Ist soviel Rost normal?
Hallo zusammen,
bei der Montage des iPod-Adapters bin ich auf Rost gestossen, wo ich ihn nicht erwartet hätte.
Unterhalb des Handschuhfachs ist so eine Querstrebe, komplett überzogen mit Rost.
Anscheinend wurde hier auf Korrosionsschutz verzichtet. Auch die Sitzverstellung weist Rostspuren auf.
Sicher, man kommt da normalerweise nicht hin, aber mal ehrlich, in einem Dacia würde mich das weniger wundern.
Zudem auch sehr viele Schrauben im Motorraum einen ordentlichen Rostbesatz vorweisen.
Ist euch sowas auch schon aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
auch bei meinem V70 rostet der Armaturenbrettträger, bestehend aus Rund- und Rechteckprofil, sowie Formblechteilen unterhalb der A-Säulen.
Erschrocken bin ich auch etwas über das Ausmaß der "Armaturenbrettaktion" aber natürlich über den nicht beträchtlichen Rostbefall eines 1,5 Jahre alten und 55.000 EUR teuren PREMIUM-Volvo. 😠 😠
Wie oben schon beschrieben, für das Volvo-Autohaus kein Grund zur Beanstandung und völlig normal. Als ich die Bilder von Karplex gesehen habe, war ich ja schon geschockt, bin aber mittlerweile ziemlich gefasst. Das hat einen einfachen Grund: so ein Träger muss keine 20 oder 30 Jahre mehr halten, wie in der Baureihe 200 oder 700, weil der Rest vom Fahrzeug auch nicht mehr so alt werden wird. Vielleicht ist der V70 III für eine Haltbarkeit von 10 Jahren ausgelegt, bis dahin sollten die Streben auch noch nicht durchgerostet sein. Freuen wir uns stattdessen, das die Karosserie noch lackiert ist, das die montierten Reifen noch nicht aus China kommen, das die Frontscheibe noch nicht aus Fensterglas besteht und die Airbags keine ALDI-Tüten sind 🙂
Interessieren würde mich natürlich, wo Volvo an diesem Fahrzeug noch den Roststift angesetzt hat, aber das werde ich sicher in den nächsten Jahren erfahren 🙂 Danke Volvo, danke!!
und jetzt die Bilder
95 Antworten
Ich dachte immer wenn Stahl roostet ist das ein Zeichen für gute harte Qualität?!
meine teuren Skikanten rosten genauso wie mein teures Kochmesser, wenn ich die nicht selber nach brauch Pflege
Das alles ist ja nur sehr Oberflächlich und ich glaube nicht das in 30 Jahren die Streben auch nur ansatzweise durchrosten werden?!
Gruß Martin würde die dinge auch nicht behandeln sondern einfach die Konsole drauf und fertig.-
Hallo zusammen,
ich habe mal zur Info eine Datei des ZVO angehängt, damit ihr mal unterrichtet werdet, was Rost alles für kann.
Nur zur Info, die Sitzgestelle können bedingt durch den Rost an den Bolzen brechen, da es hier durch den Schweissprozess zu einer härteren Oberflächengüte kommen kann, wo der Rost dann bedingt durch die Luftfeuchtigkeit Wasserstoff im Material produziert, der dann zum Bruch des Bolzen führt.
Somit ist die Sitzhalterung dann im schlimmsten Fall defekt und bei einem möglichen Unfall wirkungslos!
Ein Armaturenbrett wird mit Sicherheit nicht runter fallen, aber auch hier, bei einer evtl. Belastung Möglichkeit des Bruches!
Bei den Verbindungselementen (Bolzen, Schrauben, Muttern) und noch besser bei den Achsträgern ebenfalls die Möglichkeit, bzw. nach 3x TÜV Mängelbericht.
Aber das interessiert micht eigentlich nicht mehr wirklich, da alle 2 Jahre das fahrzeug und diesmal auch die Marke gewechselt wird.
MfG
Hallo,
anbei eine intressante Ausarbeitung aus Schweden zum Thema Korrosion.
Muss sagen, dass ich an unserem alten V70 wie auch in der Studie aus 2005 bestätigt keinerlei Rostprobleme hatte.
Das hat sich mit der Beteiligung bei Ford wohl geändert, wenn man sich die Fordmodelle in dieser Studie anschaut wird mir Angst und Bange um Volvo.
Das kann nicht besser werden 🙁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,anbei eine intressante Ausarbeitung aus Schweden zum Thema Korrosion.
Muss sagen, dass ich an unserem alten V70 wie auch in der Studie aus 2005 bestätigt keinerlei Rostprobleme hatte.
Das hat sich mit der Beteiligung bei Ford wohl geändert, wenn man sich die Fordmodelle in dieser Studie anschaut wird mir Angst und Bange um Volvo.
Das kann nicht besser werden 🙁
Gruss
Und hier in Englisch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Und hier in Englisch
Bei mir kommt der Report in finnisch, was ich noch schlechter kann als schwedisch, mal abgesehen von einem englischen Untertitel auf der ersten Seite.
Gruß
Jörg
Schade - ich habe Volvo für einen kleinen, aber feinen Hersteller gehalten, wo die Qualität noch höher ist als anderswo. Sparmaßnahmen bringen nur ganz kurzfristig was, und auch nicht viel, versauen aber für viele Jahre den Ruf, was viel teurer ist. Ich glaube nicht, dass die geschilderten Probleme auf den V70 beschränkt sind, denn wenn schon, dann ist das die aktuelle Qualitätsphilosophie für die gesamte Produktion und nicht nur für ein Modell. Welcher Hersteller gibt sich denn aktuell Mühe mit der Verarbeitung?
"Die kochen alle nur mit Wasser" - Das gilt aber für andere selbsternannte Premium-Hersteller genau so...
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Bei mir kommt der Report in finnisch, was ich noch schlechter kann als schwedisch, mal abgesehen von einem englischen Untertitel auf der ersten Seite.Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Und hier in EnglischGruß
Jörg
Hallo,
ich kann ihn in Englisch herunter laden und lesen, egal von welchem Rechner geöffnet und auch ohne Login
Gruss
hallo,
hatte vor einer woche ein interessantes gespräch mit einem vom audi, der für die qualität zuständig ist (auf so ner hochzeit hat man viel zeit zu reden).
ich erzählte ihm von diesem thema hier im forum, darauf meinte er dass das heutzutage normal sei und es hier um ungefährliche "rostpatina" handelt.
bei audi haben sie zur zeit ganz andere (größere) probleme:
bei denen rosten die rohre in den türen (verbindung alu - stahl) so stark dass teilweise braune rostbrühe aus den türbelüftungen läuft (vor allem q7).
diese würden aber stillschweigend in rahmen der inspektionen gerichtet.
gruß daniel
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
anbei eine intressante Ausarbeitung aus Schweden zum Thema Korrosion.
Interessante Studie,
Faszinierend finde ich u. a. daß der Carisma so viel schlechter abschneidet, als der S/V40, obwohl beide bei "Nedcar" vom selben Band liefen...
Wie geht denn sowas? Oder sollte man wieder einmal bei der Betrachtung der Studienergebnisse fragen: Wer hat es beauftragt? Wem nützen die Ergebnisse?
Grübelnde Grüße - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
hallo,hatte vor einer woche ein interessantes gespräch mit einem vom audi, der für die qualität zuständig ist (auf so ner hochzeit hat man viel zeit zu reden).
ich erzählte ihm von diesem thema hier im forum, darauf meinte er dass das heutzutage normal sei und es hier um ungefährliche "rostpatina" handelt.
bei audi haben sie zur zeit ganz andere (größere) probleme:
bei denen rosten die rohre in den türen (verbindung alu - stahl) so stark dass teilweise braune rostbrühe aus den türbelüftungen läuft (vor allem q7).
diese würden aber stillschweigend in rahmen der inspektionen gerichtet.gruß daniel
Hallo,
also wenn QS-ler von Korrosionsschutz reden, dann kann nach dem wievielten Bier(?) nur Mist raus kommen.
Sorry.
Rostpatina hab ich noch nie gehört, dass das normal ist ist absoluter "Bullshit".
Deswegen wird gerade im VAG-Konzern über eine Negativliste nachgedacht, da immer mehr bedingt durch den Preisdruck und Billigeinkauf in Ostländern negativ auffallen.
Wir hatten als Lieferant am Q5 die gleichen Probleme und wir konnten nachweisen, dass die reklamierten Teile nicht bei uns gefertigt wurden, sondern in Osteuropa.
Seit Februar sind wir momentan Alleinlieferant!
Morgen bin ich wegen diesem Thema in Italien unterwegs, da hier das gleiche Problem bei einem anderen bauteil auftritt und wir hier bei diesen Bauteilen auch als Alleinlieferant auftreten werden, da die bisher verbauten Teile eine "Rostpatina" hatten, die Dein Qs-ler ja für völlig normal hält!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von tplus
"Rostpatina" habe ich auch noch nicht gehört. ("Man steckt da nicht drin..."😉
Gibt es aber (fast), nur nicht in dem unbedarften Sinne, der hier wohl dahintersteckt:
Sollten die findigen Ingenieure etwa meinen Lieblingsstahl (Corten) wiederentdeckt haben? 😉
Grüße vom manatee
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,ich kann ihn in Englisch herunter laden und lesen, egal von welchem Rechner geöffnet und auch ohne Login
Gruss
Jetzt geht es bei mir auch, aber ich habe keine Ahnung, was da gestern schief gegangen ist. Vielen Dank für den Link.
Gruß
Jörg
Wieder einmal Wikipedia:
"Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe)."
Alterung? Wie alt war das Fahrzeug doch gleich?
Ich lasse demnächst ein altes Motorrad restaurieren, und da möchte ich eigentlich keine "Rostpatina" sehen. So dekorativ ist Rost ja nun nicht. Und wem 's gefällt: Auf zum nächsten Schrottplatz!