Ist man mit ausgeschaltetem ESP in der Endgeschwindigkeit schneller?
Ich sehe das immer wieder bei Freunden oder in den Clips im Internet, dass das ESP bei Endgeschwindigkeiten ausgeschaltet wird...
Hat das ESP Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit? Oder bei BMW heißt es ja DSC
Hab mal selber den Versuch gestartet... bin mit meinem 320d mit und ausgeschaltetem DSC die AB rauf und runter gedüst... der fuhr nicht schneller als 220 kmh...
Ein anderer Kumpel von mir macht sogar die Klima im Sommer aus... er behauptet er sei schneller... bei schwächer motorisierten Fahrzeugen könnte ich mir das noch vorstellen... aber doch nicht bei den normalos...
Beste Antwort im Thema
Wenn ich es richtig eilig habe, dann schalte ich nachts sogar das Licht aus. Bringt bei meinem 325er ca. 12-17km/h mehr Topspeed.
23 Antworten
Ich habe das Gefühl, dass einige von Euch das Thema falsch verstanden haben!!!
Es ging nicht darum, dass ich behauptet habe man ist schneller mit ausgeschaltetem ESP sondern viel mehr eine technische Frage, ob an dem Mythos - "ESP AUS" ist man schneller in der Endgeschwindigkeit etwas dran ist...
Bitte schreibt nur produktive Sachen rein und nicht schalt das Licht aus oder lenk nicht etc.
Ich kann mir schon vorstellen, daß DSC ausschalten was bringt, vor allem bei kaltem Wetter mit Sommerreifen. Der Grund ist eigentlich ganz einfach:
1.) Bodenhaftung ist eine Illusion. Bei 240km/h sind rund 200PS nötig, um gegen den Luftwiderstand und die Reibung der Reifen anzutreten. Dabei entsteht zwangsläufig ein Schlupf, der bis in den Prozentbereich gehen kann - je schneller und je stärker beschleunigt, desto stärker der Schlupf. Noch dazu hängt der Schlupf von der Haftreibung der Reifen ab, und die ist stark temperaturabhängig. Heißt: Mit DSC kann ein Auto evtl wegen der Schlupfbegrenzung durch das DSC seine Höchstgeschwindigkeit erst erreichen, nachdem die Reifen heiß genug sind, um auch die Haftung zu ermöglichen, so daß der Schlupf kleiner wird.
2.) Bei vollem Drehmoment werden die Umfänge der Antriebsräder kleiner, weil durch die Torsion von Felge auf Reifen der Reifen gewrungen wird. Das sind winzige Effekte, aber ein Drehzahlunterschied ist ja schließlich die einzige Maßgabe, die für das DSC verwendet wird. Nebst der anderen Sensoren, die bei Geradeausfahrt keinen Grund zum Eingriff liefern dürften.
Grüße,
Roman.
Ich glaube, die genannten zwei Punkte können vernachlässigt werden. Bei Höchstgeschwindigkeit ist die Beschleunigung gleich 0, d.h. der genannte Schlupf ist nicht mehr messbar. 😉 Oder hab ich nen Denkfehler drin? Schlupf tritt erst wieder bei einer Änderung der Geschwindigkeit (z.B. bremsen) auf.
Zum 2. Punkt: Nachdem ja die Räder auf einer Achse "gleichmäßig" an Umfang verlieren, kann das DSC auch hier keinen Unterschied messen. Das DSC rechnet doch aufgrund unterschiedlicher Radrehzahlen oder -umfängen? Einzig bei Mischbereifung könnte ich mir vorstellen, dass der Punkt in der Theorie Auswirkungen zwischen vorne und hinten haben könnte. Aber: Bei wem hat das DSC bei Geradeausfahrt schon mal geregelt? Wenn mans nicht merkt, man siehts zumindest am aufleuchtenden DSC-Licht. 🙂
Gruß
Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
1.) Bodenhaftung ist eine Illusion. Bei 240km/h sind rund 200PS nötig, um gegen den Luftwiderstand und die Reibung der Reifen anzutreten. Dabei entsteht zwangsläufig ein Schlupf, der bis in den Prozentbereich gehen kann - je schneller und je stärker beschleunigt, desto stärker der Schlupf.2.) Bei vollem Drehmoment werden die Umfänge der Antriebsräder kleiner, weil durch die Torsion von Felge auf Reifen der Reifen gewrungen wird. Das sind winzige Effekte, aber ein Drehzahlunterschied ist ja schließlich die einzige Maßgabe, die für das DSC verwendet wird. Nebst der anderen Sensoren, die bei Geradeausfahrt keinen Grund zum Eingriff liefern dürften.
Hallo Roman,
theoretisch alles richtig, nur nicht vollständig und vor allem nicht praxisrelevant.
Bei Höchstgeschwindigkeit liegen am Antriebsrad keine allzu hohen Drehmomente mehr an weil das Getriebe in den hohen Gängen schon heftig runterwandelt. Ein BMW 335i beispielsweise hat bei Vmax noch rund 3200N Radzugkraft anliegen (an beiden Rädern zusammen!!). Verglichen mit den 16.000N im ersten Gang ist das quasi NICHTS. Und selbst im ersten Gang hat der 335i auf trockener Strasse keine wirklich ernsthaften Probleme mit der Traktion.
Zum Thema "Umfang der Antriebsräder": Bei Tempo 200 oder darüber entstehen massive Fliehkräfte, die für eine Ausdehnung des Reifens sorgen. Und diese Ausdehnung steht gegensinnig zum Schlupf, gleicht ihn also aus.
Fassen wir diese ganzen "Prozente" aus praktischen Versuchen mal zusammen:
- absoluter Schlupf bei hohen Geschwindigkeiten: unter 1%
- Ausdehnung des Reifens bei 200 Km/h und mehr: 1-2% bezogen auf den Abrollumfang
Bei ein paar Prozent Abweichung regelt noch kein ESP. Sonst würde es schon bei der Verwendung von 2 Neureifen in Kombination mit zwei Altreifen ununterbrochen regeln. Denn die Abweichung, die sich allein aus der unterschiedlichen Profiltiefe ergibt, kann bis zu 3.5% betragen. Kommt dann noch die Toleranz bei der Fertigung von Neureifen hinzu. Die beträgt +1.5 / -2.5%.
In der Summe kann die maximale Abweichung zwischen einem gross geratenen Neureifen und einem klein geratenen Altreifen 7.5% betragen.
Gruss
von der physik mal abgesehen:
würde das dsc regeln, würde die kontrollampe im display blinken...
tut sie das nicht, regelt kein dsc, und das ausschalten ist sinnlos,
wozu etwas ausschalten, was sowieso nicht aktiv ist..
Gruß,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
von der physik mal abgesehen:
würde das dsc regeln, würde die kontrollampe im display blinken...tut sie das nicht, regelt kein dsc, und das ausschalten ist sinnlos,
wozu etwas ausschalten, was sowieso nicht aktiv ist..Gruß,
Kai
Amen 🙂
Und nicht vergessen:
Spiegel einklappen.
Das bringt mordsmässig was.
(Wenn das Licht schon aus ist, muss ich auch hinten nix mehr sehen ..., ist einfach besser so ...)
nb
Ausserdem 🙂
Angenommen man hat soviel Schlupf das DSC eingreift, dann würde man ja langsamer werden. Schaltet man nun DSC aus, ist der Schlupf immer noch da. Also kann man auch nicht schneller werden, wenn die Reifen durchdrehen.
Aber hier wurde es hier schon richtig erklärt, der Schlupf ist wohl so gering das da die elektronik nicht regelt.
Übrigens beim Motorrad dreht sich der Reifen ab etwa 270km/h, 1,5mal schneller weil so ein grosser Windwiderstand herscht. Das nenne ich Schlupf 😉
Man sieht schon ab 240km/h ein schwarzen Strich wenn man hinter einem fährt.