Jährliche Inspektion: Hat VW kein Vertrauen in seine Fahrzeuge?

VW Golf 7 (AU/5G)

Eine Frage, die sich im Zusammenhang mit dem Erwerb eines VW stellt, ist die, ob es wirklich sein muss, dass das Kfz nach der ersten Inspektion nach zwei Jahren plötzlich jedes Jahr zur Inspektion muss. Ich sehe die Inspektion vorwiegend als Geldmacherei an. Abgesehen von fälligen Zusatzarbeiten (die aber auch gerne früher fällig sein sollen als eigentlich technisch notwendig, bsp. Zündkerzen) wird bei der reinen Inspektion im reinen Sinne doch nichts gemacht, was man als Nutzer des Fahrzeugs in aller Regel nicht auch selbst ohnehin schon macht: Profil messen, Lichttest, Kühlwasser, Ölstand, Wischblätter prüfen. Für solche Selbstverständlichkeiten Jahr für Jahr hundert Euro aufwärst zahlen zu müssen ist doch reine Preistreiberei. Auch der Ölwechsel max. alle 30.000 Kilometer bzw 2 Jahre ist viel zu übervorischtig. Neueste wissenschaftliche Studien beweisen, dass aktuelle Motoren und Öle derart gut harmonieren, das man auch 60.000 Kilometer damit schafft ohne Nachteile zu erleiden. Meines Erachtens würde es genügen wenn eine Inspektion samt Ölwechsel alle drei Jahre bzw. max 60.000 Kilometer vorschrieben wäre-

Beste Antwort im Thema

Ohne unfreundlich wirken zu wollen, es ist VW auch scheißegal was du von der jährlichen Inspektion hältst. Kauf dir einfach ein anderes Auto wenn du mit solchen Gebaren nicht einverstanden bist. Wenn das viele machen, hilft's. Was nicht hilft ist in Foren darüber zu schwadronieren was andere davon halten. Auch wenn Studien belegen, das Öle deutlich länger als 30.000 km halten. Du darfst davon ausgehen, dass VW diese Studien bekannt sind oder dem Fahrzeughersteller sogar eigene Erkenntnisse diesbezüglich vorliegen.

PS: Arbeite mal an deinem Ton und überprüfe deine Tastatur. Da scheint eine Taste zu klemmen.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Ja, 504 00 für Long-Life. Für Festintervall geht auch 502 00.

Zitat:

@maatik schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:45:16 Uhr:


Ich finde die aktuelle ATU Werbung toll welche mit dem Märchen aufräumt das man in einer VW Werkstatt die Wartung machen MUSS um die Werksgarantie zu erhalten. Gibt nicht wenige die dran glauben.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wer die Zusatzgarantie (nach Ablauf der regulären Garantie) hat, der MUSS die Inspektionen nach der normalen Garantie bei VW machen...

Wer keine Zusatzgarantie hat, kann machen was er will...

Für die einfachen Trendline-Fahrzeuge lohnt sich eine Zusatzgarantie nicht so wirklich...für die wesentlich höherwertigen Comfort/Highline-Fahrzeuge immer, da dort wesentlich mehr Steuergeräte/Elektronik verbaut sind, die leider nicht sehr preiswert sind...

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 27. Dezember 2017 um 20:42:28 Uhr:



Zitat:

@maatik schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:45:16 Uhr:


Ich finde die aktuelle ATU Werbung toll welche mit dem Märchen aufräumt das man in einer VW Werkstatt die Wartung machen MUSS um die Werksgarantie zu erhalten. Gibt nicht wenige die dran glauben.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer die Zusatzgarantie (nach Ablauf der regulären Garantie) hat, der MUSS die Inspektionen nach der normalen Garantie bei VW machen...
Wer keine Zusatzgarantie hat, kann machen was er will...

Dies ist bereits deswegen falsch, weil VW in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Garantieverlängerung dem Versicherungsnehmer lediglich die Obliegenheit auferlegt, Inspektionen nach Herstellervorgabe durchführen zu lassen. Eine Klausel, wonach dem Versicherungsnehmer auferlegt würde, alle Inspektionen bei einem VW-Händler durchzuführen, würde unter Umständen unwirksam sein, da sie den Versicherungsnehmer unangemessen benachteiligen könnte.

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 27. Dezember 2017 um 20:35:21 Uhr:


Jetzt noch eine Frage: Die Spezifikation für den 1,4 TSI 125 PS DSG ist immer noch die 504 00? Auch da hatte ich mal was gelesen, dass sich das ändern soll. Aber ich weiss nicht mehr wo. Hat VW da was geplant, dass es nun noch dünnflüssiger wird?

Ich meine 0W 20 50800 wird seit dem FL eingefüllt
Ohne Gewähr... Habe noch nicht geschaut was bei unserem drauf ist

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 27. Dezember 2017 um 21:40:54 Uhr:



Zitat:

@Marki_M. schrieb am 27. Dezember 2017 um 20:35:21 Uhr:


Jetzt noch eine Frage: Die Spezifikation für den 1,4 TSI 125 PS DSG ist immer noch die 504 00? Auch da hatte ich mal was gelesen, dass sich das ändern soll. Aber ich weiss nicht mehr wo. Hat VW da was geplant, dass es nun noch dünnflüssiger wird?

Ich meine 0W 20 50800 wird seit dem FL eingefüllt
Ohne Gewähr... Habe noch nicht geschaut was bei unserem drauf ist

Genau das mit dem 0W 20 habe ich gelesen. Hatte mir mal das Bordheft runtergeladen, da steht aber noch 504 00 drin. Vielleicht war es ein nicht ganz aktuelles. Das würde ja dann heissen, dass mein verschlossener Kanister weggegeben werden kann. Ja der Wandel der Zeit (sofern das nun wirklich so ist).

Ich glaube der 1.5 TSI braucht 0W-20. Die entsprechenden Normen sind 508 00 und 509 00.

Ich habe gerade mal nachgesehen. Das 0W 20 ist wohl für den festen Intervall. Ansonsten stand 504 00. Das bekommt man aber noch raus. Wenns neu ist, haben Bestellseiten das ggf. noch gar nicht im System.

Bei mir wäre es dann der 125 PS 1,4 TSI. Vielleicht ist das da wieder anders.

Nach Rücksprache mit dem Meister unseres Freundlichen darf in unseren 1.4 TSI 125 PS (Facelift) sowohl 0W 20, als auch 0W 30 eingefüllt werden.

Standardmäßig ist wohl 0W 30.

Es sind beide 50400 und das neue 50800 (?!) zugelassen. Ich habe aber schon bei VW nachgefragt und die Antwort bekommen, dass das 50800 nur bei den 1,5 TSI verpflichtend ist.

@flensem

Ja, der Meister hat knapp 20 Minuten dafür recherchiert.

Zumal das dann ja bei dem 1,4er mit 125 PS auch in der BDA stehen müsste. Also bleibt alles beim Alten, sofern das dann nicht doch noch geändert wird.

Im Bordbuch steht 50400 und 50800 drin. Daher ist alles unproblematisch.

Zitat:

@flensem schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:28:58 Uhr:


Ich habe aber schon bei VW nachgefragt und die Antwort bekommen, dass das 50800 nur bei den 1,5 TSI verpflichtend ist.

Sicher? Eigentlich sollte auch bei dem Motor ein 504 00 zulässig sein, verbunden mit dem Hinweis, dass dann der Kraftstoffverbrauch geringfügig steigen könnte.

Nein, da kann ich nicht 100% sicher sein, da ich ja nur den 1,4 TSI 125 PS habe. Die Info zum 1,5 TSI habe ich als erweiterten Hinweis von VW bekommen. Das allerdings würde ich dann nicht als 100% sicher angeben.

Könnt ihr vielleicht für euer Gedöns einen eigenen Thread aufmachen??????? Was soll diese Unart hier einen beliebigen Thread zu entern und mit sachfremdem Zeug vollzuspamen. Es ist mir scheissegal was euer Öl angeht. Sucht euch einen anderen Thread tschüss

Deine Antwort
Ähnliche Themen