wechsel ich ihn. Besser als mein Arbeitskollege, der letztens mit seinem Astra stehen geblieben ist weil der Filter durchgerostet war und nichts mehr vorne ankam. Wer denn beim Intervall nicht wechselt, denkt später auch nicht mehr daran. Genauso wie Leute die im Winter wegem eingefrorenen Dieselfilter stehen bleiben 😉
Zitat:
@Tweety1887 schrieb am 10. Mai 2015 um 22:10:33 Uhr:
Bei momentan einem Jahr Werksgarantie wohl eher nicht.Die meisten teuren Zusatzarbeiten kommen erst ab der 4. Inspektion zustande. Da ist die Garantie längst abgelaufen.
Opel gibt eine Neuwagengarantie von 24 Monaten sowie eine 12 Jährige Garantie auf Durchrostung, Bedingung hierfür ist aber die jährliche Inspektion gemäß Opel-Inspektions/Wartungsplan und einer jährlichen Korrosionsschutzprüfung.
Ebenso hat man die Möglichkeit eine Opel-Flex-Garantie von 12/24/36/48 Monaten innerhalb der Herstellergarantie abzuschließen, Bedingung hier ist das bei Abschluss eine Laufleistung von 40000km nicht überschritten ist.
@ Der Vectra
Falls es dir nicht aufgefallen ist, bin ich hier einer der wenigen, die sich FÜR regelmäßige Inspektionen ausgesprochen haben. Wenn schon nicht beim FOH, dann zumindest trotzdem durchführen.
Erst Recht, wenn man noch Garantie hat!
Es geht nicht um un/regelmäßige Inspektionen, finde auch wer 30-000Km im Jahr fährt das man die machen sollte.
Nur finde ich das, bei sagen wir 10.000km im Jahr, schon ein kleiner Unterschied besteht und da könnte man den Intervall verlängern.
Zitat:
@Tweety1887 schrieb am 11. Mai 2015 um 12:46:34 Uhr:
@ Der Vectra
Falls es dir nicht aufgefallen ist, bin ich hier einer der wenigen, die sich FÜR regelmäßige Inspektionen ausgesprochen haben. Wenn schon nicht beim FOH, dann zumindest trotzdem durchführen.Erst Recht, wenn man noch Garantie hat!
@Tweety1887
Falls es Dir nicht aufgefallen ist, habe ich diesbezüglich ja auch nix gegenteiliges Geschrieben, ich habe lediglich ein wenig Aufklärung bzgl. deiner Aussage "Momentan 1 Jahr Werksgarantie" getätigt 😉.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 11. Mai 2015 um 12:51:38 Uhr:
Es geht nicht um un/regelmäßige Inspektionen, finde auch wer 30-000Km im Jahr fährt das man die machen sollte.
Nur finde ich das, bei sagen wir 10.000km im Jahr, schon ein kleiner Unterschied besteht und da könnte man den Intervall verlängern.
Manche Dinge die aber im Inspektionplan vorgesehen sind, sind aber nicht Laufleistungsabhängig sondern eher Alterungsabhängig z.B. die Korrosionsschutzprüfung!!!
Es ist ein nicht einfaches Thema.....z.B. bei Chevrolet muss das Fahrzeug alle 15000km oder spätestens nach einem Jahr zur Inspektion, ich hatte das Glück das mein Orlando, welchen ich als Vorführer von einem Opel/Chevy-Händler gekauft hatte, noch das Vielfahrerzertifikat bekommen hat so muss ich erst alle 30000km oder nach einem Jahr zur Inspektion.
Zitat:
@Stefan_Raba schrieb am 10. Mai 2015 um 23:05:37 Uhr:
Dieselfilter nach 60tkm, als ob wir den Sprit am Straßenrand aus alten PET-Flaschen kaufen würden...
Im Dieselfilter, sammelt sich aber auch das Wasser!
MfG Günter
ich glaube die Standpunkte der User hier wird sich nicht ändern. 😉