Ist es möglich den S3 300PS auch mit Super statt SP zu fahren??
siehe Titel??
abgesehen von der Leistung, geht was kaputt??
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AudiS38VFahrer
Die Frage vom TE ist sehr berechtigt, finde ich.Fahr mal zu Schell und schau was es da alles gibt.
Da gibts Super und deren komische Ultimate, das 20 Cent mehr kostet.
Da hab ich mit dem 8P schon immer nur normales Super gekauft.
Schell wollte ich eigentlich deshalb meiden, aber wir bekommen dafür oft Gutscheine von der Firma.
Soll er zu schnell oder zu Shell fahren? :-)
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von claypool
Also ich tanke immer Aral Ultimate 102. Durch den Wenigerverbrauch ist es für mich nicht wirklich entscheidend, dass es ein paar Cent teurer ist.
Ja ne, ist klar ... und mit diesem Premiumsprit hast bestimmt noch 200PS Mehrleistung 🙄
Zitat:
Original geschrieben von The--Doctor-9
Hallo,ich möchte mir diesem S3 als Firmenwagen kaufen, nur ist mir Super Plus zu teuer (-> jedenfalls für mein Ego). Jetzt fahre ich einen Golf 6 TDI BM mit 140PS nur ich möchte endlich mal ein Auto was genug Leistung hat. Ich rase nicht oder fahre auch nicht schnell, aber einfach mal Gas geben bei bedarf macht spass.
Zur Auswahl würde auch noch ein GTi stehen, aber der hat nicht genug Leistung im vergleich zum TDi. Mir ist nur wichtig das der S3 keinen Schaden nimmt mit Super.
Danke für die Info
Der 7er GTI hat nicht genug Leistung im Vergleich zum TDI? Der 7er GTI PP geht in 23 Sekunden auf die 200er Marke....dein TDI in vielleicht...40?
http://www.youtube.com/watch?v=tfcF80cDyc0
Und der S3 geht bestimmt in 18-19 Sekunden auf 200 und das sind schon noch krasse Unterschiede zum GTI. Nicht das wir uns falsch verstehen. Der S3 liegt in Sachen Performance, ganz klar eine Klasse über dem GTI, aber die Aussage, dass der GTI im Vergleich zum TDI nicht genug Leistung hat, kann ich so nicht stehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
Ja ne, ist klar ... und mit diesem Premiumsprit hast bestimmt noch 200PS Mehrleistung 🙄Zitat:
Original geschrieben von claypool
Also ich tanke immer Aral Ultimate 102. Durch den Wenigerverbrauch ist es für mich nicht wirklich entscheidend, dass es ein paar Cent teurer ist.
this ^^
So geil wie die meisten noch auf das Märchen reinfallen, obwohl es tausendfach bewiesen ist, dass es schrott ist xD
Da hat die Werbeabteilung von Aral halt ganze Arbeit geleistet. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The--Doctor-9
Hallo,ich möchte mir diesem S3 als Firmenwagen kaufen, nur ist mir Super Plus zu teuer (-> jedenfalls für mein Ego). Jetzt fahre ich einen Golf 6 TDI BM mit 140PS nur ich möchte endlich mal ein Auto was genug Leistung hat. Ich rase nicht oder fahre auch nicht schnell, aber einfach mal Gas geben bei bedarf macht spass.
Zur Auswahl würde auch noch ein GTi stehen, aber der hat nicht genug Leistung im vergleich zum TDi. Mir ist nur wichtig das der S3 keinen Schaden nimmt mit Super.
Danke für die Info
Einen S3 mit Superbenzin zu fahren ist mit einem Wort: dumm.
Den hohen Grundverbrauch, die extremen Anschaffungs- und Betriebskosten (für eine Kompaktklasse), die hohen Versicherungskosten und den hohen Wertverlust hast du damit immer, egal was du tankst. Aber die versprochene Leistung hast du nicht, wenn du schlechteres Benzin tankst.
Du kannst auch Normalbenzin tanken. Dann verbraucht die Fuhre immer noch 11 Liter.
Genug Leistung gibt's auch nicht. Man gewöhnt sich an jede Motorleistung. Und es wird immer Situationen geben, wo man noch mehr Leistung haben kann. In spätestens einem Jahr hast du dich an die Leistung vom S3 gewöhnt und willst mehr.
OK, mir gehts noch nicht mal wegen des Geldes, kann ich ja absetzten. Aber mich stört der Unterschied zum E10 (denke mal so 10 bis 14 cent). Ist der Verlust den so enorm?? dachte ggf. an ca. 20PS und das ist soweit OK.
Du sparst nichts nennenswertes, du gibst nur unnötig Geld aus, wenn du dir einen S3 gibst und kein Super Plus tankst.
Du musst zig-tausend Euro ausgeben, um einen S3 fahren zu können. Und dann willst du ein paar Cent an der Tanke sparen, hast einen noch höheren Verbrauch und Leistungsverlust und hast dann im Endeffekt nur Geld zum Fenster hinaus geworfen.
Steuerliche Absetzbarkeit ist auch kein Argument, da du das Geld, was du ausgibst und steuerlich geltend machen willst ja erstmal mühselig verdienen musst. Auch bei 100% Steuervermeidung musst du jeden Cent, den du für den S3 ausgibst erstmal mit Überschüssen aus deinem Geschäft verdienen.
Wenn dir Super Plus-tanken weh tut: lass' es, kaufe dir einen BMW 335d mit 313 PS und gut ist. Der kostet auch nicht weniger, aber dann kannst du dich selbst belügen im Gefühl, billig zu tanken. Und einen 335d kannst du auch entsprechend dezent konfigurieren, so dass deine Kunden nicht das Gefühl haben müssen, der Zahlesel für deine automobilen Freuden sein zu müssen, sondern jemanden seriöses vor sich zu haben.
Interessieren würde es mich auch, wovon wir hier reden.
10 - 20 PS Minderleistung? Damit ist der Abstand zum GTI immer noch groß.
Kann man die Minderleistung wirklich "spüren"?
Wird der Grundverbrauch mit Super wirklich höher? Ich denke im gedruckten S3 Prospekt einen Stern am Verbrauch gesehen zu haben, wo stand, dass es sich der angegebene Verbrauch auf 95 Oktan bezieht...
Fazit: Minderleistung ja (evtl. kaum spürbar), Mehrverbrauch eher nicht.
Somit bleibt bei normaler Fahrweise (nicht auf der Rennstrecke) dennoch ein Kostenvorteil übrig...
P.S: Das ganze stellt nur eine Überlegung dar und ich bin mir nicht sicher, ob es auch stimmt...
Hallo,
ich hab in den R schon alles reingekippt, was die Tanke so her gibt. Zumindest bis jetzt (75tkm) folgenlos. Den Unterschied zwischen den Spritsorten merkst Du in der Dynamik kaum (ausser vielleicht bei E10), du stellst aber bei einem gleichbleibenden Streckenprofil einen Verbrauchsunterschied fest, da man wahrscheinlich die Minderleistung durch mehr Gasgeben kompensieren will und/oder die Motronic bei Einsatz der Klopfsensorik ein weniger effizientes Kennfeld fährt.
Mein bester Kompromis für das tägliche stop&go und bisschen Autobahn zur Arbeit ist Super, auf längeren Strecken im gestreckten Galopp SuperPlus o.ä. je nach Verfügbarkeit.
bye
Der neue Motor hat ja auch eine höhere Kompression als der Vorgänger, ich denke da ist eine höhere Klopffestigkeit auch noch etwas mehr von Vorteil.
Da ja scheinbar keiner auf die eigentliche Frage eingehen will, versuche ich mal es Dir zu erklären - ist aber schon ein paar Jahre her, dass ich das mal in der Schule hatte.
Je höher die Oktanzahl, um so klopffester ist der Kraftstoff. Bei hoch verdichteten Motoren kann es durch den hohen Druck und Temperatur im Brennraum zur unerwünschten Selbstentzündung des Kraftstoff-Luftgemisches kommen. Dies ist natürlich nicht gewollt, da die Zündung ja zum einem anderen Zeitpunkt stattfinden soll. Dieser Effekt macht sich durch ein Klopfen bemerkbar.... so viel zur Theorie.
Moderne Autos haben einen Klopfsensor, der das Klopfen des Motors erfasst und dann die Parameter (Zündzeitpunkt, Einspritzmenge usw.) anpasst, damit es nicht zum Klopfen kommt.
Somit ist sichergestellt, dass der Motor keinen Schaden nimmt.
Ich persönlich glaube nicht, dass es bei Verwendung von normalem Super zum Motorklopfen und damit anderen Kennfeldern (Leistungseinbußen) kommt. Die Serienstreuung des Motors, betriebene Verbraucher, Zuladung oder auch Gesamtgewicht haben einen wesentlich höheren Einfluss auf die Leistungsausbeute des Fahrzeugs.
Es wird natürlich immer wieder Leute geben, die beim Augenlicht ihrer Großmutter schwören, dass der Motor mit Super Plus, Ultimate und Konsorten wesentliche weniger verbraucht, oder besser geht oder mehr Leistung hat ..... dazu kann sich jeder seine eigene Meinung bilden....
Zitat:
Original geschrieben von aolbernd
Da ja scheinbar keiner auf die eigentliche Frage eingehen will, versuche ich mal es Dir zu erklären - ist aber schon ein paar Jahre her, dass ich das mal in der Schule hatte.Je höher die Oktanzahl, um so klopffester ist der Kraftstoff. Bei hoch verdichteten Motoren kann es durch den hohen Druck und Temperatur im Brennraum zur unerwünschten Selbstentzündung des Kraftstoff-Luftgemisches kommen. Dies ist natürlich nicht gewollt, da die Zündung ja zum einem anderen Zeitpunkt stattfinden soll. Dieser Effekt macht sich durch ein Klopfen bemerkbar.... so viel zur Theorie.
Moderne Autos haben einen Klopfsensor, der das Klopfen des Motors erfasst und dann die Parameter (Zündzeitpunkt, Einspritzmenge usw.) anpasst, damit es nicht zum Klopfen kommt.
Somit ist sichergestellt, dass der Motor keinen Schaden nimmt.
Ich persönlich glaube nicht, dass es bei Verwendung von normalem Super zum Motorklopfen und damit anderen Kennfeldern (Leistungseinbußen) kommt. Die Serienstreuung des Motors, betriebene Verbraucher, Zuladung oder auch Gesamtgewicht haben einen wesentlich höheren Einfluss auf die Leistungsausbeute des Fahrzeugs.
Es wird natürlich immer wieder Leute geben, die beim Augenlicht ihrer Großmutter schwören, dass der Motor mit Super Plus, Ultimate und Konsorten wesentliche weniger verbraucht, oder besser geht oder mehr Leistung hat ..... dazu kann sich jeder seine eigene Meinung bilden....
Beim S3 8P habe ich einen leichten Unterschied feststellen können. Selbstverständlich ist das eine ziemlich subjektive Geschichte...daher soll es doch jeder einfach selbst ausprobieren. Der eine möchte das Maximum rausholen und nimmt dafür auch mal gerne einen eventuellen Placebo-Effekt verbunden mit geringen Mehrkosten in Kauf...der andere möchte am Sprit sparen und gibt sich damit zufrieden dass sein S3 immerhin "noch besser als ein GTI geht".
Das ist in meinen Augen eine reine Einstellungs- und Ansichtssache, denn tatsächlich belegen lassen sich die Auswirkungen der unterschiedlichen Spritsorten nicht wirklich überzeugend.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Das ist in meinen Augen eine reine Einstellungs- und Ansichtssache, denn tatsächlich belegen lassen sich die Auswirkungen der unterschiedlichen Spritsorten nicht wirklich überzeugend.
Auf einem Leistungsprüfstand wäre das ein leichtes Spiel. Und so lange das niemand macht, wird hier nur im Nebel herum gestochert.
Aber das Thema wird doch schon seit Ewigkeiten diskutiert.
Gibt es denn keine Prüfstanduntersuchung mit unterschiedlichen Lastzuständen?
95 vs. 98 Oktan: Teillastbetrieb
95 vs. 98 Oktan: Vollastbetrieb
Wäre sehr interessant. Vermutlich muss man es tatsächlich einfach mal selber ausprobieren. Bin bisher immer Diesel gefahren...
Also noch warten, bis das Auto endlich da ist...
Hallo,
um das hier nochmal aufzuwärmen: Gibt es hier mittlerweile belastbare Erkenntnisse dazu?
Danke euch