Ist es möglich beim G5 2.0 tdi...
... ab Herbst einen RUßpartikelfilter einbauen zu lassen?
Ich meine, ich habe gehört, dass man für ca. 500 € einen solchen einbauen lassen kann in vielen derzeitigen Dieseln, darunter auch VW Diesel.
Nun ist meine Frage, ob dies konkret auch beim Golf 5 2.0 tdi möglich ist?
Ich würde es sofort machen, da ich diese Investition als sehr sinnvoll und verantwortungsvoll erachte.
Wer weiss da was?
Danke euch und gute Nacht euch allen!
25 Antworten
Rußfilter für alle Diesel im G5 sind lt. VW ab September/Oktober Serienstandard gegen (noch unbekannten) Aufpreis.
Ab Werk einbauen lassen oder nachrüsten würd ich son Ding nur, wenn steuerlich gefördert. Und das wird in absehbarer Zeit nicht passieren.
Neenee, ich lass den einbauen.
Mit gutem Beispiel voran. 😁
Ich finde, bevor man sich neue Alus oder sowas kauft, kann man ruhig den Filter einbauen lassen, wenn es denn problemlos geht.
Vom einer Förderung ab 2007 ist auszugehen.
Zitat:
Original geschrieben von JustMe
Ich finde, bevor man sich neue Alus oder sowas kauft, kann man ruhig den Filter einbauen lassen, wenn es denn problemlos geht.
Respekt!
Jawoll...
Zitat:
Original geschrieben von Brechstange
Respekt!
Dem kann ich nur zustimmen!
Ähnliche Themen
Naja, halb so wild.
Ich finds halt einfach wichtig und gut.
Und wenns machbar ist, dann wirds auch gemacht im Herbst.
Dann hat mein schlechtes Gewissen als Diesel-Fahrer auch Ruhe und ich habe ein gutes Gefühl beim Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von JustMe
Dann hat mein schlechtes Gewissen als Diesel-Fahrer auch Ruhe und ich habe ein gutes Gefühl beim Fahren.
Bedenke aber, daß du dann auch etwas mehr Diesel verbrauchen wirst. Insofern wird sich ein Filtrer erst dann lohnen, wenn es auch steuerlich gefördert wird, oder entsprechende AU-Vorschriften erlassen wurden.
Mit Euro4 ist der Ausstoß von Partikeln schon um größenordnungen geringer, als bei Euro3 und nicht mehr soweit von den Filter-Dieseln entfernt.
Hier gibt es aber einiges zu bedenken: Ich bekam vor einigen Tagen eine Informations der Berufsgenossenschaft, das die Russpartikelfilter nicht ganz das halten, was diese besprechen. Die meisten Partikel sind in einer Größe vorhanden, die die Filter nicht zu filtern schaffen. Es geht nicht ganz ohne Nachverbrennung, die es ja auch schon angeboten werden.
Ich werde in jedem Fall erst das Geld ausgeben, wenn sichergestellt ist, das ich auch effektiv etwas für die Umwelt tun kann!!!
Da hast du Recht Thomas.
Ich werde mich einfach im Herbst informieren.
Aber es ist bei der Eu4 Norm so, dass diese wohl eher nicht gerechtfertigt sein dürfte.
Die Partikelausstöße sind nach wie vor viel zu hoch. Nur viel feiner geworden.
Naja, das ist nicht unbedingt besser als vorher, aber irgendwie muss man die Wirtschaft bekanntlich stärken. 🙂
Also Ruß kommt da mehr als genug raus, nur da gabs die Tage mal nen Berichjt zu:
Tempo an EU4 Diesel, zufällig der Golf, und dann an den Peugeot, der einen bereits serienmäßig drin hat.
Schockierend einfach:
Nach 2 Sekunden war das Tempo al Golf dunkel!
Beim Peugeot war es nur minimal gelblich angehaucht.
Also man sah zumindest dort einen deutlichen Unterschied.
Wenn da natürlich auch nun wieder getrickst wird, naja, was soll man dann noch machen? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von JustMe
Aber es ist bei der Eu4 Norm so, dass diese wohl eher nicht gerechtfertigt sein dürfte.
Die Partikelausstöße sind nach wie vor viel zu hoch. Nur viel feiner geworden.
So ist das nicht richtig. Die Euro4-TDI-PD liegen z.T. deutlich unter dem Grenzwert für die Partikelmenge. Außerdem werden ggü. Partikelfilter-Fahrzeugen einige andere Schadstoffe erheblich weniger erzeugt und in die Luft geblasen. Einerseits fehlt der Mehrverbrauch, andererseits wird durch eine andere Verbrennung im Motor bereits eine andere "Schadstoffzusammensetzung" erreicht.
Der Weg Vermeidung statt hinterher zu filtern ist sicher nicht der allerschlechteste Ansatz.
Wird nun zusätzlich noch gefiltert, dürfte bald nur noch saubere Waldluft aus dem Auspuff kommen ;-)
Moin,
Sorry ... Quatsch.
Die 0.1-0.2 Liter (meinetwegen auch ein halber Liter) Mehrverbrauch sollten einem die eigene Gesundheit, und die Gesundheit der restlichen Menschheit wert sein.
Wobei Ich hier eher PANIKMACHE seitens der deutschen Hersteller sehe. Der Toyota D4-D DCat der einen Partikelfilter hat, ist vom Verbrauch her, nicht deutlich weg, von der Konkurenz OHNE Partikelfilter. Die Differenz kann man sehr gut auch auf die unterschiedliche Aerodynamik schieben. Das gleiche Lied hat man Mitte der 80er Jahre beim Katalysator für Benziner erzählt. "Innermotorische Maßnahmen" ... ALTBEKANNT ... "Deutlicher Mehrverbrauch"... klar ... deshalb brauchen moderne Autos auch trotz höherem Gewicht und Mehrleistung auch genausoviel davon, wie Früher. Wären die Autos nicht so vollgestopft wären sie sogar SPARSAMER ! De Facto hat der Katalysator es ermöglicht, das moderne Technologien in den Motorenbau eingeflossen sind. Auch DIESES Problem würde man also "in den Griff" bekommen.
Wissenschaftlich erwiesen ist :
-Dieselruss macht impotent
-Dieselruss macht unfruchtbar
-Dieselruss erzeugt Herz-Rhythmusstörungen
-Dieselruss erzeugt Krebs
-Dieselruss erzeugt Herz-Infarkte
-Dieselruss erzeugt unspezifische Veränderungen an DNA
-Dieselruss stört wichtige Calcium-Kanäle
Alles Dinge, die in den letzten 3 Monaten veröffentlicht wurden. In Tierversuchen wurde NACHGEWIESEN, das diese Punkte um einen Faktor von mehr als 600% häufiger bei Populationen auftraten, die in einem Lebensraum existierten, DER Dieselruss ausgesetzt war. Eine Vergleichspopulation in einem mit Partikelfilter ausgestatteten Lebensraum (Ansonsten alles gleich!) wies all dies NICHT auf. Im Vergleich zu einer OHNE Motorabgasen gehaltenen Population war lediglich die Herzinfarkt-Mortalität höher (NOx!).
Da soll sich ein Russfilter NICHT LOHNEN ? Insbesonder beim aktuellen Bestand an TDI, CDI, JTD, HDI und weiß der Teufel was noch für Dieselmotoren ist es HÖCHSTE ZEIT das hier was getan wird. Und diese Partikelfilter erwischen sofern sie heile sind, Partikel bis zu einem Durchmesser von 50 nm und senken deren Ausstoß um mehr als 90 Prozent.
Ganz vermeiden lassen wird sich Feinstaubbildung nie, in gewissem Maße ist sie auch vertretbar. Aber nicht im "kilomaßstab" wie sie derzeit gebildet werden.
Manchmal finde Ich es erfreulich, das Ich nicht die Berichterstattung der deutschen Autolobby glauben muss. Sondern mich unabhängig und direkt informieren kann.
Ich würde anstelle der Politik auch den Herstellern nicht einen Partikelfilter vorschreiben, sondern einen Grenzwert. Was kratzt es MICH, wie der Hersteller es schafft, das wenig Partikel aus dem Auto rauskommen. Wichtig ist NUR, das da wenig bis nix rauskommt.
MFG Kester
Danke für diese Info.
Ich denke, dann werde ich VW im Herbst doch bitten, mir das Teil einzubauen.
Ist zwar nur ein Scherbenhaufen.
Aber ich muss mir dann wenigstens nicht vorwerfen lassen und habe auch ein gutes Gefühl, dass ich was richtiges gemacht habe. 🙂
laut Aussage von Porsche Salzburg (VW Importeur Österreich) wird es erst ab 2005 einen bestellbaren Partikelfilter im G5 geben.
Allerdings wird es nicht möglich sein bereits ausgelieferte Fahrzeuge mit diesem Filter auszustatten, da nicht nur der Filter, sondern vor allem die Motorelektronik adaptiert wird.
d.h. es wären nur Nachbaufilter möglich und da verfällt der Anspruch auf Garantie....
d.h. Pech gehabt...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Wissenschaftlich erwiesen ist :
-Dieselruss macht impotent
-Dieselruss macht unfruchtbar
-Dieselruss erzeugt Herz-Rhythmusstörungen
-Dieselruss erzeugt Krebs
-Dieselruss erzeugt Herz-Infarkte
-Dieselruss erzeugt unspezifische Veränderungen an DNA
-Dieselruss stört wichtige Calcium-KanäleMFG Kester
Tach miteinander,
der eine mag meine Einlassung für polemisch halten, der andere wird's glauben:
Derzeit kann ein Diesel in Sachen 'Sauberkeit' mit den Benzinern nicht mithalten.
Genau deshalb hab ich mir keinen Diesel gekauft.
Ich bin sicher, daß die Masse der Dieselfahrer bei der Motorwahl mindestens mit einem Auge auf die Preisliste der nächsten Tankstelle geschaut hat.
Für mich unverständlich, dass gut 50% aller Golf V mit Dieselmotor verhökert werden.....
Wo bleibt das Umweltbewusstesein der Konsumenten??
Mir fällt da der Slogan der 80iger wieder ein:
Wozu Kernkraft? Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose......
In diesem Sinne - alle Macht dem FSi !!
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von bvb09uwe
Tach miteinander,
der eine mag meine Einlassung für polemisch halten, der andere wird's glauben:
Derzeit kann ein Diesel in Sachen 'Sauberkeit' mit den Benzinern nicht mithalten.
Genau deshalb hab ich mir keinen Diesel gekauft.
Ich bin sicher, daß die Masse der Dieselfahrer bei der Motorwahl mindestens mit einem Auge auf die Preisliste der nächsten Tankstelle geschaut hat.Für mich unverständlich, dass gut 50% aller Golf V mit Dieselmotor verhökert werden.....
Wo bleibt das Umweltbewusstesein der Konsumenten??
Mir fällt da der Slogan der 80iger wieder ein:
Wozu Kernkraft? Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose......
In diesem Sinne - alle Macht dem FSi !!
Uwe
Sei Dir Deiner Sache nicht zu sicher. Der FSI hat auch ein Rußproblem:
Zitat:
Die Motorenbauer suchen vor allem nach Verbesserungen beim Verbrauch. Neueste Entwicklung ist der Benzinmotor mit Direkteinspritzung. Dadurch sinkt zwar der Benzinverbrauch, aber PM10-Partikel nehmen zu. Im Vergleich dazu ist der Dieselmotor mit Partikelfilter strahlend weiss. In Zukunft könnte sich das heutige Bild mit direkteingespritzten Benzinern und partikelgefilterten Dieselmotoren tendenziell ins Gegenteil umwandeln.
gefunden auf:
http://www.3sat.de/nano/bstuecke/37459/index.htmlBild dazu (etwas klein)
http://www.3sat.de/imperia/md/bilder/nano/koktober/ka/6_135x95.jpg
EDIT: Ergänzung:
links oben: ins Saugrohr einspritzender Benziner
links unten: Benzindirekteinspritzer
rechts oben: Dieseldirekteinspritzer
rechts unten: Dieseldirekteinspritzer mit Partikelfilter
/EDIT
Das fällt aber nicht auf, da für Benziner KEINE Partikelgrenzwerte existieren:
http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Erb.htm
MfG,
Mampf