Ist VW zu blöd ne Steuerkette in den TDis zu verbauen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ein Verwandter, der ca. 40-50tkm im Jahr fährt sucht nach einem neuen Auto.
In Betracht kommen diverse Fahrzeuge. Nur kann er nicht verstehen dass man bei einem so hochwertig wirkendem Fahrzeug wie dem Golf 5 (fährt sich seiner Meinung nach besser als Focus und Astra) nach 2-3 Jahren der Zahnriemen runter muss und das auch noch 500€ kosten soll.
Achso: In betracht kommt der 1,9 TDi bzw. der 1,9er im Opel oder der 1,6er im Ford ...
Ehrlich gesagt kann ich den Einwand schon verstehen und daher den Golf nicht guten Gewissens empfehlen.
Ein Diesel ist schließlich ein Vielfahrermotor. Der Zahnriemenwechsel macht den Diesel dadurch irgendwie unattraktiv im Vergleich zur Konkurrenz ...
Daher mal meine Frage ans Forum:
Ist VW zu blöd Diesel mit Steuerketten zu bauen ?
Ich habe bei mir im Lupo zwar auch nen Riemen, als 8V Benziner und Wenigfahrer ist der Kostenfaktor nicht so dramatisch wenn der in 6 oder 7 Jahren mal für 350€ gewechselt werden muss.
Beim Diesel mit o.g. Fahrleistungen sieht das aber deutlich anders aus ...
Das Argument, dass das Drehmoment zu hoch sei, leuchtet mir nicht so ganz ein. Warum können Hersteller wie Mercedes oder Ford sogar bei den "dicken" Dieseln Ketten verbauen ?

Bitte um technische Erläuterung ;-)

MfG
sego

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Der 1.4 FSI hat einen Zahnriemen.

Lediglich der 1.6 FSI und die Dreizylinder in Polo/Fox haben bei VW eine Steuerkette (sind eine Motorenfamilie).

der 1,4 TSI hat eine Steuerkette!!! Nur der Kompressor wird über Keilriemen und Magnetkupplung angetreiben.

Zahnriemen/Kette

Ich hatte im vorigen Jahr Gelegenheit, auf der Hannover Messe mit dem verantwortlichen Projektleiter für den Golf GTI-Motor zu sprechen und hatte u.a. auch das Thema Zahnriemen angesprochen
Da wir gerade einen Polo Cricket für meine Frau gekauft hatten und ich mich noch nicht mit den Wechselintervallen beschäftigt hatte, bin ich auf seine Argumentation "hereingefallen". Seiner Meinung nach stammen die Vorurteile gegen Zahnriemen aus längst vergangenen Zeiten, als die Lebensdauer tätsächlich noch begrenzt war. Heute, so seine Aussage, hält ein Zahnriemen 12 Jahre und damit gäbe es keinen Grund, auf die Vorteile zu verzichten.
VW hat wohl bei den Wechselempfehlungen daraus noch keine Konsequenzen gezogen (oder ist die Einnahmequelle für die Werkstätten willkommen und man möchte nicht darauf verzichten, weil sich die Autofahrer ja daran gewöhnt haben?)

Bei den Pumpe-Düse TDIs sind Steuerketten aufgrund der großen Belastungen für den Steuerriemen und den Vibrationen durch den Motor und durch das Einspritzsystem nicht möglich. (zumindest nicht haltbar).
Aber so teuer ist doch der Riemen nun auch wieder nicht..der Satz kostet 120Euro, und die Einbaukosten in der freien Werkstatt werden 150 Euro nicht überschreiten. Wenn das Fahrzeug in dem entsprechenden Alter ist braucht man den Wechsel meiner Meinung nach auch nicht mehr bei VW machen zu lassen, mit etwaiger Kulanz ist da eh nicht mehr viel.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Bei den Pumpe-Düse TDIs sind Steuerketten aufgrund der großen Belastungen für den Steuerriemen und den Vibrationen durch den Motor und durch das Einspritzsystem nicht möglich. (zumindest nicht haltbar).
Aber so teuer ist doch der Riemen nun auch wieder nicht..der Satz kostet 120Euro, und die Einbaukosten in der freien Werkstatt werden 150 Euro nicht überschreiten. Wenn das Fahrzeug in dem entsprechenden Alter ist braucht man den Wechsel meiner Meinung nach auch nicht mehr bei VW machen zu lassen, mit etwaiger Kulanz ist da eh nicht mehr viel.

Richtig!

Beim 2,5Liter 5 Zylinder TDI der aus den T5 und Touareg bekannt ist werden deshalb Stirnräder zur kraftübertragung genutzt. Die Golf 3 VR6 Fahrer haben nicht wirklich einen vorteil mit ner Steuerkette. Und wenn die mal gewechselt werden muß wird es richtig teuer. Beim T4 VR6 haben die auch viel damit zu tun.
Ein leicht zugänglicher Zahnriemen läßt sich besser auf Verschleiß kontrollieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cancer33



Aber so teuer ist doch der Riemen nun auch wieder nicht..der Satz kostet 120Euro,

Das kommt nun ganz stark auf das Fahrzeugmodell bzw. den Motor an. Für meinen Motor liegt das günstigste Angebot für den Zahnriemensatz bei 189 €. Normaler Straßenpreis bei VW wäre 259 €.

Ich sehe das Hauptproblem beim Zahnriemen da, wo auch die WaPu mit beteiligt ist. Für die WaPu schreibt VW keinen Wechselintervall vor, so daß es ganz schnell zu einem Zahnriemenriß kommen kann, obwohl der Riemen noch nicht lange im Fahrzeug ist, wenn nicht regelmäßig die WaPu erneuert wird. Auch viele VW-Werkstätten schlampen da, wie ich selber leidig erleben mußte.

Hallo OSSSI
Seit wann wird denn die Wasser Pumpe wieder über den Zahnriemen angetrieben??? Das war doch nur beim Golf2 / Polo 1,3L so. Ab 1,6 liter ging das über den Keilriemen.

Zitat:

Original geschrieben von super_GTI


Hallo OSSSI
Seit wann wird denn die Wasser Pumpe wieder über den Zahnriemen angetrieben???

Im Jahre 1998 war das auf jeden Fall so. Bei meinem Wagen wird die WaPu über den ZR angetrieben. So weit ich weiß war das auch bei den anderen TDI im IVer der Fall.

nein, auch beim 1,9TDI wird die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben und gehört, lt. 🙂, bei jedem Zahnriemenwechsel mitgetauscht, somit wird's also doch etwas teurer, bei uns in AUT bei nem 🙂 ~€600-700

viele Grüße, Chris 😉

Oh Gott!
Ist das beim 2.0TDI auch so?
Welch ein rückschritt. *kopf schüttel*

Es gibt sogar Mischbauweisen wie beim TFSI. Da treibt ein Zahnriehmen nur eine Nockenwelle an, die 2te Nockenwelle wird durch eine Kette von der ersten Nockenwelle angetrieben.

ich finds ja klasse wenn VW es doch endlich verstanden hat und bei den neuen TSIs Ketten verbaut.
Nur ist es trotzdem witzlos wenn man den Dieseln weiterhin Gummis verpasst. Es ist definitiv so, dass der Wechsel bei den 8V TDis mit Wasserpumpe ca. 500€ kostet. Beim 16V TDi will ich lieber nicht darüber reden ...
Freie Werkstatt sollte ein Witz sein oder ? Bevor ich mit sonem Scheiss anfange empfehle ich lieber ein Auto mit Kette ...
Alternativ zur Kette hätte man bei VW auch ordentliche Spannrollen verbauen können, denn die Riemen selbst sind inzwischen tatsächlich sehr robust.
Nur wenn man son FisherPrice Spielzeug verbaut ists kein Wunder wenn die Teile schon bei ca. 60.000km die Beine strecken.

Es wird übrigends jetzt wohl ein Ford Mondeo 2,0 TDCI. Ford scheint echt unterschätzt zu werden. Ich sehe an dem Wagen keinen Nachteil, der die 3000€ Unterschied zu einem Golf 5 (!!) ausmachen würde.
Guter Innenraum (wenn auch nicht so schön wie im Golf), gutes Fahrwerk und vor allem super leiser Motor, 1000x besser als der 1,9 TDi.
Und: Eine Steuerkette ;-)

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Nabend

ein potentieller Vielfahrer der 40-50 Tsd Km im Jahr schrubbt fährt sein Auto selten länger als 3 Jahre, ergo ist der damit 1 malig anfallende Wechsel des Zahnriemen eigentlich eine Bagatelle im Gegensatz zu den sonstigen Betriebskosten 😁

Also haltet mal die Bälle flach mit den Argumenten gegen den Zahnriemen. Wenn er "das Problembauteil" wäre würden wir darüber sicher deutlich mehr diskutieren. Das ist aber beileibe nicht der Fall.

Tschau
Vadder

richtig, auch beim gti ist der wechselintervall 180tkm. danach kann man ihn ruhig mal wechseln. und btw, zahnriemen soll wohl auch leiser sein.

@trollfan: in 3 jahren fahren wir eh keinen gti mehr, da ist es doch egal ob ri4emen und nicht, oder?

gruß shodan

Zitat:

Original geschrieben von sego


Es wird übrigends jetzt wohl ein Ford Mondeo 2,0 TDCI. Ford scheint echt unterschätzt zu werden. Ich sehe an dem Wagen keinen Nachteil, der die 3000€ Unterschied zu einem Golf 5 (!!) ausmachen würde.
Guter Innenraum (wenn auch nicht so schön wie im Golf), gutes Fahrwerk und vor allem super leiser Motor, 1000x besser als der 1,9 TDi.
Und: Eine Steuerkette ;-)

...das ist mir übrigends auch erst bei einem Focus C-Max beim Probefahren aufgefallen. Der hat eine Kombination Kette-Zahnriemen bei 130tkm zu tauschen.

So einen leisen Motor bin ich noch nie gefahren.

Gewonnen hat der Golf+. Aber aus einem anderen Grund.

Hi,

Zur WaPu:
hab zwar nur einen A3 8L Baujahr 1998 derzeit aber bei 120000km wurde beim Zahnriemenwechsel die WaPu
und der Nockenriemen gleich mitgewechselt. Der Meister
meinte wäre besser den meistens geht später die WaPu
auch mit kaputt und dann baut man zweimal auseinander.
Komplett mit Bremsflüssigkeits- und Ölwechsel (Eigenöl) hat
der Spaß 700.- EURO gekostet.

gruss
Tino

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Das kommt nun ganz stark auf das Fahrzeugmodell bzw. den Motor an. Für meinen Motor liegt das günstigste Angebot für den Zahnriemensatz bei 189 €. Normaler Straßenpreis bei VW wäre 259 €.

Der Motor wird aber ewig nicht mehr bei VW verbaut. Für den 1.9TDI im Golf 5 kostet der Riemen und Zubehör bei AHW 119,99 Euro.

Und der Zahnriemenwechsel dürfte nun keine unglaublich herausfordernde Arbeitsleistung sein, das sollte jede freie Werkstatt hinbekommen weil es einfach Routine ist. Von daher war der Kommentar von sego absolut bekloppt...
Sicher gibts Unterschiede bei den freien, aber man soll ja die Augen offen halten. Ich schreibe den VW-Meistern nicht mehr Kompetenz als anderen Kfz-Schraubern zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen