iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Zitat:

@motor_talking schrieb am 28. Dezember 2021 um 10:42:54 Uhr:


Seit neuestem kann ich mit der Android-App AAIdrive bei meinem Hybriden die Motortemperatur (vermutlich Kühlwasser), Öltemperatur und Innenraumtemperatur auslesen und muss mich nicht mehr auf eine grobe unskalierte Anzeige verlassen.
Möchte mal ein iX3-Fahrer probieren, was die App beim vollelektrischen Fahrzeug anzeigt? Mag sein, dass es eine exakte Anzeige der Akkutemperatur im Moment noch nicht gibt. Aber die App ist noch jung und der Programmierer erweitert sie vielleicht gerne...

https://www.motor-talk.de/.../...p-androidautoidrive-t7165232.html?...

https://www.motor-talk.de/.../account-bei-my-bmw-und-cd-t7202793.html

https://www.motor-talk.de/.../...aus-04-2016-nachruesten-t7201894.html

Danke für diesen Hinweis, ist sehr nützlich für mein anderes Auto! Allerdings für den iX3 unbrauchbar, die App kann sich mit iDrive7 nicht verbinden (da die App-Schnittstelle auf der Fahrzeug-Seite deaktiviert wurde):

Zitat:

However, Live Cockpit Professional (IDrive 7) is not compatible, but is compatible with standard Android Auto.

Schade, war eine interessante Idee. Na mindestens im anderen Auto habe ich nun ein gescheites Streaming, auch wenn ich den Wagen kaum noch fahre...

Zitat:

Fotos sind unbrauchbar.

Dann sollte der Forenbetreiberling mal ordentliche Formatierungen gestatten. Ein Minibild kommt bei Klick auf die Grafik und dann die scharfe Darstellung - Klick auf die Lupe.

Aber viel mehr, als einem Nachweis einiger Messungen, soll ja hier auch nicht rüber kommen.

Das Aufnahmebild von heute bei wesentlich wärmeren Temperaturen (siehe unten):

15 Minuten vor Abfahrt 6kW

8 Minuten vor Abfahrt ca. 3kW, abnehmend - und bis zu 15 Minuten nach programmierter Abfahrt, wenn nicht zuvor abgesteckt wurde

2021-12-30

@Kabel_Ei

Ich kann dir nur mitteilen, dass man auf keinem der beiden Bilder Details erkennt, nur einen dicken grünen Streifen auf weißem Grund.

Weder im Browser, noch im Handy.

Wenn es aber nur um einen skizzenhaften Graphen und nicht die Darstellung von genauen Werten geht, dann erfüllen das die Bilder.

Die Lupe zeigt das Bild im 1:1 Maßstab. Da sieht es mehr als Thumbnail aus, Details erkennt man keine. Schon gar nicht die 5 Minuten für die 1-Phasige Vorheizung, das ist unmöglich.

@Kabel_Ei , bist Du Dir sicher, dass Du die eigentlichen Bilder und nicht die Thumbnails hochgeladen hast?

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Lupe zeigt das Bild im 1:1 Maßstab. Da sieht es mehr als Thumbnail aus, Details erkennt man keine. Schon gar nicht die 5 Minuten für die 1-Phasige Vorheizung, das ist unmöglich.

@Kabel_Ei , bist Du Dir sicher, dass Du die eigentlichen Bilder und nicht die Thumbnails hochgeladen hast?

Ich hab die Screendumps heruntergeladen. Ein Phasenbild ist es nicht - es geht hier reinweg um das Prinzip. und auch hier, oh wunder, wenn es tiefkalt ist, endet die 10kW-Leistungsaufnahme nicht am programmierten Abgangszeitpunkt, sondern weit später, also vor der 30Minuten-Zeitschranke, wo das Heizen ohnehin abschaltet. Ein Insider könnte die Glaskugel erhellen.

An sich kümmert mich der Stromkonsum weniger, also das Wissen um den technisch interessanten Hintergrund, den se da mit welchen Komponenten programmiert haben. Denn, pupswarm ist's immer.

Moin,

so, die knapp 1000 Kilometer am Stück abgespult.
Temperatur war um die 10 Grad, das war gut.

Schlecht war viel Regen und es war zum Teil sehr windig.
Hohenwarsleben waren alle IONITY und Allego Säulen besetzt, ich konnte die letzte Säule ergattern.

Die Ladeleistungen waren für mich absolut ok, ich bin zufrieden.

Die 99% Ladung war am Zielort, da war dann eine Stunde Familie „Hallo“ sagen und die Frau einsammeln angesagt.

Der letzte Ladestop war sehr früh vom SoC, aber wir hatten Hunger.

Positiv

Der iX3 fährt wunderbar, komfortabel und sehr leise.
Das Soundsystem ist wirklich sehr gut.

Negativ

Der Scheibenwischer, welcher ja im Dauerbetrieb war, der „wechselte die Richtig direkt im Sichtfeld. Dort bleibt dann immer kurz ein Schleier, schwer zu beschreiben, stehen. Irgendwie hat mich das gestört.

Und ich mag den Spurhalteassistenten nicht.
Bei dem starken Wind hat er mir zu viel korrigiert, auch so, irgendwie halte ich lieber selber die Spur.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Sehr gute Werte! 23.2kWh/100km bei 104.9km/h Durchschnitt sind fast Sommerwerte, wundert mich jetzt wirklich — Du hast doch Winterreifen drauf, oder? Eco Pro wie ich sehe (blaue Grafik), aber war AC an, und wie stark geheizt?

Irgendwie hast Du ein geniales Fahrstil, solche Werte mit WR und Heizung zu erreichen, top! 🙂

Guten Tag

Wieder einmal ein Bericht, der auch wir nicht Techniker verstehen 🙂

Die Verbrauchswerte ähneln meinem iX3 sehr. Nach 3‘500 km nach wie vor begeistert. Insbesondere von der Elastizität, welche den stärkeren E-Auto nichts nachsteht. Ich habe festgestellt, dass das Fahren ohne Sound eigentlich fast mehr Spass macht. Der Spurhalteassistent ist nicht immer so toll, darum bin ich auf das Upgrade gespannt. Nach wie vor gibt es bei der Qualitätsanmutung noch Luft nach oben, was aber im Innere bzw. beim Fahren nicht so stört. Hier ist die scheppernde Türe, der Lack und das Quietschen der Bremsen beim Manövrieren zu nennen. Hier stellt sich die Frage, ob das beim LCI behoben wurde…….möchte es aber lieber nicht wissen 😉 …… ja, jammern auf hohen Niveau!

Allen ein guten Rutsch in ein erfolgreiches und gesundes 2022

Moin,

ich fahre zwar im Eco Modus, weil dort die Stromkennlinie so entspannt ist, aber Heizung, Licht und das Dritte (habe glatt vergessen was es ist) sind im normalen Modus.

Komfort ist mir wichtig, daher sind die Reifen auch bei vorne 2,4 Bar und hinten 2,7 Bar, nicht viel härter. Und es sind die 19 Zoll Winterreifen.

Als ich 2013 als Pionier in die eMobilität startete, damals mit dem kleinen i3, da fuhr ich oft mit Decke über den Beinen, ohne Heizung. Aber irgendwann, nun bin ich 46 Jahre alt, ist einem der Komfort wichtiger. Man wird halt alt :-)

AC ist immer aus bei mir, ausser es ist sehr warm im Sommer.
Saubere Scheiben beschlagen so gut wie nie und die Wärmepumpe geht auch so.

Der Verbrauch bei knapp 105 kmh im Schnitt ist wirklich gut, gerade für diese Wetterverhältnisse mit dem Regen und Wind. Dazu kommt ja ein ganzes Stück Stadt / Land, was den Schnitt sicher nach unten gedrückt hat.

@Bruni530

Die Qualitätsanmutung ist aber im Innenraum finde ich sehr gut.

Und nachdem ich den Audi Q4, die IONIQ 5 und andere gefahren bin als der Kauf angestanden hatte weiß ich, das BMW hier weit vorne liegt und gerade Audi / VW i.D Modelle wirklich "billig" wirken.
Aber Luft nach oben ist natürlich immer da.

Ich wünsche natürlich auch allen einen guten Rutsch und ein gesundes 2022.

Und wer noch lesen will, ich schweife einmal ab....

Als ich 2013 mein ersten eFahrzeug hatte, da waren Ladesäulen wirklich Mangelware.
Meine erste Tour waren 600 Kilometer und ich habe Tagelang geplant. 50 KW Lader waren das Maximum (reicht ja für den i3) und sehr selten. Das waren Zeiten. Auch Hamburg - Boltenhagen, 180 Kilometer waren schon eine echte Herausforderung. So werde ich nie den Geburtstag meiner Frau vergessen, nachdem ich ihr vorher gepredigt habe wir bleiben nie liegen... Was passierte, liegen geblieben nach der dritten defekten Ladesäule... Heute lacht sie drüber, damals eher nicht so

So sind die Zustände heute paradiesisch, sehr viele (schnelle) Ladesäulen. Viel frei.
Trotzdem denke ich, dass es demnächst auch eng wird. Gestern in Hohenwarsleben war es voll, dabei waren die Straßen leer. In den kommenden Ferien sehe ich dort Engpässe.

Meine Hoffnung ist, das Tesla bis dahin sein Netz für alle öffnet. Die sind zuverlässig und gut.
Natürlich ärgert es Tesla Fahrer, aber damit kann ich leben, die sind manchmal ein Volk für sich, obwohl ich selber Tesla sehr mag und auch gerne einen fahren würde, aber (noch) spricht für mich zu viel dagegen.

Aber ich habe ein paar Tesla Aktien, so freue ich mich über weitere Geschäftsfelder und steigende Kurse.

Die Qualitätsanmutung ist aber im Innenraum finde ich sehr gut.

Und nachdem ich den Audi Q4, die IONIQ 5 und andere gefahren bin als der Kauf angestanden hatte weiß ich, das BMW hier weit vorne liegt und gerade Audi / VW i.D Modelle wirklich "billig" wirken. Aber Luft nach oben ist natürlich immer da.

Danke für den tollen Bericht, Wünsch und Aussage zur Qualitätsanmutung….. da bin ich voll bei Dir….. wie erwähnt auf hohen Niveau jammern (komme vom 5er und darum ggf. ein wenig verwöhnt)

Herzliche Grüsse aus dem Heidiland

Zitat:

@Gero2021 schrieb am 31. Dezember 2021 um 11:13:09 Uhr:



Als ich 2013 mein ersten eFahrzeug hatte, da waren Ladesäulen wirklich Mangelware.

Danke für den Ausblick! Ich bin zwar nicht sooo lange dabei, erst ab Anfang 2018 — da gab es eigentlich schon genug Standorte für eine zwar minimale, aber Vollabdeckung. Wir sind auch mal mit einem i3 nach Südfrankreich gefahren, knapp 3000km Retour (aber bereits 94er, was deutlich größere Reichweite speziell im Reiseverkehr hat). Liegen geblieben bin ich zwar noch nie, aber zwei mal wurde es sehr, sehr knapp — und beides natürlich dann, wo man es sich am wenigsten leisten könnte 😁

Aber wenn ich mir die Geschwindigkeiten anschaue, mit den die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird, dann denke ich schon, dass wir die Kurve noch hinkriegen. Es wundert mich nur, dass die deutschen Autobauer alle Erfahrungen erst selbst machen müssen, statt bei den anderen was abzuschauen. Die beste Art, aus den Fehlern zu lernen, ist aus den Fehlern der anderen zu lernen. Das begreifen sie irgendwie nicht und halten sich immer noch für schlauer als der Rest der Welt… Ein wenig Demut hätte sie ein ganzes Stück weiter gebracht.

Aber wie gesagt, ich sehe es positiv — so langsam erwachen sie, die gestrige Reportage von nextmove hat mir wirklich Mut gemacht: https://youtu.be/yx1tGfyk5nY

Übrigens, eine andere interessante Idee ist &Charge:
https://and-charge.com/

Und zwar nicht der Shopping und Punktesammeln Anteil — kann man natürlich auch machen, wenn man’s mag — aber vielmehr der Wallbox-Sharing Bereich. Die App versucht ein Mittel zur Verfügung zu stellen, welches Wallbox-Sharing ermöglicht und erleichtert. Dadurch hat man ein Gegengewicht zu den Energiekonzernen und anderen Großen im Markt. Ich war erstaunt, wie viel Wallboxen in meiner Gegend bereits zum Sharing angeboten werden, finde ich sehr, sehr gut!

Also auch von mir einen guten Rutsch an alle und viel “Freude am Fahren” im neuen Jahr! 🙂

Zitat:

@Gero2021 schrieb am 31. Dezember 2021 um 11:13:09 Uhr:



AC ist immer aus bei mir, ausser es ist sehr warm im Sommer.
Die Wärmepumpe geht auch so.

Woher weißt du das?

Weil ich diese Diskussion und Thematik seit meinen ersten i3 (2013. verfolge.

Man ist damals zu dem Ergebnis gekommen, dass die AC Funktion hierfür nicht angeschaltet sein muss. Zudem ab einer gewissen Temperatur ja sowieso nicht mehr gekühlt wird.

Also leite ich davon ab, dass es beim iX3 genau so sein wird.

Zudem müssten ansonsten meine Verbräuche exorbitant steigen bei kalten Temperaturen, da dann ja lediglich der Zuheizer laufen würde, welcher (viel) mehr Energie benötigt.

Also leite ich es so ab.

Aber es spricht auch nichts dagegen AC laufen zu lassen, selbst im Sommer ist es so effizient, dass der Mehrverbrauch zu vernachlässigen ist.

Wohlgemerkt bei BMW, Vw und Audi haben ja damit Probleme, warum und was dort anders ist, keine Ahnung

@ Gero2021: Danke!

Kleiner Spaß-Trip zum EnBW Ladepark in Kamen …

Eine Batterie Vorkonditionierung (heute 12 Grad) hatte nicht stattgefunden, just 180 km hin und wieder retour. Ging auf 145 kW bei Ankunft. Tempomat 130-140 und ab und mal Vollstrom. Der Autopilot war stets bemüht, ohne Auffäligkeiten. Im Vergleich zu Teslas AP ist der von BMW ein bissel hektischer, was Lenkbewegungen angeht, unterwegs. Aber nicht störend, insbesondere ohne das typische Tesla Bing Bong, Bong Bing - sehr entspannend! Der Wagen liegt sehr souverän auf dem Asphalt, auch bei 180 km/h. Bis 130 km/h angenehm leise, aufwärts werden die Windgeräusche spürbar lauter. Schade, dass BMW die Akustik Verglasung nicht rundherum verbaut hat. Naja, ich habe heute selber mit ein paar Extra Gummis nachgeholfen. 🙂

All in all - super entschleunigungs Reisewagen!!! 🙂

Grüsslies aus Hangover

8c64174e-04fa-4e5b-98ff-7076afed4a6e
2993a739-154c-4ca8-bb75-882876a0d3df
87661f75-de93-4054-a86f-0f31957eeb68
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen