iX auf i 'umbauen' - geht das?

BMW 3er E46

Hi,

kann man nen iX auf nen i 'umbauen', indem man z.b. Gelenkwellen ausbaut fuer den Vorderrad antrieb? Ist er dann so sparsam wie ein i oder d ohne X?

Gruss
Joe

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


Können jetzt die extradämlichen kommentare mal wieder aufhören? Es nervt zur Zeit echt, dass man hier auf manche Fragen einfach nur blöde Antworten bekommt. Leider sind nicht alle so erfahren, was Autos angeht, deswegen gibt es den Laden hier ja... 🙄

Es gibt keine blöden Antworten, es gibt nur blöde Fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Mola


Die Nachteile des X (Kraftverlust) entstehen doch nur weil das mehr an Mechanik bewegt werden muss, sehe ich das richtig? Wenn Du also nur die Verbindung kappst hängt die restliche Mechanik immer noch dran und muss bewegt werden. Folglich würdest Du Dein Ziel nur erreichen wenn die Allradkomponenten komplett entfernt werden.

Danke fuer den Beitrag. Genau das scheint mir auch der Punkt zu sein. Ich denke dass durch die Verteilung (Wandler aehnlich Automatik?) und durch die zusaetzlichen rotieremden Gelenkwellenwellen, den entsprechenden Getriebekomponenten sowie das Mehrgewicht an sich der Mehrverbrauch zustande kommt.

Man muesste den Kraftverteiler sperren. Aber selbst dann wuerde noch deutlich mehr mitdrehen als bei einem i . So richtig kommt man wohl nicht von dem 1liter Mehrverbrauch herunter, selbst wenn so eine fiktive Idee praktikabel sein sollte.

Mir fehlt auch die Kenntnis darueber wie die Kraftverteilung genau funktioniert.

Gruss
Joe

Die Verteilung der Antriebskraft erfolgt über ein Differential, das zentral zwischen den Achsen sitzt.
Pro Antriebsachse gibt es dann noch jeweils ein Differential, das Drehzahlunterschiede zwischen den Rädern einer Achse ausgleicht.

Differentiale haben Verluste durch Reibung.
Dazu kommt noch das Mehrgewicht.
Ich bin mir bei dem alten BMW-Allrad jetzt nicht ganz sicher, aber die Masse dürfte so ca. 100 kg über der der heckgetriebenen Variante liegen.

Würdest Du diesen "Kraftverteiler", also das Differential, sperren, dann würdest Du den Abtrieb nach vorne nicht abschalten, sondern vielmehr die Kraftverteilung zwischen den Achsen auf 50:50 festlegen und hast damit überhaupt nichts gewonnen.

Gruß,
Jan-Hendrik

EDIT: Vergleich Allrad-Systeme...

Naja, ohne Sperren des 1. Differentials - also vorn - hinten wuerde es sich so verhalten wie von Foggy ganz vorn im 2. Beitrag beschrieben, also vorn dreht am Vorderachs-Differential beides durch mangels Wellen und hinten passiert gar nichts, da dann die Kraft den leichteren Widerstand geht.

Wenn ich dagegen sperre hab ich 100% der Kraft hinten, weil vorn ist kein Abnehmer.

Nach dem Lesen des empfehlenswerten Links von Jan-Hendrik ist mir nun alles klar bezueglich des BMW-E46-Systems.

Gruss
Joe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Wenn ich dagegen sperre hab ich 100% der Kraft hinten, weil vorn ist kein Abnehmer.

Nach dem Lesen des empfehlenswerten Links von Jan-Hendrik ist mir nun alles klar bezueglich des BMW-E46-Systems.

Gruss
Joe

Nein, wenn Du das Zentraldifferential sperrst (was nicht geht, da keine Sperre vorhanden ist), werden die Abtriebe nach vorn und hinten starr miteinander verbunden, d. h. sie drehen mit der gleichen Drehzahl.

Ob nun Räder angetrieben werden oder nicht, ist völlig egal.

100% der Kraft hättest Du hinten nur, wenn die Hinterräder voll durchdrehen und der Bremseneingriff nicht funktioniert.

Den Kram in dem Link hab ich übrigens verzapft 😉

Gruß,
Jan-Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von BMWe39touring


100% der Kraft hättest Du hinten nur, wenn die Hinterräder voll durchdrehen und der Bremseneingriff nicht funktioniert.

Den Kram in dem Link hab ich übrigens verzapft 😉

Gruß,
Jan-Hendrik

Hi Jan,

Wenn vorn aber keine Welle mehr drin ist, kann es keinen Bremseingriff vorn geben, da die Raeder nie zu schnell drehen. Gemessen wird doch am Rad ueber den ABS-Sesnsor. Oder hab ich da einen Verstaendisfehler?

Dass dieses Differential von Haus aus nicht zu sperren
geht ist klar. Aber ich glaub man kann es nachtraeglich relativ einfach starr bekommen durch einen Eingriff. Rein fiktiv, nur um so eine Moeglichkeit mal
durchzuspielen - nicht dass jemand denkt ich will das wirklich tun.

Klar weiss ich dass Du den Content hinter dem Link verfasst hast. Hast Du gut gemacht 🙂

Gruss
Joe

Zitat:

Nein, wenn Du das Zentraldifferential sperrst (was nicht geht, da keine Sperre vorhanden ist), werden die Abtriebe nach vorn und hinten starr miteinander verbunden, d. h. sie drehen mit der gleichen Drehzahl.

Ob nun Räder angetrieben werden oder nicht, ist völlig egal.

100% der Kraft hättest Du hinten nur, wenn die Hinterräder voll durchdrehen und der Bremseneingriff nicht funktioniert.

Er meint bei gesperrten Diff (was nicht geht) und abgekoppelter VA (was evtl sehr schwierig ist) hätte er volle Leistung auf der HA, und das ist richtig. Wo soll die Kraft denn sonst hin?

Nach meinem Verständnis ist genau das das Szenario um aus dem x einen reinen Hecktriebler zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Hi Jan,

Wenn vorn aber keine Welle mehr drin ist, kann es keinen Bremseingriff vorn geben, da die Raeder nie zu schnell drehen. Gemessen wird doch am Rad ueber den ABS-Sesnsor. Oder hab ich da einen Verstaendisfehler?

Gruss
Joe

Lassen wir den Bremseneingriff mal außen vor. Wir betrachten ja ohnehin einen fiktiven Fall.

Wenn der Abtrieb zur Vorderachse vom Differential getrennt wird, so würde das Differential ja trotzdem durchdrehen. Es ist ja an einem "Anschluss" keine Last mehr vorhanden. Dies wäre dann der einfachste Weg für die Antriebskraft, dementsprechend wird es die Kraft an diese leere Stelle leiten.

Solange das Differential noch vorhanden ist, wird die ganze Karre sich keinen Meter mehr rühren, sofern vorne keine Last angeschlossen ist.

Zitat:

Solange das Differential noch vorhanden ist, wird die ganze Karre sich keinen Meter mehr rühren, sofern vorne keine Last angeschlossen ist.

Sogar am Berg bleibt er stehen, da dann vorne die Bremsen zumachen😁

Zitat:

Original geschrieben von Mola


 

Sogar am Berg bleibt er stehen, da dann vorne die Bremsen zumachen😁

Was solln das jetzt?

Zitat:

Was solln das jetzt?

Das war eine leicht humorvoll angehauchte Ergänzung zum gesagten.

Ausserdem wäre das tatsächlich so.

@Mola, nein, nicht tatsaechlich so weil die Vorderraeder ja nicht mehr angetrieben werden, somit nicht mehr durchdrehen. Die Messung erfolgt aber am Vorderrad am ABS Sensor, nicht am leerdrehenden Achswellenanschluss am Vorderachsdifferential. Somit erfolgen keine Bremseingriffe, weil die Steuerung nichts von der leerdrehenden Welle mitbekommt.

Im Prinzip kann man das Vorderachsdifferential auch weglassen, nur das gesperrten Mitteldifferentail und das Hinterachsdifferential verbleibt.

Oder meintest Du hinten? Aber auch nur wenn die Hinterraeder die Vorderraeder ueberholen wollen 😉

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


@Mola, nein, nicht tatsaechlich so weil die Vorderraeder ja nicht mehr angetrieben werden, somit nicht mehr durchdrehen. Die Messung erfolgt aber am Rad am ABS Sensor, nicht am leerdrehende Anschluss am Vorderachsdifferential. Somit erfolgen keine Bremseingriffe.

Oder meintest Du hinten? Aber auch nur wenn die Hinterraeder die Vorderraeder ueberholen wollen 😉

Gruss
Joe

Korrekt.

Die Bremsen würden hier nur noch wie bei einem Hecktriebler arbeiten, ein Durchdrehen ist ja schließlich nicht mehr drin. 😉

Demnach wird nur noch ein Blockieren verhindert.

Gruß,
Jan-Hendrik

Jan, hatte noch ein Edit gemacht - nur der Vollstaendigkeit halber. 🙂

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Jan, hatte noch ein Edit gemacht - nur der Vollstaendigkeit halber. 🙂

Gruss
Joe

Oha. 😉

Wenn das Zentraldifferential am Fahrzeug verbleibt und gesperrt ist, musst Du allerdings immer noch mit 50% Antriebsleistung klarkommen 😁

Gruß,
Jan-Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen