Ist SAAB nun wirklich endgültig tot ??

Saab

Dieser Tage spricht mich ein Kollege an und erklärt mir, SAAB wäre bankrott und Opel würde künftig den Bau der SAAB-Modelle übernehmen. Der Schock saß tief.............Ich habe daraufhin alles durchforstet, was ich nur gefunden habe, allerdings ohne ein Wort davon zu finden. Wer weiß mehr darüber, bzw. ist da überhaupt etwas wahres dran?!

70 Antworten

Zitat:

mein vorheriger 9-5 hatte 230 PS und 370 Nm und ich hatte damit auch keinerlei Traktionsprobleme

Hm, was mache ich falsch??? ich hatte vor dem 9-5 einen gechippten Skoda Octavia mit 1390kg und 193PS/310Nm und sogar ohne Traktionskontrolle nie Traktionsprobleme (kann also nicht alles am Fahrer liegen)...der "mechanische Grip" meines 9-5 ist echt nicht so berauschend, hilft allenfalls ein noch sportlicheres Sportfahrwerk (hatte ich beim Skoda auch) gegen die für die Traktionsprobleme wohl mitverantwortliche starke Entlastung der Vorderachse beim Beschleunigen? Meine Stossdämpfer sollten eigentlich noch i.O. sein nach 17000km. Es dreht bei mir nicht nur beim Anfahren durch (mit jedem Fiat Panda machbar), sondern auch im zweiten und dritten Gang, wenn ich voll beschleunige (probiert das mal mit einem Fiat Panda)

So schön die extreme Power des Motors ist, so schade ist es, diese regelmässig in der Traktionskontrolle ersaufen zu sehen oder bei abgeschaltetem ESP "pubertierend" durch die Gassen zu ziehen.

Mir ist nur aufgefallen, dass der wesentlich leichtere Renault Clio Sport meiner Freundin mit einem besseren Leistungsgewicht als der Saab und mit 170 PS sicherlich nicht untermotorisiert die bessere Traktion hat (der hat auch ESP, etc.).

Nun ja, es genügt ja wenn man weiss, dass man motorisch könnte, wenn es denn nur ginge...

Aber im Winter bin seltsamerweise auf Schnee auch 4x4 Fahrzeugen um die Ohren gefahren, wie auch immer dies ging. Bin wohl einfach ein zu schlechter Fahrer für einen Saab...:-)))

@smhu

Nun, die meisten Antworten gibst Du Dir mit einer gehörigen Portion Süffisanz ja selber. Probier' einfach mal das Fahrwerk eines 9-5 Performance mit 280 oder 305 PS aus oder eines mit einem besseren Reifen.

Und zum Clio: könnte es evt. daran liegen, dass der keine 350 Nm hat, welche schlagartig an der Achse reissen? (Turbo)

Und probier doch das nächste Mal bitte folgendes aus: Anstatt das Gaspedal schnell ganz runterzudrücken, drückst Du es progressiv. Also am Anfang etwas langsamer und dann immer schneller, bis Du unten bist. Die Leistungsentfaltung ist damit harmonischer, das Leistungsvermögen des Turbos wirklich voll ausgeschöpft (Ansprechdauer des Turbos) und die Drehmomentkeule für das Fahrwerk weniger stark. Unter Umständen lassen sich damit Beschleunigungszeiten verbessern und der Verbrauch senken (Im Gegensatz zu Saugmotoren wie der Clio, bei dem Du mit einem Schlag voll durchdrücken musst). Zudem könnte es reichen, dass die Traktionskontrolle eben gerade nicht eingreifen muss.

Fröhliche Grüsse und viel Spass beim Ausprobieren

Oliver

PS: möchte hier schliessen, weil wir zu sehr vom Thema abgekommen sind.

Zitat:

möchte hier schliessen, weil wir zu sehr vom Thema abgekommen sind

Ich weiss nicht, ob wir hier weg vom Thema sind, die von mir angesprochenen Punkte könnten ja durchaus mit ein Grund dafür sein, dass Saab einfach zu wenig Autos verkauft bzw. die vorhandenen Typen falsch vermarktet (würde mal den Weg "Oeko-Premium" versuchen), da selbst ich mit dem "Rabiat-Fahrstil" einen Durchschnittsverbrauch von 9.2l/100km erziele und die Abgaswerte des 2.3T für seine Klasse absolut hervorragend sind. Sehe das auch viel im Geschäftsleben bei Kunden, die vergleichen sich in ihrem Auftritt immer mit den "konventionellen" Konkurrenten anstatt ihre Einzigartigkeit herauszustellen, Saab gibt in der Werbung ja keine Erklärung ab, warum z.B. der Kunde auf einen 6 Zylinder oder einen 4x4 verzichten muss oder soll...

Da Architekten vermehrt in SUVs und Zahnärzte vermehr in Cabrios angetroffen werden wären die in dr Zwischenzeit zu Geld gekommenen Luxus-Oekos ja auch eine Zielgruppe

Saab fährt zwar nicht in der Gewinnzone aber
GM powert mit Forderungen an die Händler,
um Saab das Premium-Image zu verschaffen, daß
es verdient.
Mein 9-3 aus 10/03 ist in Material-Qualität und Verar
beitung absolute Spitze, 15.000 km, kein Knarzen, kein Klappern - und Leute, sein Innenraumdesign ist doch einmalig: Kopfstützen, Handbremshebel, Gurtführungen, Innentüren vorn m i t hinten, Armaturen etc, etc.
Ich freue mich schon auf den Kombi !

Gute Fahrt wünscht Heiner

Ähnliche Themen

Fakt ist.Das Seit GM alles übernommen hat.Saab berg ab geht.Das einzige Modell was richtig gut lief war die 9000er Reihe.Danach war schluß.Jetzt hat Saab sogar die Schlechten Motoren von Opel drin.Einzige was Saab geblieben ist,ist der Name.Die in Schweden haben nichts mehr zu entscheiden.Das macht alles GM.LEIDER!!!

Zitat:

Original geschrieben von smhu


 

Nun ja, im Gegensatz zu Saab ist Volvo finanziell erfolgreich und macht dem Mutterhaus nur Freude.

 

In Deutschland sind die Zulassungszahlen eher sehr rückläufig. 🙁 International gesehen (insbesondere in Amerika) fährt Volvo jedoch ein dickes Plus ein.

Aber warum?

Volvo baut jetzt Fahrzeuge die in der Hauptsache kein Schwanz braucht (siehe XC90) aber dennoch ein Markt da ist. Die Zeichen hat man erkannt. Die neue Produktlinie S40/V50 zielt mehr auf den europäischen Markt ab und mal sehen wie die Wagen einschlagen.

Mit dem C70 von Volvo fahre ich auch einen wirklichen Exot (gibt ihn nur noch 2700 mal in Deutschland) mit allen Ecken und Kanten. Aber ich bin froh drumm.

Wäre schade wenn Saab von GM fallen gelassen würde.

Fakt ist eines, Saab hat in diesem Jahr, im Vergleich zum Vorjahr bereits eine Steigerung von über 20 Prozent erreicht.
Nicht schlecht für einen Schweden, der, wie ich hier lese schon Tod ist, viele Hellseher hier............

Leider weren solche Zahlen in den seltensten Fällen alleine veröffentlicht. Man liest häufig nur noch die gesamten Zahlen von GM und nicht mehr die auf die einzelnen Hersteller gesplitteten.

Wir können von unserer Warte aus sagen, ohne dick auzutragen, das wir bei jetziger Überschlagung und Hochrechnung der Zahlen, unser stärkstes Jahr haben seit dem wir Saab verteiben und das tun wir nun schon seit knapp 30 jahren.......

Hallo 95Aero

Das freut mich aber! Endlich mal etwas Positives zu diesem Thema. Deine Aussagen unterstreichen das, was ich auch hier in der Schweiz von einigen Händlern zu hören kriege.

Ich wünsch' Dir jedenfalls weiterhin viel Erfolg!

Fröhliche Grüsse aus der Schweiz

Oliver

"Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB!"

Richtig und: ein/e echte SAAB-Fahrer/in bleibt ein/e SAAB-Fahrer/in!
Schnurzelone,
ich lebe nicht vom ausgesprochenem Individualismus, aber ein bischen darf`s schon sein z.B. bei Auto`s, Haus (DK), Möbel (Schweden u. DK), Lebensgefühl...Ich freue mich über jeden SAAB, dem ich begegne und grüßen kann. Auch er oder sie genießen ihre kleine individuelle Freiheit, wobei es uns ja Allen so gut geht, dass wir ihn uns leisten können. Eigentlich haben wir auch in diesem Forum keine echten Probleme.
Schnurzelone, ich stimme Dir in allen 5 Punkten im Wesentlichen zu. Ich denke und fühle ähnlich. Auch ich hätte gerne noch meinen 9000CSE (Totalschaden bei Fremdverschulden) oder meinen 900 Turbo, Jg. 83 nicht verkaufen dürfen nachdem der 3. Krümmer gerissen war. Mein jetziger 95 Sportkombi, 2.3,250 PS,AERO, Jg. 2002 ist ein "Gedicht", "auf langen Strecken zu Hause" und an den Ampeln "Weltmeister". Empfehle Interessierten diesen Motor sehr (vgl. anderes Unterforum)!
Man kann den Jungs von Trollhättän nur wünschen, dass sie das notwendige Kapital von GM erhalten für Werbung (93 Cabrio reicht nicht) u. für weitere "sinnvolle Innovationen". - Mit den Händlern (vgl andere Foren) hatten die Schweden in D kein "glückliches Händchen". Das war keine Qualität bei der Auswahl, zu viele "Schlechte" und die "Guten" wurden finanziell dann schlecht behandelt. Ob die OPEL-Werkstätten tatsächlich besser sind? Ich bezweifle es. Psychologisch werden Sie nicht die Premium
- Marke (was für ein blöder Begriff) innerhalb des Betriebes favorisieren sondern ihren Opel.
Zunächst belibe ich bei meiner Werkstatt, die sich zum Jahreswechsel als "Premium-Vertretung" plötzlich kaltgestellt sah, die Bedingungen waren sklavisch, d.h. ungezähmter Kapitalismus. Ihr Service stimmt aber. Das ist eben die gemeinte unglückliche Händlerpolitik, -auswahl, -training etc.
Als TQM-Qualitätsmanger und EQA-Assessor, der sich viel mit solchen Fragen zu beschäftigen hat, staune ich da nur über die Schweden. Meine Erwartung ist eine andere.
Trotzdem: Ich hoffe, nicht wechseln zu müssen nach 4 SAABS. Bin fast 62 J, woran Ihr seht, dass meine Generation und noch Ältere einen "flotten SAAB" bevorzugen und genießen.
"Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB" betone ich, auch mit VOLVO-,Renault-, Mitsubishi-, Mercedes (320)-Erfahrung.
Gruß, Ulli

Die Zukunft von Saab ist ungewiss

GM-Vizepräsident Robert Lutz hat eine künftige Produktion von Saab-Modellen in Schweden in Frage gestellt. "Es gibt keinen Grund, warum ein Saab zwingend in Schweden hergestellt werden muss", so Lutz. Das Saab-Werk in Trollhättan, dort werden der 9-3 und der 9-5 produziert, ist lediglich zu 59 % ausgelastet. Saab hat 2002 einen Verlust von 450 Mio EUR verzeichnet. Der 9-2, der in diesem Monat in den USA seine Premiere feiert, ist der erste Saab, der außerhalb von Schweden hergestellt wird. Das neue Modell wird bei Subaru in Japan produziert.

Gruß
Hans-J.

Dass der 9.2 dann der erste ist, der außerhalb von Schweden gebaut wird, stimmt nicht.

Das 9.3 Cabrio wird bei Magna Steyr in Graz/Österreich gebaut, ebenso wie auch der BMW X3, der Chrylser Voyager, Mercedes E-Klasse mit Allradantrieb, G-Klasse und der Jeep Grand Cherokee.

Das macht das 9.3 Cabrio jedenfalls nicht schlechter. Mir ist es egal, wo es gebaut wird. Hauptsache, es wird gut gebaut.

Wenn ich das AutoBild von letzter Woche lese, wird mir klar, dass es "my Saab" nicht mehr gibt.

Da erhalten die Opel Astras stärkere Turbomotoren als die 9-3er und ein 8 Zylinder Heckantriebauto soll Saab genannt werden.

DIE SPINNEN, aber ohne mich!!

Astra! 34 Punkte im Euro-NCAP-Test. Der ist zwar nicht sicherer als unsere beiden Saabs mit je 33 Punkten, aber die Richtung ist klar. Und das bei den Preisunterschieden. Opel geht steil nach oben.

Moin!

Sehe ich auch so, Opel hat mittlerweile eine attraktive Modellpalette und qualitativ hochwertige Fahrzeuge. Wenn der 9-5 Nachfolger aus den USA kommt kaufe ich mir einen Opel Vectra Caravan V6CDTI oder einen Volvo V70 D5.

Gruß: Südschwede

Es ist traurig was sich hier auftut - einfach nur traurig.
Da stellen die in Trollhättan einen Glaspalast hin und spekulieren dann darüber, wo man wie am billigsten im Ausland produziert.

Der neue 9.2 wird nicht nur bei Subaru gebaut, er IST ein astreiner Subaru Impreza mit SAAB-Logo.
Man gibt sich noch nicht einmal ansatzweise Mühe, diese Tasache zu verschleiern.
Das alles wo Subaru nicht gerade für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist.
Ich habe selten ein Auto gesehen, welches nach 5 Jahren derart rostgepeinigt ist, wie ein Subaru.
Das letzte europäische Auto mit diesen Problemem kam in den 80ern vorzugsweise aus Italien..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen