iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Noch ein interessantes Detail und eine mögliche Erklärung für die schlechte Ladeleistung:
Zitat:
Darüber hinaus erfolgt die Beheizung des Innenraums und der Batterie über ein Wärmepumpensystem. Die Wärmepumpe zeichnet sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus und beansprucht je nach Außentemperatur bei jeweils hohem Klimakomfort zwischen 40 und 80 Prozent weniger Energie als eine konventionelle elektrische Heizung. Sie nimmt Abwärme aus dem Motor, der Antriebssteuerung und der Hochvoltbatterie sowie aus der Außenluft auf und führt diese der Klimaanlage zu. Die integrierte Steuerung des Klimatisierungs- und Heizungssystems ermöglicht es, gleichzeitig für eine bedarfsgerechte Erwärmung des Innenraums und eine optimale Kühlung der Hochvoltbatterie zu sorgen. Gegenüber dem BMW i3 konnte der Energieeinsatz für gleiche Heizleistung um rund 30 % verringert werden.
Das klingt nach einem so genannten "Heat Scavenging" (jemand den deutschen Begriff dafür?) Was an sich eine super Technologie zur Steigerung der Effizienz ist – die Wärme aus dem Antriebsstrang und Elektronik wird für die Heizung im Innenraum genutzt. Also top! Nur wird dadurch die Batterie nicht heiß, weil eben diese Hitze für den Innenraum genutzt wird.
Habe ich in den letzten Videos von Bjørn Nyland bei den meisten modernen Autos gesehen, die die gleiche Problematik wie der iX3 bei Kälte hatten.
Also Fazit: der Wagen ist modern und effizient. Als LCI auch super flexibel: man kann heizen, wenn man nur wenig Zeit für einen Ladestopp hat – oder eben nicht heizen, wenn die Zeit keine Rolle spielt. Der pre-LCI ist dann nur noch effizient, ohne dieser Flexibilität. Ob BMW diese Funktion per Software nachrüstet, werden wir sehen.
Akku-Heizung, ein "Konzept".
Mit Abstand betrachtet, 500kg Metall-Module um 1°C zu erhitzen - braucht Energie.
Guckt man auf den BMW-I3, sitzt dort ein flaches Kühl-Heiz-Gitter unterhalb der Module und wird von der Hochdruck- / Wärmepumpen-Kombi mit dem Kältemittel R1234cf geflutet - heiß oder kalt.
Ist das beim iX3 anders gelöst ?
Der Druck auf die Entwickler ist groß - in der APP gibt es dementsprechend die Warnung nach hohem Energiekonsum, wenn vorgeheizt wird, also der Kühlkreislauf revers, wie beim BMW-I3, gesteuert wird.
Wie das Video zeigt, sitzt das Hitze-Kühl-Gitter am Bode der einzelnen Module und nicht, wie beim BMW-I3 als gesamtheitliche Matte unter allen Modulen - ob das was hilft ?
https://www.youtube.com/watch?v=sljqxL8QLAA&t=1710s
Um 500 kg Nickel um 30° zu erwärmen benötigt man nur rund 2 kWh Energie.*
Die sollten auf alle Fälle abfallen und müssen "nur" dahin gebracht werden, wo sie gebraucht werden.
Meiner Ansicht nach ist das geänderte BMS nur eine Softwaresache und wenn BMW wollte, könnten sie das für die VFL nachliefern. Die Denkweise passt halt noch nicht in ihre Köpfe, auch wenn sich Zipse hinstellt und von der weltweit größten OTA-update-fähigen Flotte faselt... Man muss halt auch was draus machen.
Grüße!
*wenn ich mich nicht verrechnet habe.
418 J/(kg*K) * 500 kg * 30 K = 6270 kJ = 1,7 kWh
Es geht auch nur um die Größenordnung. Wegen NMC811 habe ich halt den Wert für Ni genommen.
Tja, das blöde ist nur, dass dir die Wärme ständig abhaut, da so gut wie nix isoliert ist. Deine Energiemenge ist nur rein für die Aufheizung der 500kg Nickel erforderlich, was aber ist mit dem Übergang in die „kalte“ Umwelt?
Und nebenbei ist das nicht nur Nickel, da ist jede Menge Alu (896 J/kgK) und sonstiges zu erwärmen.
Ähnliche Themen
Das ist der Grund, warum es mit 2 kWh nicht getan sein wird. Allerdings muss man nur die Zellchemie erwärmen, alles sonstige ist Verlust. Ich bin zwar weder Elektriker noch Chemiker, aber das kann man bestimmt mit Strom machen, indem man die Zellen ein bisschen ärgert. Deshalb wird das eine Softwaresache sein und deshalb wird die Flüssigkeit auch als Kühlung benannt sein.
Aber ich weiß ja auch nur, dass es im Moment nicht so funktioniert, wie man es sich wünschen würde. 😉
Grüße!
Wenn das heizen so wenig Energie verschluckt, der Neben-Spiel-Platz, der Energiekonsum für die Innenraum-Klimatisierung durch Wallbox-IX3-Komponentenkopplung.
Vorheizzeit 30 Minuten: 25 Minuten 10 kW, 5 Minuten 3 kW, also etwa 5 kWh.
Warum so viel, Mutmaß, die Kältemittelpumpe für die Wärmepumpe läuft neben einem PTC-Zuheizer.
Gleiches Ensemble wird auch bei der Akku-Beheizung benötigt, jedoch ohne die Gleichrichterfunktion des Inverters.
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 29. Dezember 2021 um 06:54:18 Uhr:
Wenn das heizen so wenig Energie verschluckt, der Neben-Spiel-Platz, der Energiekonsum für die Innenraum-Klimatisierung durch Wallbox-IX3-Komponentenkopplung.
Vorheizzeit 30 Minuten: 25 Minute 10 kW, 5 Minuten 3 kW, also über 5 kW.Guten Morgen
Ja, da würde ich mir auch wünschen, die Zeit dafür einstellen zu können. Meistens ist der Wagen, sofern kein Eissschicht auf der Frontscheibe ist, in 10 Minuten im Innenraum angenehm warm. Auch die Lenkradheizung fehlt mir…… wieder einmal jammern auf hohem Niveau 🙂
Versuch macht klug.
Akku sicherlich unter 10°C -> HPC 350 - Lader.
iX3-Anzeige für die ersten 10 Minuten konstant 20kW und keinerlei Erhöhung der km-Reichweite.
UND
anschließend wird geladen, Sprung auf übliche von SoC abhängige kW und stetige Zunahme der Reichweite.
Was wird er dann sicherlich in den ersten 10 Mins. gemacht haben - Akku-Vorheizung.
Zitat:
auch wenn sich Zipse hinstellt und von der weltweit größten OTA-update-fähigen Flotte faselt... Man muss halt auch was draus machen.
Eine Prozentanzeige XXX% für den Akkustand wäre wirklich nicht zu viel verlangt - oder?
A propos Akku Vorwärme Feature: Hat noch keiner mein 'Motorraum' LCI Bild mit dem eines Vor-LCI verglichen? Wenn dort alle Kabel/Schläuche/Geräte identisch aussehen - sollte es sich zu 99% um ein Software Feature handeln.
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 29. Dezember 2021 um 06:54:18 Uhr:
Vorheizzeit 30 Minuten: 25 Minuten 10 kW, 5 Minuten 3 kW, also etwa 5 kWh.
Wenn du 25 Minuten mit 10 kW heizt, schmilzt das Auto. 😉
In Wahrheit beginnt die Heizung mit hoher Leistung und senkt dann sehr rasch deutlich ab. Je nach Außentemperatur läuft die Heizung dann nur mehr mit 500 bis 1.000 Watt.
Zitat:
Eine Prozentanzeige XXX% für den Akkustand wäre wirklich nicht zu viel verlangt - oder?
Also 40% SOC waren das und die Ladeleistung stieg auf über 70kW nach 10 Minuten.
Zur den 10kW Innenraum-Klima - was soll ich machen, der Akku war am Vortag auf 80% geladen, hängt wie jeden Tag an der Wallbox (wg. 100 bis 200 km Tour)
und
jeden Tag zeigt sich erneut das gleiche Schema für's
Wallbox-Pre-Heating: 25 Minuten 10kW und dann 3kW.
Ich könnte ja eine Reihe von Strom-Aufnahme-Grafiken als Dokumentation einblenden - bin derzeit zu faul.
Jenen Zweiflern ins Gedächtnis gerufen, Hochdruck-Kühlmittelpumpe & PTC & Lüfter.
@Kabel_Ei - meine Prozent Angabe bezog sich auf ein wünschenswertes OTA Software Update … 🙂
Und hier die Leistungsdiagramme für 3 ausgewählte Tage der wallboxgestützten und auf Zeit programmierten Innenraum-Klimatisierung im
(1) Nov - relativ Mild
(2) Anfang Dez. - um die 6°C
(3) Ende Dez. - Leichter Frost
Wie zu sehen, ist die Breite des 10kW-Peaks temperaturabhängig variabel und liegt im Bereich von bislang gemessener Dauer von 0 Minuten, wenigen Minuten (1)(2) bis zu 25 Minuten (3).
Hingegen scheint der Abspann mit ca. 3 kW Konsum stets auf 5 Minuten begrenzt zu sein und den gibt es sowieso nur, wenn zuvor ein 10kW-Peak vorhanden war.
Wie sieht der Stromkonsum auf den 3 Drehstromphasen aus ?
Während des Peaks kommen alle 3 Phasen zum Einsatz, für den Abspann ist dann nur Phase 1 zuständig.
(Pics. von Discovergy.com)