Ist schon etwas von Facelift beim UP in Sicht?

VW up! Cross Up! (AA)

Hallo zusammen,
da der Corsa meiner Frau den nächsten Tüv wohl nicht überstehen wird, träumt sie von einem neuen VW UP.
Allerdings hätte ich so gern das erste Facelift abgewartet.
Ist da schon etwas in Sicht?
Dank Euch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jodu



da der Corsa meiner Frau den nächsten Tüv wohl nicht überstehen wird, träumt sie von einem neuen VW UP.

Bei Alpträumen sollte sie einen Arzt konsultieren.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Wenn ein VW, hier der UP! im AutoBild Test nicht (mehr) erster wird, ist das ein Indiz für ein vorstehendes Facelift oder ein Modellwechsel.
Wenn dann der geliftete zum Test wieder antritt, gewinnt er mit knappen Vorsprung wieder.
Im Fazit des Test wird dann stehen "So überarbeitet zieht der UP! knapp an seinen Konkurrenten vorbei und behauptet sich souverän an der Spitze"

Zitat:

@tibu123 schrieb am 12. Juli 2015 um 23:02:38 Uhr:


Wenn ein VW, hier der UP! im AutoBild Test nicht (mehr) erster wird, ist das ein Indiz für ein vorstehendes Facelift oder ein Modellwechsel.
Wenn dann der geliftete zum Test wieder antritt, gewinnt er mit knappen Vorsprung wieder.
Im Fazit des Test wird dann stehen "So überarbeitet zieht der UP! knapp an seinen Konkurrenten vorbei und behauptet sich souverän an der Spitze"

Ja, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern stehen würde und diverse Mutmaßungen hinsichtlich der Optik, den Abmessungen oder der Ausstattung schon bekannt wären, dann wäre das eine mögliche Erklärung.

So schnell wird der jetzige Up! aber wohl dann doch nicht abgelöst. Vor dem neuen Tiguan und dem neuen Polo kommt doch garantiert kein neuer Up! Der jetzige muss sicher noch 2 Jahre, wenn nicht länger durchhalten. Bis dahin kommen doch sicher nur ein paar neue Sondermodelle oder neue Sitzbezüge ins Programm. Demnach hat VW ja bis auf weiteres lt. Auto Motor und Sport keinen Testsieger in der Kleinstwagenklasse im Programm, was irgendwie schon überrascht.

Bisher hieß es im Fazit ja immer, dass das "Gesamtpaket passt" und von der "Ausgewogenheit" her, kein Konkurrent dem am Test teilnehmenden VW das Wasser reichen kann. Hat diesmal wohl nicht gereicht und wir reden ja nicht mal über die AutoBild sondern über die Auto Motor und Sport, die schon einen anderen Anspruch, zumindest aber eine niveauvollere Schreibweise, vorweisen kann...

Dass die bisher immer als sehr komfortabel gepriesene Federung, die lt. Ansicht der amtlichen "Tester" den Up! ja angeblich immer gleich in die nächsthöhere Klasse hievte, plötzlich als zu herb abgestimmt dargestellt wird, hört sich ja schon ziemlich negativ an... kannte man so bisher absolut nicht.

Letzten Endes ist es ja auch völlig egal, es fällt halt nur auf und ist irgendwie neu, dass die Konkurrenz vorm VW landet und Kritik am VW-Produkt doch sehr deutlich ausfällt... 😉. Sogar der hohe Preis wird deutlich kritisiert. Dabei sind VWs schon immer mehr oder weniger teurer als die Konkurrenz. Negativ wurde das von der "Fachpresse" jedoch nie so deutlich erwähnt...

Wie gesagt, mir gefällt der Up! so wie er ist, immer noch und von mir aus muß der auch nicht mit der Brechstange geändert werden. Mich wundert nur die ungewöhnliche Bewertung in den aktuellen Vergleichstests in der Motorpresse und ich frage mich, ob die Redakteure dort plötzlich anders ticken... 😉.

Zitat:

Ja, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern stehen würde und diverse Mutmaßungen hinsichtlich der Optik, den Abmessungen oder der Ausstattung schon bekannt wären, dann wäre das eine mögliche Erklärung.

So schnell wird der jetzige Up! aber wohl dann doch nicht abgelöst. Vor Tiguan und Polo kommt doch garantiert kein neuer Up! Der jetzige muss sicher noch 2 Jahre, wenn nicht mehr durchhalten. Demnach hat VW ja bis auf weiteres lt. Auto Motor und Sport keinen Testsieger in der Kleinstwagenklasse im Programm, was irgendwie schon überrascht.

Ich Denke da eher an ein Facelift. So wie beim Ibiza.

Etwas mehr Multifunktion, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassi, Euro 6 und etwas Klickibunti Innen und Aussen.

Die Sparmaßnahmen sind ja im aktuellen Modell beseitigt. (2. Fensterheberschalter, Bändchen an der Hutablage und Licht im Kofferraum)

Zum Vergleichstest in der ams:

Vorab. Ich bin doch ein wenig erschrocken über den Vergleichstest. Erschrocken über eine kontra-produktive Auswahl der Testmodelle, erschrocken über die Punkteverteilung u erschrocken über das Testfazit, das man glaubt, daraus ziehen zu können. Als VW-Fahrer möchte ich sicherlich nicht, dass VW unbegründet jeden Vergleich gewinnt. Genauso wenig möchte ich jedoch, dass VW-Modelle gekünstelt schlecht gemacht werden.

- up BMT

AMS hätte sich evtl. mal mit der Begrifflichkeit BMT befassen sollen. Diese beinhaltet nämlich nicht nur einen verringerten co2-Ausstoß, sondern vor allem ein um 15mm tiefer gelegtes Fahrwerk. Während sich die Redakteure wundern, dass dieser up herber hoppelt als frühere Modelle 🙄

Ferner finden viele positive Dinge am up entweder keine oder eine 'seltsame' Bewertung:

- es gibt 10 Punkte beim Wendekreis. i10 u up benötigen einen halben Meter weniger als der Karl; erhalten dafür 1 Punkt mehr. Die Wendigkeit ist sicherlich eines der Kernelemente beim Kleinwagen und 1/2 Meter ist in der Stadt viel.

- Innenraum/ Fzg.-Länge. Der up bietet innen, vorne wie hinten, 10cm mehr Innenraumbreite als der Karl. Resultat: gleiche Punktzahl. Zugleich ist der up fast 15cm kürzer als der Karl. Resultat: gleiche Punktzahl.
Kurze Zusammenfassung: außen kompakter, innen geräumer erfährt im Vergleichstest keine Differenzierung.

- Innengeräusche. Der up ist bis 100 km/h 3 dB(A) leiser als der Karl; ab 130 km/h sind es 4; ein Klassenunterschied. Ich bin mir nicht mal sicher, ob der Opel Corsa diese Werte erreicht. Resultat: der up erhält dafür 1 Punkt mehr, um ihn beim Geräuscheindruck wieder abgeben zu müssen. Ich frage mich, wie 'toll' ein Geräuscheindruck sein kann, um 4 db(A) zu verschleiern?

- Bremsweg (zum Totlachen!) Der Karl bekommt im Kapitel Bremsweg 7 Punkte mehr als der up. An den Punkten selbst habe ich nichts auszusetzen. Jedoch sollte man sich mal die Ursache anschauen: der Karl wird als einziger im Feld mit 16" Felgen, Reifenbreite 195mm getestet. Noch Fragen?

Eine kurze Anmerkung noch zum i10, der 2. im Test wird -und das primär aufgrund des Einstiegspreises. Der i10 ist sicherkich ein gelungenes Fahrzeug; aber: die schlechtesten Bremsen im Test, mit dem Renault die schwächste Motor-, Getriebekombination, zudem nur EURO5...und dann Platz 2? In der Eigenschaftwertung bei weitem nicht...

Ähnliche Themen

@mr. technik

Eben das meine ich... was also ist mit den Testern los? Vollkommen unüblich, dass ein VW so über den Tisch gezogen wird. Auch ich gehöre eigentlich zu denen, die ewige Lobhudelei mit den üblichen Phrasen, die einen VW dann wieder zum Testsieger machen, nicht leiden können.

Das jetzt kommt aber einer Kehrtwende nahe. Ist überhaupt ein aktueller VW in einem Vergleichstest punktemäßig schon mal so wenig nachvollziehbar negativ bewertet worden? Haben die Redakteure die vielen kritischen Kommentaren und Vorwürfe in Leserbriefen oder Foren hinsichtlich mangelnder Objektivität und ewiger VW-Bevorteilung doch irgendwie nicht mehr hören können?

Merkwürdig ist das jedenfalls schon...

Für den Endkunden ist derzeit Euro5 oder 6 aber egal, oder?

Zitat:

@Taubitz schrieb am 13. Juli 2015 um 19:00:30 Uhr:


Für den Endkunden ist derzeit Euro5 oder 6 aber egal, oder?

Vollkommen Schnuppe.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 13. Juli 2015 um 19:00:30 Uhr:


Für den Endkunden ist derzeit Euro5 oder 6 aber egal, oder?

Aktuell spielt es noch keine Rolle. Mir geht es jedoch um 2 Dinge:

- Stand der Technik ist EU6; Opel u Renault bekommen es ja auch hin
- verkauf ich das Fahrzeug in einigen Jahren u es gibt eine EU7, dann sollte die EU6 sicherlich nicht von Nachteil sein

Zitat:

@mr. technik schrieb am 13. Juli 2015 um 19:46:13 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 13. Juli 2015 um 19:00:30 Uhr:


Für den Endkunden ist derzeit Euro5 oder 6 aber egal, oder?
Aktuell spielt es noch keine Rolle. Mir geht es jedoch um 2 Dinge:

- Stand der Technik ist EU6; Opel u Renault bekommen es ja auch hin
- verkauf ich das Fahrzeug in einigen Jahren u es gibt eine EU7, dann sollte die EU6 sicherlich nicht von Nachteil sein

Der Up ist doch längst auf EU6 ertüchtigt.

Wer fährt schon in deutschen Großstädten mitten ins Zentrum hinein?

Es ging um den i10, der "nur" Euro5 hat.

Ich prophezeie mal, dass der Zugang für Verbrenner in die Innenstadt in den nächsten Jahren ganz gesperrt wirde (also: Privatverkehr), ganz einerlei, ob das Fzg. dann Euro5, 6 oder 7 hat.

Allenfalls kommen da dann noch e-Mobile rein, sonst aber nichts.

Von daher halte ich das Argument "nur Euro5" beim i10 für ein nicht stichhaltiges Gegenargument gg. den Hyundai i10.
Überdies kommt Hyundai m.W.n. mit neuen Motoren, dann wird sich das ggf. eh gegeben haben.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 13. Juli 2015 um 21:16:29 Uhr:


Ich prophezeie mal, dass der Zugang für Verbrenner in die Innenstadt in den nächsten Jahren ganz gesperrt wirde (also: Privatverkehr), ganz einerlei, ob das Fzg. dann Euro5, 6 oder 7 hat.

Da halte ich dagegen.

Das will am Ende niemand sehen und das wird nicht kommen.

Und Hyundai wird in den nächsten Monaten den i10 ebenfalls ertüchtigen. Einfach weil es dann zum Zwang wird.

Spätestens ab September wird der i10 Euro-6 haben (müssen).

E5, E6 oder Grexit16, Hauptsache ein Kleinstwagenfahrer lässt sich keinen minderwertigen Koreaner, Japaner, Franzosen, Italiener und so weiter einreden. Nur ein VW ist ein VW. Deshalb das beste in dieser Klasse: VW up.

druschba, wt

Zitat:

@Taubitz schrieb am 13. Juli 2015 um 21:16:29 Uhr:



Von daher halte ich das Argument "nur Euro5" beim i10 für ein nicht stichhaltiges Gegenargument gg. den Hyundai i10.
Überdies kommt Hyundai m.W.n. mit neuen Motoren, dann wird sich das ggf. eh gegeben haben.

EU5 war ein Punkt; nicht das Hauptargument. Das waren die schlechtesten Bremsen im Test und eine schwachbrüstige Motor-, Getriebekombination, die es grade mal auf 150 Vmax schafft. Ob das entscheidend ist, soll der Käufer bewerten. Wenn wir darüber sprechen, was an den Mitbewerbern des up so toll ist; darf wohl auch die Feststellung deren Schwachpunkte erlaubt sein.

Hyundai und Kia wurde eine Explosion der MA in Dtld. vorhergesagt -auch aufgrund der serienmäßigen Garantie. Jetzt, nachdem einige Jahre ins Land gegangen sind, sollte man kritisch bewerten, warum die MA bei beiden bei 3,1 bzw. 1,7% nahezu stagnieren - trotz ansprechendem Design und Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen