Ist soviel Rost normal?
Hallo zusammen,
bei der Montage des iPod-Adapters bin ich auf Rost gestossen, wo ich ihn nicht erwartet hätte.
Unterhalb des Handschuhfachs ist so eine Querstrebe, komplett überzogen mit Rost.
Anscheinend wurde hier auf Korrosionsschutz verzichtet. Auch die Sitzverstellung weist Rostspuren auf.
Sicher, man kommt da normalerweise nicht hin, aber mal ehrlich, in einem Dacia würde mich das weniger wundern.
Zudem auch sehr viele Schrauben im Motorraum einen ordentlichen Rostbesatz vorweisen.
Ist euch sowas auch schon aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
auch bei meinem V70 rostet der Armaturenbrettträger, bestehend aus Rund- und Rechteckprofil, sowie Formblechteilen unterhalb der A-Säulen.
Erschrocken bin ich auch etwas über das Ausmaß der "Armaturenbrettaktion" aber natürlich über den nicht beträchtlichen Rostbefall eines 1,5 Jahre alten und 55.000 EUR teuren PREMIUM-Volvo. 😠 😠
Wie oben schon beschrieben, für das Volvo-Autohaus kein Grund zur Beanstandung und völlig normal. Als ich die Bilder von Karplex gesehen habe, war ich ja schon geschockt, bin aber mittlerweile ziemlich gefasst. Das hat einen einfachen Grund: so ein Träger muss keine 20 oder 30 Jahre mehr halten, wie in der Baureihe 200 oder 700, weil der Rest vom Fahrzeug auch nicht mehr so alt werden wird. Vielleicht ist der V70 III für eine Haltbarkeit von 10 Jahren ausgelegt, bis dahin sollten die Streben auch noch nicht durchgerostet sein. Freuen wir uns stattdessen, das die Karosserie noch lackiert ist, das die montierten Reifen noch nicht aus China kommen, das die Frontscheibe noch nicht aus Fensterglas besteht und die Airbags keine ALDI-Tüten sind 🙂
Interessieren würde mich natürlich, wo Volvo an diesem Fahrzeug noch den Roststift angesetzt hat, aber das werde ich sicher in den nächsten Jahren erfahren 🙂 Danke Volvo, danke!!
und jetzt die Bilder
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Bisschen viel Emotion hier im Thread.
Schönen Gruß
Jürgen
so ist das, wenn man über sein liebstes Stück schreibt 😁
Ciao,
Eric,
der C30 2.0D geht aber ordentlich vorwärts
Na ein bisschen Hammerit wird der Freundliche fürs Rohr übrighaben, bevor er das ganze zusammenschrauben darf grins 😉
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Limbi
Na ein bisschen Hammerit wird der Freundliche fürs Rohr übrighaben, bevor er das ganze zusammenschrauben darf grins 😉
😁😁😁
😰 hammerit ist aber noch schwerer als grundi und lack 😎
Lg
Vidaman
besser ausbauen und weglassen. kann dann auch im elch nicht mehr rosten 😎😎😛
Ich habe den Thread nicht ganz gelesen...Eric hat mich per PN darauf aufmerksam gemacht.😉
WIESO ist das Dashboard denn überhaupt draussen???
Probleme mit Klima-Anlage?
Oder Rostwasser auf der hellen Sommerhose?
Eine Verzinkung kann ich eiegentlich nur an verschraubten Winkeln an der A-Säule erahnen.🙂
Die Rost-Fleckchen im Material sind so schön verteilt, daß ich an eine hauchdünne Verzinkung denke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Ich habe den Thread nicht ganz gelesen...Eric hat mich per PN darauf aufmerksam gemacht.😉Eine Verzinkung kann ich eiegentlich nur an verschraubten Winkeln an der A-Säule erahnen.🙂
Die Rost-Fleckchen im Material sind so schön verteilt, daß ich an eine hauchdünne Verzinkung denke.
😎 recht dem
Linear Cyclegebe. hauchdünne 30 jahre verzinnkung😁
LG
Vidaman
@Eric E.,
das Rohr wird auch m.M. nach ewig halten. Hast den Rost mal weggewischt?
Aber: auf dem Bild "Rost 4", ist das rotbraune am Mitteltunnel auch sone Patina? Und die Blechteile an den Enden der Traversen finde ich auch von unmöglicher "Qualität".
Gruß
@Karplex,
bei dem Rohr ist der Rost aber angriffslustiger.
Sarkamus:
VOLVO, der Rotrostende.
Ein neues Image wird aufgebaut, ist auch aufwendig wie man sieht: hoher Montageaufwand.
Oh Mann, mein V40 ist schon über 7 Jahre alt...
ängstlicher Gruß
Ich möchte nichts sagen, aber wenn ich diese Bilder sehe und diese unglaubliche Anzahl an Rostflecken(auch wenn dieser vielleicht keinen Einfluss auf die Materialbeschaffenheit hat), so kommt mir trotzdem spontan der 437er BGB in den Sinn...
Eric ist schon sooo lange mit dabei und hat auch ziemlich lange auf ein Auto "gewartet" was seinen Ansprüchen genügt(und das ist ja auch gut so). Er hat 55.000€ auf den Tisch gelegt, das waren mal ~110.000DM...für den Preis sollte sich Volvo aber mal schleunigst da was einfallen lassen. Es kann doch nicht so schwer sein diese Träger kurz in einem Bad zu beschichten.
Wenn Volvo wüsste was Sie für treue Anhänger haben, die so loyal zu Ihrer Marke stehen, dann sollte sich Volvo Europe wirklich in Grund und Boden schämen den Leuten sowas anzudrehen. War das nicht auch Eric mit den Glassplittern? Ich würde die Leute am liebsten persönlich für Eric auf die Straße schleifen.
Sorry dass ich so "emotional" bin, aber ich kenne diese Gefühl nur zu gut und es regt mich total auf, das es diese Probleme Qualität/Service immernoch in der Form gibt.
Mich hat man auch nach 5 Jahren als Kunden nicht wirklich Ernst genommen, obwohl mein S40 knapp 40.000€ gekostet hat. Doch wieso sollte man sich auch um einen 22 Jährigen bemühen? Hauptsache die Kohle stimmt.
Wenn mir das bei VW jetzt wieder passiert, dann bin ich wirklich mit meinem Latein am Ende. Selbst mit meinen 27 Jahren werde ich im Autohaus nicht wahrgenommen und das trotz seriöser Kleidung und absolutem Kaufinteresse(ich weiss, das ist alles etwas OT, aber es hat sich bei mir sehr viel angestaut, das könnt Ihr mir glauben).4 Jahre nur Probleme und keiner hat sich drum gekümmert...und jetzt geht der Mist bei Euch weiter, nur dass Ihr nochmals 10-20.000 € auf den Tisch legt. Ich glaube das zur Zeit unempfindlichste Fahrzeug im Volvo-Regal ist der XC90. Ich möchte auch jedem dazu Raten einen Volvo Motor zu wählen. Mit dem 2.0D BJ 05 von Ford bin ich sowas von auf die Nase gefallen und ich bin ja kein Einzelfall. Das Forum war ja voll mit Problemen bezüglich des Motors.
Ich hoffe wirklich für Euch, das sich Volvo mal seine eigene "Community" zu Herzen nimmt und auch mal was von dem Vertrauen zurück gibt.
Guten Morgen zusammen,
habe gestern nachmittag zu meinem C30 eine Aussage von Volvo bekommen bzgl. der rostenden Achsschenkel:
"nach Aussage meines Händlers ist Volvo dies bekannt und als absolut unkritisch einzusteufen. Es besteht kein Handlungsbedarf."
Damit gebe ich mich nicht zufrieden, somal in der Autobild letzte Woche bei der Gebrauchtwagenbewertung dies auch an einem 2,5 Jahre alten C30 bemängelt wurde.
Ich verlange jetzt von Volvo eine schriftliche Zusage, dass alle anfallenden Kosten für die nächsten 3 TÜV-Termine (Farzeugalter dann 7 Jahre) in Bezug auf Rost an den Achsschenkeln getragen werden, da es von Volvo ja als unkritisch angesehen wird.
Gleichzeitig lass ich für dieses Fahrzeug mir beim TÜV/Dekra bestätigen, dass der Rost unschäfdlicjh oder schädlich ist.
Anschliessend hatte ich bei meinem V70 nachgeschaut und auch hier die gleichen Bilder wie in Thread eingestellt, allerdings ist bei mir das Armaturenbrett noch drin.
Zu den Bildern und den Bauteilen (Strebe und Winkelbleche) nur soviel, die Teile haben nie eine nachträgliche Oberflächenbehandlung nach dem Zusammenbau gesehen! (auch vorher nicht)
Die Teile wurden "zusammengeschustert" und "reingewixt"!
Entschuldigt bitte die Ausdrucksweise, aber was anderes ist das nicht!
Ich bin selbst aus der Branche und seit über 25 Jahren im Geschäft mit Oberflächenbehandlung (Galvanik und Lackierung) tätig, aber so was ist mir noch nie unter gekommen.
Nur zur Info an all die die glauben, dass das bisschen Rost nix macht, hier kann Wasserstoffkorrosion entstehen, die gerade im Bereich von Schweissnähten dann zum Bruch führen kann, was die Stabilität des Bauteiles dann beeinflusst, bzw. gar nicht mehr hat.
Da wir bei allen grossen OEM´s in Europa liefern kann ich behaupten, dass zumindest die deutschen Hersteller diesbezüglich nicht mehr solche Probleme haben sollten (Mutter von Ford ausgeschlossen).
Ich dränge bei meinem Händler extrem auf Abstellmassnahmen, immerhin hatten wir letztes Jahr über 75 Mille für die beiden Fahrzeuge ausgegeben und nächstes Jahr stehen schon wieder 2 neue an, aber mit Scherheit kein Volvo mehr.
Leider, da ich mit meinem V70 II vollauf zufrieden war, was auch der Händler mir bestätigte, dass die Qualität zwischen diesen beiden Fahrzeugen "Welten" wenn nicht sogar "Universen" auseinander sind.
Gruss
@t3chno
ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft.
Die 5 Jahre, wo ich es noch fahre, wird es wohl nicht auseinanderfallen.
Gefallen tuts mir natürlich auch nicht, was ich da gesehen habe. Man kann nur hoffen, dass Volvo an anderer Stelle am Fahrzeug nicht so extrem gespart hat. Und ich hoffe, dass das mit der Klima ein Einzelfall war, denn nach der Garantie möcht ich sowas nicht bezahlen wollen.
Bei meinem S60 waren die Träger, soweit ich das beim Einbau der Bluetooth-FSE sehen konnte, noch lackiert.
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Karplex
Achso, ich soll dann also freudig erneut ein Fahrzeug einer Marke kaufen, welches mir bereits nach kürzester Zeit unter demZitat:
Tja, und Controller haben nach meiner Ansicht die Aufgabe, aktuelle Prozesse auch besonders von der Kostenseite her zu optimieren, das ist ihr Job. Das Produkt auf 20 Jahre haltbar zu machen, ist da eher sekundär. Man will uns ja auch gern eher wieder ein Auto verkaufen.
ArschHintern weggerostet ist?
Klar, so mach ich das immer. Mangelnde Verarbeitungsqualität ist auch Kaufargument No1... 🙄
Aber richtig, "optimieren" ist das Stichwort. Gewinn rauf, Qualität runter, oder wie? 😠
@Karplex: Mein Kommentar zu den Controllern war einerseits etwas ironisch gemeint, wenn auch ohne smiley. Sorry, wenn das so nicht rüberkam. Andererseits bezog er sich auf Deine Aussage etwas weiter oben.
Zitat:
Original geschrieben von Karplex
Irgendwie verstehe ich die Denke eines Controllers nicht.
Auch ich habe manchmal Tänze mit Kollegen dieser Zunft. Trotzdem ist es imho falsch, diesen Leuten einen Vorwurf daraus zu machen, dass sie in einer Firma das tun, wofür sie bezahlt werden. Sie mutieren dem Zeitgeist entsprechend oft zum Sündenbock für Dinge, die eigentlich einem schlechten Qualitätsmanagement angelastet werden sollten.
Ich habe eine ähnliche Diskussion vor Jahren nach dem Kauf eines (wenn auch nicht mit Premiumanspruch versehenen) smarts durch. Da bemrkte ich beim ersten Service auf der Hebebühne beim 🙂 total verrostete Antriebswellen 🙁 Gleiche Ausage des 🙂 : Das ist normal und die Wellen sind so konstruiert, dass sie das Autoleben, wie lang auch immer, halten.
Jetzt, nach 9 Jahren und >150 Tkm ist das Auto das zuverlässigste, was wir jeh in der Familie hatten und wird von mir, OHL und Kindern immer noch gern gefahren. Den Begriff Abwrackprämie vermeiden wir in seiner Nähe tunlichst.... 🙂 Die Wellen sind noch genauso rostig wie am Anfang.
Wahrscheinlich haben wir, mich eingeschlossen, manchmal eine etwas nicht ganz objektive "früher war alles besser" - Sicht, die nicht immer der Realität entspricht. Und mal ehrlich, wer hier im Forum beabsichtigt wirklich, seinen Elch 20 und mehr Jahre zu fahren?
Gruß, dixi
Entsteht durch den Rost eigentlich keine gesundheitliche Belastung im Innenraum? Ich kenne mich da kaum aus, würde mich aber mal interessieren ob sich nicht mit der Zeit auch kleinste Rostpartikel lösen können, die dann eingeatmet werden.
Wie mir scheint, habe nicht nur ich ein Problem damit, wie das mit der Qualität im Verborgenen aussieht. 😁
Ich kann einfach nicht nachvollziehen, wie bei einer Investition in dieser Grössenordnung man meinen könnte, hier seien zu viele "Emotionen" im Spiel.
Auch wenn das häufig angesprochene Rohr wohl niemals aufgrund des Rostes bricht, es sind vermutlich die Schweisstellen, dünnen Haltebleche, usw welche vorzeigtig ihr Zeitliches segnen. Auf Eric's Bildern sieht man doch schon deutlich, wie stark die Schweissmutter mit Rost überzogen ist.
Auch sei nochmals erwähnt, dass bei mir auch das Sitzgestell erste Rostspuren zeigt, direkt neben einer Schweissnaht.
Sowas finde ich nun echt nicht nicht witzig.
Zitat:
Die Teile wurden "zusammengeschustert" und "reingewixt"!
Entschuldigt bitte die Ausdrucksweise, aber was anderes ist das nicht!
Kann man eigentlich nicht besser beschreiben.
Und zur Frage, wer denn seinen Wagen 20 Jahrel lang fahren will:
Ich freue mich jedes Mal über ein Fahrzeug mit einem "H" in der Nummerntafel, wenn ich eins sehe.
Mag sein, etwas Emotion ist doch dabei, aber wer mag schon das Gefühl, viel Geld für mässige Qualität ausgeben zu haben...
Auch OT:
@t3chn0
Zitat:
Wenn mir das bei VW jetzt wieder passiert, dann bin ich wirklich mit meinem Latein am Ende. Selbst mit meinen 27 Jahren werde ich im Autohaus nicht wahrgenommen und das trotz seriöser Kleidung und absolutem Kaufinteresse(ich weiss, das ist alles etwas OT, aber es hat sich bei mir sehr viel angestaut, das könnt Ihr mir glauben)
Ich kann nachvollziehen, was du meinst. Da stand ich auch mal bei meinem örtlichen unfreundlichen VW-Händler vor einem Passat. Ok es war gerade Mittagszeit, hatte auch ein schlechtes Gewissen, meinem Kaufinteresse gerade zur Mittagszeit nachzugehen.
Also ich stand da, die Verkäuferbüros sind ca. 10-20m etwas erhöht zum Verkaufsraum gelegen. Plötzlich
ruft mir jemand oben von der Treppe durch den ganzen Veraufsraum zu, ob man mir helfen könne. Habs erstmal ignoiert, dann aber gleich nochmal. War so ein Mädel, Jungverkäuferin, Aushilfe, Hiwi, Schreibkraft, Praktikantin oder sowas. Glaubt ihr, die wäre ein paar Schritte auf mich zugegangen? Verdammt, was soll das?
Da redet jeder von Absatzkrise und dann man ist nicht mal in der Lage 10m auf mich zuzugehen??? 😠 Welche Qualifikation braucht man eigentlich, um Autoverkäufer zu werden? 😕 Unglaublich, diese Arroganz 😠
Also der erste Eindruck war somit komplett im Eimer... Immerhin musste ich für die Prospekte nichts bezahlen 😉
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Entsteht durch den Rost eigentlich keine gesundheitliche Belastung im Innenraum? Ich kenne mich da kaum aus, würde mich aber mal interessieren ob sich nicht mit der Zeit auch kleinste Rostpartikel lösen können, die dann eingeatmet werden.
Dann musst Du einen RPF =
RostPartikelFilter einbauen, dann wird alles gut 😁😁
Gruß
Hagelschaden