iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Zitat:

Und ja, so eine Akku-Vorheizung hat nicht nur Vorteile. Ein zusätzlicher Stromverbrauch wäre das eine, eine schnellere Alterung der Batterie die andere Problematik. Beim Tesla wird z.B. immer vorgeheizt, da hätte ich es viel lieber, es wäre abschaltbar.

These - Das Problem der Akku-Vorwärmung liegt an der Akku-Konstruktion.Entwicklungsziel

-> Austausch einzelne Zellen, ganzer Module, Klima erstmal egal ->

Pouch-Zellen, derweilige Konstruktion, viele Zellen in eine Kiste (Modul), viele Kisten in den Batterikasten. Klimatisierung durch ein Rohrsystem unterhalb aller Kisten.

Entwicklungsziel

-> jede Zelle erhält ihr persönliches Klimabett, keine Wartung möglich ->

jede Rundzelle mit individuellem klimatisierten Metallbandrohr, alle Zellen vollkommen mit PU-Schaum fixiert und isoliert - Ex-und-Hopp.

***

BMW hat sich für die Puch-Zellen entschieden

- eine Klimatisierung trifft das gesamte Modul mit Wärmeübergang zu den dort verbauten Zellen. Ist die Ansammlung der Moduln zum Gesamt-Akku-Gehäuse nicht isoliert aufgebaut,

heizt / kühlt man den gesamten 500kg-Metallblock

.

Bei kleineren Akkus funktioniert die Pouch-Akku-Konditionierung an einer Wallbox (siehe BMW-I3). Allein hier stößt die Sinnhaftigkeit für den iX3 auf seine Grenze. Die Effizienz und Zeitkonstante bei größeren Akkus läßt von externer Heizung sicherlich abraten.

Eingeschäumte Rundzellenkonstruktionen stehen aus dieser Sicht blendend da, Kühlung und Heizung jeder einzelnen Zelle.

***

Würde mir ein BMW-Entwickler das Problem so anschaulich präsentieren, hätte ich Verständnis,

weil damit die Wiederverwendbarkeit des "verbrauchten" Akkus möglich ist.

Hallo!

Klar, das Schloss vom JB hast Du in 5 Minuten auf und dann? Dann klaust Du mir den Adapter? Oder was war der Sinn? Denn wie alle Typ2 Stecker ist der JB ja noch im Fahrzeug verriegelt. Das Schloss sichert nur die Adapter Stecker.

Wünsche im Übrigen viel Spaß, das bei mir direkt im Sichtfeld der Kamera zu probieren. 🙂

CU Oliver

Also wenn jemand den JB klauen will, welcher mit dem JB Schloss versehen ist, der braucht nur einen Seitenschneider.

Bei mir im Carport ist der JB durch zwei Schlösser gesichert, dazu ein frei laufender Rottweiler. Aber auch das ist kein 100% Schutz.

Am Donnerstag fahre ich ja meine 1000 Kilometer Tour (Hamburg—Döbeln—Reoturk, aber leider bekommen wir dann 10 Grad. Lieber wären mir —10 Grad gewesen, schade. Bei Minus 6 Grad war übrigens meine Akku Temperatur Anzeige ein Stück nach unten gerutscht. Sie bewegt sich also wirklich.

Seit neuestem kann ich mit der Android-App AAIdrive bei meinem Hybriden die Motortemperatur (vermutlich Kühlwasser), Öltemperatur und Innenraumtemperatur auslesen und muss mich nicht mehr auf eine grobe unskalierte Anzeige verlassen.
Möchte mal ein iX3-Fahrer probieren, was die App beim vollelektrischen Fahrzeug anzeigt? Mag sein, dass es eine exakte Anzeige der Akkutemperatur im Moment noch nicht gibt. Aber die App ist noch jung und der Programmierer erweitert sie vielleicht gerne...

https://www.motor-talk.de/.../...p-androidautoidrive-t7165232.html?...

https://www.motor-talk.de/.../account-bei-my-bmw-und-cd-t7202793.html

https://www.motor-talk.de/.../...aus-04-2016-nachruesten-t7201894.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@M20 schrieb am 28. Dezember 2021 um 00:33:26 Uhr:


...

- das Ding ist IP67 geschützt, kann also sehr wohl im Wasser liegen;
- der Überfahrschutz fehlt in der Tat;
- die Stecker dafür gibt es wohl auch mehr als genug, wenn man dem Manual glaubt:

Der Flexible Fast Charger hat auch AC- und DC-Fehlerstromerkennung, was nicht selbstverständlich ist.

Vorgestern habe ich bei Ionity neben einem noch teilgetarnten LCI Werkswagen geladen. Der hat dieselben relativ schwachen Werte angezeigt wie mein VFL.
Wenigstens scheint mit meinen Auto nach der Zellmodulbastelaktion alles in Ordnung zu sein.

Grüße!

Zitat:

@milk101 schrieb am 28. Dezember 2021 um 08:02:50 Uhr:


Wünsche im Übrigen viel Spaß, das bei mir direkt im Sichtfeld der Kamera zu probieren. 🙂

Hehe, habe ich nicht vor, keine Sorge 🙂 Mir ging es darum, dass JB sowas als Diebstahlschutz verkauft. Bei nur unwesentlich mehr Mühe hätten sie locker eine deutlich bessere Lösung hinzaubern können, mit wesentlich mehr Schutz für unwesentlich mehr Geld. Das hätten sie auch locker aus ihrer eigenen Marge zahlen können, weil die Schlösser, die sie heute für 20€ verkaufen, haben niemals 10€ im Einkauf gekostet.

Ich will auch nicht das Produkt schlecht reden. Vor allem wenn man es eh schon in „alten Zeiten“ erworben hat, wo die Auswahl noch viel, viel kleiner war. Ich möchte nur vielleicht jemanden davor bewahren, 1000€ für irgendwas auszugeben, was er eh mit dem iX3 geschenkt bekommt.

Bei den meisten Ladeziegeln ist der Adapter Richtig Stromnetz völlig ungesichert und man hört nicht von reihenweise entwendeten Kabelenden. 😉

Ich würde mir da also nicht allzu viele Sorgen machen.

Zitat:

@Kabel_Ei schrieb am 28. Dezember 2021 um 06:57:24 Uhr:


These - Das Problem der Akku-Vorwärmung liegt an der Akku-Konstruktion.

Das klingt interessant, ich glaube aber nicht, dass BMW innerhalb eines kleines Facelifts das Akku-Design ändert. Es hängt zu viel davon ab. Das aktuelle Design mit CATL Modulen ist ausreichend dokumentiert, das technische Personal ist geschult. Es ist nicht einfach, so eine grundlegende Frage zu ändern. Die komplette Lieferkette, Design und Balance im Auto müssen getestet und gesichert werden.

Außerdem — ich kenne keinen Hersteller außer Tesla, der mit runden Zellen arbeiten würde. Der i3 ist nicht dafür bekannt, in thermische Probleme reinzulaufen. Klar, er hat eine kleinere Batterie — diese besteht einfach aus weniger Modulen. Also sehe ich für BMW hier keinen Handlungsbedarf. Wenn sie was ändern würden — dann eher in den neueren Modellen, nicht mehr im iX3. Bin mir ziemlich sicher, dass er mit dem Auslauf von G01 genau so sterben wird, wie er heute da steht.

Und weiter — der Wagen hat bereits eine aktive Heizung und Kühlung, da bin ich fest davon überzeugt (ohne es genau zu wissen). Vielleicht kaufe ich mir noch die technische Dokumentation zum iX3. Ich verdiene halt kein Geld damit, und nur zum eigenen Spaß ist sie ziemlich kostspielig. Muss mal schauen, wie ich es gestalte.

Aber selbst die öffentlich zugänglichen Materialien zeigen die Akku-Struktur ziemlich deutlich. Glaube nicht, dass da groß was verändert wurde.

Nur, wie gesagt, weiß ich es auch nicht genau. Wenn jemand dazu was näheres zu sagen hat (oder sogar die „Technisches Training“ Bücher hat, wink-wink), immer her damit 😁

Hallo @M20 Ich habe folgendes aufgegriffen:
„Der BMW iX3 erhält ab November 2021 ein vorausschauendes Batterie-Thermomanagement. Das Elektro-SUV wird ab Herbst mit einem intelligenten Batterie-Thermomanagement ausgestattet, das unabhängig von Betriebs- und Außentemperaturen eine verbesserte Ladekurve beim DC-Laden aufrechterhält. Das System funktioniert wie folgt: Sobald die aktive Zielführung des Navigationssystems einen Zwischenstopp an einem HPC-Ladegerät vorsieht, sorgt das neue Thermomanagement bereits während der Anfahrt für eine automatische Vorkonditionierung der Batterie. Das System berücksichtigt im Rahmen der Gesamtstreckenberechnung unter anderem die Batterietemperatur, die Restreichweite, die prognostizierte Ladeleistung und den geplanten Ladevorgang, berichtet BMW.“

Könnte also doch sein, dass im LCI was neues vorgenommen wurde 🙁 Da ich ausschliesslich zu Hause lade, ist dies für mich eher unwichtig

So, hier sind die Bilder, habe ich wieder gefunden. Leider ist es schon alles, was ich habe 🙁

Es steht dort in der Tat "Liquid Cooling", kein Wort vom Heizen. Kann es echt sein, dass jemand im Jahr 2020 einen BEV auf den Markt bringt ohne Batterieheizung? Die im 2014er i3 dabei war? Und das ganze dann noch frech "die 5. Generation von unserem elektrischen Antrieb" nennt?

Sieht mehr nach 1. Generation, nachdem die eigentlichen BEV-Entwickler alle gegangen sind und ihr Wissen mitgenommen haben 🙁

Klar, für mich ist es auch nicht besonders wichtig. Traurig ist es dennoch. Wie auch der LCI nach einer nicht mal jährlichen Produktion. Stärkt jetzt nicht unbedingt das Vertrauen in die Marke.

Bmw-ix3-412-1200x849
Bmw-ix3-2466-1200x675

Doch, hier habe ich noch was interessantes. Hab's irgendwo im Internet gefunden, es steht kein Copyright und kein Confidential drauf, also hoffe ich, dass ich keine Rechte verletze. Ist ja eh im Grunde eine Werbung in eigener Sache für BMW.

Hört sich alles gut an, aber auch da wird eine Heizung nirgendwo erwähnt.

@M20: Gefährliches Halbwissen…

Wo steht, dass der iX3 keine Batterieheizung hat?

Hier etwas Bettlektüre. Ab Seite 11 wird’s interessant;-)
https://www.press.bmwgroup.com/.../454669

Auf den Bildern sehe ich einen Akku mit Platten unter den Zellblöcken, die an schwarze Schläuche angeschlossen sind. Das kann man doch umgekehrt auch zur Erwärmung nutzen, wenn diese mit heißer Flüssigkeit durchströmt werden. Also nicht nur zur Kühlung, oder?

Danke @stussy82 !

Ich habe ja die ganze Zeit schon behauptet, dass die Heizung dabei sein soll (und die Vorheizung dementsprechend nur eine Software-Funktion), weil es in einigen Gebieten Chinas sehr, sehr kalt werden kann, -30ºC sollen schon mal vorkommen. Nur hatte ich Schwierigkeiten, meine Vermutung zu bestätigen. Danke für den Fund!

Zitat:

Mit einem separaten, elektrisch betriebenen Durchlauferhitzer wird sichergestellt, dass die Hochvoltbatterie auch bei extrem tiefen Außentemperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius eine konstante Leistungsfähigkeit beim Fahrzeugstart erreicht.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:16:11 Uhr:


Auf den Bildern sehe ich einen Akku mit Platten unter den Zellblöcken, die an schwarze Schläuche angeschlossen sind. Das kann man doch umgekehrt auch zur Erwärmung nutzen, wenn diese mit heißer Flüssigkeit durchströmt werden. Also nicht nur zur Kühlung, oder?

Genauso steht es in dem von stussy82 verlinkten Release. Also auch schon im pre-LCI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen