Ist VW zu blöd ne Steuerkette in den TDis zu verbauen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ein Verwandter, der ca. 40-50tkm im Jahr fährt sucht nach einem neuen Auto.
In Betracht kommen diverse Fahrzeuge. Nur kann er nicht verstehen dass man bei einem so hochwertig wirkendem Fahrzeug wie dem Golf 5 (fährt sich seiner Meinung nach besser als Focus und Astra) nach 2-3 Jahren der Zahnriemen runter muss und das auch noch 500€ kosten soll.
Achso: In betracht kommt der 1,9 TDi bzw. der 1,9er im Opel oder der 1,6er im Ford ...
Ehrlich gesagt kann ich den Einwand schon verstehen und daher den Golf nicht guten Gewissens empfehlen.
Ein Diesel ist schließlich ein Vielfahrermotor. Der Zahnriemenwechsel macht den Diesel dadurch irgendwie unattraktiv im Vergleich zur Konkurrenz ...
Daher mal meine Frage ans Forum:
Ist VW zu blöd Diesel mit Steuerketten zu bauen ?
Ich habe bei mir im Lupo zwar auch nen Riemen, als 8V Benziner und Wenigfahrer ist der Kostenfaktor nicht so dramatisch wenn der in 6 oder 7 Jahren mal für 350€ gewechselt werden muss.
Beim Diesel mit o.g. Fahrleistungen sieht das aber deutlich anders aus ...
Das Argument, dass das Drehmoment zu hoch sei, leuchtet mir nicht so ganz ein. Warum können Hersteller wie Mercedes oder Ford sogar bei den "dicken" Dieseln Ketten verbauen ?

Bitte um technische Erläuterung ;-)

MfG
sego

75 Antworten

Wenn die Zahnriemen zugänglicher und einfacher zu wechseln wären, dann würde das alles kein Problem darstellen. Mittlerweile muß man häufig schon das halbe Auto demontieren, nur um eine Zahnriemenkontrolle durchzuführen, geschweige denn den Zahnriemen zu wechseln. Bis zu 1.000 Euro bei einigen Fahrzeugen für eine Wartungsarbeit (Vorsprung durch Technik), die es bei anderen Herstellern garnicht mehr gibt oder noch nie gegeben hat machen wohl jede Schönrednerei überflüssig. Die Argumente wie Geräusch und Gewicht sind auch rein akademisch. Ich habe das Laufgeräusch meiner Steuerketten bisher noch nie gehört, wohl aber jibbelnde Wasserpumpenlager bei mehreren meiner VW's, was laut Werkstatt bei korrekter Zahnriemenspannung nicht unnormal ist. Für mich als Gebrauchtwagenkäufer wird auf jeden Fall die Anfälligkeit eines Motors auf Steuertriebschäden, ob mit oder ohne Wartung mit kaufentscheidend sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen