Ist SAAB nun wirklich endgültig tot ??
Dieser Tage spricht mich ein Kollege an und erklärt mir, SAAB wäre bankrott und Opel würde künftig den Bau der SAAB-Modelle übernehmen. Der Schock saß tief.............Ich habe daraufhin alles durchforstet, was ich nur gefunden habe, allerdings ohne ein Wort davon zu finden. Wer weiß mehr darüber, bzw. ist da überhaupt etwas wahres dran?!
70 Antworten
Jo, den Amis kann man solche Subaru- und Chevrolet-Verschnitte a la "Saab" 9-2 und 9-7 vielleicht andrehen, aber Europa wendet sich kopfschüttelnd ab. Der 9-5 Nachfolger soll aus den USA kommen. Na Mahlzeit. Das wäre das Ende von Saab. Was wird mit dem Saab-Stammwerk in Trollhättan?! Will GM die Bude dicht machen? Schöne Saab-Zukunft...
Gruß: Südschwede
Selbst ein Ami zahlt nicht freiwillig zigtausend Dollar mehr für einen Chevi mit SAAB-Logo - gerade bei denen dürfen die Autos "nix" kosten - kann ich mir nicht vorstellen. Wie sonst kann man sich erklären, dass dort jede Marke bedeutend billiger zu haben ist, als bei uns ?!
Selbst auf die "orginal" SAAB war Amerika schon mal verrückter als in den letzten Jahren..........
Der Absatz ging doch überall zurück.
Design
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
@schnurzelone: Super Beitrag.
Zum Design: Ich kriege für mein altes 9-3 Cabrio auch fast täglich Komplimente. Den schwarzen 900 T16S den ich kaufen wollte fand hingegen mein gesamter Bekanntenkreis hässlich ... Geschmack ist halt verschieden ...
Gruss,
Philip
Ich habe einen 900 16S gehabt! Ist für mich der schönste SAAB der je gebaut wurde! Und ich brauchte bei meinen Eltern nie klingeln, sein röhrender Auspuff hatte mich schon angemeldet. Meine Freunde beneideten mich um seine Kraft und sein Drehmoment. Die kiste lief aus dem Stand 230 km/h.....
SAAB ausserhalb Schweden
Zitat:
Original geschrieben von thinktank
Dass der 9.2 dann der erste ist, der außerhalb von Schweden gebaut wird, stimmt nicht.
Das 9.3 Cabrio wird bei Magna Steyr in Graz/Österreich gebaut, ebenso wie auch der BMW X3, der Chrylser Voyager, Mercedes E-Klasse mit Allradantrieb, G-Klasse und der Jeep Grand Cherokee.
Das macht das 9.3 Cabrio jedenfalls nicht schlechter. Mir ist es egal, wo es gebaut wird. Hauptsache, es wird gut gebaut.
Es gab Zeiten, da wurden SAAB in Belgien produziert.
so um die 1974 bis 1977....die taugten garnix!!!
Das erste Cabrio kam aus Finnland, aus Uusikaupunki!!!! Lustiger Name, aber echt! Im Jahre 1986!!!
Ähnliche Themen
Re: SAAB ausserhalb Schweden
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Es gab Zeiten, da wurden SAAB in Belgien produziert.
so um die 1974 bis 1977....die taugten garnix!!!Unser erster, ein 77er 99 GLs war so einer !!! Korrosionschutz gleich null. Unser orideenweiß war nach einigen Jahren nur noch ein Rostblasenmeer !!
Motormäßig unkaputtbar, aber die Karosse ist einem unterm Arsch (man möge mir verzeihen) weggefault.
Das waren noch Zeiten......................
Sollte hier öfter mal vorbeischauen, dann vermeide ich es bei interessanten Threads erst 20 min. die ganzen Antworten durchlesen zu müssen.
Ich denke nicht, dass einige hier die alten Saab-Modelle schöner finden, weil sie älter geworden sind und frühere ("bessere"😉 Zeiten mit den damaligen Auto verbinden, da ich selber das beste Beispiel (18 Jahre alt) dafür bin, dass Saab-Modelle aus den 80ern und frühen 90ern auch bei den jungen Auto-/Saab-Fahrern beliebt sind.
In letzter Zeit scheinen auch immer mehr junge Menschen Saab zu fahren. Besonders Studenten scheinen Gefallen am Saabfahren gefunden zu haben, was wohl nicht mit den "günstigen" Unterhaltskosten zusammenhängen kann.
Beim Thema "Saabfahrer grüßt Saabfahrer" habe ich auch nur bei jungen 900er/9000er Fahrern, die mir entgegen kamen, Erfolg gehabt.
Vor ca. 1-2 Monaten habe ich 5 Saabs an einem Tag mir entgegenkommen gesehen - was hier oben im Norden wirklich an ein Wunder grenzt, falls kein Saab-Treffen ist - , von denen mich KEINER zurückgegrüßt hat.
Schon allein deshalb ist mir ein altes schwarzes 900er Cabrio mit "zurückgrüßendem, Saab-kennendem und sich damit identifizierendem Inhalt" lieber als ein 9-3 Cabrio, das von einem arroganten Architektenweibchen gesteuert wird, das jenes "silberne Ding" nur fährt, weil es schick und in zu sein scheint.
(Saab 9-3 Cabrio FahrerInnen mögen sich an dieser Stelle bitte nicht angegriffen fühlen)
Aber das ist ein anderes Thema, das in den anderen Foren ja bereits ausreichend diskutiert wurde. Dennoch: Ich grüße weiterhin jeden Saab und freue mich über jeden genauso-hysterisch-wie-ich-winkenden Saabfahrer ;-)
Zurück zum Thema: Ob ein Saab von GM technisch schlechter ist als ein Orginal-Saab, weiß ich nicht und kann so nur spekulieren. Fakt ist aber (für mich), dass das Design viel schlechter geworden ist. Für mich Grund genug "den Alten" zu fahren. An dem man noch selber Hand anlegen kann, obwohl er schon viel Technik hat (ABS,Klima,Turbo-APC).
Allein der Turbomotor ist schon klasse:
Wenn ich vorausschauend und gemäßigt fahre, verbrauche ich 8 Liter und trotzdem habe ich die Möglichkeit bei Bedarf mir dumme Gesichter von ständig auf der linken Spur anzutreffenden Golf IV TDI-Fahren einzufahren, wenn deren Schaf im Wolfspelz aus der "Waffenschmiede Wolfsburg" in seinem roten Bereich angekommen ist und der Saab mit 210-230 vorbeizieht.
(Den Aufkleber "Waffenschmiede Wolfsburg" habe ich tatsächlich schon auf der Autobahn an einem Golf IV TDI gesehen! Da kann man nur noch schmunzeln/lachen. "Golf-IV-TDI-Fahrer" ist in dem vorigen Absatz natürlich gegen BMW-3er-Fahrer und andere Drängler austauschbar ;-)
Zitat:
Die alten Sitze waren auch nicht das gelbe vom Ei
Was magst du an den Sitzen nicht? Finde meine (auch nach 15 Jahren) perfekt und erhalte auch von Mitfahrern ständig Komplimente wie gemütlich die Ledersitze sind. Kann schon immer wetten beim Mitnehmen von Leuten, die sonst noch nicht mitgefahren sind, dass es während der Fahrt - das Kürzeste war 5-10 Sek. nach dem Einsteigen - kommt.
Zitat:
Wenn man tatsächlich Individualist ist (was immer das auch sein soll), dann ist es einem egal, was für ein Marken-Image, also welches Ansehen bei der Masse der Konsumenten, das eigene Auto hat. Wenn die ganze Welt auf einmal Saab fährt, soll die ganze Welt auch Saab fahren. Wenn Saab dann auf einmal Mainstream ist, ändert das - zumindest an meiner Geisteshaltung - nichts. Wenn sich der Individualismus im zwanghaften Andersseinwollen oder besser Andersscheinenwollen ausdrückt, ist das eher ein Armutszeugnis als Ausdruck einer starken Persönlichkeit.
Wenn man als Saabfahrer hinter dem Image her ist, dann will ich hinter dem Image her sein.
Wenn man als Saabfahrer individuell ist, will ich individuell sein.
Wenn man als Saabfahrer anders ist, dann will ich anders sein. :-)
Soll heißen, dass auch ich nicht Saab fahre, weil Saabfahren individuell ist angesichts der geringen Stückzahlen, sondern, weil mir die (alten) Saab-Modelle einfach super gefallen. Dass man damit oft der Einzige auf einem großen Parkplatz zu sein scheint, ist eher ein spannender Nebeneffekt. Andererseits würde ich mich aber auch freuen (wahrscheinlich sogar mehr), wenn der ganze Parkplatz mit Saab voll wäre.
Ich denke es ist auch falsch hier jemandem zu unterstellen er möge dir Marke, weil es so wenige Exemplare gibt. Wahrscheinlich sind die meisten Saabfahrer anders bzw. haben andere Anforderungen an ihr Fahrzeug - sei es nun die Form des CombiCoupés, das kantige Design des 900er oder der Turbomotor - und fahren deshalb Saab und nicht weil sie anders erscheinen möchten und das durch den Saab bewirken wollen.
Individualist ist einfach jemand mit Vorstellungen von seinem Fahrzeug, die nicht mit der Mehrheit der Autofahrer übereinstimmt. Individualist = eben kein Mainstreamkonsument. Wichtig ist hierbei, wie du schon schriebst, dass sich ein Individualist auf keinen Fall dadurch auszeichnet, dass er immer das Gegenteil dessen macht, was die Mehrheit tut, sondern sich Dinge konsequent nach seinen individuellen Vorstellungen aussucht und damit nicht mit der Mehrheit zur Übereinstimmung kommen kann. Ersteres ist eher ein krankes Verhalten.
Bringt Saab 2006 ein wirklich starkes/schönes 9-5 CombiCoupe mit einer etwas kantigeren Form heraus
bin - auch wenn es Mainstream wird und halb Deutschland den 9000-5 ;-) dann fährt - dabei!
Zitat:
Den schwarzen 900 T16S den ich kaufen wollte fand hingegen mein gesamter Bekanntenkreis hässlich
Hoffe ja, dass du es dir aus einem anderen Grund nicht gekauft hast.
Nochmal zum Ausgangsthema zurück: Ich bin auch gegen die aktuellen Modelle wegen meiner persönlichen Abneigung gegen diesen amerikanischen Großkonzern GM. Schade, dass die Zeiten vorbei sind als Saab noch eigenständig Autos entwerfen, produzieren konnte und nicht 25 % Opel Teile verbauen musste.
Zum Teil werdet Ihr das wohl nach dem Betrachten des Dokumentarfilms "Roger and me" von Michael Moore nachvollziehen können. Falls ihr den Film also mal im Laden oder in der Videothek entdeckt: mitnehmen!!
mfg
jf
Ist saab nun wirklich endgültig tot?
als früherer Saabfahrer(27 Jahre) habe ich schon am Anfang gemerkt, dass es mit der Lebendigkeit von Saab nie gut bestellt war. Man kratzte schon früher am Abgrund vorbei, es fehlte die Masse und damit das Geld. Das mit der eigenen Note der Marke, dh. mit Eigenentwicklungen ist auch nur mit Zurückhaltung zu betrachten. Motoren(2-Takter wie DKW, 4-Zylinder von Ford, später von Austin Moris)Turbo, siehe Zusammenarbeit mit Scania, 9000 schau auf Alfa Romeo, Fiat, Lancia.
Das alles kann man sehr schön nachlesen in dem Buch:Saab-Half a Century of Achievement(1947-1997) von Eric Dymock, erschienen im Verlag Dove Publishing. Saabhändler ansprechen.
Aber die mangelnde Lebendigkeit, der häufige Ärger mit den Fahrzeugen, ihr nicht billiger Unterhalt, das dünne Händler und Servicesationennetz haben uns nicht davon abgehalten, lange an der Marke festzuhalten und auch heute noch mit ihr zu flirten.
Saabaudi
Bravo Schnurzelone
Bravo Schnurzelone!!!! Dein Beitrag hat mir am besten gefallen! Um wieder zum Anfang des Themas zu kommen: Ich kann mir nicht vorstellen das Saab konkurs machen wird. Selbst wenns ganz knapp wird, erinnern wir uns an die schlechten Zeiten von Rover. Die sind immer noch schlecht! BMW hat Rover vor ein paar Jahren abgestossen, die Firma wurde von einem Englischen Aktionär gekauft! Es gibt keine neuen Pläne und keine Intressanten Neuheiten! Rover gibts aber immer noch!!!
Saab hat immerhin Pläne für die Zukunft und die Absatzzahlen lassen sich gegenüber denen von Rover sehen!!! Habt also keine Angst und schreibt die Marke nicht Tod! Im Moment hat Saab zwar schwierigkeiten, aber mit den von GM geplanten Massnahmen wird es gelingen Saab bis spähtestens 2008 wieder in die schwarzen Zahlen zu bringen und dann dürften so sachen wie SUV,s und Van,s mit 4x4 realität werden!!!
Gebt der Marke eine Chance!!!!!
Hallo,
auch als (noch) nicht Saab-Fahrer finde ich, dass Saab leider in Deutschland zwischen allen Stühlen sitzt. Der neue 9-3 ist ein fantastischer Wagen, aber er ist zu Mainstream. Der Individualist fühlt sich eher nicht angesprochen und der "Normalo" geht dann doch lieber zu BMW. Auch gibt es zu wenig Varianten. Eine Kombiversion (schön individuell) müßte schon auf dem Markt sein. Kombis mit Dieselmotor machen in diesem Segment ca. 50% der Zulassungen aus. Auch fehlt ein starker Dieselmotor. Auch könnte ich mir ein Opel Signum-Typ von Saab vorstellen. Grundsätzlich hab ich nichts gegen Gleichteile mit Opel einzuwenden, da Opel in den letzten 5 Jahren die Qualität deutlich verbessert hat. Solange man nichts sieht...
Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Opel-Fan (eher das Gegenteil), aber bei Opel hat sich in den letzten Jahren einiges gebessert. Auch verstehe ich nicht, das Saab sich bei Opel nicht bedient und auf dieser Basis kostengünstig eine Vielzahl von interessanten Nischenfahrzeugen baut. Mir persönlich ist es egal, ob z.B. das Fahrwerk von Opel stammt. Hauptsache, die Qualität stimmt und die Abstimmung passt zur Marke Saab.
Das Problem ist auch, dass GM kein Verständnis für Marken hat. Das sieht man am Sparwahnsinn bei Opel vor 10 Jahren und auch an der Aussage von Bob Lutz. Hoffentlich hat GM aus dem Beinahe-Desaster bei Opel im Hinblick auf Saab gelernt. Wie hier schon gesagt wurde, braucht Saab mehr Modelle und vor allem Imageträger. Warum nicht einen kleinen unkonventionellen Saab auf Astra-Basis? Es kommt ja immer darauf an, was man daraus macht.
Ein Fan von 9-2 und 9-7 bin ich auch nicht, aber wenns zum Überleben beiträgt. Ich hoffe nur, dass die Nachfolgemodelle richtige Saabs werden (wenn auch auf GM-Plattform).
@ turbotom70
naja, wenn ein MG ZT 260, Rover 75 V8, Rover Streetwise oder MG X-Power SV keine interessanten Neuheiten sind (und alles ohne Geldgeber im Hintergrund)... Immerhin ist bei Rover mit wenig Geld in den letzten Jahren viel mehr passiert als unter BMW-Herrschaft. Auch wurde der Verlust deutlich reduziert. Wollen wir hoffen, dass uns die Nischenhersteller noch lange erhalten bleiben.
Übrigens ist alles gar nicht so schlimm. Saab hat nämlich 2003 so viele Autos verkauft wie noch zuvor. Insofern bin ich optimistisch.
Viele Grüße
Celeste
Ja vor allem in der Schweiz!!! Saab hat in der Schweiz eh einen guten Ruf. Die Verkaufszahlen dürften noch weiter nach oben gehen wenn der 9-3 Kombi endlich kommt! Zu Rover nochmal: Klar sind die sportlichen MG-Modelle recht intressant aber bei uns in der Schweiz hat Rover einen echt schweren Stand. Ich weiss dass es in Deutschland etwas besser läuft aber auch nicht wirklich gut. Mit kaum 80 verkauften Autos pro Monat in der Schweiz hat Rover einen ähnlichen Stand wie Lancia! Saab bringts doch immerhin auf rund 300 im Schnitt!! Die Zahlen sind absolut zuverlässig. Ich sammle die Statistiken akrybisch!!!
Hallo zusammen
ich kann mich der Meinung meiner "Vorschreiber" Celeste u. Turbotom 70 anschließen. Opel ist weit besser als sein Ruf, ich denke diese Marke ist von der Presse einfach zerissen worden. Habe selber ein paar Opel gefahren, einer davon aus der "schlechten Zeit", aber Probleme hatte ich keine.
Auch bei mir in der Schweiz, indem Dorf in dem ich lebe ,fahre viele einen Saab, obwohl der nächste Händler weit weg ist. Sowieso, die Schweiz ist im Gegensatz zu Deutschland eigentlich mit Saab verseucht.
Zur Zeit bin ich beruflich in der USA. Wieviele Saab hier herum fahren, im Gegensatz zu Deutschland, das ist eine wahre Freude. Es stehen auf dem Hotelparkplatz immer mehrere herum. Alte und auch neue. Der 9-5 scheint hier ein echter Renner zu sein, intresant ist ,das ich bis jetzt selten einen Kombi gesehen habe.
Ein wenig kann ich jetzt ( durch meinen längeren Aufenthalt in der USA) auch die neueste Modellpolitik (9-7, 9-2x) von Saab verstehen. Wenn Saab überleben will, dann brauchen sie in erster Linie den amerikanischen Markt und nicht den deutschen. Denn in der USA kann Saab Stückzahlen absetzten und die Amis sind nicht so anspruchsvoll, in Bezug auf die Orginalität . Ford, GM, Chrysler, Toyota usw. verkaufen hier Autos unter verschiedenen Namen, die um Grunde aber die gleichen Fahrzeuge sind. Darum bin ich mir sicher das ein Saab einen 9-2X und ein 9-7 hier ganz gut verkauft werden kann.
Am Ende hoffe ich nur, das für den europäischen Markt auch ein paar individuelle Fahrzeuge der Marke Saab übrig bleiben. (der 9-3 II Cabrio) ist meiner Meinung nach solch einer.
VW / Audi / Skoda / Seat machen es nicht anders. Da spricht in Deutschland keiner davon, oder ereifert sich. Übrigens, die teuerste Art einen Golf zu fahren, ist einen Audi TT Cabrio zu besitzen. Die Plattform stammt vom Golf.
Somit wird dem Saab nichts anders übrig bleiben als sich der Plattformen zu bedienen, die GM anbietet.
Eigentlich war es immer die Art von Saab zuzukaufen oder mit einem anderen Hersteller gemeinsam zu entwickeln und es dann anschließend einfach besser zumachen und es dann mit einem nordischen Design zu garnieren. ( V4 Motor v. Ford eingekauft oder 1.7L später 2.0 mit Triumph entwickelt oder die gemeinsame Karosserie mit Fiat für den 9000, die im 9000 weit besser verarbeitet war)
Warum nicht einen kleinen sporlichen Saab auf Astra Basis? Warum nicht einen Van?
Warum nicht einen V8 Turbo als Kombi mit Hecktrieb? Solange es ein Saab ist in einem typischen Saab Design!
Und seitdem die Marke Saab existiert, waren sie nie mit viel Geld ausgestattet, und hingen immer irgendwo an einer Nabelschnur.
Man darf auch dabei nicht die schwedische Politik vergessen, sollten es einen Saab in Schweden nicht mehr geben, fallen in Schweden viele Arbeitsplätze weg. Das wird die schwedische Regierung, denke ich nicht zulassen. Bei Rover hat die englische Regierung auch ein Wort mitgesprochen. (Übrigens ist der Rover 75 ein tolles Auto. Speziell als Kombi!!)
Man kann es drehen und wenden wie man will, letzendlich hängt eine Marke vom Kaufverhalten der Kundschaft ab. Oder anders herum, lasse ich mich durch die Presse beeinflussen was ich für ein Auto kaufe? Oder bin selber mündig genug und kaufe mir das Auto was mir persömlich gefällt und zusagt, egal was die Presse darüber schreibt. Ich denke hier liegt vielleicht ein kleines Geheimnis der Saab Fahrer verborgen. Denn laut der Presse ist es ein schlechtes Auto, Reparaturanfälligkeit, hohe Unterhaltskosten usw.
Hier im Forum bestätigen aber viele das Gegenteil!
Also ich genieße meine Saabs immer noch. Und wenn ich aus Amerika zurück komme, werde ich mit einem meiner beiden Saabs eine Ausfahrt machen, da kommen sicherlich 600 Km oder mehr am Stück heraus, weil ich einfach die Nase nicht voll genug bekommen kann, den 3 Monate Amerika setzen mich auf entzug, und die, die mit dem Wagen aus der Waffenschiede Wolfsburg, werden wieder lange Gesichter machen. 🙂)
Also dann bis die Tage, Bertil!
Bertil
Bravo Bertil!!! Ich kann auch mich Deinen ausführungen anschliessen! Wer Saab gut kennt (ich gehöhre dazu) weiss das Saab schon immer kooperationen mit anderen Herstellern gemacht hat. Die mussten sie auch machen sonst hätten sie schon lange kein Geld mehr! In den 60er Jahren war sogar mal eine Fusion mit Volvo im Gespräch.
Dann mal eine mit Ford und auch mit der engen Zusammenarbeit mit Fiat/Lancia war ursprünglich ein zusammenschluss geplant! Dann kam alles anders und man entschied sich für GM. Obwohl ich persönlich manchmal zweifle ob GM wirklich der richtige Partner ist.
Du hast schon recht, der Amerikanische Markt ist für Saab natürlich enorm wichtig. Der Deutsche wäre aber für Europa sehr wichtig weil da sehr viele zahlungskräftige Kunden vorhanden währen. Holland, Belgien und die Schweiz sind zwar gute Saab-Länder aber einfach zu klein um wirtschaftlichen Einfluss zu nehmen.
Zum Glück gibts ja noch den heimischen Skandinavischen Markt. Saab hat in Schweden selbst einen Marktanteil von 11%!!
Hoffen wir auf Schwarze Zahlen!!!!
@Bertil:
Kann dir mit der internationalen Politik von Saab zustimmen. Ich bin momentan auch fuer einen laengeren Zeitraum in den USA, in Cleveland um genau zu sein. Hier fahren extrem viele Saab herum. Jedenfalls mehr als Mercedes und etwa gleich viele wie Audi und BMW, etwas weniger als Volvos 😉 (kleiner nicht wirklich ernst gemeinter Seitenhieb am Rande). Jedenfalls ist ein Saab hier ein vollkommen gleichwertig anerkanntes Auto wie die anderen Europaer. Und die Amis sind eigentlich schon ziemlich auf die neuen 9-2 und 9-7 gespannt.
Mich wuerde allerdings ziemlich interessieren, wo du gerade bist. Denn wenn ich mir die Groesse der USA und die jaehrlichen Zulassungszahlen von Saab in den USA anschaue, so muss es beispielsweise auch Gegenden in den USA geben, wo fast gar keine Saab verkauft werden. Man darf die USA gewiss nicht ueber einen Kamm scheren. Ich denke, dass es besonders zwischen den Nord- und den Suedstaaten gravierende Unterschiede im Kaufverhalten gibt.
Hallo,
ich kann auch meinen Vorrednern nur zustimmen. Die Probleme bei Rover und Saab sind ja irgendwie ähnlich. Beide haben Probleme in Deutschland. Die Deutschen scheinen wohl nicht so auf individuelle Autos zu stehen. Der BMW oder Mercedes macht wohl beim Nachbarn mehr her. Auch gibts wohl zu wenig Händler. Ich kenne einige Leute, die Ford, Fiat, VW, o.ä. fahren, weil es den Händler in nächster Nähe gibt. Wenn man mal Rover mit ca. 130 Händlern (Saab dürfte nicht mehr haben) neben Kia mit 440 Händlern stellt, dann ist das einfach zu wenig.
Auch haben hier beide Marken mit Imageproblemen bzgl. der Qualität zu kämpfen. Rover wahrscheinlich schlimmer als Saab. Die Leute sehen halt nicht, dass die Zeiten der 70er (British Leyland) oder frühen 90er (Saab) schon lange vorbei sind. Und ob die Qualität damals wirklich so schlecht war, ist ja noch mal eine andere Geschichte, aber Image ist eben alles.
Zwar hat Saab 11% Marktanteil in Schweden, aber das Volumen dort ist halt sehr gering. Gut, dass sich Saab im wichtigsten Markt USA gut verkauft. Deshalb sind dort die Modelle 9-2 und 9-7 wichtig, auch wenn man mit der Machart als Saabfan sicher nicht zufrieden sein kann. Rover hat nach meiner Einschätzung eine größere Modellpalette (vom Kleinwagen bis zur großen Limousine, kleiner Roadster und Supersportwagen) als Saab mit ein paar echten Imageträgern (ZTV8, MGTF, MGSV). Wichtig ist halt, dass die älteren Modelle 25 und 45 bald ersetzt werden. Saab sollte sich in eine ähnliche Richtung entwickeln. Echter Imageträger auch für "normale" Käufer ist z.Z. wohl nur das Saab Cabrio. Saab sollte auf Basis des 9-3 und des 9-5 4-5 Modelle rausbringen (z.B. Limo, Kombi, Coupe, Cabrio, 5-Türer), dazu noch was besonderes in der Golf-Klasse. Auch ein Roadster wär nicht schlecht, gab ja auch schon mal einen Saab Sonett. Im Gegensatz zu Rover hätte Saab die Gelder und Resourcen von GM und wenn GM-Plattformen verwendet werden kann das ganze auch mit geringen Stückzahlen verwirklicht werden.
Naja, schaun wir mal, was GM macht, ich denke mal davon hängt eben vieles ab. Leider sind ja schon einige große Firmen aufgrund der Unfähigkeit des Managements an sowas gescheitert (z.B BMW bei Rover; dümmer konnte das BMW-Management ja gar nicht sein, oder Mercedes bei Mitsubishi). Hoffen wir das beste für Saab.
Viele Grüße
Guten Tag zusammen,
ich beobachte die Diskussion nun schon eine ganze Weile und muss mich nun doch mal zu Wort melden.
Tatsache ist, dass Saab ohne GM (oder einen anderen Investor) schon längst nicht mehr existieren würde. Seit Beginn der Fusion hat GM einen Milliardenbetrag in Schweden versenkt - von einer Rendite ganz zu schweigen.
Wenn man weiß, wieviel Geld durch Saab vertan wurde, z. B. auf Grund von Doppelentwicklungen, weil man nicht auf vorhandene Lösungen zurückgreifen wollte, ist es irgendwie verständlich, dass GM die lange Leine anzieht. Abgesehen davon, wie diese Saab-eigenen Lösungen dann oft funktionierten (z. B. Navi im 9-5, Motormanagement im 3,0 TiD anfangs). Oder wenn 2 Jahre lang in einem hochkarätig besetztem Team aus Schweden und Italienern gestritten wird, wie die Plattform für einen 9-5-Nachfolger aussehen soll, ohne auch nur das geringste Ergebnis vorweisen zu können.
Es ist auch Tatsache, dass der US-Markt von größter Bedeutung für Saab ist. Und wenn dort Geld verdient werden kann, dann soll Saab das auch machen, schließlich kommt das (hoffentlich) auch irgendwann den Produkten für Europa zugute.
Tatsache ist weiterhin, daß der deutsche Markt (mit heuer wahrscheinlich nicht einmal 6000 Fahrzeugen) da eben nicht die erste Geige spielt.
Über die Ursache dieses katastrophalen Ergebnisses liesse sich trefflich streiten. Fest steht, dass durch die ewige Umstrukturiererei im Händlernetz Verkäufe verloren gingen - und leider auch know how, ein Opel-Verkäufer mit Vorgeschichte als Wohnzimmerschrankverkäufer kann´s eben nicht!
Fest steht aber auch, dass ein paar Ewiggestrige scheinbar erhebliche Probleme haben, sich auf einen neuen Saab einzustellen. Jahrelange Grabgesänge auf alte 900er bringen Saab aber nicht wirklich weiter.
Und so schön es sich liest, wenn laut Statistik fast 50 % aller in D zugelassenen Saab älter als 10 Jahre sind. Saab würde für den einen oder anderen davon sicherlich gerne mal einen Neuen bauen. Schließlich ist Saab ein Unternehmen, in dem Leute arbeiten, die am Monatsende ihr Geld haben wollen.
Tatsache ist aber auch, dass Saab - und meine Affinität zu einem alten 900er ist ungebrochen - mit Fahrzeugen vom Schlage eines alten 99/900/9000 heute auch nicht überleben könnte. Die Produktionskosten waren damals schon zu hoch und es gab Zeiten, da legte Saab für jeden produzierten 900/9000 ca. 2500 € drauf!
Tatsache ist, dass bei jeder Neuvorstellung eines Saab - und die gibt´s ja nun wirklich nur alle Jubeljahre - stets das gleiche Geschrei losging: "das ist kein echter Saab mehr!". So ging´s 1984/85 mit dem 9000, 1992/93 mit dem 900/II. Aber auch früher schon, als der 99 eingeführt wurde - und das wissen heute die wenigsten, vor allem die nicht, die sich heute als Reichsbedenkenträger auftun, was ein echter Saab ist und was nicht. Und wenn die heute schreien, dass der neue 9-3 keine Heckklappe hat und fragt dann "ja und wenn er eine hätte?", dann würde er auch nicht gekauft. Und ich wage es ernsthaft zu bezweifeln, ob das nur an der "Unechtheit" liegt.
Mit einer solch fruchtlosen Diskussion überlebt Saab auch nicht! Schon eher damit, dass der eine oder andere Eiferer sich dann eben einen neuen Saab zulegt. Die Zeiten änderen sich, und alten Zeiten nachzutrauern nützt niemandem.
Tatsache ist leider auch, dass das Thema Langlebigkeit schon immer schwierig war. Ich kenne und fahre Saab seit den Zeiten eines 99 EMS. Die Qualität war auch damals nicht immer die beste und etwas "tiefergehende" Reparaturen kamen auch damals vor. Sicher waren auch problemlose Autos dabei (dürften so etwa 40 Stück in der Familie sein), aber einen Saab zu kaufen, weil daran nie etwas kaputt geht, wäre bis zum heutigen Tage niemandem von uns eingefallen.
Tatsache ist ebenso, dass Saab seine Modellauswahl ausweiten muss. Das wird aber nicht gehen, ohne sich im GM-Regal zu bedienen. Es ist doch letztlich egal, woher z. B. das Getriebe kommt, Hauptsache es funkioniert (und den originalen Saab-Getrieben brauchen wir nicht nachweinen - weder was Schaltqualität noch was Haltbarkeit betrifft)!
Zum Schluß bitte ich um Entschuldigung, wenn ich dem einen oder anderen Fan eines "echten" Saab zu nahe getreten sein sollte. Ich fahre selber noch ein 900 turbo 16 Cabrio aus 1993/60.000 km. Und ich fahr ihn gern, aber ca. 50.000 km im Jahr möchte ich damit nicht unbedingt fahren müssen. Da ist mir ein 9-3 oder 9-5 aus aktueller Serie dann doch lieber.
Für Saab wird es überlebenswichtig sein, die Zeichen der Zeit zu erkennen und darauf zu reagieren - aber hoffentlich schneller als in den letzten 30 Jahren. Die Zeiten, in denen versucht wurde - z. T. aus Trägheit - , durch Nichtstun den Markt zu beeinflussen, sind auch für Saab vorbei. Und ich bin überzeugt davon, dass GM die Leine auch wieder locker lässt, sobald das Saab-Geschäft besser läuft.
In diesem Sinne....
Und immer dran denken: Saab-Fahrer grüßen sich!
Bayernturbo