Ist SAAB nun wirklich endgültig tot ??

Saab

Dieser Tage spricht mich ein Kollege an und erklärt mir, SAAB wäre bankrott und Opel würde künftig den Bau der SAAB-Modelle übernehmen. Der Schock saß tief.............Ich habe daraufhin alles durchforstet, was ich nur gefunden habe, allerdings ohne ein Wort davon zu finden. Wer weiß mehr darüber, bzw. ist da überhaupt etwas wahres dran?!

70 Antworten

Moin!

@Bayernturbo

Schönes Statement und viel Spaß mit Deinem 900/1er Cabrio!

@Ransom

Ich war vor 3 Jahren in Florida. Die Saab-Dichte dort war extrem niedrig. Ich habe bewußt drauf geachtet und in 2 Wochen nur eine Handvoll Saab gesehen. In Anbetracht dessen, daß Florida das Altenheim der USA ist, paßt das aber wohl schon. Die ganzen Senioren dort cruisen bevorzugt in dicken Caddi´s und Lincoln´s durch die Gegend, wie mir auffiel. Saab spricht wohl eher Menschen unter 70 an...

Gruß: Stefan

Hallo Bayernturbo,
kann mich als ehemaliger Saabfahrer und immer noch Fan in allen Punkten Deinen Ausführungen nur anschließen.
Es wurde alles gesagt.
Gruß
saabaudi

Zitat:

Original geschrieben von Bayernturbo


Und immer dran denken: Saab-Fahrer grüßen sich!

Bayernturbo

Hallo Bayernturbo!!

Grundsätzlich hast Du in allen Deinen Ausführungen recht. Ich bin auch nicht einer der die neuen Saab,s verachtet oder nur die alten lobt. Natürlich muss man mit der Zeit gehen. Die neuen Modelle sind schön, toll und wahrscheinlich auch einiges besser als die 99er und 900er der ersten Serie!

Du hast auch völlig recht dass Saab gewisse Dinge verschlafen hat und andere Hesteller einiges schneller waren. Ich denke da an Navigationssysteme, 5-Stufen Automatik und und und....

Aber eines hat Saab im vergleich vor 20 Jahren etwas verloren. Die Eigenständigkeit!!!
Nicht das die neuen Modelle Saab-untypisch sind, nein das sicher nicht. Die eigenständige Formgebung eines alten 900er oder 99er war einfach einzigartig und wird es so nie mehr geben!

Das leckt keine Geis weg!!! (sagen wir in der Schweiz)

Aber auch heute ist die Front eines 9.3ers oder 9-5ers etwas vom aufregensten was es in der Autowelt gibt! kein Auto blickt so symphatisch in die Welt!!!
Keines!!!

Auch wenn Saab gewisse Dinge verschläft und zu späht einführt, dürfen wir nicht vergessen dass gerade Saab auf der anderen Seite wieder sehr innovativ ist. So hat Saab viele nützliche sachen als erster eingeführt oder sogar erfunden!

Ihr wisst alle was das für tolle innovationen sind, die brauch ich jetzt nicht alle aufzuführen. Aber ich wollte es mal wieder erwähnen!!

Ähnliche Themen

Hallo Bayerturbo,
Deine Ausführungen treffen des "Pudels Kern" wie man so sagt. Eigentlich ist es das Abschlußwort zu diesem Thema. Es fast alles zusammen und die Situation wird gut beschrieben.

Ich denke auch, das Saab endgültig an einem Wendepunkt steht. Für mich ist es vergleichbar mit dem "Mini". (2 alten Minis stehen bei mir in der Garage)
Ähnliche Diskusionen, wie bei Saab liefen hier auch u. laufen noch. Alle sprachen davon einen Mini v. BMW ?? Niemals!!!! Und? BMW hat einen neuen Käuferkreis entdecken lassen und das Ding verkauft sich prima. Bei Saab wird es ähnlich werden. Die alten Saab Liebhaber werden dann ihre alten Saabs weiter lieben, und es wird v. Marketing Experten einen neu entdeckten Käuferkreis geben. Diese fahren dann die neuen Saabs auf Opel Basis.

Übrigens der neue Mini ist ein prima Auto, aber die Mini Scene hat sich aufgespalten. In "Neue" u. "Alte" Minis, überschneidungen gibts es nur wenige. Denn der "Neue" Mini Fahrer ist häufig ein ganz anderer Kunde, denn die wenigsten können mit dem "Alten" etwas anfangen. Das Marketing und auch die Scene der "Alten" Mini Fahrer hat dazu einiges getan.

Ich kann mir somit gut vorstellen das es bei Saab ähnlich verlaufen wird. Die einen lassen nur die "Alten" Saabs gelten und die anderen fahren dann die "Neuen" Saabs. Schon heute sind die Grenzen, was ist alt oder neu gut zu erkennen.

Somit warten wir ab, was da kommen wird. Ist der neue Saab so gut wie der "Neue" Mini, werde ich einer der jenigen sein die in der Schnittmenge sind.

Bis die Tage

Bertil

Ja,sie lobt...

...das Aussehen, die Tankstellenfrau........!!!
Mein Kombi wird meistens als schick empfunden.......der Fels in der Brandung sozusagen...:-))

Saabische Grüße

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Schliesse mich hier an, Saab war für mich vor dem Facelift 2002 des 9-5 keine wirkliche Alternative. Ich habe auch bemerkt, dass Saabs immer öfters zu sehen sind, freut mich irgendwie aber da ich gerne Autos fahre, welche nicht an jede Ecke stehen (Grund für Entscheid gegen Audi A6/VW Passat) muss ich mir wohl bald eine neue Marke überlegen (z.B. Jaguar X-Type Estate?)
Hi smhu,
würdest Du in Schweden leben, wärst Du wahrscheinlich nie in den Genuß eines SAAB gekommen, da steht er an jeder Ecke. Falls Du deinen Wohnsitz mal nach Hamburg verlegen solltest, dann bist Du mit Jaguar leider auch kein Einzelkind.Vielleicht suchst Du dir einen freiberuflichen Designer und lässt Dir exklusiv Dein Auto erstellen, den fährst Du dann ganz alleine und dein Versicherer freut sich, es war schon immer etwas teurer "exklusivität" zu fahren.
mfg
sa-ko

Nur mal "by the way"...

Automobil ( 24.09.04)

In 60 Tagen entscheidet sich Opels Zukunft

In Rüsselsheim wächst die Sorge um viele Arbeitsplätze. Im schwedischen Trollhättan könnte die Fabrik von Saab vor dem Aus stehen. Und bei der Mutter beider Unternehmen, General Motors, ist die Geduld zu Ende.

GM-Chef Rick Wagoner verriet am Rande der Pariser Autoschau noch nicht, was er plant.

Aber er sagt einen Satz, der Schlimmes befürchten lässt: „Ich kann nicht ausschließen, dass es zu einer Werksschließung kommt. In 60 Tagen fällt die Entscheidung“, sagt er der Süddeutschen Zeitung.

..."Es wird hässlich"...

Der US-Konzern ist entschlossen, hart durchzugreifen. ...

...Etwa zwei Milliarden Euro hat GM in den letzten Jahren mit den Marken Opel, Vauxhall und Saab verloren. Dieses Jahr könnte wieder eine halbe Milliarde dazu kommen. Wagoner: „Wir können nicht mehr ewig auf ein Wunder warten.“

Wieder einmal wird die Muttergesellschaft die Entscheidungen ihrer europäischen Tochter an sich ziehen. Diesmal aber gibt es wahrscheinlich kein Zurück mehr.

Forster ist nach Zürich abkommandiert worden, wo er unter einem Amerikaner die drei europäischen Konzern-Marken koordinieren darf. Doch über ihm steht Fritz Henderson, ein harter Kostenrechner und enger Vertrauter von Konzernchef Wagoner. Bei den Arbeitnehmern in Deutschland geht daher das Wort vom „schlimmsten amerikanischen Imperialismus“ um.

Allein das Bankgeschäft hilft

Dass bei GM der Handlungsdruck steigt, liegt nicht nur am schwachen Europa-Geschäft. Allein auf dem asiatischen Markt kann der größte Autokonzern der Welt noch Gewinne machen.

In Nord- und Südamerika kommen die Gewinne nur noch vom Bankgeschäft des Konzerns. Seit acht Jahren fallen die Autopreise in den USA und die Rabattschlacht hört nicht auf, sie greift sogar auf Europa über.

„In Europa wachsen die Rabatte schneller als in Nordamerika“, stellt GM-Finanzchef John Devine fest. Damit nimmt aber auch die Nervosität in Detroit zu. „Europa ist die für uns schwierigste Region“, sagt Devine. „Wir müssen schwierige Dinge tun. Was jetzt kommt wird hässlich.“

Mit allen Mitteln versuchen die GM-Manager der Frage auszuweichen, wie viele der 60.000 Arbeitsplätze bei GM/Opel in Europa überflüssig sind. Sie wollen die Gewerkschaften nicht provozieren. ...

(aus Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2004)

Heute ist schon Tag 63 bzw. 64 !

Glaubt doch nicht, daß X-mas vor der Tür ist für den gemeinen Amerikaner Grund zur Rücksichtnahme oder Behutsamkeit ist.
Hiobsbotschaften bis nach dem Fest der Liebe zurück zuhalten gibt´s auch nur in good old germany...

Glaubt jemand allen Ernstes, daß DIE da drüben sich von der Arnold´schen Terminatorshow ablenken lassen und vergessen ?

SAAB kommt mir vor wie das arme Schwein in der Todeszelle.

Und daß die Ami´s -für europäische Manager manchmal unglaublich- unberechenbar wie wilde Wutz sind, und selbst profitable Growth-Perlen töten, scheint irgendwie in die Mentalitiät zu gehören.

Autobahn und zweispurige Eisenbahnverbindung zählen zum Maßnahmenpaket

Schwedische Regierung plant Milliardenhilfe für Saab

Bessere Straßen- und Eisenbahnverbindungen sowie eine intensive Schulung der Arbeiter gehören zu einem Maßnahmepaket, mit dem die schwedische Regierung den US-Autogiganten General Motors (GM) dazu bringen will, die Produktion der Neuner-Reihe von Saab und des Opel Vectra in Trollhättan statt in Rüsselsheim anzusiedeln.

HB STOCKHOLM. Die meisten Investitionen im Wert von 10 Milliarden schwedischen Kronen (1,1 Mrd Euro) waren schon vor Bekanntwerden der Pläne von GM, in Europa 12 000 Stellen zu streichen, beschlossen worden.
Industrieminister Thomas Ostros sagte am Dienstag in Stockholm, dies Paket sei aber nicht nur auf die Saab-Fabrik in Trollhättan bei Göteborg ausgerichtet, sondern auf den ganzen Südwesten des Landes. Die Arbeiten an der Autobahn zwischen dem Saab-Standort und der Hafenstadt sollen nun früher als zunächst geplant beginnen. Eine zweispurige Eisenbahnverbindung soll den Frachtverkehr zwischen den beiden Städten verbessern, sagte Ostros.
General Motors will die Produktion der Neuner-Reihe von Saab sowie des Opel Vectra in einem Werk konzentrieren. Eine Entscheidung soll im ersten Quartal 2005 fallen. General Motors hat entsprechende Medienberichte über eine Entscheidung für einen Standort als falsch zurückgewiesen.
Laut Gewerkschaft steht in dem schwedischen Konzept, das bei der Zürcher GM-Europazentrale eingereicht wurde, wie Saab seine jährliche Autoproduktion von derzeit 130 000 auf 300 000 Stück steigern kann. Dazu ist auch eine dritte Schicht vorgesehen.
In Trollhättan sollen nach den bisherigen GM-Sparplänen 540 von etwa 5500 Stellen gestrichen werden. Für Rüsselsheim steht ein Personalabbau von bis zu 4500 der 20 000 Stellen auf dem Papier.

aus Spiegel online 02.11.04

Aber, dank Göran Persson hat zumindest SAAB wohl kurzfristig die Nase vorn.

Während sich in unserem High - Matt - Land ALLE unsere SB-Vetreter mit ruhiger Hand und/oder dickem Sitzfleisch bis zur Agenda 2010 an die gewählte Marschrichtung "Regierst Du noch, oder stirbst Du schon...?" halten !

Ebenfalls Spiegel online 03. November 2004 OPEL VS. SAAB

Entscheidung noch vor Weihnachten

Der US-Autohersteller General Motors will einem Zeitungsbericht zufolge noch im Dezember über den Produktionsstandort der neuen Mittelklasse entscheiden. Zur Auswahl stehen das Saab-Werk im schwedischen Trollhättan und Opel in Rüsselsheim. Derweil sorgt das Hilfspaket der schwedischen Regierung für Saab in Deutschland für Misstrauen.


AFP
Saab-Produktion in Trollhättan: "Das Rennen ist noch völlig offen"
Frankfurt am Main/Hamburg - Ursprünglich wollte sich der General Motors (GM) zum künftigen Mittelklasse-Standort Anfang 2005 äußern. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) berichtet, wollen die GM-Verantwortlichen nun schon Mitte Dezember ein Ergebnis der laufenden Prüfung präsentieren.

Als Grund für die Verlegung des Termins nennt die Zeitung die katastrophale Geschäftsentwicklung. Intern werde noch diskutiert, ob eine Entscheidung dieser Tragweite in der Adventszeit bekannt gegeben werden solle.

Bei Opel glaubt man hingegen nicht, dass vor Weihnachten ein Ergebnis vorliegt. "Wir gehen weiter davon aus, dass es beim alten Zeitplan bleibt", erklärte ein Opel-Sprecher.

Die Nachfolgemodelle des Opel Vectra und des Saab 9.3 sollen von 2008 an nur noch an einem Standort produziert werden, um Kosten zu sparen. Dem unterlegenen Werk droht laut "FAZ" die teilweise oder vollständige Einstellung der Fahrzeugproduktion. Derzeit würden die Angebote beider Werke geprüft. "Das Rennen ist noch völlig offen", sagte ein mit der Entscheidung befasster GM-Mitarbeiter der Zeitung.

Schwedens Hilfspaket für Saab sorgt für Unruhe

Unterdessen verschärft sich der Standortwettbewerb zwischen Trollhättan und Rüsselsheim. Die schwedische Regierung hat ein umfangreiches Hilfspaket für das heimische Saab-Autowerk beschlossen und damit den Standort im internen Konkurrenzkampf von General Motors gegen das Opel-Werk in Rüsselsheim gestärkt.

Stockholm will die Straßen- und Schienenverbindungen zu dem Werk in Trollhättan verbessern und mehr Gelder für Forschung und Entwicklung bereitstellen. "Mit dieser Investition wird die Konkurrenzfähigkeit von Trollhättan und Westschweden weiter gestärkt", erklärte Handelsminister Thomas Östros am Dienstag.

Das Paket umfasst zusätzliche Mittel in Höhe von umgerechnet 221 Millionen Euro. Fest eingeplant sind schon seit längerem 884 Millionen Euro für die wirtschaftliche Entwicklung Westschwedens. Die Hilfen stellen nach Darstellung der Regierung in Stockholm keinen Verstoß gegen die EU-Wettbewerbsregeln dar. In Westschweden produziert außerdem die Ford-Tochter Volvo. Minister Östros sagte, mit 150.000 Beschäftigten habe die Autoindustrie eine enorme Bedeutung für Schweden.

"Das wird genau zu prüfen sein"

Deutsche Politiker sehen die Aktivitäten gelassen. "Das, was die Stockholmer Regierung nun in Trollhättan neu schaffen will, gibt es in Rüsselsheim alles schon", sagte der hessische Ministerpräsident Roland Koch am Dienstag in Wiesbaden. Das Opel-Stammwerk verfüge über eine hervorragende Forschungskooperation mit der Technischen Universität und der Fachhochschule Darmstadt. Zudem sei der Standort verkehrstechnisch perfekt angebunden.

ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE

Opel vs. Saab: Schwedens Regierung schnürt Hilfspaket (02.11.2004)


In gleichem Tenor äußerte sich auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Gerold Reichenbach. Rüsselsheim sei ideal eingebunden. Gegen die Infrastrukturmaßnahmen der schwedischen Regierung sei nichts einzuwenden, vorausgesetzt, es seien darin keine zusätzlichen direkten Hilfen für das Werk Trollhättan enthalten: "Das wird genau zu prüfen sein".

Ähnlich äußerte sich das Bundeswirtschaftsministerium. "Wir schauen uns das genau an", sagte ein Sprecher. Allerdings dementierte er Presseberichte, wonach Berlin eine genaue Untersuchung der Vorgänge in Schweden vorbereite. Dies sei Sache der EU-Kommission, hieß es. Beim zuständigen EU-Kommissariat für staatliche Beihilfen war am Mittwoch zunächst niemand zu erreichen.

Für Trollhöttan also gut, aber ob von dort nur Ersatzteile für "Alter Schwede" geliefert bekommen, oder der 9-9 alles in den Schatten stellt...

...wer weiß ?

Vielleicht doch noch 2009 schnell das 9-33 Vollcabrio Göran Aero+ abgreifen...🙄

Doch persönlich ist mir als hier lebendem ( und zahlendem !) Deutschem das (Opelaner)Hemd näher als die (Saabianer)Hose...

Doch mal BLÜMerant:
ABER 1 ist sicher....

Und erst wenn hier auch der letzte Ofen aus ist, werden wir merken, was es heißt Gastarbeiter (in Polen oder Tschechien) zu sein

CU ( jetzt muß erstmal der Blutdruck wieder runter 😠 ) Duckhunter

Trollhättan vs. Rüsselsheim

Hallo GM-Klöterkarren-Besitzer!🙂
Die Frage ist nicht: Schweden oder Deutschland?
Sondern: beide Werke schliessen! Und wo produzieren wir dann?
In Polen oder Tschechien?
So, und nicht anders denken die Amis.🙁
Neues, modernes Werk in Polen bauen, subventioniert von der EG.(Polen als neues Mitglied braucht wirtschaftliche Unterstützung, bezahlt von unseren Steuer-Euros!!!)
Anschliessend mit billigen polnischen Arbeitern neue Autos bauen.🙂
Das fühlt doch ein Blinder mit der Krücke...🙁
Und man muss auch nicht Wirtschaft studiert haben.
Liege ich total verkehrt, oder habe ich wohlmöglich fürchterlich Recht mit meiner Behauptung?

Hi Fiat-Lancia ( und da war doch noch was...?) Plattformnostalgieliebhaber...😉

...laß mich mal rechen...

...wenn ich Dir von 100 Punkten 100% gebe, bleiben noch 98 übrich ! Die ich abschreiben kann... 😁

Obwohl Polen ja eigentlich auch schon zu abgegrast ist.

Ukraine, Lettland etc. sind doch verheissungsvolle Potentialterritorien...
Das geht dann im Milliarden-Projekt der "DeuExSowRepsFreundschFörd II"

Und wenn Arnold President wird, dann wird Bagdad als aufgeräumte Produktionsstätte doch richtig interessant !
I´ll be back... 🙂

CU ( demnächst bei Hartz 15 Mio´s)

...oder vielleicht werde ich doch irgendwann politisches Asyl in "Krung Thep Manakhon Bovorn Ratanskosin Magintharayutthaya Mahadilokpop Noparatratchathani Burirom Udomratchanivetmahasathan Avatartsathit Sakkathattiya Visnukarmrasit" - übersetzt: "Stadt der Engel, größte aller Städte, Wohnsitz des Smaragdbuddha, unbezwingbare Festung, unsterbliches, wertvolles Juwel, überaus mächtig, altehrwürdig, neunfach mit Juwelen geschmückte, himmlische Stadt, gestiftet von Indra und wiedererrichtet von Vishnu" beantragen.

( -> Na, wer weiß den Airport-Code?)

Dort haben sie´s schon lange geblickt, daß unsere Politik brettharte Folter ist.😎

Re: Trollhättan vs. Rüsselsheim

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Hallo GM-Klöterkarren-Besitzer!🙂
............................................
Liege ich total verkehrt, oder habe ich wohlmöglich fürchterlich Recht mit meiner Behauptung?

Ich denke mal, Du liegst mit Deinen Bedenken leider fürchterlich richtig.

Gruss und schönes WE

Luxi

Deine Antwort
Ähnliche Themen